DE961584C - OElgekuehltes Wellenlager, insbesondere Gleitlager - Google Patents

OElgekuehltes Wellenlager, insbesondere Gleitlager

Info

Publication number
DE961584C
DE961584C DES3475D DES0003475D DE961584C DE 961584 C DE961584 C DE 961584C DE S3475 D DES3475 D DE S3475D DE S0003475 D DES0003475 D DE S0003475D DE 961584 C DE961584 C DE 961584C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
bearings
shaft
supporting parts
pockets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES3475D
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Lubach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES3475D priority Critical patent/DE961584C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE961584C publication Critical patent/DE961584C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C37/00Cooling of bearings
    • F16C37/002Cooling of bearings of fluid bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/103Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant retained in or near the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/02Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of sliding-contact bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Description

  • Olgekühltes Wellenlager, insbesondere Gleitlager Bekanntlich wird dem Schmieröl in Wellenlagern ein bestimmter Weg vorgeschrieben, um eine möglichst wirksame Kühlung des Öles zu erzwingen. So wird z. B. der von den Stützteilen des Lagers gebildete Ölbehälter durch Wände unterteilt, so daß einzelne Kammern entstehen. Das Öl wird dann aus einer dieser Kammern der Welle zugeführt. Nach Berührung mit der Welle tropft es erwärmt in eine andere Kammer ab. Diese Kammern bilden Ende und Anfang des Weges, auf dem die dem 01 an der Welle zugeführte Reibungswärme wieder aus ihm entzogen werden muß, damit es der Welle von neuem mit der ursprünglichen Temperatur zufließt. Die Kammern stehen daher durch Öffnungen in den erwähnten Trennwänden miteinander oder über zwischengeschaltete Ölräume in Verbindung. Infolge der ständigen Entnahme des kalten Öles aus der einen von diesen Kammern wird ein fortlaufender Ölstrom längs des so geschaffenen Strömungsweges aufrechterhalten. Unterwegs wird dem Öl Gelegenheit gegeben, die aufgenommene Wärme durch Leitung, Konvektion und Strahlung an die kühlere Umgebung des Lagers möglichst unmittelbar abzugeben.
  • Es sind auch Ausführungen vorgeschlagen worden, bei denen die wärmeabgebende Oberfläche solcher Kammern durch Rippen vergrößert ist. Auch Lüftungskanäle quer durch die beschriebenen Kammern sind ausgeführt worden.
  • Diese Ausführungen besitzen verschiedene Nachteile. Aus Festigkeits- und Bußtechnischen Gründen müssen nämlich die als Olgefäß ausgebildeten Stützteile des Lagers dick ausgebildet sein, so daß der Wärmedurchgang schlecht ist. Besondere Lüftungskanäle sind bei gegossener Ausführung ebenfalls dickwandig und daher für die Wärmeabgabe ungünstig. Es wurden zwar auch bereits Lüftungskanäle aus geschweißtem Walzstahl und damit dünn ausgeführt; diese verlaufen jedoch bei Lagern für waagerechte Wellen ebenfalls im wesentlichen waagerecht. Das ist von Nachteil, da sich bei allen Lagern, die nicht durch besondere Mittel mit Kühlluft angeblasen werden, der Luftstrom nur auf Grund- der natürlichen Strömungsverhältnisse bewegt. Die an den Kühlflächen des Lagers erwärmte Luft strömt dabei infolge ihres durch die Erwärmung verkleinerten spezifischen Gewichtes nach oben, so daß wegen der nachdringenden kühleren Luft eine Kreislaufströmung entsteht. Die Kühlung ist offensichtlich um so wirksamer, je schneller diese Luftbewegung erfolgt. Der nach oben strömenden erwärmten Luft darf daher kein Widerstand in den Weg gelegt werden. Da nun aber bei den vorgeschlagenen Ausführungen die Kühlluftkanäle im wesentlichen waagerecht angeordnet sind, ist die Ausnutzung der so geschaffenen Zusatzkühlfläche infolge der trägen Luftströmung sehr schlecht.
  • Um diese Nachteile zu vermeiden, sieht die Erfindung vor, bei einem ölgekühlten Wellenlager, dessen Lagerkörper in an sich bekannter Weise aus zum Tragen der Welle dienenden Tragteilen und einem zur Speicherung des Schmieröls dienenden, von den Tragteilen unabhängigen Ölgefäß besteht, das Ölgefäß aus im wesentlichen lotrecht angeordneten Taschen aufzubauen, zwischen denen im wesentlichen lotrechte Räume für den Durchtritt der Kühlluft vorgesehen sind. Vorteilhafterweise haben die die Taschen miteinander verbindenden Rohre eine für die vorbeistreichende Kühlluft günstige Form, indem sie z. B. stromlinienförmigen oder ellipsenförmigen Querschnitt aufweisen. Auf diese Weise wird eine äußerst wirksame Kühlung des Ölgefäßes durch die vorbeistreichende Kühlluft erzielt, da diese, ohne auf einen nennenswerten Widerstand zu treffen, längs des eine große Oberfläche aufweisenden Ölgefäßes vorbeistreichen kann.
  • In den Fig. I bis 9 sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Der dünnwandige Ölbehälter 5 ist frei an den Stützteilen I des Lagers befestigt. Um einen guten Wärmedurchgang zu erzielen, besteht er aus einem Werkstoff guter Wärmeleitfähigkeit, beispielsweise aus Aluminium oder Kupfer. Er ist in mehrere flache Taschen aufgeteilt. Die Fig. I und 2 zeigen hierbei eine Ausführung mit einem Ölhebelring 6 und drei Taschen 7 bis 9, während die Fig. 3 einen aus vier Taschen Io bis 13 - aufgebauten Ölbehälter, in welchen die beiden Ölhebelringe 14 und 15 eingreifen, zeigt. Dabei ist wesentlich, daß die Taschen und die zwischen ihnen vorhandenen Lüftungskanäle in lotrechten Ebenen liegen und damit die Entstehung von Luftströmungen nicht behindern.
  • Die zwischen den Taschen erforderlichen Überströmkanäle 18 (Fig. I, 3) sind, wie aus der Zeichnung ersichtlich, mit Querschnitten ausgeführt, die ebenfalls der vorbeistreichenden Kühlluft möglichst wenig Widerstand entgegensetzen. So können z. B. stromlinienförmige oder elliptische Querschnitte Verwendung finden. Alle Oberflächen können darüber hinaus in bekannter Weise mit Kühlrippen versehen sein.
  • An Hand der Fig. 4 bis 7 werden im folgenden weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Die das Öl enthaltenden Behältertaschen sind hierbei kühlrippenartig ausgebildet. Bei der in den Fig. 4 und 5 gezeigten Form liegen die Taschen I9 achsparallel und sind über Schlitze 2o der Stützteile 2I des Lagers mit dem Ölbehälter verbunden. Die in den Fig. 6 und. 7 dargestellte Kühlanordnung unterscheidet sich von der vorher beschriebenen nur dadurch, daß die Behältertaschen 22 senkrecht zur Wellenachse stehen.
  • Bei der aus den Fig. 8 und 9 zu entnehmenden Ausführung ist der Lagerkörper mit Ausnehmungen 24 bis 26 versehen, die mit Taschen 27 bis 29 in Verbindung stehen, die beispielsweise durch Schweißung am Lagerkörper befestigt sind. Auch hier sind die Behältertaschen wieder nicht an der Unterstützung der Welle beteiligt, so daß sie zwecks guter Wärmeabgabe dünnwandig und aus gut wärmeleitendem, wenig festem Werkstoff hergestellt werden können.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Ölgekühltes Wellenlager, insbesondere Gleitlager, dessen Lagerkörper aus zum Tragen der Welle dienenden Tragteilen und einem zur Speicherung des Schmieröls dienenden, von den Tragteilen unabhängigen Ölgefäß besteht, dadurch gekennzeichnet, daß das Olgefäß aus im wesentlichen lotrecht angeordneten Taschen besteht, zwischen denen im wesentlichen lotrechte Räume für den Durchtritt der Kühlluft vorgesehen sind.
  2. 2. Wellenlager nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die die Taschen miteinander verbindenden Rohre eine für die vorbeistreichende Kühlluft günstige Form haben, indem sie z. B. stromlinienförmigen oder ellipsenförmigen" Querschnitt eufiveisen: `
  3. 3. Wellenlager nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für das Ölgefäß ein Werkstoff großer Wärmeleitfähigkeit, beispielsweise Kupfer oder Aluminium, gewählt ist.
  4. 4. Wellenlager nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragteile zum- großen Teil innerhalb des Ölgefäßes angeordnet sind.
  5. 5. Wellenlager nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ölgefäß mit. den Tragteilen verschweißt ist. In Betracht gezogene Druckschriften.: Deutsche Patentschriften Nr. :o4 o08, 1Z o26; BBC-Nachrichten, 1937, HHeft 4, S. 147. .."
DES3475D 1941-07-25 1941-07-25 OElgekuehltes Wellenlager, insbesondere Gleitlager Expired DE961584C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES3475D DE961584C (de) 1941-07-25 1941-07-25 OElgekuehltes Wellenlager, insbesondere Gleitlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES3475D DE961584C (de) 1941-07-25 1941-07-25 OElgekuehltes Wellenlager, insbesondere Gleitlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE961584C true DE961584C (de) 1957-04-11

Family

ID=7470171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES3475D Expired DE961584C (de) 1941-07-25 1941-07-25 OElgekuehltes Wellenlager, insbesondere Gleitlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE961584C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4964740A (en) * 1988-03-25 1990-10-23 Hitachi, Ltd. Bearing apparatus for a rotary machine having a horizontal rotating shaft
US5139349A (en) * 1990-10-04 1992-08-18 Hitachi, Ltd. Bearing device for horizontal shaft type rotating machine
US20210215165A1 (en) * 2020-01-14 2021-07-15 Sulzer Management Ag Bearing housing for a flow machine and a flow machine with a bearing housing
EP4012211A1 (de) * 2020-12-14 2022-06-15 Sulzer Management AG Lagergehäuse für eine strömungsmaschine und strömungsmaschine mit einem lagergehäuse

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE104008C (de) *
DE12026C (de) * H. BUDDE in Bischheim bei Strafsburg i. E Schmiervorrichtung für Achsbüchsen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE104008C (de) *
DE12026C (de) * H. BUDDE in Bischheim bei Strafsburg i. E Schmiervorrichtung für Achsbüchsen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4964740A (en) * 1988-03-25 1990-10-23 Hitachi, Ltd. Bearing apparatus for a rotary machine having a horizontal rotating shaft
US5139349A (en) * 1990-10-04 1992-08-18 Hitachi, Ltd. Bearing device for horizontal shaft type rotating machine
US20210215165A1 (en) * 2020-01-14 2021-07-15 Sulzer Management Ag Bearing housing for a flow machine and a flow machine with a bearing housing
US11754086B2 (en) * 2020-01-14 2023-09-12 Sulzer Management Ag Bearing housing for a flow machine and a flow machine with a bearing housing
EP4012211A1 (de) * 2020-12-14 2022-06-15 Sulzer Management AG Lagergehäuse für eine strömungsmaschine und strömungsmaschine mit einem lagergehäuse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2204589A1 (de) Kuehlanordnung fuer flache halbleiterbauelemente
DE1165050B (de) Kuehlgeraet mit zwei elektrothermischen Kuehleinrichtungen
DE961584C (de) OElgekuehltes Wellenlager, insbesondere Gleitlager
DE1145430B (de) Mit Fluessigkeit gekuehlter Kolben fuer Rotationskolben-Brennkraftmaschinen
DE2236802A1 (de) Waermetauscher zur rueckkuehlung der kuehlfluessigkeit von transformatoren und drosseln
DE2029918A1 (de) Heißen Strömungsmitteln aussetzbare Wandung
EP0062209B1 (de) Kühlvorrichtung für Stahlgussstränge
DE2242947A1 (de) Einrichtung zur kuehlung von thermisch hochbeanspruchten stellen an verbrennungskraftmaschinen
DE852555C (de) Waermeaustauscher
DE2219083C3 (de) Absorptionskälteanlage
DE2039043C3 (de) Auf der gesamten Schachthöhe durch ein gasförmiges Medium gekühlter Hochofen
DE305424C (de)
DE346683C (de) Luftkuehlung von stehenden, einfach wirkenden, mehrzylindrigen Verpuffungsmotoren
DE931079C (de) Waermeaustauscher, insbesondere zur Rueckkuehlung oder Heizung des Schmiermittels einer Brennkraftmaschine durch deren Kuehlmittel
DE2734253C2 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE510251C (de) Pressform fuer Schallplatten
DE646988C (de) Luftkuehler fuer Entladungsroehren, insbesondere Roentgenroehren, der sich ausserhalb der eigentlichen Roehre befindet und mit den zu kuehlenden Teilen gut waermeleitend verbunden ist
DE3938785A1 (de) Kuehleinrichtung fuer einen katalytischen abgaskonverter
DE940328C (de) Schmieroelkuehler zum Angleichen der Temperatur des Schmieroeles an die des Kuehlmittels bei Kraftfahrzeugmotoren
DE936428C (de) OElkuehler fuer Brennkraftmaschinen
DE535871C (de) Doppelwandige Kokille mit Zu- und Ableitungsstutzen fuer stroemende Kuehlfluessigkeit zum Giessen von Metallbloecken
AT283886B (de) Kontinuierlich arbeitende Sterilisierungsanlege
DE602126C (de) Kuehlvorrichtung fuer Kuehlraeume mit unter dem Dach angeordnetem Eisbehaelter und von dem Eisbehaelter ausgehendem, waermeuebertragendem Rohrsystem
DE1008332B (de) Waermeaustauscher
AT213266B (de) Wärmeaustauscher, insbesondere für Schiffe