DE3938785A1 - Kuehleinrichtung fuer einen katalytischen abgaskonverter - Google Patents

Kuehleinrichtung fuer einen katalytischen abgaskonverter

Info

Publication number
DE3938785A1
DE3938785A1 DE3938785A DE3938785A DE3938785A1 DE 3938785 A1 DE3938785 A1 DE 3938785A1 DE 3938785 A DE3938785 A DE 3938785A DE 3938785 A DE3938785 A DE 3938785A DE 3938785 A1 DE3938785 A1 DE 3938785A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
cooling
metal foil
converter
corrugated metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3938785A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dipl Ing Kuhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE3938785A priority Critical patent/DE3938785A1/de
Publication of DE3938785A1 publication Critical patent/DE3938785A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/05Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of air, e.g. by mixing exhaust with air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/08Gas passages being formed between the walls of an outer shell and an inner chamber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kühleinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentan­ spruchs.
Wie bekannt und in der gattungsbildenden DE-OS 22 22 498, F 01 N, 3/10 beschriebenen, sind Abgaskonverter, die zur Reinigung der Abgase von zum Antrieb von Kraftfahrzeugen dienenden Brennkraftmaschinen Einsatz finden, insofern temperatur- abhängig, als sie einerseits ihre volle Wirksamkeit erst oberhalb eines vorgegebenen Temperaturwerts entfalten und andererseits durch zu hohe Temperaturen zerstört werden.
Diesen Umständen trägt die in der Offenlegungsschrift angegebene Kühleinrichtung dadurch Rechnung, daß bei fahrendem Fahrzeug das Kühlgehäuse von einer Kühlluft­ strömung durchsetzt wird, die an dem gegebenenfalls mit Flügeln zur Vergrößerung seiner äußeren Oberfläche versehenen Konvertergehäuse vorbeistreicht und eine Küh­ lung vornehmlich durch Konvektion bewirkt. Diese Kühlluftströmung kann auch durch den Kühlerventilator der Brennkraftmaschine unterstützt oder hervorgerufen werden. Beim Kaltstart der Maschine dagegen, das heißt bei stehendem Fahrzeug, bildet die dann ebenfalls unbewegte Lufthülle zwischen den beiden Gehäusen gleichsam eine zu­ sätzliche Wärmeisolation, so daß der Konverter schneller auf seine Betriebstemperatur kommt.
Bei dem zitierten Stand der Technik dienen zur Halterung des Konvertergehäuses in dem Kühlgehäuse bzw. zur Sicherstellung des Abstands zwischen den beiden Gehäusen Stützrippen im Bereich eines der Enden des Konvertergehäuses und eine Gleitführung im Bereich des anderen Endes derselben, so daß temperaturbedingte Längenänderungen der beiden Gehäuse möglich sind Diese Lager sind zusätzlich zu den der Vergrößerung der Wärmeaustauschflächen dienenden erwähnten Flügeln vorhanden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kühleinrichtung gemäß dem Oberbe­ griff des Patentanspruchs zu schaffen, bei der die der Wahrung des Abstands zwischen den beiden Gehäusen dienenden Lagereinrichtungen und die Mittel zur Vergrößerung der Wärmeaustauschflächen auf konstruktiv und herstellungsmäßig einfachem Wege ge­ wonnen sind.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht in den kennzeichnenden Merkma­ len des Patentanspruchs.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß sie die gestellte Aufgabe mit denkbar einfachen Mitteln löst. Während beim Stand der Technik zur Vergrößerung der Wärmeaustauschflächen am Konvertergehäuse auf herstellungstechnisch komplizier­ te Weise gewonnene Flügel dienen und zur Wahrung des den Strömungsquerschnitt bil­ denden Abstands zusätzliche Rippen und ein Gleitlager vorgesehen sind, werden beide Aufgaben erfindungsgemäß durch ein einfaches zusätzliches Teil, nämlich eine wellen­ förmige Metallfolie in dem Abstand zwischen den Gehäusen, gelöst. Diese wellenförmi­ ge Metallfolie steht in gut wärmeleitendem Kontakt mit beiden Gehäusen, so daß sie auch eine Vergrößerung der wärmeleitenden Oberfläche des Konvertergehäuses bildet, und sie ist elastisch genug, um temperaturbedingte Änderungen der radialen Abmessun­ gen der beiden Gehäuse aufzunehmen. Weiterhin gestattet sie relative Längenänderun­ gen der beiden Gehäuse in axialer Richtung, so daß durch ein einziges billiges Bauteil alle Anforderungen erfüllt werden, die an Mittel zur Vergrößerung der wärmeübertra­ genden Gehäuseoberfläche und an eine abstandswahrende Halterung zwischen den bei­ den Gehäusen gestellt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung erläu­ tert, deren Fig. 1 einen mit einer Kühleinrichtung gemäß der Erfindung ausgerüsteten Abgaskonverter für die Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, teilweise im Längs­ schnitt, und deren Fig. 2 den in Fig. 1 bei II-II angedeuteten Querschnitt zeigt.
In die Abgasleitung 1, die im Pfeilsinne von Abgas durchströmt ist, ist der katalytische Abgaskonverter 2 mit dem Konvertergehäuse 3 eingefügt. Dieser Abgaskonverter hat einen an sich bekannten Aufbau, so daß hierauf nicht eingegangen zu werden braucht, es sei lediglich nochmals darauf hingewiesen, daß das Konvertermaterial erst nach Er­ reichen einer bestimmten Abgastemperatur im Sinne einer Abgasreinigung wirksam wird, während bei zu hohen Abgastemperaturen eine Zerstörung des Konverters erfolgt.
Die erfindungsgemäße Kühleinrichtung weist das Kühlgehäuse 4 auf, das auf seiner be­ züglich des Einbaus in das Kraftfahrzeug vorderen Seite mit der Kühlluftzufuhr 5 ver­ sehen ist, während in seinem hinteren Bereich Austrittsöffnungen 6 und 7 für die nun­ mehr erhitzte Kühlluft vorgesehen sind Die Kühlluftförderung (im Pfeilsinne) zur Kühl­ luftzufuhr 5 kann durch Staudruck, das heißt durch den Fahrtwind, oder mittels eines Gebläses erfolgen, das identisch mit dem Kühlergebläse der Brennkraftmaschine sein kann. Wichtig ist, daß sich zwischen den beiden Gehäusen 3 und 4 der Abstand 8 befin­ det, der durch die wellenförmige Metallfolie 9 gewahrt ist, deren Wellen sich etwa par­ allel zur Achse des Konvertergehäuses 2 in diesem Bereich erstrecken. Zwischen den einzelnen Lagen der Metallfolie 9 erkennt man Lagen 9′ einer ungewellten oder mit an­ deren Abständen gewellten Folie, die ein Ineinanderrutschen der Lagen der gewellten Folie 9 verhindert. Die Metallfolie 9 bildet aufgrund ihrer Formgebung eine eine gewis­ se Elastizität in radialen Richtungen besitzende Abstützung zwischen den beiden Ge­ häusen 3 und 4, so daß sie den Abstand 8 in allen Umfangsbereichen und damit den ringkanalförmigen Strömungsquerschnitt für die Kühlluft wahrt. lnfolge der Auflage von Scheitelbereichen der wellenförmigen Metallfolie auf der Außenfläche des Konverterge­ häuses 3 steht sie mit diesem in wärmeleitender Verbindung und bildet daher gleichsam Vergrößerungen der wärmeabgebenden Oberfläche desselben.
Mit der Erfindung ist also eine gattungsgemäße Kühleinrichtung geschaffen, die zur Wahrung des Abstands zwischen den beiden Gehäusen und zur Verbesserung des Wärme­ übergangs zwischen dem Konvertergehäuse und der Kühlluft nur ein einfaches einziges Bauteil in Gestalt einer wellenförmigen Metallfolie erfordert.

Claims (1)

  1. Kühleinrichtung für einen im Abgassystem einer Brennkraftmaschine angeordneten katalytischen Abgaskonverter mit einem das Konvertergehäuse mit Abstand zur Bildung eines Strömungsweges für ein Kühlmedium aufnehmenden Kühlgehäuse, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in dem Abstand (8) eine wellenförmige Metallfolie (9) mit im wesentlichen parallel zur Achse des Konvertergehäuses (3) verlaufenden Wellen angeordnet ist, die den Abstand (8) zwischen dem Konvertergehäuse (3) und dem Kühlgehäuse (4) zumindest unterstützt.
DE3938785A 1988-12-05 1989-11-23 Kuehleinrichtung fuer einen katalytischen abgaskonverter Withdrawn DE3938785A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3938785A DE3938785A1 (de) 1988-12-05 1989-11-23 Kuehleinrichtung fuer einen katalytischen abgaskonverter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3840926 1988-12-05
DE3938785A DE3938785A1 (de) 1988-12-05 1989-11-23 Kuehleinrichtung fuer einen katalytischen abgaskonverter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3938785A1 true DE3938785A1 (de) 1990-06-07

Family

ID=25874836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3938785A Withdrawn DE3938785A1 (de) 1988-12-05 1989-11-23 Kuehleinrichtung fuer einen katalytischen abgaskonverter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3938785A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9014660U1 (de) * 1990-10-23 1991-01-03 Waschkuttis, Gerd, 8500 Nuernberg, De
US5379592A (en) * 1991-10-23 1995-01-10 Waschkuttis; Gerhard Catalytic converter with ignition burner
FR2720782A1 (fr) * 1994-06-03 1995-12-08 Renault Dispositif d'échappement pour moteur à combustion interne.
DE29612758U1 (de) * 1996-07-24 1996-10-02 Emitec Emissionstechnologie Vorrichtung zur Leitung eines Abgasmassenstromes und/oder Aufnahme eines Katalysatorträgerkörpers

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9014660U1 (de) * 1990-10-23 1991-01-03 Waschkuttis, Gerd, 8500 Nuernberg, De
US5379592A (en) * 1991-10-23 1995-01-10 Waschkuttis; Gerhard Catalytic converter with ignition burner
FR2720782A1 (fr) * 1994-06-03 1995-12-08 Renault Dispositif d'échappement pour moteur à combustion interne.
DE29612758U1 (de) * 1996-07-24 1996-10-02 Emitec Emissionstechnologie Vorrichtung zur Leitung eines Abgasmassenstromes und/oder Aufnahme eines Katalysatorträgerkörpers
WO1998004814A1 (de) * 1996-07-24 1998-02-05 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Vorrichtung zur leitung eines abgasmassenstromes und/oder zur aufnahme eines katalysatorträgerkörpers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1816425B1 (de) Abgaswärmetauscher in einer abgasrückführungsanordnung
DE60028660T2 (de) Rohr sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE102007021708B4 (de) Ein mittels einer in mehreren Durchgängen durchlaufenden Flüssigkeit gekühlter Ladeluftkühler mit Kühlmittelbypasskanälen für eine verbesserte Strömungsverteilung
DE4228267C2 (de) Vorrichtung zur katalytischen Reinigung von Autoabgas
DE19721132A1 (de) Vorrichtung zur Abgaskühlung
EP0676534B1 (de) Katalysatormittel für die katalytische Behandlung von Abgas, Katalysator und Verfahren zur Herstellung der Katalysatormittel
EP1985953A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere zur Abgaskühlung, Verfahren zum Betreiben eines solchen Wärmetauschers und System mit einem Abgaskühler
EP1604163A1 (de) W rme bertrager, insbesondere abgaskühler für kraftfahrzeuge
DE2907767A1 (de) Schutzvorrichtung, insbesondere fuer abgasrohre von verbrennungsmotoren
DE2313117B2 (de) Thermoelektrische einrichtung mit heizrohren als waermeaustauscher
DE112015000097T5 (de) Integraler Wärmetauscher
DE4220672A1 (de) Kuehleranordnung
EP1344666B1 (de) Luftheizgerät zur Integration in eine luftführende Gehäuseanordnung
EP0703424A1 (de) Wärmetauscher in Plattenbauweise
DE4122899C1 (de)
DE3938785A1 (de) Kuehleinrichtung fuer einen katalytischen abgaskonverter
WO2009059688A1 (de) Abgaskrümmer für brennkraftmaschinen
EP0128463A2 (de) Raumheizgerät für Kleinräume
DE102019000723A1 (de) Kühler
DE102018212654A1 (de) Kühlung einer elektrischen Maschine
DE102008037311B3 (de) Kraftfahrzeugwärmetauscher, auch in einem Kraftfahrzeug
DE4020990A1 (de) Abgas-luft-waermetauscher fuer eine brennkraftmaschine
EP1862651B1 (de) Isoliervorrichtung für ein, insbesondere von einem heißen Medium durchströmbares Maschinenelement
DE2839638A1 (de) Trockenkuehlsystem fuer kraftwerkanlagen
DE2903764A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer insbesondere fluessigkeitsgekuehlte verbrennungskraftmaschinen fuer nutzfahrzeuge u.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee