DE202015100963U1 - Hitzeschild und Anordnung mit einem derartigen Hitzeschild - Google Patents
Hitzeschild und Anordnung mit einem derartigen Hitzeschild Download PDFInfo
- Publication number
- DE202015100963U1 DE202015100963U1 DE202015100963.1U DE202015100963U DE202015100963U1 DE 202015100963 U1 DE202015100963 U1 DE 202015100963U1 DE 202015100963 U DE202015100963 U DE 202015100963U DE 202015100963 U1 DE202015100963 U1 DE 202015100963U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat shield
- fibers
- hollow fibers
- hollow
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000012510 hollow fiber Substances 0.000 claims abstract description 61
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims abstract description 57
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 43
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 43
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims abstract description 9
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 claims abstract description 9
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims abstract description 7
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 37
- 238000002955 isolation Methods 0.000 claims description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 8
- 239000012782 phase change material Substances 0.000 claims description 6
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 5
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 5
- 230000005496 eutectics Effects 0.000 claims description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 4
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000005388 borosilicate glass Substances 0.000 claims description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 2
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000010705 motor oil Substances 0.000 claims description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 2
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 claims description 2
- -1 salt hydrates Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000011833 salt mixture Substances 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 20
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 8
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 6
- NMFHJNAPXOMSRX-PUPDPRJKSA-N [(1r)-3-(3,4-dimethoxyphenyl)-1-[3-(2-morpholin-4-ylethoxy)phenyl]propyl] (2s)-1-[(2s)-2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)butanoyl]piperidine-2-carboxylate Chemical compound C([C@@H](OC(=O)[C@@H]1CCCCN1C(=O)[C@@H](CC)C=1C=C(OC)C(OC)=C(OC)C=1)C=1C=C(OCCN2CCOCC2)C=CC=1)CC1=CC=C(OC)C(OC)=C1 NMFHJNAPXOMSRX-PUPDPRJKSA-N 0.000 description 5
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 5
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 2
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B15/00—Layered products comprising a layer of metal
- B32B15/14—Layered products comprising a layer of metal next to a fibrous or filamentary layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/02—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
- B32B5/024—Woven fabric
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R13/00—Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
- B60R13/08—Insulating elements, e.g. for sound insulation
- B60R13/0876—Insulating elements, e.g. for sound insulation for mounting around heat sources, e.g. exhaust pipes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B77/00—Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
- F02B77/11—Thermal or acoustic insulation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L59/00—Thermal insulation in general
- F16L59/14—Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
- F16L59/147—Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems the insulation being located inwardly of the outer surface of the pipe
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L59/00—Thermal insulation in general
- F16L59/14—Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
- F16L59/16—Arrangements specially adapted to local requirements at flanges, junctions, valves or the like
- F16L59/22—Arrangements specially adapted to local requirements at flanges, junctions, valves or the like adapted for bends
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2250/00—Layers arrangement
- B32B2250/02—2 layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/10—Inorganic fibres
- B32B2262/101—Glass fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/10—Inorganic fibres
- B32B2262/108—Rockwool fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/10—Properties of the layers or laminate having particular acoustical properties
- B32B2307/102—Insulating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/30—Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
- B32B2307/304—Insulating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2571/00—Protective equipment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2605/00—Vehicles
- B32B2605/08—Cars
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Exhaust Silencers (AREA)
- Thermal Insulation (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Abstract
Hitzeschild (1) zur Abschirmung heißer Bereiche von Bauteilen (9), beispielsweise eines Verbrennungsmotors, mit, einer Isolationslage (3), die ein thermisches und/oder akustisches Isolationsmaterial enthält oder daraus besteht, und einer metallischen Blechlage (2), die auf einer Seite der Isolationslage (3) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolationsmaterial Hohlfasern (10) enthält oder daraus besteht, die einen zumindest abschnittsweise oder auf ihrer ganzen Länge röhrenförmig hohlen, ungefüllten Querschnitt aufweisen.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Hitzeschild, wie es insbesondere zur Abschirmung heißer Bereiche von Bauteilen, beispielsweise eines Verbrennungsmotors, verwendet wird sowie eine Anordnung mit einem derartigen Hitzeschild.
- Derartige Hitzeschilde weisen oftmals ein Gehäuse auf, das aus zwei metallischen Blechlagen zusammengesetzt ist. Diese metallischen Blechlagen sind zumindest bereichsweise an ihren Rändern miteinander verbunden, wobei zwischen den Blechlagen oftmals als Isolationslage eine weitere Lage, nämlich eine Zwischenlage angeordnet wird. Diese Zwischenlage enthält thermisches und/oder akustisches Isolationsmaterial oder besteht daraus.
- Es sind auch Hitzeschilde bekannt, bei denen lediglich einseitig auf einer Isolationslage eine oder mehrere Blechlagen angeordnet sind. Die thermische und/oder akustisch isolierende Isolationslage wird dann zur Montage unmittelbar auf das abzuschirmende Bauteil aufgelegt. Hierzu ist es jedoch erforderlich, für die Materialien der Isolationslage hinreichend stabile Materialien zu verwenden.
- Als Isolationsmaterialien für die Isolationsschicht werden herkömmlich beispielsweise Partikel, wie etwa Grafit, Glimmer, expandierter Grafit, und/oder Fasern, wie etwa Glasfasern oder Silikatfasern verwendet. Fasern weisen dabei im Allgemeinen eine Länge auf, die mehr als dem dreifachen Ihres Durchmessers beträgt. Sowohl die Partikel als auch die Fasern weisen sämtlich einen vollflächig gefüllten Querschnitt auf.
- Nachteilig an allen diesen Hitzeschilden ist, dass sie ein hohes Gewicht und nur eine beschränkte Isolationsleistung aufweisen. Um eine hinreichende Isolationsleistung zu erzielen, werden daher üblicherweise relativ dicke Isolationsschichten eingesetzt. Damit erhöht sich allerdings auch der Bauraumbedarf für das Hitzeschild.
- Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Hitzeschild zur Verfügung zu stellen, das eine verbesserte Isolation aufweist bzw. bei dem eine bestimmte Isolationsleistung mit verringertem Materialeinsatz erzielt werden kann. Weiterhin ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anordnung aus einem abzuschirmenden Bauteil und einem derartigen Hitzeschild zur Verfügung zu stellen.
- Diese Aufgabe wird durch das Hitzeschild nach Anspruch 1 und die Anordnung nach Anspruch 19 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Hitzeschildes werden in den jeweiligen abhängigen Ansprüchen gegeben.
- Die vorliegende Erfindung stellt nun ein Hitzeschild zur Abschirmung und Isolation heißer Bereiche von Bauteilen zur Verfügung. Derartige Bauteile sind beispielsweise ein Verbrennungsmotor, insbesondere dessen abgasführenden Bauteile wie Auspuffkrümmer, Einheit zur Abgasnachbehandlung und dergleichen oder auch Wärmetauscher, beispielsweise zum Erwärmen von Motoröl oder Getriebeöl, in der Innenraumzusatzheizung und/oder in der Batteriekonditionierung.
- Das erfindungsgemäße Hitzeschild besitzt eine Isolationslage, die ein thermisches und/oder akustisches Isolationsmaterial enthält oder daraus besteht. Auf einer Seite der Isolationslage ist eine metallische Blechlage angeordnet. Selbstverständlich können auf dieser Seite der Isolationslage auch mehrere Blechlagen oder -schichten übereinander angeordnet werden. Diese Blechlage bildet im montierten Zustand die Außenseite des Hitzeschildes. Sind lediglich auf einer Seite der Isolationslage eine oder mehrere Blechlagen angeordnet, so kann die Isolationslage unmittelbar benachbart zu dem abzuschirmenden Bauteil angeordnet werden. Eine zusätzliche Blechlage auf der zweiten Seite der Isolationslage ist dann nicht erforderlich.
- Hier ist zu beachten, dass unter „Lage“ jeweils eine Lage verstanden wird, die sich über mindestens 50%, vorzugsweise über mindestens 70%, besonders bevorzugt über mindestens 85% der jeweiligen Oberfläche des Hitzeschildes erstreckt. Umbördelungen, die lediglich die Isolationslage von einer Seite umgreifen, stellen auf der anderen Seite der Isolationslage keine eigene Lage dar. Sie dienen lediglich der Halterung der Isolationslage an der einseitigen Blechlage.
- Erfindungsgemäß werden als Isolationsmaterial zumindest teilweise, überwiegend oder auch ausschließlich Hohlfasern verwendet, die zumindest abschnittsweise oder auf ihrer ganzen Länge einen röhrenförmig hohlen, ungefüllten Querschnitt aufweisen. Die Verwendung derartiger Hohlfasern hat einige entscheidende Vorteile gegenüber dem Stand der Technik. Durch den Hohlraum in den Fasern ist die Isolationsleistung sowohl bezüglich der thermischen Isolation als auch der akustischen Isolation in einer Isolationslage gleicher Dicke erhöht gegenüber der Isolationsleistung herkömmlicher Materialien von Isolationslagen. Dies ermöglicht es andererseits bei ähnlichem Isolationsvermögen den Materialeinsatz und die Dicke der Isolationslage zu verringern und damit auch den Bauraumbedarf des erfindungsgemäßen Hitzeschildes zu reduzieren. Durch die Hohlräume in den Fasern wird auch das Bauteilgewicht reduziert. Insgesamt lässt sich bei Verwendung erfindungsgemäßer Hohlfasern der Wärmeleitkoeffizient der Isolationslage von beispielsweise 0,4 W/mK für Materialien des Standes der Technik auf 0,2 W/mK reduzieren.
- Selbstverständlich ist es nicht erforderlich, jedoch vorteilhaft, wenn die Hohlfasern zu überwiegendem Anteil oder sämtlich auf ihrer gesamten Länge einen röhrenförmig hohlen, ungefüllten Querschnitt aufweisen. Es genügt jedoch auch, dass sie einen derartigen hohlen Querschnitt lediglich auf ≥ 75% ihrer Länge, vorteilhafterweise auf ≥ 90% ihrer Länge aufweisen. Unterbrechungen der Hohlform können insbesondere von Lunkern resultieren, die sich bei der Herstellung der Glasfasern bilden. Zum Ausgleich von unterschiedlichen thermischen Ausdehnungen des Glasmaterials und der Luft im Hohlraum ist es bevorzugt, wenn die freien Enden der Hohlfasern offen sind.
- Besonders vorteilhaft haben sich Hohlfasern erwiesen, deren Außendurchmesser zwischen 5 μm und 30 μm (jeweils einschließlich oder ausschließlich der Grenzwerte) beträgt. Bezüglich des Innendurchmessers ist es vorteilhaft, wenn die Hohlfasern einen Innendurchmesser aufweisen, der zwischen dem 0,2-fachen des Außendurchmessers und dem 0,9-fachen des Außendurchmessers, insbesondere zwischen 1 μm und 10 μm (jeweils einschließlich oder ausschließlich der Grenzwerte) liegt.
- Die Hohlfasern in der Isolationslage müssen nicht sämtlich identisch sein, sondern es genügt wenn sie sich bezüglich einer oder mehrerer Eigenschaften gleichen oder identisch sind. Die Isolationslage kann auch in der Lagenebene und/oder quer zur Lagenebene zwei oder mehr Abschnitte aufweisen, in denen die Hohlfasern sich bezüglich einer Eigenschaft jeweils unterscheiden. Hiermit können insbesondere sogenannte Hot-Spots, also Bereiche, in denen besonders viel Wärme auftritt beispielsweise durch Anhäufung von Hohlfasern mit besonders großem Hohlanteil verglichen mit anderen, thermisch weniger belasteten Bereichen, besonders gut isoliert werden.
- Ebenso ist es möglich, Fasern unterschiedlicher Eigenschaften geschichtet anzuordnen, also etwa eine Schicht von Hohlfasern unmittelbar auf der Blechlage anzubringen, die von einer Schicht massiver Fasern überdeckt wird.
- Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn zumindest eine Eigenschaft gleich ist, beispielsweise das Material, die Länge und/oder der Außendurchmesser der Hohlfasern, der Volumenanteil des Hohlraums der Hohlfaser am Volumen der gesamten Hohlfaser und/oder die Länge und/oder der Durchmesser des hohlen Querschnitts.
- Für die vorliegende Erfindung ist es auch unschädlich, wenn die Isolationslage abschnittsweise massive Fasern ohne Hohlräume enthält oder daraus besteht oder die Isolationslage auf einem Teil ihrer Flächenausdehnung oder auf ihrer gesamten Flächenausdehnung neben Hohlfasern auch einen gewissen Anteil massiver Fasern ohne Hohlräume enthält.
- Die vorliegende Erfindung ist insbesondere durch den Einsatz von Glasfasern und/oder Silikatfasern realisierbar. Beispielsweise können die Fasern unter Verwendung von oder aus alkalifreiem Aluminiumborosilikatglas hergestellt sein. Die hier genannten Glasarten aus beispielsweise alkalifreiem Aluminiumborosilikatglas können beispielsweise einen Außendurchmesser von 10 bis 12 μm mit einem inneren Kapillartunneldurchmesser zwischen 5 und 6 μm aufweisen. Derartige Glasfasern weisen eine gegenüber massiven Fasern höhere Biegefestigkeit auf trotz ihrer ca. 40% geringeren Dichte. Dadurch sind die Fasern elastischer und weisen eine höhere Druckfestigkeit sowie höhere spezifische Festigkeit, verbesserte wärmeisolierende und/oder schallisolierende Eigenschaften und eine geringere Wärmeleitfähigkeit auf. Die Dichte kann beispielsweise bei 1,4 g/cm3 liegen und die Wärmeleitfähigkeit bei 0,21 W/mK. Sind sie geeignet miteinander verbunden, so ist das Fasermaterial, das für die Isolationslage verwendet wird, zumindest konturfest, bei manchen Verbindungsarten auch selbsttragend. Für eine besonders flexible Ausgestaltung der Isolationslage ist es jedoch bevorzugt, wenn dieses zumindest abschnittsweise aufgeschüttetes Material aufweist, das beispielsweise von einer Schicht miteinander verbundener Fasern an den betreffenden Stellen gehalten wird. Hierzu können die selbsttragenden Abschnitte der Isolationslage, insbesondere mit Binder verfestigte Abschnitte der Isolationslage als Formteile ausgeführt sein, die Vertiefungen bzw. Erhöhungen für die Aufnahme des geschütteten Materials aufweisen. Auch durch die Formgebung der Blechlage, beispielsweise mit Vertiefungen, kann die Realisierung derartiger Ausführungsformen erleichtert werden.
- Die Fasern können zur Verbesserung der Stabilität der Isolationslage beispielsweise genadelt, vernäht, genäht, gehäkelt, gestrickt oder als Vlies ausgebildet sein. Sie können alternativ auch zumindest teilweise überwiegend oder sämtlich mittels eines Binders miteinander verbunden werden, um die Isolationslage in sich zu stabilisieren.
- Die auf der einen Seite der Isolationslage angeordnete metallische Blechlage kann zumindest bereichsweise oder vollflächig eine Blechstärke zwischen 0,075 mm und 0,8 mm (jeweils einschließlich oder ausschließlich der Grenzwerte) aufweisen. Es kann sich also auch um Metallfolien, insbesondere um strukturierte, beispielsweise noppalierte oder mikroperforierte Metallfolien handeln.
- Optional kann die Isolationslage auch Phasenwechselmaterialien enthalten. Hierzu können beispielsweise Phasenwechselmaterialien mit Phasenwechseltemperaturen zwischen 70 und 300°C, vorteilhafterweise zwischen 80°C und 200°C verwendet werden. Derartige Phasenwechselmaterialien sind beispielsweise Paraffin, Salzhydrate oder eutektische Salzhydratmischungen, Salze oder eutektische Salzmischungen oder dergleichen. Durch die Verwendung von Phasenwechselmaterialien können die dem Hitzeschild benachbarten Bereiche eines Bauteils, insbesondere die vom Hitzeschild umgebenen Bereiche eines Bauteils oder ein vom Hitzeschild vollständig umgebenes Bauteil zum Beispiel beim Start eines Motors, noch rascher erwärmt werden als dies bereits durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Hohlfasern möglich ist. Durch eine rasche Erwärmung, beispielsweise eines Verbrennungsmotors als Bauteil sinken die Schadstoffemissionen in der Startphase des Verbrennungsmotors.
- Im Folgenden werden einige Beispiele erfindungsgemäßer Hitzeschilde und erfindungsgemäßer Anordnungen gegeben. Dabei werden für gleiche oder ähnliche Elemente in sämtlichen Figuren gleiche oder ähnliche Bezugszeichen verwendet, so dass deren Erläuterung später teilweise nicht wiederholt wird.
- Die nachfolgenden Beispiele zeigen jeweils Hitzeschilde und Anordnungen, in denen eine Vielzahl optionaler Merkmale der vorliegenden Erfindung gemeinsam mit zwingenden Merkmalen der vorliegenden Erfindung jeweils in einem Ausführungsbeispiel dargestellt sind. Die optionalen Merkmale können jedoch auch jedes für sich einzeln gemeinsam mit den zwingenden Merkmalen der vorliegenden Erfindung realisiert werden unabhängig von der nachfolgenden Darstellung in Kombination mit anderen optionalen Merkmalen.
- Es zeigen
-
1 ein erfindungsgemäßes Hitzeschild; -
2 eine erfindungsgemäße Anordnung in Explosionsdarstellung; -
3 ein erfindungsgemäßes Hitzeschild; -
4 einen Ausschnitt im Querschnitt aus einem erfindungsgemäßen Hitzeschild; -
5 eine Aufsicht auf eine erfindungsgemäße Isolationslage; -
6 und7 Ausschnitte als Schemazeichnungen aus einem erfindungsgemäßen Isolationsmaterial in vergrößerter Darstellung; -
8 einen Ausschnitt aus einer Hohlfaser eines erfindungsgemäßen Hitzeschildes im Querschnitt; -
9 zwei erfindungsgemäße Hitzeschilde im Querschnitt; -
10 und11 Ansichten erfindungsgemäßer Isolationsmaterialien; und -
12 und13 Ansichten erfindungsgemäßer Hitzeschilde. -
1 zeigt eine Aufsicht auf die Innenseite eines Hitzeschildes1 mit einer Blechlage2 und einer Isolationslage3 . Die Ansicht in1 ist eine Aufsicht auf die Innenseite des in sich gekrümmten Hitzeschildes1 auf die freiliegende Oberfläche der Isolationslage3 . Durch die Blechlage2 , die die Isolationslage3 auf der dem Betrachter abgewandten Seite überdeckt sowie durch die Isolationslage3 dringen Öffnungen7 , die beispielsweise als Schraubenlöcher Verwendung finden. -
2 zeigt eine erfindungsgemäße Anordnung mit einem erfindungsgemäßen Hitzeschild ähnlich wie in1 dargestellt, in schematischer Ansicht in Zusammenschau mit einem Abgasbehandlungssystem als Bauteil9 , dessen heiße Bereiche abgeschirmt werden sollen. Das Bauteil9 wird in dieser Explosionsdarstellung von zwei Halbschalen3a und3b des Isolationsmaterials als Isolationsschicht umschlossen und bedeckt. Über diesem Isolationsmaterial sind zwei Halbschalen2a und2b einer Blechlage angeordnet, die sich auch an ihren Seiten über die Ränder6a und6b bzw. die gegenüberliegenden Ränder der Isolationslagen3a und3b erstrecken. Damit ist das Bauteil9 von der Isolationslage3a /3b umschlossen und zugleich von den Blechlagen2a und2b vollständig eingehaust. -
3 zeigt die Blechlagen-Halbschale2b und die Halbschale3b des Isolationsmaterials eines erfindungsgemäßen Hitzeschildes1 wie in2 . Weiter sind die nur in der Blechlagen-Halbschale2b auskragenden Randbereiche18 erkennbar, über die die Befestigung der Halbschalen aus2 aneinander, beispielsweise mittels Umbördelns oder Schweißens erfolgt. Die Halbschale3b weist verschiedene Abschnitte3b‘ ,3b‘‘ ,3b‘‘‘ ,3b‘‘‘‘ ... auf, die relativ zueinander eine unterschiedliche Ausrichtung aufweisen. Zwischen diesen Abschnitten3b‘ ,3b‘‘ ,3b‘‘‘ ,3b‘‘‘‘ ... ergeben sich Knick- oder Biegestellen16 . Bei losem oder wenig verfestigtem Hohlfasermaterial kann die Isolationslage3 diesen Knick- bzw. Biegestellen problemlos folgen. Ebenso ist es möglich, die Halbschale3 bereits als Formteil herzustellen, insbesondere wenn es sich um ein binderverfestigtes Hohlfasermaterial handelt. Alternativ ist es jedoch auch möglich, überschüssiges Hohlfasermattenmaterial auszuschneiden oder das Hohlfasermattenmaterial abschnittsweise einzusetzen. Wird das Hohlfasermaterial abschnittsweise aus Formteilen zusammengesetzt, ist es problemlos möglich, verschiedene Hohlfasermaterialien miteinander zu kombinieren. Beispielsweise können die terminalen Abschnitte3b‘‘‘ und3b‘‘‘‘ aus Hohlfaser-Massivfaser-Gemischen bestehen, während die zwischen ihnen liegenden Abschnitte sämtlich keine Massivfasern aufweisen. Ebenso ist es möglich, dass die Abschnitte3b‘ und3b‘‘ beispielsweise Hohlfasern unterschiedlicher Dimensionierung aufweisen. -
4 zeigt einen Ausschnitt aus einem erfindungsgemäßen Hitzeschild im Randbereich6 der Isolationslage3 im Querschnitt. Die Isolationslage3 weist Fasern10 auf, die mittels eines Binders14 stabilisiert sind. Lediglich auf einer Seite der Isolationslage3 ist eine Blechlage2 vorgesehen, die den Rand6 der Isolationslage3 mit einem Bördel13 umgreift. -
5 zeigt eine Aufsicht auf eine Isolationslage3 und ihren Rand6 im Ausschnitt. Deutlich zu erkennen sind die Fasern10 , die im mittleren Bereich der Isolationslage3 miteinander vliesartig verfestigt sind und am Rand6 einzeln über den Rand6 hervorstehen. Die dunklen Bereiche stellen dabei die miteinander vernadelten Bereiche des Vlieses dar. -
6 zeigt in Vergrößerung einen Ausschnitt aus einer erfindungsgemäßen Vlieslage. Diese weist Hohlfasern10 auf, die einen röhrenförmig hohlen Querschnitt mit Hohlräumen11 aufweisen. Die Fasern10 sind in diesem Beispiel miteinander vliesartig verwoben und auf ihrer gesamten Länge röhrenförmig hohl mit einem Verhältnis zwischen dem Durchmesser des Hohlraumes und dem Durchmesser der Gesamtfaser von 0,85. -
7 zeigt einen Ausschnitt in Vergrößerung eines anderen Vliesmaterials. In diesem Vliesmaterial sind im Gegensatz zu4 die Fasern unterschiedlich ausgebildet. Das Verhältnis zwischen dem Durchmesser des Hohlraumes und dem Außendurchmesser der Faser ist bei den dargestellten drei Fasern10a ,10b und10c mit Hohlräumen11a ,11b und11c unterschiedlich mit verschiedenen Durchmessern ausgebildet und liegt bei 0,9 für die Faser10a , 0,55 für die Faser10b und 0,33 für die Faser10c . -
8 zeigt einen Querschnitt durch eine Hohlfaser des erfindungsgemäßen Isolationsmaterials. Die Hohlfaser10 weist einen hohlen Innenraum11 auf. Der Innendurchmesser des Hohlraumes ist mit ID bezeichnet, während der Außendurchmesser der Hohlfaser10 mit AD bezeichnet ist. Im vorliegenden Beispiel beträgt das Verhältnis zwischen Innendurchmesser ID und Außendurchmesser AD 0,6. -
9 zeigt in den Teilfiguren A und B zwei weitere erfindungsgemäße Hitzeschilder1 mit jeweils einer äußeren Blechlage, die aus zwei Teillagen2a und2b besteht. Diese liegt auf einem Isolationsmaterial aus zwei Teillagen3a und3b auf. Der Teilbereich bestehend aus Blechlage2a und Isolationsmaterial3a weist Endflächen18a und18a‘ auf, während der Teilbereich bestehend aus der Blechlage2b und der Isolationslage3b Endflächen18b und18b‘ aufweist. - Die Blechlagen
2a und2b sind über ein Scharnier8 drehbar miteinander verbunden, so dass sie relativ zueinander geöffnet und geschlossen werden können. Im geschlossenen Zustand kommen die Endflächen18a‘ und18b‘ aufeinander zu liegen und die Endflächen18a und18b aufeinander zu liegen. - Die in den Teilfiguren A und B dargestellten Hitzeschilde
1 unterscheiden sich dadurch, dass in beide Isolationsmaterial-Halbschalen3a ,3b in9A aus identischem Isolationsmaterial gefertigt sind, während in9B die Halbschale3b aus einem anderen Insolationsmaterial besteht als die Halbschale3a . Die Hohlfasern, aus denen die Halbschale3b gefertigt ist, weisen einen geringeren Innendurchmesser ID auf als diejenigen, aus denen die Halbschale3a gefertigt ist. Die Außendurchmesser AD und der Glaswerkstoff sind dagegen im Wesentlichen identisch. Weiter unterscheiden sich die Hitzeschilde der beiden Teilfiguren A und B dadurch, dass das Scharnier8 in der9A mit einem Isolationsmaterial gefüllt ist, während es bei dem Hitzeschild in9B ungefüllt ist. -
10 zeigt eine Aufsicht auf ein Fasermaterial, das für eine erfindungsgemäße Isolationsschicht3 verwendet wird. In diesem werden in dem dargestellten Ausschnitt beispielhaft Hohlfasern10a ,10b ,10c und10d bezeichnet, die bezüglich ihres Außendurchmessers, also in einer Eigenschaft unterschiedlich sind. Sie bestehen jedoch sämtlich aus demselben Glasmaterial.10 gibt weiterhin mittels des 100 µm-Maßstabes die Dimension der Glashohlfasern an. -
11 zeigt einen Querschnitt durch einen Ausschnitt der Isolationslage3 , die in10 in Aufsicht dargestellt ist. Deutlich zu erkennen sind Querschnitte durch Hohlfasern10a ,10b ,10c und10d , die unterschiedliche Außendurchmesser und unterschiedliche Innendurchmesser ihrer Hohlräume aufweisen. -
12 zeigt in Teilfigur A eine stark schematisierte Draufsicht auf die Blechlage2 eines Hitzeschilds1 , die zwei zum Betrachter weisende topfförmige Vertiefungen4 ,4‘ aufweist. Aus der Schnittdarstellung der Teilfigur B wird deutlich, dass diese topfförmigen Vertiefungen4 ,4‘ der Aufnahme von Schüttungen12 ,12‘ von losen Hohlfasern10 dienen, die mit3‘ gekennzeichnet einen Teil der Isolationslage3 bilden. Mittels dieser Schüttungen wird an den betreffenden Stellen eine besonders dicke Isolationsschicht erzielt, die dazu geeignet ist, sogenannte Hotspots, also Bereich besonders großer Wärmeexposition, zu isolieren und abzuschirmen. Die Hohlfasern10 der Schüttungen12 ,12‘ können in ihrer Dimensionierung und/oder chemischen Zusammensetzung und/oder Dichte der Schüttung identisch oder unterschiedlich sein. Ebenso können sie bezüglich ihrer Dimensionierung und/oder chemischen Zusammensetzung identisch oder unterschiedlich zu den Hohlfasern10 des genadelten Abschnitts3‘‘ der Isolationslage3 sein, die die Schüttungen12 ,12‘ überdeckt und so schon vor Installation sicher in den Vertiefungen4 ,4‘ hält. Während es für die Schüttungen12 ,12‘ bevorzugt ist, dass ausschließlich Hohlfasern – die ggf. produktionsbedingte Lunker aufweisen können – verwendet werden, kann es sich beim genadelten Abschnitt3‘‘ der Isolationslage3 auch um eine Mischung aus Hohlfasern und vollmassiven Fasern handeln. -
13 zeigt schließlich in einer schematisierten Schnittdarstellung eine weitere Gestaltungsmöglichkeit für den Schichtaufbau eines Hitzeschildes1 mit einer Blech- oder Metallfolienlage2 und einer Isolationslage3 , die hier wiederum abschnittsweise – im Abschnitt3‘‘ – aus konturfesten und hier sogar selbsttragenden, nämlich mit Binder verfestigten Hohlfasern10 besteht und Abschnitte3‘ aufweist, die aus losen Schüttungen12 von Hohlfasern10 gebildet sind. Hier liegen die Abschnitte im Wesentlichen senkrecht zur Grenzfläche5 zwischen Metallfolienlage2 und Isolationslage3 übereinander. Der verfestigte Abschnitt3‘‘ der Isolationslage3 bildet somit zusammen mit der Metallfolienlage2 eine Art Umhausung für die Schüttung12 . Wie im vorhergehenden Beispiel können die verfestigten Hohlfasern10 des Abschnitts3‘‘ hinsichtlich ihrer Dimensionierung und/oder chemischen Zusammensetzung identisch oder unterschiedlich zu den Hohlfasern des Abschnitts3‘ sein. Wiederum ist es bevorzugt, dass die Fasern des Abschnitts3‘ ausschließlich aus Hohlfasern bestehen, während für den verfestigten Abschnitt3‘‘ sowohl reine Hohlfasern als auch Gemische von Hohlfasern und vollmassiven Fasern zum Einsatz kommen können. Die beiden Ränder6 ,6‘ illustrieren beispielhaft Gestaltungsmöglichkeiten für den Außenrand der Isolationslage3 . Während am linken Rand6 der verfestigte Abschnitt3‘‘ so gestaltet ist, dass er einen seitlichen Bördel15 bildet, mit dem der Rand der Schüttung12 gegen ein Lösen von Hohlfasern10 geschützt ist, ragen am rechten Rand6‘ sowohl das geschüttete Fasermaterial des Abschnitts3‘ als auch der verfestigte Abschnitt3‘‘ der Isolationslage3 gleich weit wie der dargestellte Rand der Metallfolienlage2 . Letzteres ist mit geringerem Herstellaufwand verbunden und kann problemlos angewandt werden, wenn der betreffende Rand des Hitzeschildes1 wie in2 und9 gezeigt mit einem anderen Hitzeschild(-abschnitt) verbunden wird. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Hitzeschild
- 2
- Blechlage
- 2a, 2b
- Blechlagenhalbschalen
- 3
- Isolationslage
- 3a, 3b
- Isolationslagenhalbschalen
- 3‘, 3‘‘
- verschiedene Abschnitte der Isolationslage
- 4, 4‘
- Vertiefung der Blechlage
- 5
- Grenzfläche zwischen Blechlage und Isolationslage
- 6, 6a, 6b
- Ränder der Isolationslage
- 7
- Öffnungen (z.B. Schraubenlöcher)
- 8
- Scharnier
- 9
- abzuschirmendes Bauteil
- 10
- Fasern
- 11
- Hohlräume der Fasern
- 12, 12‘
- Schüttung loser Fasern
- 13
- Bördel der Blechlage
- 14
- Binder
- 15
- Bördel der Isolationslage
- 16
- Knickstellen im Formteil
- 18
- auskragende Randbereiche
Claims (19)
- Hitzeschild (
1 ) zur Abschirmung heißer Bereiche von Bauteilen (9 ), beispielsweise eines Verbrennungsmotors, mit, einer Isolationslage (3 ), die ein thermisches und/oder akustisches Isolationsmaterial enthält oder daraus besteht, und einer metallischen Blechlage (2 ), die auf einer Seite der Isolationslage (3 ) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolationsmaterial Hohlfasern (10 ) enthält oder daraus besteht, die einen zumindest abschnittsweise oder auf ihrer ganzen Länge röhrenförmig hohlen, ungefüllten Querschnitt aufweisen. - Hitzeschild (
1 ) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlfasern (10 ) überwiegend oder sämtlich auf ≥ 75 % ihrer Länge, vorteilhafterweise auf ≥ 90 % ihrer Länge einen röhrenförmig hohlen, ungefüllten Querschnitt aufweisen. - Hitzeschild (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der, der überwiegende Anteil der oder alle Hohlfasern (10 ) zumindest abschnittsweise, überwiegend oder auf ihrer ganzen Länge einen Außendurchmesser AD mit 5 µm ≤ AD ≤ 30 µm, vorteilhafterweise 8 µm ≤ AD ≤ 20 µm, vorteilhafterweise 10 µm ≤ AD ≤ 15 µm aufweisen. - Hitzeschild (
1 ) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der, der überwiegende Anteil der oder alle Hohlfasern (10 ) zumindest abschnittsweise, überwiegend oder vollständig einen Innendurchmesser ID aufweisen mit 0,2 AD ≤ ID ≤ 0,9 AD, vorteilhafterweise mit 0,3 AD ≤ ID ≤ 0,7 AD. - Hitzeschild (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der, der überwiegende Anteil der oder alle Hohlfasern (10 ) zumindest abschnittsweise, überwiegend oder vollständig einen Innendurchmesser ID mit 1 µm ≤ ID ≤ 10 µm, vorteilhafterweise 3 µm ≤ ID ≤ 8 µm, vorteilhafterweise 5 µm ≤ ID ≤ 6 µm aufweisen. - Hitzeschild (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass lediglich auf einer der Oberflächen der Isolationslage (3 ) eine Blechlage (2 ) oder Blechlagen angeordnet sind. - Hitzeschild (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlfasern (10 ), die in der Isolationslage (3 ) enthalten sind, für die gesamte Isolationslage (3 ) mindestens eine oder sämtlich gleiche oder weitgehend gleiche Eigenschaft(en) aufweisen. - Hitzeschild (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolationslage (3 ) in der Lagenebene und/oder quer zur Lagenebene mindestens zwei oder mehrere Abschnitte aufweist, wobei die Hohlfasern (10 ), die in einem Abschnitt enthalten sind, mindestens eine andere Eigenschaft als die Hohlfasern (10 ), die in einem zweiten Abschnitt enthalten sind, aufweisen. - Hitzeschild (
1 ) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine gleiche oder weitgehend gleiche Eigenschaft und/oder die mindestens eine andere Eigenschaft die Länge und/oder der Außendurchmesser der Hohlfasern (10 ), der Volumenanteil des Hohlraums einer Hohlfaser (10 ) am Volumen der gesamten Hohlfaser (10 ), und/oder die Länge und/oder der Durchmesser des hohlen Querschnitts ist. - Hitzeschild (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Blechlage (2 ) auf zumindest einem Bereich oder vollflächig eine Blechstärke BS mit 0,075 mm ≤ BS ≤ 0,8 mm, vorzugsweise 0,1 mm ≤ BS ≤ 0,3 mm, vorzugsweise 0,15 mm ≤ BS ≤ 0,25 mm aufweist. - Hitzeschild (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolationslage (3 ) abschnittsweise massive Fasern ohne Hohlräume enthält oder daraus besteht oder vollflächig neben Hohlfasern (10 ) massive Fasern ohne Hohlräume enthält. - Hitzeschild (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlfasern (10 ) teilweise, überwiegend oder sämtlich Glasfasern und/oder Silikatfasern sind. - Hitzeschild (
1 ) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der, der überwiegende Anteil der oder alle Hohlfasern (10 ) unter Verwendung von oder aus alkalifreiem Aluminium-Borsilikatglas hergestellt sind bzw. daraus bestehen. - Hitzeschild (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolationslage (3 ) zumindest abschnittsweise genadelt, vernäht, gestrickt, gehäkelt oder ein Vlies ist. - Hitzeschild (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlfasern (10 ) zumindest teilweise, überwiegend oder sämtlich mittels eines Binders miteinander verbunden sind. - Hitzeschild (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolationslage (3 ) Phasenwechselmaterial enthält, dessen Phasenwechseltemperatur zwischen 70 °C und 300 °C, vorteilhafterweise zwischen 80 °C und 200 °C, beträgt. - Hitzeschild (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Phasenwechselmaterial Paraffin, Salzhydrate oder eutektische Salzhydrat-Mischungen, Salze oder eutektische Salzmischungen oder dergleichen enthält oder daraus besteht. - Hitzeschild (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Abschirmung von Bauteilen (9 ), insbesondere eines Verbrennungsmotors, des Abgasstranges, insbesondere des Auspuffkrümmers oder der Einheit zur Abgasnachbehandlung (9 ), und/oder von Wärmetauschern, bspw. Wärmetauschern zum Erwärmen von Motoröl oder Getriebeöl, in der Innenraumzusatzheizung und/oder in der Batteriekonditionierung. - Anordnung mit einem Bauteil (
9 ) und einem Hitzeschild (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hitzeschild (1 ) mit einer Blechlage (2 ) oder mit der Isolationslage (3 ) an dem Bauteil (9 ) anliegend angeordnet, vorzugsweise befestigt ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202015100963.1U DE202015100963U1 (de) | 2015-02-27 | 2015-02-27 | Hitzeschild und Anordnung mit einem derartigen Hitzeschild |
US14/970,819 US10183469B2 (en) | 2015-02-27 | 2015-12-16 | Heat shield and system with heat shield of this type |
DE102016202913.4A DE102016202913A1 (de) | 2015-02-27 | 2016-02-25 | Hitzeschild und Anordnung mit einem derartigen Hitzeschild |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202015100963.1U DE202015100963U1 (de) | 2015-02-27 | 2015-02-27 | Hitzeschild und Anordnung mit einem derartigen Hitzeschild |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202015100963U1 true DE202015100963U1 (de) | 2016-03-01 |
Family
ID=55531499
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202015100963.1U Expired - Lifetime DE202015100963U1 (de) | 2015-02-27 | 2015-02-27 | Hitzeschild und Anordnung mit einem derartigen Hitzeschild |
DE102016202913.4A Pending DE102016202913A1 (de) | 2015-02-27 | 2016-02-25 | Hitzeschild und Anordnung mit einem derartigen Hitzeschild |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102016202913.4A Pending DE102016202913A1 (de) | 2015-02-27 | 2016-02-25 | Hitzeschild und Anordnung mit einem derartigen Hitzeschild |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10183469B2 (de) |
DE (2) | DE202015100963U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT202200015732A1 (it) * | 2022-07-26 | 2024-01-26 | Fiat Ricerche | Gruppo testata di un motore a combustione interna |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111058961A (zh) * | 2019-12-11 | 2020-04-24 | 沈阳航天三菱汽车发动机制造有限公司 | 插电式混合动力汽车阻隔增压器排热气缸盖罩隔热罩 |
US11415038B2 (en) * | 2020-02-14 | 2022-08-16 | GM Global Technology Operations LLC | Vehicle component and heat shield including integral fastening features for attaching heat shield to vehicle component |
US11643947B2 (en) * | 2021-09-13 | 2023-05-09 | PTP Turbo Solutions, LLC | Methods and systems for a turbo shield |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5555932A (en) * | 1993-04-02 | 1996-09-17 | Ford Motor Company | Heat shield for an automotive vehicle |
DE29621055U1 (de) * | 1996-12-04 | 1997-02-13 | Reinz-Dichtungs-Gmbh, 89233 Neu-Ulm | Hitzeschild |
DE10114496A1 (de) * | 2001-03-25 | 2002-09-26 | Ralph Nonninger | Keramische Hohlfasern hergestellt aus nanoskaligen Pulverteilchen |
US20090038881A1 (en) * | 2007-08-06 | 2009-02-12 | Mazda Motor Corporation | Sound-absorbing material, production method for sound-absorbing material, and sound-absorbing structure |
US20100330311A1 (en) * | 2006-01-25 | 2010-12-30 | Alexander Lobovsky | Metal, ceramic and cermet articles formed from low viscosity aqueous slurries |
US20110284189A1 (en) * | 2010-05-24 | 2011-11-24 | Sumontro Sinha | Reusable high temperature thermal protection system |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2907767C2 (de) | 1979-02-28 | 1986-07-03 | Knorr-Bremse AG, 8000 München | Schutzvorrichtung, insbesondere für Abgasrohre von Verbrennungsmotoren |
DE10150259A1 (de) | 2001-10-11 | 2003-04-17 | Alstom Switzerland Ltd | Wärmeisolationsbauteil |
DE102004062331B4 (de) | 2004-12-20 | 2007-11-22 | Carcoustics Tech Center Gmbh | Hitzeschild und Verfahren zu dessen Herstellung |
WO2006074463A2 (en) | 2005-01-10 | 2006-07-13 | Aspen Aerogels, Inc. | Flexible, compression resistant and highly insulating systems |
DE202008005857U1 (de) | 2008-04-28 | 2009-09-03 | Reinz-Dichtungs-Gmbh | Hitzeschild |
US20100176573A1 (en) * | 2008-12-31 | 2010-07-15 | Darrick Corneiius Melton | Muffler insulator for motorcycles |
DE102010005164A1 (de) | 2010-01-20 | 2011-07-28 | Federal-Mogul Sealing Systems GmbH, 57562 | Wärme-Abschirmblech |
EP2572057B1 (de) | 2010-05-20 | 2014-10-15 | Kalús, Daniel | Wärmedämmplatte mit aktiver wärmedurchgangsregelung |
US20120180753A1 (en) | 2011-01-13 | 2012-07-19 | GM Global Technology Operations LLC | Active thermal shield and diverter |
-
2015
- 2015-02-27 DE DE202015100963.1U patent/DE202015100963U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2015-12-16 US US14/970,819 patent/US10183469B2/en active Active
-
2016
- 2016-02-25 DE DE102016202913.4A patent/DE102016202913A1/de active Pending
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5555932A (en) * | 1993-04-02 | 1996-09-17 | Ford Motor Company | Heat shield for an automotive vehicle |
DE29621055U1 (de) * | 1996-12-04 | 1997-02-13 | Reinz-Dichtungs-Gmbh, 89233 Neu-Ulm | Hitzeschild |
DE10114496A1 (de) * | 2001-03-25 | 2002-09-26 | Ralph Nonninger | Keramische Hohlfasern hergestellt aus nanoskaligen Pulverteilchen |
US20100330311A1 (en) * | 2006-01-25 | 2010-12-30 | Alexander Lobovsky | Metal, ceramic and cermet articles formed from low viscosity aqueous slurries |
US20090038881A1 (en) * | 2007-08-06 | 2009-02-12 | Mazda Motor Corporation | Sound-absorbing material, production method for sound-absorbing material, and sound-absorbing structure |
US20110284189A1 (en) * | 2010-05-24 | 2011-11-24 | Sumontro Sinha | Reusable high temperature thermal protection system |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT202200015732A1 (it) * | 2022-07-26 | 2024-01-26 | Fiat Ricerche | Gruppo testata di un motore a combustione interna |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US10183469B2 (en) | 2019-01-22 |
DE102016202913A1 (de) | 2016-09-01 |
US20170157896A1 (en) | 2017-06-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112013005470B4 (de) | Hitzeschild und Baugruppe mit einem Bauteil und einem Hitzeschild | |
DE102016202913A1 (de) | Hitzeschild und Anordnung mit einem derartigen Hitzeschild | |
EP0282689B1 (de) | Flexibles Leitungselement für Abgasleitungen von Verbrennungsmotoren | |
EP1047865B1 (de) | Wabenkörperanordnung mit einer mindestens eine metallfolie enthaltenden zwischenschicht | |
WO2011047852A1 (de) | Abgasschalldämpfer | |
DE3635270C2 (de) | ||
DE112006000111B4 (de) | Faservlies zum Lagern eines Wabenkörpers in einer Abgasleitung | |
DE19804213A1 (de) | Katalytische Abgasreinigungseinrichtung und zugehörige Ausgleichsschicht, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE102016208881A1 (de) | Abschirmbauteil | |
DE112015001782T5 (de) | Hitzeschild | |
DE102011079368A1 (de) | Einlasskrümmer-Metallstützen | |
WO2008107060A1 (de) | Schalldämpfer-dämmelement, schalldämpfer sowie verfahren zur herstellung eines schalldämpfers | |
DE102013102859B4 (de) | Flanschplatte für einen Krümmer einer Abgasanlage | |
DE112008001280T5 (de) | Auspuffleitung für Kraftfahrzeuge | |
DE102009052644B4 (de) | Wärmeabschirmungsblech für Abgasanlagen von Kraftfahrzeugen | |
DE102008052631A1 (de) | Gasdynamische Druckwellenmaschine | |
DE202012007545U1 (de) | Hitzeschild | |
DE3411924A1 (de) | Aus kachelelementen aufgebaute vibrationsfeste waermedaemmende auskleidung sowie kachelelement hierfuer | |
DE102019121345A1 (de) | Heizvorrichtung zum Vorheizen eines Abgasstroms und Fahrzeug | |
DE112015003993T5 (de) | Hitzeschild und mit einem derartigen Hitzeschild abgeschirmtes Bauteil | |
DE102005010618A1 (de) | Isolierter Partikelfilter | |
DE102009038822A1 (de) | Absorptionsschalldämpfer | |
DE102004018810A1 (de) | Isolierung | |
DE102009035614A1 (de) | Wabenkörper mit Mantelrohr | |
DE202005017830U1 (de) | Isolierter Partikelfilter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R207 | Utility model specification | ||
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years | ||
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years | ||
R158 | Lapse of ip right after 8 years |