DE2907767A1 - Schutzvorrichtung, insbesondere fuer abgasrohre von verbrennungsmotoren - Google Patents

Schutzvorrichtung, insbesondere fuer abgasrohre von verbrennungsmotoren

Info

Publication number
DE2907767A1
DE2907767A1 DE19792907767 DE2907767A DE2907767A1 DE 2907767 A1 DE2907767 A1 DE 2907767A1 DE 19792907767 DE19792907767 DE 19792907767 DE 2907767 A DE2907767 A DE 2907767A DE 2907767 A1 DE2907767 A1 DE 2907767A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
protection device
metal parts
coolant
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792907767
Other languages
English (en)
Other versions
DE2907767C2 (de
Inventor
Wilhelm Dipl Ing Klinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Energy Solutions GmbH
Original Assignee
Sueddeutsche Bremsen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sueddeutsche Bremsen AG filed Critical Sueddeutsche Bremsen AG
Priority to DE2907767A priority Critical patent/DE2907767C2/de
Priority to US06/126,004 priority patent/US4378046A/en
Publication of DE2907767A1 publication Critical patent/DE2907767A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2907767C2 publication Critical patent/DE2907767C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/14Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having thermal insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/04Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust using liquids
    • F01N3/043Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust using liquids without contact between liquid and exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/18Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B77/00Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
    • F02B77/11Thermal or acoustic insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0475Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits having a single U-bend
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • F28F13/12Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media by creating turbulence, e.g. by stirring, by increasing the force of circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/12Elements constructed in the shape of a hollow panel, e.g. with channels
    • F28F3/14Elements constructed in the shape of a hollow panel, e.g. with channels by separating portions of a pair of joined sheets to form channels, e.g. by inflation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Description

Süddeutsche Bremsen AG fo Mönchen, 2^.1.79 Moasacher Straße 80 TP-si
8000 München hQ -1550-
SchutzvDrrichtung, insbesondere Abgasrohre von Verbrennungsmotoren
Dia Erfindung bezieht sich auf eine Schutzvorrichtung für wärmeabgebenda Teile, insbesondere für Abgasrohre von Verbrennungsmotoren, mit einem das zu schützende Teil, insbesondere das Abgasrohr, mit Abstand und wenigstens teilweise umgebenden, doppeluiandigen Schutzschirm, der zwischen seinen beiden zumindest im Randbereieh direkt miteinander verbundenen, in Abstand zueinander angeordneten Wandungen wenigstens Binen von einem Kühlmittel durchströmbaren Kühlmittelraum aufweist.
Zum Schutz der heißen Abgasrohre von Verbrennungsmotoren insbesondere vor Berührung ist es bereits bekannt, die Abgasrohre mit geeigneten Isoliermitteln, wie beispielsweise Asbest oder Mineralwolle,zu isolieren. Die Abgasrohre werden im allgemeinen mit dem Isoliermittel umwickelt oder eingeschalt, das gegebenenfalls mit einem chemischen Binder verfestigt wird. Ferner kann zur Befestigung der Isolierschutz mit Draht oder Drahtnetzen umwickelt und vernäht oder in Blechschalen gehüllt werden; die Blechschalen müssen verbunden und befestigt werden, wozu Ver-
VarBchweiBungen
schraubungergöder Vernietungen erforderlich sind. Zumeist wird Über dieser Isolierung in sinigem Abstand noch ein Berührungs-
schutz angebracht. Das Aufbringen der Isoliermittel ist somit arbeitsaufwendig und nicht an allen Stellen durchführbar; infolge der hohen üJSrmeäbstrahlung an den unisolierten Stellen verziehen sich die Berührungsschutze.
Da die Abgastemperaturen etwa 600°-700°C, die zulässige Dauertemperatur von Asbest jedoch nur ca 430°C beträgt, besteht die Gefahr einer thermischen Überbeanspruchung des Asbestes; die Verwendung von Mineralwolle ist teuer. AuBerdem
030037/0039
können diese Isoliermittel durch dia am Motor auftretenden Erschütterungen brüchig werden und nach einiger Zeit zerfallen. Auch ist die Verwendung dieser Isoliermittel durch Umweltscbutzvorschriften erschwert.
Schließlich wird angestrebt, die Außentemperatur auf max. 12D0C zu begrenzen. Diese Grenze kann im Dauerbetrieb mit Isoliermitteln wirtschaftlich nicht erreicht werden.
Insbesondere für niehtaufgeladene Motore ist es weiterhin bekannt, gekühlte Abgasrohre zu verwenden. Bei aufgeladenen Motoren sind die gekühlten Abgasrohre nicht zweckmäßig, da der Kühlwassermantel dem Abgas zuviel Wärme entziehen würde, die dem Abgasturbolader zur Leistungssteigerung verlorengeht. Die relativ hohe, abgeführte Wärmemenge muß in entsprechend vergrößerten Motorkühlern dem Kühlwasser wieder entzagen werden. Die Herstellung der zudem sehr schweren, gekühlten Abgasrohre ist schwierig und teuer, da die Stärke des Kühlwassermantels relativ gering sein soll.
- .
Schließlich ist es auch bereits bekannt, das Abgasrohr eines Verbrennungsmotors in einem gewissen Abstand mit einem schutzschirmartigen Abgasrohrschutz zu umgeben, der als GuBkörpar mit zwischen Ooppelwandungen eingeschlossenem, dünnen Kühlwasserraum ausgebildet ist. Die Herstellung dieses doppelwandigen Gußkorpers ist aufwendig und der Raumbedarf des Abgasrohrschutzes ist groß.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Schutzvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche die Mlnget der bekannten Schutzvorrichtungen vermeidet, welche also einfach und billig herstellbar sowie leicht montierbar ists welche nur wenig Raum beansprucht und leicht ist, welche auch bei sehr heißen Abgasrohren im Dauerbetrieb standfest ist und eine Oberflichentemperatur von höchstens 1200C zu erreichen ermöglicht, dabei abBr keinen nennenswerten Abgas-Energieverlust bewirkt und somit
030037/0039
"/t
] sowohl for aufgeladene wie für unaufgeladane Verbrennungsmotor geeignet ist und nur eine geringe Kühlmittel-Aufheizung bewirkt, welche in ihrer Form gut und einfach den jeweils gegebenen Erfarderniaeen anpaBbar ist und welche auch für hohe Kühlmittel- drücke geeignet ist·
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der Schutzschirm aus zwei im wesentlichen mit Abstand parallel zueinander verlaufenden Blechteilen besteht, die in ihren Flächen-IQ bereichen den Abstand überbrückend gegeneinander abgestützt und an ihren Rändern dicht miteinander verbunden sind, wobei sie zwischen den Abstützstellen wenigstens einen mit wenigstens einem an den Blechteilen angeordneten KQhlmittelanschluB verbundenen Kühlmittelraum einschließen.
Nach weiteren Merkmalen der Erfindung zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltungen der Schutzvorrichtung können den Unteransprüchen entnommen werden.
In der Zeichnung sind unterschiedliche Ausführungsbeispiele von nach der Erfindung ausgebildeten Schutzvorrichtungen dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht, Fig. 2a eine Aufsicht und Fig. '2b eine Stirnansicht einer Schutzvorrichtung in jeweils
schematicher Darstellung; 30
Fig. 3a bis 3e eine erste Ausführungsform in vergrößertem Maßstab im Schnitt;
Fig. Ua bis kB eine zweite Ausführungsform in vergrößertem Maßstab im Schnitt;
- 4 030037/0039
Fig. 5a und 5b sine dritte Ausführungsform in perspektivischer
Ansicht und in Stirnansicht;
Fig. 6 eine vierte Ausfübrungsform schematisch in Stirnansicht;
Fig. 7a bis 7c eine fünfte AusfQhrungsfarm in vergrößertem Maßstab im Schnitt;
Fig. 8a und 8b eine sechste Ausführungsförm in vergrößertem Maßstab im Schnitt;
Fig. 9a und 9b eine siebte Ausführungsform in Vergrößertem Maßstab im Schnitt;
Fig. 10 einen Schnitt durch eine achte Ausföhrungsform in vergrößertem Maßstab;
15
Fig. 11 eins neunte Ausführungsform;
Fig. 12a eine perspektivische Ansicht.einer zehnten Ausführungs-
forms uiobei der in der Ansicht vordere Kühlmittel-„0 Vertsilkanal weggeschnitten ist;
Fig, 12b und 12c Schnitte durch die zehnte Ausföhrungsfarm;
Fig. 13a eine im Querschnitt Z-artige Ausbildung der Schutzvorrichtung und
Fig. 13b eine Abwicklung dieser Schutzvorrichtung;
Fig. ii*a eine kegelmantelartige Schutzvorrichtung und
Fig. 1ifb deren Abwicklung;
■'■"'.■■'■
Fig. 15a und 15b die Anordnung der Schutzvorrichtung an einem
Verbrennungsmotor in Seiten- und Stirnansicht; Fig. 16a bis 16c verschiedene Einordungen der Schutzvorrichtung 35
030037/0039
//IO
in den Kühlwasserkreislauf eines Verbrennungs
motors;
Fig. 17a und 17b eine uieitere, andersartige Ausführungsform der Schutzvorrichtung schematisch im Schnitt und
im vergrößerten Teilschnitt; und
Fig. iaa bis 18 c schematisch Kühlmittelkreislaufanordnungen für
die andersartige Ausführungsfarm.
GemMS Fig. 1 meist die Schutzvorrichtung 1 etwa die Form einer Hälfte eines elliptischen Rohres auf, das in einer die kleinen QuerBchnittsflächenachsen enthaltenden Ebene geschnitten ist. Das nicht dargestellte, von der Schutzvorrichtung 1 zu schützen de Teil kann eine langgestreckte Form aufweisen und ist vorzugs weise gleichachsig zur Schutzvorrichtung anzuordnen, derart, daß die letztere es mit Abstand halbseitig, schutzschirmartig umgibt. Das zu schützende Teil kann vorzugsweise das Abgasrohr eines Verbrennungsmotors sein, welches auf seiner dem Motor ab gewandten Seite von der Schutzvorrichtung 1 abgedeckt ist, wie es spMter noch genauer dargestellt und beschrieben wird.
Die in der Abwicklung einen flachen Korper mit rechteckigem Umriß darstellende Schutzvorrichtung 1 ist an zwei diagonal gegen- überliegenden Ecken 2 und 3 mit Kühlmittelanschlüssen versehen, deren einer Anschluß k der Kühlmittelzufuhr und deren anderer Anschluß 5 der Kühlmittelabfuhr dient. Insbesondere aus der Aufsicht nach Fig. 2a und der Stirnansicht nach Fig. 2b dBr Schutzvorrichtung 1 ist zu ersehen, daß die Kühlmittelanschlüsse k Und 5 in Verteilerkanäle 6 und 7 münden, die längs der beiden Längskanten der Schutzvorrichtung 1 verlaufen. Im Flächenbereich S der Schutzvorrichtung 1 befinden sich KühlmittelrMume, die wie nachfolgend beschrieben, in unterschiedlicher Weise ausgebildet sein können und durch die die beiden Verteilerkanäle 6 und 7 miteinander verbunden sind.
030037/0039
In Fig. 3a ist ein Ausschnit aus der Schutzvorrichtung 1 in Blickrichtung nach Pfeil X der Fig. 2b aufgeschnitten und in vergrößertem Maßstab dargestellt. Die Fig. 3b stellt einen TbII-schnitt nach Linie A - B1, Fig. 3c einen Teilschnitt nach Linie Ag - B31 Fig. 3d einen Teilschnitt nach Linie C1 - D1 und Fig. 3e einen Teilschnitt nach Linie C- D der Flg. 3a dar; in den Figuren 2a und 2b ist die Lage der Schnitte ebenfalls angedeutet.
Gemäß den Fig. 3a bis 3e besteht die Schutzvorrichtung aus zwei im wesentlichen mit Abstand 9 zueinander verlaufenden Blechteilen 10 und 11, die im FlMchenbereich 8 den Abstand 9 überbrückend gegeneinander abgestützt sind. Zur gegenseitigen Abstützung weisen die beiden Blechteile 10 und 11 an den Abstützstellen 12 einander gegenüberliegende, in einem mehr oder weniger regelmäßigen Muster - nach Fig. 3a in parallel zu den Seitenkanten 13 und 1*» der Schutzvorrichtung verlaufenden Linien angeordnete, im wesentlichen runde Eindrückungen in Richtung zum jeweils anderen Siechteil 11 bzw. 10 auf, deren Tiefe dem halben Abstand 9 entspricht. Die somit an den Abstützstellen 12 aneinander anliegenden BlechteilB 10 und 11 sind an diesen Abstützstellen 12 durch vorzugsweise im PuriktschweiSverfahren hergestellte Schweißpunkte miteinander verbunden* Die Schnitts A-B1 und C - D gehen durch diese insbesondere aus Fig. 3b und 3d ersichtlichen Schweißpunkte.
Die einander benachbarten Eindrückungen der Blechteile 10 und 11 überschneiden sich etwas in ihren Randbereichen; hieraus ergibt sich, daß der Abstand 9 der beiden Blechteile 10 und 11 im Bereich der erwähnten Anordnungslinien der Eindrückungen zwischen letzteren verringert ist, wobei sich die beiden Bischteile 10 und 11 aber nicht berühren, der volle Abstand 9 also nur in einem mittig zwischen vier im Rechteck oder Quadrat zueinander angeordneten Eindrückungen vorhanden ist. Aus Fig. 3c und 3e, die zwischen den Eindrückungen verlaufende Schnitte darstellen, ist dies deutlich zu ersehen.
Abweichend vom dargestellten Ausführungsbeispiel können die Abstützstellen 12 auch abweichende Anordnungsmuster,z.B. Sechsecke oder Rauten,bilden. - 7 -
Q3OO37/Q03-0-
/AV
sind Entlang der Saitenkanten 13 und iMdie beiden Blechteile 10 und
J 11 dicht mittels durchgehender Schweißnähte oder relativ eng angeordneter SchWBißpunkte 15 miteinander verbunden. Die Verbindung kann auch durch Verschrauben, Vernieten oder Umbördeln hergestellt sein, möbel gegebenenfalls eine Dichtung zwischen den Blechteilen 10 und 11 angeordnet ist. Nahe der längeren, gerade verlaufenden Seitenkanten 13 der Schutzvorrichtung befinden sich in einem breiteren Randbereich keine Eindrükkungen, die beiden Blechteile 10 und 11 weisen hier durchgehend einen vergrößerten Abstand zueinander auf und bilden somit dBn sich entlang der ganzen Seitenkante 13 erstreckenden Verteilerkanal 6 bzui. 7. Die Verteilerkanäle 6 und 7 münden einerseits in den mit den Blechteilen 10, 11 dicht verschweißten KOhI-mittelanschluS k bzu. 5 und sind an ihrem anderen Ende dicht verschlossen.
Aus der beschriebenen Anordnung ergibt sich, daß sich zwischen den beiden Blechteilen 10 und 11 ein aus sich schneidenden Kanälen wechselnder Weite gebildeter Kühlmittelraum 16 befindet, der einerseits in den das Kühlmittel zuführenden Verteilerkanal 6 und andererseits in den das Kühlmittel wieder abführenden Verteilerkanal 7 übergeht. Das Kühlmittel durchströmt den Kühlmittelraum 16 also in der in Fig. 3a mit den gestrichelten Linien 17 angedeuteten Weise.
Die Herstellung der Schutzvorrichtung 1 kann zweckmäßig derart erfolgen, daß zuerst die zwei Siechteile 10 und 11 im ebenen Zustand, also vor ihrer Verformung in die Schutzschirm-Farm, an ihren Rändern bis auf wenigstens eine Anschlußöffnung in einen der VerteilerkanMle 6 bzw. 7 dicht und an den Abstützstellen 12 punktartig miteinander verschweißt werden. Durch die Anschlußöffnung wird sodann Druckmittel hohen Druckes zwischen die beiden Blechteile 10 und 11 eingeführt, wodurch diese an den nicht verschweißten Stellen unter plastischer Verformung auseinandergedrückt und somit die Verteilerkanäle 6 und 7 sowie
Kühlmittelraum 16 in ihrer vorstehend beschriebenen Gestalt ausgeformt werden. Anschließend wird die Schutzvorrichtung
- β 030037/0038
] in die Schutzschirm-Form gebogen.
Es ist auch möglich, die nur miteinander verschweißten Blechteile sogleich in die Schutzschirm-Form zu bringen und erst anschließend die VerteilerkanMle 6 und 7 sowie den Kühlmittelraum 16 durch die Druckmitteleinführung auszuformen. Die Schweißung kann gegebenenfalls durch Lotung ersetzt werden. Bei beiden Fertigungsarten kann das Auftreiben der Blechteils 10,11 durch das Druckmittel in einer die Verformung bestimmenden Form erfolgan.
Anstelle der PunktschueiBung, wie sie aus Fig. 3a besonders deutlich ersichtlich ist, kann auch eine unterbrochene Rollnaht-Schweißung vorgesehen werden. In Fig. 4a, die einen der Fige 3a entsprechenden Ausschnitt aus einer Schutzvorrichtung 1a zeigt, ist die Anordnung der unterbrochenen Rollnaht-Schweis sung an den Abstützstellen 12 dargestellt. Die Nahtunterbrechungen 18 können, wie im linken Teil der Fig. 4a dargestellt, miteinander fluchtend, oder, wie im rechten Teil der Fig. 4a gezeigt, zueinander versetzt angeordnet sein. Die gestrichelten Linien 17 deuten dabei wieder die Stromlinien für des Kühlmittel an. Die Fig. 4b bis 4s zeigen der Lage dar Schnitte nach Fig. 3b bis 3e entsprechende Teil-Schnittbilder durch die Schutzvorrichtung 1a nach Fig. 4a; weitere Erläuterungen erübrigen sich hierzu. Zum Verdeutlichen sind einige Bezugszahlen eingetragen, deren Bedeutung mit den entsprechenden Bezugszahlen in den Fig. 3a bis 3e übereinstimmt.
Die Herstellung der Schutzvorrichtung nach Fig. 4a bis 4b erfolgt vorzugsweise unter Verwendung eines hinsichtlich der Verteilerkanäle 6, 7 und des Köhlmittelraumes 16 sickenartig vorgeprägten Blechteiles 10a, das auf das ebene Bischteil 11 auf- gelBgt und mit diesem verschweißt wird. Es ist jedoch auch möglich, anstelle des ebenen Blechteiles 11'ebenfalls ein entsprechend dem Blechteil 10a vorgaprigtes Bleehteil zu verwenden oder, wiB zu Fig. 3a bis 3e beschrieben, zwei ebene Blechteile entsprechend miteinander zu verschweißen und dann die Verteilerkanile 6, 7 und den KEjhlmittelraum 16 durch Druckmitteleinführung aufzutreiben.
- 9 Q3Q037/0039
Bei Verwendung zweier Blechteile mit langgestreckten, sickenartigen Einprägungen kann es zum Steigern der HQhluiirkung zweckmäßig sein, ωβηπ die Längsrichtungen der Einprägungen beider Blechteile im rechten Winkel zueinander verlaufen und nur an ihren Enden einander gegenüberstehen. Es ergibt sich dann eine vielfach abgelenkte Strömung des Kühlmittels durch die Schutzvorrichtung.
QeI den beschriebenen Schutzvorrichtungen bestehen die beiden
^q Blechteile 10 bzw. 10a und 11 vorzugsweise aus Stahlblech. Es können Oberflächenbehandlungen gegen Korrosion uiie l/erzinken, Kadmieren usw. vorgesehen werden. Um die Wärmeübertragung durch Wärmestrahlung zu steigern, können auf der Oberfläche besondere, die Absorbtion steigernde Schichten durch beispielsweise Auf-
ir rauhen der Oberfläche, besonderen Absorbtionsanstrich usw. angeordnet sein. Die Oberfläche selbst kann durch Rippen oder dergleichen zum Steigern der Wärmeaufnahme bzw. -abgabe vergrößert SBin. Die Herstellung der Schutzvorrichtung kann auch aus Edelstahl blech erfolgen; bei schlechter Schweißbarkeit können anstelle der Schweißungen Schraub- oder Nietverbindungen vorgesehen sein. Bei Verblendung van Aluminium-Blechteilen können die Verbindungen nach dem üJalzplattier-Verfahren hergestellt werden, wobei die beiden aufeinanderliegenden Alu-Blechteile, deren wenigstens eines an den nicht zu verbindenden Stellen mit einer geeigneten Trennpaste versehen istr bei hoher Temperatur unter großer Streckung gewalzt und dadurch an den gewünschten Stellen miteinander verbunden werden.
Die vielen Verbindungsstellen der beiden Blechteile 10 bzw. 10a und 11 gewährleisten bei allen Ausfuhrungsformen eine hohe DruckfestigkeitTTüer°schutzvorrichtung. Die Größe der Kanäle bzw. Durchgänge des Kühlmittelraumes 16 kann durch den Abstand der Abstützstellen 12 bestimmt werden. Die großflächige, kanalar tige Ausbildung des Kühlmittelraumes 16 gewährleistet eine intensive Kühlung.
-1D-
03003?/00-39
Anstelle der bei den Ausführungen nach Fig. 1 und 2b vorgesehenen Schutzschirm-Krümmungen mit großem Krümmungsradius kann die Schutzvorrichtung auch eine relativ scharfkantige U-Form erhalten, tide perspektivisch in Fig. 5a dargestellt. Die Schutzvorrichtung kann zwar auch in dieser Form durch Biegen an den Kanten 19 im wesentlichen, wie bereits beschrieben, hergestellt werden, doch kann es auch zweckmäßig sein, sie aus drei im wesentlichen ebenen Schutzschirm-TBÜBn 20, 21 und 22 zu fertigen, die an den Kanten 19 durch Schweißen, Verschrauben oder dergleichen derart miteinander verbunden sind, daß ein durch alle drei Teile 20, 21 und 22 durchgehender Kühlmittelraum 16 entsteht. Nahe dar beiden geraden Seitenkanten 13 verlaufen die Verteilerkanäle 6 und 7. In Fig. 5b ist eine derartige Schutzvorrichtung in Stirnansicht dargestellt.
Die dichte, durchgehende Verbindung des Köhlmittelraumse 16 durch die Schutzschirm-Teile 20, 21, 22 kann Schwierigkeiten bereiten. Zum Vermeiden dieser Schwierigkeiten ist es möglich, gemäß Fig. 6 jedes Schutzschirm-Teil 20a, 21a und 22a mit einem eigenen, abgeschlossenen Kühlmittelraum mit eigenen Verteilerkanälen 6, 7 zu versehen, die Schutzschirm-Teile 20a, 21a und 22a an den Kanten 19 ohne Kahlmittelraum-Durchgang miteinander zu verbinden und die gesonderten Kühlmittelräume der drei Schutzschirm- Teile 20ar 21a und 22a sodann vermittels ihrer Verteilerfcanäle 6, 7 In geeigneter Weise - zueinander parallel oder in Serie - an einen Kühlmittelkreislauf anzuschließen.
Die Schutzvorrichtung kann gemäß Fig. 7a bis 7c -Fig. 7b stellt
einen Schnitt nach Linie C-D, Fig. 7c einen Schnitt nach Linie on
ou A-B in Fig. 7a dar- auch unter Verwendung zwsier Langlochbleche 23 und Zk hergestellt sein, die mit zueinander senkrechter Längsrichtung ihrer LanglScher 25 bzw. 25 derart aufeinanderliegen, daß sich durchgehende, vielfach abgewinkalte Durchgänge ergeben, wie in Fig. 7a dargestellt. Die beiden Langlochbleche 23 und 2k OJ sind beidseitig durch je ein ebBnes Blech 27 abgedeckt, wobei die beiden Bleche 27 an einer oder an zwei gegenüberliegenden
- 11 -
03003?/0039
Kanten die Langlochbleche 23 und 24 Überragen und mit einigem Abstand zu diesen unter Zwischenlage eines stangenartigen Abstandteils 28 dicht miteinander verbunden sind. Hierdurch werden die Verteilerkanäle gebildet, von welchen nur ein Verteilerkanal 6 dargestellt ist. An den restlichen Seitenkanten werden die Bleche 27 und Langlochbleche 23, 24 unter Verschluß der angeschnittenen Langlöcher 25, 26 dicht miteinander verbunden. Im FlMchenbereich der Schutzvorrichtung können die Bleche 27 und Langlochbleche 23, 24 durch Punktschweißung 29 miteinander verbunden sein·
Bai einer anderen AusfÖhrungsform dBr Schutzvorrichtung ist, uiie aus Fig. 8a und der einen Schnitt nach der Linie A-B in dieser darstellenden Fig. Sb ersichtlich, zwischen zwei ebenen Blechen 27 ein Drahtgewebe 30 eingelegt. Die beiden Bleche 27 Überragen - ähnlich wie in Fig. 7a bis c beschrieben - an einer oder an zwei gegenüberliegenden Kanten das Drahtgewebe 30 und sind mit einigem Abstand zu diesem unter Zwischenlage eines stangenartigen Abstandteils 28 dicht miteinander verbunden. Der Vsrteilerkanal 6 verläuft zwischen dem Abstandteil 28 und der Kante des Drehtgewebes 30· An den restlichen Seitenkanten sind die Bleche 27 dicht miteinander verbunden. In ihrem FlMchenbereich sind diB Bleche 27 an einzelnen Auflagestellen fest mit dem Drahtgewebe 30 verbunden; bei Schweißausführung der Schutzvorrichtung können hierzu Schweißpunkte 31 dienen, es ist jedoch auch eine Lötung insbesondere in einem Lötbad möglich. Das Kühlmittel durchströmt bei dieser Schutzvorrichtung das Drahtgewebe 30 in dessen Ebene, wird dabei häufig ungelenkt und bewirkt eine intensive Kühlung der beiden Bleche 27.
Nach Fig. 9a und der einen Schnitt entlang der Linie A-B in dieser darstellenden Fig. 9b kann die Schutzvorrichtung auch aus einem Riffelblech 32 und einem glatten, auf dieses aufgelegten und durch Schweißpunkte 31 oder Lötung befestigten Blech 27 bestehen. Nahe wenigstens eines Randbereiches ist zur Bildung des Verteilerkanals 6 das Blech 27 schwach abgskröpft und an der
- 12 0 3 00 3-7/00 3 9
2907707
] Kante unter Zwischenlage eines stangenartigen Abstandteiles 28 mit dem Riffelblech 32 dicht verbunden. Auch an den restlichen Kanten sind das Riffelblech 32 und das Blech 27 dicht miteinander verbunden. Die Zwischenräume.zwischen den Riffeln 33 bildsn hier den Kühlmittelraum 16.
Gemäß Fig. 1D kann anstelle des bei der vorstehend beschriebenen Schutzvorrichtung vorgesehenen Riffelbleches 32 auch ein iiiarzenblech 3t vorhanden sein. Im übrigen entspricht die Ausführung ,Q nach Fig. 10 derjenigen nach Fig. 9a, 9b und braucht daher nicht weiter erläutert zu werden.
8ei den beschriebenen Schutzvorrichtungen müssen die KühlmittelanschlQsse nicht diagonal gegenüberliegen, sie können auch in anderer Art angeordnet sein. Beispielsmeise kann gemäß Fig. 11 längs einer Seitenkante 13a der Schutzvorrichtung ein Verteilerkanal 6a, 7a vorgesehen sein, der etwa in der Mitte seiner Längserstreckung eine Unterbrechung 63 aufweist und dessen eine Hälfte 6a der Kühlmittelzuführung und dessen andere Hälfte 7a der Kühlmittslabführung dient. Anschließend an die Unterbrechung
63 sind die beiden Blechteile der Schutzvorrichtung quer zur Längsrichtung des Verteilerkanals 6a, 7a über einen großen Teil der Breite der Schutzvorrichtung, etwa über 2/3 der Schutzvorrichtungs-Breite, miteinander entlang der Linie 6^ verbunden.
Die Abstützstellen 12 sind vorteilhaft mit sinkender Entfernung
zur Linie 6k mit sinkendem Abstand zueinander angeordnet. Das durch die l/erteilerkanal-HMlfte 6a zuströmende Kühlmittel muß in den diesem benachbarten Flächenbereich der Schutzvorrichtung einströmen, das verteilerkanalabgewandte Ende der durch die Linie Gk dargestellten Verbindung der Blechteile umströmen und kann dann durch den andersseitigen Flachenbereich der Schutzvorrichtung zum Verteilerkanal 7a und aus diesem abströmen. Die Anordnung der Abstützstellen 12 mit unterschiedlichem Abstand zueinander ermöglicht, den Durchströmungswiderstand der Schutzvorrichtung in deren Flächenbereich so abzustimmen, daß an allen Stellen eine ausreichende und gegebenenfalls gleichmäßige KQhI-mitteldurchströmung erfolgt.
- 13 -
030Q3?/003f
- .: 2907707
T Bei Schutzvorrichtungen mit im Querschnitt U-artiger Schutzschirmform kann eine Ausführung nach Fig. 12a bis 12c besonders zweckmäßig sein. Fig. 12a zeigt eine perspektivische Ansicht mit zum Verdeutlichen des Aufbaues weggeschnittenem vorderen Verteilerkanal, Fig. 12b einen Schnitt entlang der Linie C-O in Fig. 12a, und Fig. 12c einen Teilschnitt entlang der Linie A-B in Fig. 12b.
Bei dieser Ausführung befindet sich auf einem Wellblech 35 ein vor Verformung in die Schutzschirmform ebenes Blech 27; an ihren Auflage- bzw. gegenseitigen Abstützstellen 12 sind die beiden Bleche 35 und 27 durch Punkt- oder Rollschweißung oder Lötung miteinander verbunden. Die einzelnen Wellen des Wellbleches bilden somit den in parallele Einzelkanäle aufgegliederten Kühlmittelraum 16'. An den senkrecht zur ülellenlängsrichtung des Wellbleches 35 verlaufenden Kanten sind im Querschnitt rechteckige VerteilerkanMls 6, 7 angesetzt; der vordere Verteilerkanal ist in Fig. 12a weggeschnitten. Die VerteilerkanMle 6 und 7 sind entsprechend dem Querschnitt der Schutzschirmform U-artig gekrümmt und versteifen somit die um zur Wellenlängsrichtung des Wellbleches 35 parallele Achsen in die Schutzschirmform gekrümmten Bleche 27 und 35* Das Kühlmittel wird dem VerteilerkanaL 6 zugeführt, durchströmt den Kühlmittelraum 16· und fließt durch den Verteilerkanal 7 wieder ab.
Selbstverständlich sind auch im Querschnitt runde Rohre als Verteilerkanäle verwendbar; der Kühlmittelübergang zwischen den Verteilerkanälen und den Einzelkanälen des Kühlmittelraumes 16' kann durch entsprechend dimensionierte, als Strömungsdrosseln wirkende Öffnungen 36 in der Wandung der Verteilerkanäle beeinflußt und somit diB Kühlmitteldurchströmung der Schutzvorrichtung in ihren einzelnen Flachenabschnitten den jeweiligen Erfordernissen angepaßt werden.
Die beschriebenen Schutzvorrichtungen können in ihrer Schutzschirmfarm den jeweiligen Verhältnissen gut angepaßt werden, sie sind also nicht nur in der vorstehend erwähnten, im Querschnitt U-fBrmigen Formen verwendbar:
03003-7/0039-
In FIg. 13a ist ein im Querschnitt etwa Z-förmiger Schutzschirm dargestellt, dessen beide Schenkel je eine mehrfach gekröpft verlaufende Seitenkante 13 aufweisen. Die Herstellung dieses Schutzschirmes erfolgt aus einem seine Abwicklung darstellenden, ebenen Körper 37 durch zweimaliges Abbiegen entlang der Biegekanten 38; der in FIg. 13b dargestellte Harper 37 kann in einer der vorstehend beschriebenen Weisen aus zwei Blechen, Blechteilen usw. unter gleichseitiger Ausbildung der Verteilerkanäle 6, 7 hergestellt sein. Bei Ausformen des Höhlmittelraumes durch Auftreiben mittels Druckmitteleinführen zwischen zwei Blechteile kann es zweckmäßig sein, den Körper 37 zuvor entlang der Biegekanten 38 in die in Fig. 13a dargestellte Z-Form zu bringen.
In FIg. i**a ist ein konischer Schutzschirmmantel dargestellt, der aus einem im Umriß seiner Abwicklung entsprechenden, doppelwandigen, den Kühlmittelraum und die VerteilerkanMle 6, 7 aufweisenden, ebenen Körper 37a gebogen ist, wie er in Fig. 1Ma gezeigt ist.
in Fig. 15a ist in Seitenansicht und in Fig. 15b.in Stirnansicht ein Verbrennungsmotor 39 mit einer Schutzvorrichtung 1 schematisch dargestellt. Die im Querschnitt U-formige, langgestreckte Schutzvorrichtung 1 ist am Motor 39 derart angebracht, daß sie dessen Abgasrohr 40 mit einigem Abstand abdeckt.
Die Schutzvorrichtung 1 ist in nicht dargestellter Weise am Motor 39 angeschraubt oder mit Spannbändern gehalten; die Halterung kann zugleich als Kühlmittelzu- und Abfluß für die Schutzvorrichtung ausgebildet sein. Weiterhin kann die Schutzvorrichtung 1 - wie ebenfalls in Fig. 15a und 15b nicht gezeigt - aus mehreren Schutzschirm-Teilen zusammengesetzt sein, l/am aus einer Kühlwasserpumpe M gespeisten Kühlwasser-Zufluß k2 des Motors 39 führt eine Zweigleitung k3 zum Kühlmittelanschluß 4 der Schutzvorrichtung 1. Der Kühlmittelanschluß 5 der
Schutzvorrichtung 1 ist über eine Zweigleitung Uk an den Kühlwasser-Abfluß k5 des Motors 39 angeschlossen, der über einen
- 15 -
0 30 0 37/0 039
Io
KurzschluSthBrmostat 46 mit Entlüftung über einen Rückkühler bzbj. eine Umgehungsleitung 48 zum Eingang der Kühlwasserpumpe 41 zurückführt. Es ist ersichtlich, daß die Schutzvorrichtung die vom heißen Abgasrohr 40 ausgehende Strahlungs- und Konvektionswärme ohne eigene, übermäßige Erwärmung und ohne zusätzliche Kühlung des Abgases aufnimmt und einen sicheren Berührungsschutz gewährleistet.
Die Schutzvorrichtung 1 kann, wie Fig. 15a entnehmbar, parallel zum Motor 39 in den Kühlmittelkreislauf eingeordnet sein. Es ist aber auch möglich, den Motor 39 und die Schutzvorrichtung 1 in Serie in den Kühlmittelkreislauf einzuordnen, wie es der Fig. 16a entnehmbar ist, in der weitere, in ihrer Bedeutung der Beschreibung zu Fig. 15a entnehmbare Bezugszahlen eingesetzt sind. Sowohl bei der Parallelanordnung nach Fig. 15a uie bei der Serienanordnung nach Fig. 16a von Motor 39 und Schutzvorrichtung 1 im Kühlmittelkreislauf kann es zweckmäßig sein, wie in Fig. ISb bzw. 16c der Schutzvorrichtung 1 eine Kühlmittelhilfspumpe 49 zuzuordnen, welche nach Abstellen des Motors 39 noch gewisse Zeit weiterläuft und eine Dampfblasenbildung in der Schutzvorrichtung 1 nach der Motarabstellung bis zur ausreichenden Abkühlung des Abgasrohres ausschließt.
Die vorstehend in verschiedenen Ausführungsvarianten beschriebene Schutzvorrichtung ist auch für üJärme- und zugleich schalldämmende Kapselungen von ganzen Maschinen geeignet: In Fig. 17a ist eine wärme- und schallabgebende Maschine 50 auf einem Fundament 51 dargestellt, die von der aufgeschnitten gezeigten, haubenartigen Kapsel 52 abgedeckt ist. Die Kapsel kann dabei (jjie dargestellt kastenartig, aber auch kugel- oder kegelförmig oder zylindrisch ausgebildet sein. Die in Fig. 17b in vergrößertem Maßstab im Schnitt nach Linie A-B in Fig. 17a dargestellten Wandungen der Kapsel 52 bestehen aus einer Innenschale 53 und einer in Abstand und parallel zu dieser angeordneten Außenschale 54, zwischen welchen sich ein Füllstoff, vorzugsweise ein Dämmstoff 55 befindet. Die Innen- und die
- 16 -
03003-7/0039
Außenschale 53 und 54 sind dabei als Schutzvorrichtung mit jeweils einem Kühlmittelraum 16 ausgebildet| die Schutzvorrichtung der Innenschale 53 nimmt dabei die von der Maschine 5D abgestrahlte liJMrme auf und hält den Dämmstoff 55 auf niederen, ihm zuträglichen Temperaturen,, und die Schutzvorrichtung der AuBenschale 5k vermag die OberflächentBmpsratur der Kapsel 52 sehr niedrig zu halten. Bei dieser Anordnung ist es zweckmäßig, wenigstens einen" in Fig. 17a nicht gezeigten Röckkühler für das Kühlmittel vorzusehen.
Es ist aber auch möglich, bei Inkaufnahme etwas höherer Oberflächentemperatur der Kapsel 52 die Schutzvorrichtung der AuBenschale 5k zugleich als Rückkühler für das in der Schutzvorrichtung der Innenschale 53 aufgeheizte Kühlmittel zu verwenden: üJie in Fig. 18a dargestellt, sind zum Erzielen eines Schwerkraftumlaufes des Kühlmittels die Schutzvorrichtungen der Innenschale 53 und der Außenschale 5k an ihren jeweils höchst- und tiefstgelegenen Stellen durch Kühlmittelkanäle 56, 57 miteinander verbunden. Das in der Schutzvorrichtung der Innenschale 53 aufgeheizte Kühlmittel steigt in dieser Schutzvorrichtung hoch, tritt durch den oberen Kühlmittelkanal 56 in diB Schutzvorrichtung der Außensehale 5k üöBr, sinkt in dieser unter Abkühlung ab und läuft durch die unteren Kühlmittelkanäle 57 zur Schutzvorrichtung der Innenschals 53 zurück. Es kann auch, wie aus Fig. 18b ersichtlich, in einen oder mehreren der Kühlmittelkanäle 57 eine Kühlmittelpumpe 57· zum Kühlmittel-Zwangsumlauf bzw. Verstärken des Kühlmittelumlaufs vorgesehen sein.
Bei.Zwangsumlauf des Kühlmittels ist es weiterhin möglich, das in der Schutzvorrichtung der AuBenschale S^ abgekühlte Kühlmittel mittels einer Leitung 58 durch einen Wärmeaustauscher 59 im Inneren der Kapsel 52 der Schutzvorrichtung der Innenschale 53 zuzuführen, wie es in Fig. 18c dargestellt ist. Der Wärmeaustauscher 59 wird andererseits vermittels eines Uentilators 60 von der durch die in Fig. 18c nicht dargestellten Maschine erwärmten Luft des Kapsel-Innenraumes 61 durchströmt,
- 17 030037/0039
wodurch diese Luft und damit der Kapsel-Innenraum 61 gekühlt werden.
Sei den Anordnungen nach Fig. 18a bis 18c kann zusätzlich ein Kühlmittelkreislauf der Maschine an die als Rückkühler dienende Schutzvorrichtung der Außenschale 5*+ angeschlossen sein, ein besonderer Rückköhler für das Maschinen-Kühlmittel entfällt hierbei.
Zur guten Entlüftung der Kühlmittelräume ist es zweckmäßig, das Kapseldach 62 mit seinen Schutzvorrichtungen, wie in Fig. 18a und 18c gezeigt, geneigt anzuordnen.
Als besondere Vorteile der Kapseln 52 in ihren verschiedenen Ausführungen ist zu erwähnen, daß sie durch die doppslujandigen Schutzvorrichtungen an der Innen- und Außenschale eine hohe Steifigkeit aufweisen und daß durch die mehrfache Sandwich-Bauweise eine hohe Schalldämmung erzielt wird.
0300 3 7/003-9
Bezugszeichenliste
X Pfeil
1 Schutzvorrichtung 1a 2,3 Ecken A,5 KühlmittelanschluS 6,7 l/erteilerkanal 6a, 7a 8 Flächenbereich 9 Abstand 10,11 Blechteil 10a 12 Abstützstelle 13,14 Seitankante 13a 15 Schuieißpunkt
16 Kühlmittelraum 16«
17 Linien
18 Nahtunterbrechung
19 Hante
20,21,22 Schutzschirm-Teil 20a,21af22a Schutzschirm-Teil 23,24 Langlochblech 25,26 Langlöcher 27 Blech
28 Abstandteil
29 PunktschueiBung
30 Drahtgewebe
31 SchuiBi Spunk te
32 Riffelblech 33 Riffeln 3k Warzenblech
35 Wellblech
36 Öffnung
37 Körper 37a
38 Biegekanten
39 l/erbrennungsmotor ^O Abgaarohr i*i Hühlwasserpumpe k2 Hühlwassarpumpe i»2 Kühlwasser-Zufluß k3 Zuieigleitung if if Zweigleitung 45 Höhluasser-AbfluB k6 KurzschluSthermastat hl Rückkühler kB Umgehungsleitung kB Hühlmittelhilfspumpe
50 Maschine
51 Fundament
52 Kapsel
53 InnenschalB 5k AuBenschale
55 Dämmstoff
56 Kühlmittelkanal
57 Kühlmittelpumpe 57« Kühlmittelpumpe
58 Leitung
59 Wärmeaustauscher
60 Ventilator
61 Kapsel-Innenraum
62 Kapseidach
63 Unterbrechung 6k Linie
030037/0039

Claims (1)

  1. Süddeutsche Bremsen AG München, 24.1.79
    . MoDsanher Straße 80 TP-si
    ' 8000 München 40 -1550-
    P a t β π t a η °s ρ r ü c h e
    { 1.) Schutzvorrichtung for wärmeabgebende Teile, insbesondere für Abgasrohrs von Verbrennungsmotoren, mit einem das zu schützende Teil, insbesondere das Abgasrohr,mit Abstand und wenigstens teilweise umgebenden, doppelwandigen Schutzschirm, der zwischen seinen beiden zumindest im Randbereich dicht miteinander verbundenen, in Abstand zueinander angeordneten Wandungen wenigstens einen von einem Kühlmittel durchströmbaren Kühlmittelraum aufweist, dadurch gekannzeichnet, daß der Schutzschirm aus zwei im wesentlichen mit Abstand parallel zueinander verlaufenden Blachteilen (10, 11) besteht, die in ihren Flächenbereichen (8) den Abstand überbrückend gegeneinander abgestützt und an ihren Rändern dicht miteinander verbunden sind, wobei sie zwischen den Absatzstellen (12) wenigstens einen mit wenigstens einem an den Blechteilen (10, 11) angeordneten HühlmittelanschluB (4, 5) verbundenen Kühlmittelraum .(1S) einschließen.
    2. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechteile (10, 11) an ihren Rändern (13, 14) und an den Abstützstellen (12) mittel- oder unmittelbar miteinander verschweißt ader verlötet sind.
    -
    3. Schutzvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlmittelraum (16) durch Auftreiben wenigstens eines dar beiden in flächig aufeinanderliegender Lage verschweißten bzw. verlöteten Blechteile (10, 11) mittels durch einen KQhI-mittelanschluB (4, 5) zugeführten Druckmittels geformt ist.
    - 2 - ' 030037/0039
    4. Schutzvorrichtung nach Anspruch 2-ader 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechteile (10, 11) durch in ihren Flächenbereichen (8) verteilt angeordnete Schtueißpunkte miteinander verschweißt sind (Fig. 3a bis 3b).
    5. Schutzvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechteile (10, 11) durch in ihren Flächenbereichen (8) verteilt angeordnete, unterbrochene (IMahtunterbrechungen 18) Rollnahtschueißung miteinander verbunden sind (Fig. Ua).
    6. Schutzvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nahtunterbrechungen (18) benachbarter, zueinander paralleler Rollnahtschueißlinien zueinander versetzt angeordnet sind.
    7. Schutzvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eines der Blechteile (10a) sickenartige EinprMgungen aufweist, mit bleichen es am anderen Blechteil (11) anliegt (Fig. Ub bis tte).
    8. Schutzvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einprägungen in zueinander parallelen, unterbrochenen Linien angeordnet sind (Fig. 4a).
    9. Schutzvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß beids Blechteile Einprägungen aufweisen, deren Längsrichtungen im Winkel zueinander verlaufen und die einander Oberkreuzen ·
    10. Schutzvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eines der Blechteile ein Riffelblech (32) ist (Flg. 9a, 9b).
    11. Schutzvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
    0300 37/00 39
    daß zumindest eines der Blechteile ein Warzenblech (34) ist (Fig. 10).
    12. Schutzvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daS zuwindest eines der Blechteile ein Wellblech (35) ist (Fig.
    11a bis 11c).
    13. Schutzvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen den Siechteilen (27) zwei Langlochbleche (23,
    24) mit im Winkel zueinander stehenden Langlochrichtungen befinden (Fig. 7a bis 7c).
    1**. Schutzvorrichtung nach Anspruch 9 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel 90 ° betrMgt.
    15· Schutzvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Blechteilen (27) ein Drahtgewebe (30) angeordnet ist (Fig. Sa, 8b).
    16· Schutzvorrichtung nach Anspruch 13 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Langlachbleche (23, 24) bzw. das Drahtgewebe (30) mit Abstand vor zumindest einem der gegebenenfalls unter Zwischenlage eines stangenartigen Abstandstreifens (28) miteinander verschweißten bzw, verlöteten Ränder der Blechteile (27, 32, 34, 35) enden.
    17. Schutzvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Randbereich (13) der Blechteile (10, 11, 27) wenigstens ein im wesentlichen rohrartiger KOhlmittelfÖhrungskanal (6, 7) angeordnet ist, der mit wenigstens einem KühlmittelanschluB (4, 5) und wenigstens einem Kühlmittelraum (16) in Verbindung steht*
    18. Schutzvorrichtung nach Ansprach 17, dadurch gekennzeichnet, daß in die Verbindungen zwischen dem Hühlmittelführungskanal (6, 7) und wenigstens einigen von mehreren KDhlmittelraumen (16») Strömungsdrossel (36) eingeordnet sind (Fig. 12b).
    Q30G37/Q039
    19» Schutzvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlmittelkanal (Sa, 7a) etwa mittig eine Unterbrechung (63) aufweist, und daß die beiden Blechteile anschließend an die Unterbrechung (63) längs einer quer zum Kühlmittelkanal (6a,7a) verlaufenden Linie (6*0 über einen Teil der Breite der Schutzvorrichtung miteinander verbunden sind (Fig. 11).
    20. Schutzvorrichtung nach den Ansprüchen 12 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß an wenigstens einen der in üJellrichtung des Wellbleches (35) verlaufenden Rinder der Blechteile (27, 35) ein in Längsrichtung steifer Kühlmittelführungskanal (6, 7) angesetzt ist (Fig. 12a, 12b).
    21. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechteile (1D, 11) in im wesentlichen ebener Form miteinander verbunden und anschließend in eine räumliche Abdeckhaubenform gebracht sind.
    22. Schutzvorrichtung nach den Ansprüchen 20 und 21, dadurch .20 gekennzeichnet, daß die Richtung maximaler Verformung der Blechteile (27, 35) in Llellrichtung des Wellbleches (35) vBrlSuft (Fig. 12a).
    23. Schutzvorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlmittelräume (16) nach gemeinsamer Verformung der Blechteile in die Abdeckhaubenform ausgeformt sind.
    2k» Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere ebene Schutzschirme (20,21,22;'21a,22a) an ihren Rändern im Winkel zueinander zu einer räumlichen Abdeckhaubenform miteinander verbunden sind (Fig. 5b, 6)*
    25. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eines der Blechteile auf der dem anderen Blechteil abgeuiandten Seite eine in die Wärmeübertragung steigender
    030037/0039
    Weise behandelte Oberfläche aufweist·
    26. Schutzvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils wenigstens zwBi Schutzschirme als Innenschale (53) bzw. AuSenschale (54) mit Abstand im wesentlichen parallel zueinander angeordnet, der Zwischenraum zwischen ihnen mit einem Dämmstoff (55) ausgefüllt und mehrere so gebildete, sandwichartige Platten zu einer Hapsel (52) zusammengesetzt sind.
    27. Schutzvorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Kijhlmittelräume (16) der Schutzschirme der Innen- und der Außenschale (53 und 5*0 durch Verbindungskanäle (56, 57, 571, 58) miteinander verbunden sind.
    030037/0039
DE2907767A 1979-02-28 1979-02-28 Schutzvorrichtung, insbesondere für Abgasrohre von Verbrennungsmotoren Expired DE2907767C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2907767A DE2907767C2 (de) 1979-02-28 1979-02-28 Schutzvorrichtung, insbesondere für Abgasrohre von Verbrennungsmotoren
US06/126,004 US4378046A (en) 1979-02-28 1980-02-29 Protective device for heat emitting structures

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2907767A DE2907767C2 (de) 1979-02-28 1979-02-28 Schutzvorrichtung, insbesondere für Abgasrohre von Verbrennungsmotoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2907767A1 true DE2907767A1 (de) 1980-09-11
DE2907767C2 DE2907767C2 (de) 1986-07-03

Family

ID=6064090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2907767A Expired DE2907767C2 (de) 1979-02-28 1979-02-28 Schutzvorrichtung, insbesondere für Abgasrohre von Verbrennungsmotoren

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4378046A (de)
DE (1) DE2907767C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0073260A1 (de) * 1981-08-29 1983-03-09 Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Nutzung von Umgebungsenergie
EP0413236A1 (de) * 1989-08-18 1991-02-20 Rudolf Plate Hitzeschild
EP1239128A1 (de) * 2001-02-17 2002-09-11 Zeuna-Stärker Gmbh & Co Kg Kraftfahrzeug-Schalldämpfer
EP1985439A1 (de) * 2007-04-24 2008-10-29 Reinz-Dichtungs-Gmbh Hitzeschild
EP2982843A4 (de) * 2013-04-03 2016-11-23 Nichias Corp Abschirmung und verfahren zur herstellung einer abschirmung
AT521516A4 (de) * 2018-10-29 2020-02-15 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine, insbesondere für Marine-Anwendungen

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3803644A1 (de) * 1988-02-06 1989-08-17 Bayerische Motoren Werke Ag Anordnung zum ausnutzen der abgaswaerme
DE4030174A1 (de) * 1990-09-24 1992-03-26 Siemens Ag Abgassystem fuer eine waermekraftanlage, insbesondere eine gasturbinenanlage
US5281778A (en) * 1993-06-28 1994-01-25 Midas International Corporation Vehicular muffler with heat shield
DE4326243A1 (de) * 1993-08-02 1995-05-11 Juergen Dipl Ing Lang Wärmetauscher für die Abgase eines Kraftfahrzeuges mit Abgasreinigungsanlage
US6726884B1 (en) * 1996-06-18 2004-04-27 3M Innovative Properties Company Free-standing internally insulating liner
US6923942B1 (en) * 1997-05-09 2005-08-02 3M Innovative Properties Company Compressible preform insulating liner
DE19735388A1 (de) * 1997-08-14 1999-02-18 Reinz Dichtungs Gmbh Abschirmelement für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur Abschirmung von Wärmestrahlern im Kfz
KR100444850B1 (ko) * 2001-07-09 2004-08-18 현대자동차주식회사 히트 프로텍터의 냉각장치
WO2004064996A2 (en) 2003-01-22 2004-08-05 3M Innovative Properties Company Molded three-dimensional insulator
WO2007051287A1 (fr) * 2005-10-31 2007-05-10 Normand, Beaudoin Machines motrices post rotatives, retrorotatives et birotatives (troisieme partie : mecaniques terminales)
US7779829B2 (en) * 2008-03-31 2010-08-24 Solfocus, Inc. Solar thermal collector manifold
SE533035C2 (sv) * 2008-09-30 2010-06-15 Suncore Ab Värmeväxlarelement
US8474446B1 (en) * 2010-03-23 2013-07-02 Caleffi S.P.A. Solar collector
DE202012010993U1 (de) * 2012-11-16 2013-11-20 Reinz-Dichtungs-Gmbh Hitzeschild
WO2015038111A1 (en) * 2013-09-11 2015-03-19 International Engine Intellectual Property Company, Llc Thermal screen for an egr cooler
DE202015100963U1 (de) 2015-02-27 2016-03-01 Reinz-Dichtungs-Gmbh Hitzeschild und Anordnung mit einem derartigen Hitzeschild
CN105370362A (zh) * 2015-11-30 2016-03-02 重庆祥吉机械制造有限公司 一种发动机隔热结构
CN105370365A (zh) * 2015-11-30 2016-03-02 重庆祥吉机械制造有限公司 一种隔热罩结构
CN105370366A (zh) * 2015-11-30 2016-03-02 重庆祥吉机械制造有限公司 一种发动机隔热罩结构
CN105402014A (zh) * 2015-11-30 2016-03-16 重庆祥吉机械制造有限公司 一种发动机隔热装置
CN105508011A (zh) * 2015-11-30 2016-04-20 重庆祥吉机械制造有限公司 一种隔热罩装置
CN105370363A (zh) * 2015-11-30 2016-03-02 重庆祥吉机械制造有限公司 一种三元隔热罩装置
CN105443220A (zh) * 2015-11-30 2016-03-30 重庆祥吉机械制造有限公司 一种隔热罩

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD80714A1 (de) * 1970-03-03 1971-03-20 Abgasleitung für aufgeladene Brennkraftmaschinen
DE2007400A1 (de) * 1970-02-12 1971-08-19 Rosenblad Corp Verfahren zum Formen von Beulenplatten Heizelementen fur Wärmetauscher unter An Wendung von hydrostatischem Druck
DE2130119A1 (de) * 1971-06-14 1972-12-28 Gerhard Missaire Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer gasdichten Waermetauscherwand
DE2612299A1 (de) * 1975-03-25 1976-10-07 Nissan Motor Isolierungsvorrichtung fuer motor- auspuffsysteme
DE2744964A1 (de) * 1977-10-06 1979-04-19 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Abgasleitungssystem fuer mehrzylindrige hubkolbenbrennkraftmaschinen
DE2831019C2 (de) * 1978-07-14 1980-08-28 Klein, Schanzlin & Becker Ag, 6710 Frankenthal Verfahren zur Verbindung von Blechteilen
DE2700221C3 (de) * 1977-01-05 1981-12-17 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Plattenwärmetauschern

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1518669A (en) * 1921-03-24 1924-12-09 Maurice B Nash Intake-manifold shield
US2024521A (en) * 1932-05-09 1935-12-17 Charles A Harrison Heat exchanger
US2481511A (en) * 1944-04-04 1949-09-13 Yoder Co Evaporator
US2494947A (en) * 1946-11-16 1950-01-17 Fairbanks Morse & Co Engine manifold construction
US2768508A (en) * 1953-03-30 1956-10-30 Robert H Guyton Refrigerator condenser
US2894265A (en) * 1956-02-16 1959-07-14 Paul H Reardon Water heating devices
US4179884A (en) * 1977-08-08 1979-12-25 Caterpillar Tractor Co. Watercooled exhaust manifold and method of making same

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2007400A1 (de) * 1970-02-12 1971-08-19 Rosenblad Corp Verfahren zum Formen von Beulenplatten Heizelementen fur Wärmetauscher unter An Wendung von hydrostatischem Druck
DE2007400C3 (de) * 1970-02-12 1981-05-27 Rosenblad Corp., Princeton, N.J. Vorrichtung zum Herstellen von Wärmetauscherelementen
DD80714A1 (de) * 1970-03-03 1971-03-20 Abgasleitung für aufgeladene Brennkraftmaschinen
DE2130119A1 (de) * 1971-06-14 1972-12-28 Gerhard Missaire Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer gasdichten Waermetauscherwand
DE2612299A1 (de) * 1975-03-25 1976-10-07 Nissan Motor Isolierungsvorrichtung fuer motor- auspuffsysteme
DE2700221C3 (de) * 1977-01-05 1981-12-17 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Plattenwärmetauschern
DE2744964A1 (de) * 1977-10-06 1979-04-19 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Abgasleitungssystem fuer mehrzylindrige hubkolbenbrennkraftmaschinen
DE2831019C2 (de) * 1978-07-14 1980-08-28 Klein, Schanzlin & Becker Ag, 6710 Frankenthal Verfahren zur Verbindung von Blechteilen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0073260A1 (de) * 1981-08-29 1983-03-09 Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Nutzung von Umgebungsenergie
EP0413236A1 (de) * 1989-08-18 1991-02-20 Rudolf Plate Hitzeschild
EP1239128A1 (de) * 2001-02-17 2002-09-11 Zeuna-Stärker Gmbh & Co Kg Kraftfahrzeug-Schalldämpfer
EP1985439A1 (de) * 2007-04-24 2008-10-29 Reinz-Dichtungs-Gmbh Hitzeschild
WO2008128789A1 (en) * 2007-04-24 2008-10-30 Reinz-Dichtungs-Gmbh Heat shield
EP2982843A4 (de) * 2013-04-03 2016-11-23 Nichias Corp Abschirmung und verfahren zur herstellung einer abschirmung
AT521516A4 (de) * 2018-10-29 2020-02-15 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine, insbesondere für Marine-Anwendungen
AT521516B1 (de) * 2018-10-29 2020-02-15 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine, insbesondere für Marine-Anwendungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2907767C2 (de) 1986-07-03
US4378046A (en) 1983-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2907767A1 (de) Schutzvorrichtung, insbesondere fuer abgasrohre von verbrennungsmotoren
DE60004919T2 (de) Wärme tauscher aus Plastik und Stahl zum Einbau in einem Stromkreis des Lufteinlasses einer Brennkraftmaschine
DE2163304C3 (de)
EP1279805A2 (de) Luftgekühlter Ladeluftkühler
WO2014086991A1 (de) Batterie
DE102008002430A1 (de) Abgaswärmetauscher mit schwingungsgedämpftem Tauscher-Rohrbündel
DE102008001659B4 (de) Abgaswärmetauscher mit integrierter Montageschnittstelle
DE2619372A1 (de) Koerper eines waermetauschers mit einem system von kanaelen fuer den transport eines waermeuebertragungsmittels
DE102006010063A1 (de) Kühleinrichtung für Batterien
DE102010019369A1 (de) Kühleinrichtung
DE1501517A1 (de) Waermeaustausch-Vorrichtung
DE4433165C1 (de) Wärmetauscher in Plattenbauweise
DE60027489T2 (de) Wärmetauscher
DE2421414A1 (de) Waermeaustauscher, insbesondere zum waermeaustausch zwischen gasen
DE2413165C3 (de) Plattengegenstrom-Wärmeaustauscher und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3014506A1 (de) Waermeaustauscher mit einem spiralenfoermigen raum fuer den waermeaustausch zwischen wenigstens zwei medien
DE102009000263B4 (de) Wärmetauscher für den Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs mit verbessertem Temperaturausgleich im Kühlmittel
DE19644584A1 (de) Rippenrohrblock für einen Wärmeübertrager
DE3153101C2 (de) Kraftstoffkühler
EP0841522A2 (de) Speicher mit Wärmeerzeugereinschub
EP0128463A2 (de) Raumheizgerät für Kleinräume
DE2901690C2 (de) Abdeckhaube für Schornsteine
DE2126226C3 (de) Wärmeaustauscher
EP0326605B1 (de) Wärmeübertragende wand, die aus zwei plattenartigen teilen zusammengesetzt ist
DE2834767B2 (de) Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16P 1/02

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KNORR-BREMSE AG, 8000 MUENCHEN, DE

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MOTOREN-WERKE MANNHEIM AG VORM. BENZ ABT. STATIONA

8331 Complete revocation