WO2011047852A1 - Abgasschalldämpfer - Google Patents

Abgasschalldämpfer Download PDF

Info

Publication number
WO2011047852A1
WO2011047852A1 PCT/EP2010/006420 EP2010006420W WO2011047852A1 WO 2011047852 A1 WO2011047852 A1 WO 2011047852A1 EP 2010006420 W EP2010006420 W EP 2010006420W WO 2011047852 A1 WO2011047852 A1 WO 2011047852A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
muffler
exhaust
housing
protective wall
silencer
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/006420
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tobias Danner
Thorsten Keesser
Thorsten Linde
Christine Patsouras
Marco Ranalli
Original Assignee
Faurecia Emissions Control Technologies, Germany Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Emissions Control Technologies, Germany Gmbh filed Critical Faurecia Emissions Control Technologies, Germany Gmbh
Priority to CN2010800472290A priority Critical patent/CN102639826A/zh
Priority to US13/502,536 priority patent/US8485314B2/en
Publication of WO2011047852A1 publication Critical patent/WO2011047852A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/16Selection of particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/02Silencing apparatus characterised by method of silencing by using resonance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/02Silencing apparatus characterised by method of silencing by using resonance
    • F01N1/026Annular resonance chambers arranged concentrically to an exhaust passage and communicating with it, e.g. via at least one opening in the exhaust passage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/02Silencing apparatus characterised by method of silencing by using resonance
    • F01N1/04Silencing apparatus characterised by method of silencing by using resonance having sound-absorbing materials in resonance chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/02Tubes being perforated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/24Concentric tubes or tubes being concentric to housing, e.g. telescopically assembled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2530/00Selection of materials for tubes, chambers or housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2530/00Selection of materials for tubes, chambers or housings
    • F01N2530/18Plastics material, e.g. polyester resin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2530/00Selection of materials for tubes, chambers or housings
    • F01N2530/18Plastics material, e.g. polyester resin
    • F01N2530/20Plastics material, e.g. polyester resin reinforced with mineral or metallic fibres

Definitions

  • the invention relates to an exhaust silencer of an internal combustion engine, which has at least one inflow-side and at least one outflow-side pipe section as well as a silencer housing, which communicates with the pipe sections.
  • Exhaust mufflers for internal combustion engines are known. They are made of sheet metal parts. The production of the known exhaust muffler takes place by producing individual parts, such as the end walls and an outer shell, which are joined together by welding or soldering.
  • the object of the invention is to provide a new exhaust silencer, which is characterized in particular by a lower weight.
  • the silencer housing is at least partially made of plastic.
  • Plastic has not been considered in silencers because of the high temperatures.
  • the invention just provides the use of plastic in the housing itself, in this area of the muffler housing the corresponding wall over the entire thickness consists only of plastic.
  • the partially plastic housing is lighter and less expensive.
  • the interior of the silencer housing in the present invention is not completely filled with sound absorption material.
  • only a maximum of 30% of the interior between the gas-conducting tube and the housing are filled with absorbent material.
  • absorbent material is in particular a kind of wool.
  • the muffler housing may be composed of one or more parts and has an outer shell and end walls. The end walls are in one embodiment in direct communication with the pipe sections. Therefore, it is advantageous to manufacture the end walls of a metallic, thermally well-resistant material, whereas the spatially further away from the pipe sections and thus less temperature-loaded outer shell is partially made of plastic.
  • the outer sheath merges into at least one of the end walls in one piece. It is advantageous to provide at least sections of a thermally insulating material for the end walls.
  • a thermally insulating material is here referred to a material whose heat conduction coefficient is lower than that of the plastic and at least by a factor of 5 less than that of the metallic end wall and pipe sections.
  • the heat conduction to the outer jacket can be reduced.
  • cooling fins are arranged on the end wall of the exhaust silencer housing.
  • the cooling fins can be mounted in the same way at a transition between the end wall and adjacent pipe section.
  • a cylindrical bush is used between an end wall made of plastic and the pipe section adjacent to it, which has radial cooling ribs. In this way, the heat that is released from the exhaust gas to the components flowed through by these components, delivered early to the outside.
  • the socket may additionally or alternatively be made of a thermally insulating material, which also applies here the above-mentioned definition of thermally insulating material.
  • An embodiment of an exhaust muffler according to the invention has a connecting ring enclosing the outer edge of the end walls, which forms the transition to the outer jacket.
  • connection ring is preferably made of a thermally insulating material.
  • connection ring may be, for example, a steel ring which is embedded in the outer shell and welded to the pipe section. Also by this constructive measure a desired thermal decoupling between the pipe section and outer jacket of the exhaust muffler is achieved.
  • the pipe sections which lie in the interior of the muffler housing, have radial openings. Through these radial openings, the tube interior is open to a silencing room. The radial openings may also be microperforations.
  • a preferred embodiment has a particular metallic protective wall, which is arranged between the temperature-loaded pipe section and the outer jacket and which causes a thermal shield for the protection of sensitive parts made of plastic. This protective wall is intended in particular to prevent a direct flow of hot exhaust gas emerging from the pipe section.
  • the protective wall is attached, for example, at least one side to a pipe section.
  • the protective wall is connected at least to the upstream pipe section. It can be open on the opposite side, ie downstream, so that the exhaust gas first passes through the openings in regions of the pipe section into the space between pipe section and protective wall and then fills the entire sound-damping chamber in the interior of the exhaust silencer.
  • the protective wall may also be firmly connected to both the inflow-side and the outflow-side pipe section. This double attachment of the bulkhead increases the mechanical stability of the muffler especially against vibration and thus its life.
  • the protective wall in the interior of the exhaust muffler may extend over a limited area of the pipe section or over the entire axial length of the muffler housing. In this case, the protective wall is also attached to the end faces of the outer shell.
  • both regions of the pipe section and the protective wall have radial openings, in particular micro perforations. In this way, the desired sound attenuation and the protection of the plastic housing section from direct gas flow are realized.
  • the protective wall forms a radially outer boundary for the sound-damping chamber and is separated from the outer jacket of the silencer housing by an air gap.
  • This air gap forms an insulation pad and has a particularly advantageous as protection against temperature stress of the outer shell.
  • An embodiment of the invention has a protective wall which projects through the muffler housing on both sides. In this embodiment, the end walls of the muffler housing are secured to the protective wall. In this way, the protective wall encloses an even larger portion of the exhaust gas flowed through pipe sections than in the embodiments described above, which causes an even more effective temperature reduction. Furthermore, the front wall is further decoupled thermally from the hot pipe sections.
  • the protective wall is preferably provided with radial openings, in particular with microperforations.
  • the existing plastic sections of the muffler housing may have stiffening ribs extending into the housing interior, wherein the protective wall on an inner side, that is mounted on a housing interior facing side of the stiffening ribs.
  • the stiffening ribs take on an important static function for the mechanical stabilization of the exhaust muffler and also serve as spacers and Support for the protective wall, which is designed for example as a microperforated film.
  • At least one retaining wall designed as an annular disc is arranged in the interior of the muffler, which preferably consists of a metallic material.
  • the at least one annular disc is preferably connected to the pipe section, in particular welded.
  • the annular disc is also located on the outer jacket of the muffler housing and is disposed between the two end walls.
  • the annular disk contributes to the mechanical stability of the muffler and also has an effect on the temperature distribution in the interior of the muffler housing, since the annular disk causes it to be divided into smaller segments.
  • the outer casing of the silencer housing is partially made of metal and sections of plastic. This can be realized, for example, by assembling individual cylindrical rings having suitable connecting means. However, it is also known to join metal parts with one another by injection molding, so that plastic sections are formed between the metal parts.
  • the metallic sections are arranged in the outer jacket so that they are located in particular in the region of the supporting wall. Thus, areas of the outer shell, which are exposed to particularly high temperature loads, are made of metal. The material of the outer jacket can thus be adapted to the actually occurring temperature gradient.
  • Another embodiment of an exhaust muffler according to the invention is characterized in that the muffling space between the pipe section and the outer jacket of the muffler housing is filled with a sound-absorbing material.
  • the sound-absorbing material can also have an additional supportive effect on the heat dissipation.
  • an inner coating of a thermally more stable material than the Kunststoff- fabric low for example, a microperforated metal foil.
  • a thermally more stable material than the Kunststoff- fabric low for example, a microperforated metal foil.
  • Many different coating systems and methods are known.
  • interior coating for the outer jacket of the muffler in particular, a metallic or ceramic coating is also suitable.
  • two tubes with axial offset of their sections perforations in the housing The exhaust gas flows in through the inner tube, passes through the perforations into the outer tube and, axially offset, out of the outer tube into the space between the outer tube and the housing.
  • FIG. 1 is a longitudinal sectional view of an exhaust muffler according to the invention according to a first embodiment
  • FIGS. 2 to 4 are longitudinal sectional views of alternative embodiments of an exhaust silencer according to the invention in the transition region between
  • FIG. 5 is a longitudinal sectional view of an exhaust muffler according to the invention with a tubular protective wall;
  • FIG. 6 is a longitudinal sectional view of another exhaust muffler according to the invention with one side open protective wall;
  • FIG. 7 is a longitudinal sectional view of another exhaust muffler invention with both sides attached protective wall;
  • - Figure 8 is a longitudinal sectional view of an exhaust silencer with air insulation gap
  • - Figure 9 is a longitudinal sectional view of another Abgasschaildämpfers invention with inner coating
  • FIG. 10 is a longitudinal sectional view of another exhaust muffler according to the invention.
  • FIG. 1 1 is a detail view of the exhaust muffler according to Figure 10;
  • - Figure 12 is a longitudinal sectional view of another exhaust muffler according to the invention with retaining walls; and
  • FIG. 13 is a longitudinal sectional view through a final embodiment of the exhaust muffler according to the invention with nested tubes.
  • an exhaust muffler 10 is shown as it is used in a vehicle after the internal combustion engine.
  • the exhaust muffler 10 consists essentially of a tube 12 with an inflow-side pipe section 14 and a discharge pipe section 16 and a muffler housing 18.
  • the tube 12 is usually made of a metallic material, because this is naturally flowed through by very hot exhaust gases and metal for high temperature loads is best suited.
  • the muffler housing 18 has a particular cylindrical outer shell 20 and end walls 22.
  • the end walls 22 are connected directly to the pipe sections 14, 16 in this embodiment. In a central region of the tube 12, this is provided with radial openings 34, in particular microperforations, in order to open the tube 12 to the so-called sound-damping chamber 23, which serves to dampen the sound.
  • FIGS. 2 to 4 Various measures are shown in FIGS. 2 to 4 in order to decouple the plastic sections of the outer housing 18 thermally from the high-temperature loaded pipe sections 14, 16 as far as possible.
  • the metallic pipe section 14 merges into the preferably likewise metallic end wall 22.
  • a connecting ring 24 is provided on the outer radial outer periphery of the end wall 22 of thermally insulating material on which in turn, the outer sheath 20 made of plastic is directly attached.
  • the terminal ring 24 is provided with a groove in which the end wall 22 engages to sealingly abut her.
  • end wall 22 is provided with cooling ribs 26 according to FIG. 3. Also by this measure it is achieved that the outer jacket 20 is subjected to such low temperatures that the plastic is not thermally overloaded.
  • a preferred embodiment is shown in which at least one end wall 22 of the muffler housing 18 is made of plastic and between the pipe section 14, 16 and the end wall 22, a cylindrical bushing 28 is arranged, which has radial cooling ribs 26.
  • the cooling fins 26 By the cooling fins 26, the surface of the sleeve 28 is increased, so that an efficient heat exchange with the environment takes place and the end wall 22 made of plastic is exposed only to a reduced amount of heat.
  • the bushing 28 or the connecting ring 24 consists of a material which has a low thermal conductivity or even acts as a heat-insulating material.
  • the connecting ring 24 according to FIGS. 2 to 4 can also be omitted, and the outer jacket 20 may have an end-side, integrally molded neck, whose shape corresponds to that of the connecting ring 24 of FIGS. 2 to 4.
  • a special transition in the form of a connecting ring 30 is provided between the inner edge of the end walls 22, which is enclosed by the connecting ring 30, and the pipe sections 14, 16.
  • the connecting ring 30 is preferably made of steel or heat-insulating material and is embedded in the plastic of the end walls 22, for example by injection molding.
  • the end walls 22 go over in one piece into the outer jacket 20.
  • the connection rings 30 also contribute to the good mechanical stability of the outer jacket 20.
  • the exhaust muffler 10 has inside its housing 18 pipe sections, which are provided at least over a region 32 with radial openings 34.
  • the radial openings 34 may also be microperforations here. Micro perforations improve the sound-absorbing effect.
  • a particular metallic protective wall 36 is disposed in the interior of the muffler housing 18.
  • the protective wall 36 is designed, for example, substantially tubular and has a larger inner diameter than the outer diameter of the pipe section 14, 16.
  • the protective wall 36 shields the outer jacket 20, which consists at least partially of plastic, against direct heat from exhaust gas.
  • the protective wall 36 also has radial openings 34, via which the exhaust gas is connected to a sound-damping chamber 23 in order to form a reflection sound-absorbing muffler.
  • the protective wall 36 extends through the muffler housing 18 axially on both sides and is fixedly connected to the pipe sections 14 and 16, in particular welded.
  • the connecting rings 30 of the end walls 22 are attached to the protective wall 36. This has the advantage that the pipe sections in the interior of the muffler housing 18 are completely surrounded by the protective wall 36 and so the end walls 22 and the outer jacket 20 are already largely thermally decoupled from the pipe sections 14, 16.
  • the space 38 between pipe section 14, 16 and protective wall 36 is preferably filled with a sound-absorbing material.
  • the sound-absorbing material may additionally act as a heat-insulating, and it is of course possible to arrange sound-absorbing material at other locations in the muffler 10.
  • FIG. 6 shows an exhaust muffler 10, in which the pipe sections 14, 16 project through the muffler housing 18 on both sides of its end faces 22 and have radial openings in the region 32.
  • a protective wall 36 which is attached to the upstream pipe section 14, which is exposed to higher temperatures, and not attached to the outflow pipe section 16 to form an open end here.
  • the protective wall 36 shields the outer jacket 20, which consists at least partially of plastic, from excessive heat load.
  • the muffling space 23 serves as a reflection muffler.
  • FIG. 7 an embodiment of an exhaust muffler 10 is shown, which is constructed similar to the previous one, with the difference that the protective wall 36 is attached to both the inflow-side pipe section 14 and on the outflow side 16.
  • the protective wall 36 has no openings on the front side, so that the sound-damping chamber 23 between the outer casing 20 and the protective wall 36 has a strong insulating effect. Radial openings are present in the peripheral wall of the protective wall 36.
  • the embodiment of an exhaust muffler 10 according to FIG. 8 is characterized in that the outer jacket 20 of the muffler housing 18 has the protective wall 36 as a double wall and between both an air insulation gap 40 is formed.
  • the air insulation gap 40 prevents the outer jacket 20 from being damaged or even destroyed by excessive temperature.
  • the protective wall 36 is preferably a microperforated metal foil, in particular a microperforated steel foil which, in addition to the thermal shielding of the outer sheath 20, also causes additional sound damping of the exhaust silencer 10. Due to the thermal shielding by the protective wall 36, the temperature of the at least partially made of plastic outer housing remains below the melting temperature of the plastic used, ie usually below 200 ° C, especially below 180 ° C, so that the plastic is not damaged.
  • an inner coating 42 of the outer jacket 20 can occur, as shown in FIG. 9.
  • the inner coating 42 is preferably made of a thermally more stable material than the plastic used for the outer jacket 20. To stabilize the outer jacket 20, it may be sufficient if the inner coating 42 only extends over portions of the inner side of the outer jacket 20.
  • the inner coating 42 may analogously to the protective wall 36 as formed microperforated film and be attached, for example, to stiffening ribs 56 of the muffler housing 18, as will be explained in more detail below with reference to Figures 10 and 1 1.
  • FIG. 10 shows an embodiment of the exhaust silencer 10 which, starting from a structural design of the exhaust silencer 10 according to FIG. 5, has a (further) protective wall 36 for thermal shielding of the silencer housing 18.
  • the outer casing 20 made of plastic comprises stiffening ribs 56, which are integrally formed on an outer skin 58 of the outer casing 20.
  • the stiffening ribs 56 extend radially into the interior of the muffler housing 18 are statically necessary or at least advantageous for stabilizing the muffler housing 18.
  • the protective wall 36 is mounted on an inner side of the stiffening ribs 56, wherein optionally a poorly thermally conductive or thermally insulating layer between the protective wall 36 and the stiffening ribs 56 may be provided to the transmission of heat energy of the exhaust gas through the protective wall 36 into the muffler housing 18, specifically in the stiffening ribs 56 of the muffler housing 18 to minimize.
  • the poorly heat-conductive layer may be, for example, an adhesive, with which the protective wall 36 is glued to the stiffening ribs 56.
  • sections of the end walls 22 are made of plastic in addition to the outer casing 20 and are integrally connected to the outer casing 20.
  • the entire plastic muffler housing 18 is shielded on the inside with the protective wall 36 against the hot exhaust gas stream, as indicated by the protective wall 36 '.
  • the protective wall 36 it is also conceivable that only thermally highly stressed, for example, directly flowed through the exhaust gas areas are shielded by the protective wall 36.
  • the protective wall 36 is a microperforated metal foil which, in addition to the thermal shielding of the muffler housing 18, also provides acoustic advantages, that is to say better soundproofing of the exhaust muffler 10.
  • metal foils are to be understood as meaning soft metal plates having a thickness t of t: s 250 ⁇ , in particular of 50 ⁇ -S t -Sl OOpm (cf., FIG. 11).
  • FIG. 11 shows an interior view of the outer jacket 20 in detail.
  • the outer casing 20 which is made of plastic, comprises the outer skin 58 and the integrally formed stiffening ribs 56, which extend radially into the interior of the muffler housing 18 and on the inside of which the protective wall 36 is fastened.
  • the stiffening ribs 56 are arranged in the manner of a grid and have a distance b from each other both in the axial direction and in the circumferential direction. Together with the distance b, the stability of the muffler housing 18 can be adjusted via the rib thickness d, whereas the thermal shield is hardly influenced.
  • a rib height h mainly affects the thermal shielding and less the mechanical stability of the muffler housing 18.
  • FIG. 12 Inside the muffler housing 18, a preferably metallic, cylindrical ring 44 is arranged.
  • the pipe sections 14, 16 respectively project through an end wall 22 of the housing 18 and pass through the ring 44.
  • the ring 44 abuts on its outer circumference on the outer casing 20 and serves in the housing 18 as a support wall, which contributes significantly to the mechanical stability of the entire exhaust muffler 10.
  • a plurality of rings 44 can be used in a muffler housing.
  • annular discs 46 are provided which abut the outer circumference of the tube 12 and the inner circumference of the outer shell 20.
  • the annular discs 46 serve as a support wall for the outer jacket 20 and separate the sound absorbing material filled axially outer Schalldämpfungsraume 23 of a middle, not filled with sound absorbing material space 48 from.
  • the tube sections 14, 16 may be part of a continuous tube 12 extending completely through the outer housing or may be formed by two spaced-apart tubes spaced from each other within the housing.
  • the pipe sections 14, 16 are formed by a common tube 12 which extends through the entire housing.
  • the tube 12 has a plurality of sections 32 with radial openings which may be formed partially or completely by perforations.
  • the tube 12 is surrounded by an outer tube which forms a protective wall 36. Between the tube 12 and the protective wall 36 results in an annular space 54. Also, the protective wall 36 has sections 50 with openings, these may be partially or completely formed by micro perforations.
  • the sound-damping chamber 23 is open through the radial openings to the interior of the tube 12.
  • the portions 32 and 50 with the openings axially offset from each other and do not overlap, but also axial overlaps can be provided.
  • the offset of the openings should be avoided that an immediate application of the plastic outer shell 20 is carried out by hot exhaust gas.
  • the individual openings in all embodiments can be embodied, at least partially, as microperforations with a maximum flow cross section of less than 1.5 mm 2 , in particular less than 1 mm 2 . These dimensions generally apply to the definition of microperforations in this case.
  • the sound-damping chamber 23 can optionally be filled with sound-absorbing material.
  • sound-absorbing material Preferably, at least in those silencers which are shown without sound-absorbing material in the form of a kind of wool, no sound-absorbing material is present in the interior as a filling material. In those embodiments with filler material in the form of sound-absorbing material, this may also be removed. In no case, however, is the entire interior space between the inner, gas-carrying tube and the silencer housing completely filled with sound-absorbing material.
  • the tube 12 passes completely through the muffler housing.
  • an inlet pipe and an outlet pipe separated from it form the inflow-side and the outflow-side pipe section. This is indicated in Fig. 9 with broken lines.
  • the inlet pipe and the outlet pipe can also be radially offset from one another, which however does not necessarily have to be the case.
  • an exhaust muffler which has a protective wall in the muffler housing, in particular with radial openings whose outer shell is at least partially made of plastic and in which a bush is inserted between the end wall and outer shell, which has radial cooling fins, also to the disclosed invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Ein Abgasschalldämpfer (10) eines Verbrennungsmotors hat einen einströmseitigen und einen ausströmseitigen Rohrabschnitt (14, 16) sowie ein Schalldämpfergehäuse (18), das mit den Rohrabschnitten (14, 16) in Verbindung steht. Das Schalldämpfergehäuse (18), welches einen Außenmantel (20) und Stirnwände (22) aufweist, besteht zumindest abschnittsweise aus Kunststoff.

Description

Abgasschalldämpfer
Die Erfindung betrifft einen Abgasschalldämpfer eines Verbrennungsmotors, welcher zumindest einen einströmseitigen und zumindest einen ausströmseitigen Rohrabschnitt sowie ein Schalldämpfergehäuse aufweist, das mit den Rohrabschnitten in Verbindung steht. Abgasschalldämpfer für Verbrennungsmotoren sind bekannt. Sie werden aus Blechteilen hergestellt. Die Fertigung der bekannten Abgasschalldämpfer erfolgt durch Herstellen von Einzelteilen, wie beispielsweise den Stirnwänden und einem Außenmantel, die durch Schweißen oder Löten miteinander verbunden werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen neuen Abgasschalldämpfer bereitzu- stellen, welcher sich insbesondere durch ein geringeres Gewicht auszeichnet.
Dies wird bei einem Abgasschalldämpfer der eingangs genannten Art dadurch erreicht, dass das Schalldämpfergehäuse zumindest teilweise aus Kunststoff besteht. Kunststoff wurde bislang bei Schalldämpfern aufgrund der hohen Temperaturen nicht angedacht. Die Erfindung sieht jedoch gerade die Anwendung von Kunststoff im Gehäuse selbst vor, wobei in diesem Bereich des Schalldämpfergehäuses die entsprechende Wand über die gesamte Dicke nur aus Kunststoff besteht.
Im Vergleich zu einem Schalldämpfergehäuse, das vollständig aus Metali gefertigt ist, ist das teilweise aus Kunststoff bestehende Gehäuse leichter und kostengünstiger.
Der Innenraum des Schalldämpfergehäuses ist bei der vorliegenden Erfindung insbesondere nicht vollständig mit Schallabsorptionsmaterial gefüllt. Gemäß der bevorzugten Ausführungsform sind nur maximal 30 % des Innenraums zwischen dem Gas führenden Rohr und dem Gehäuse mit Absorptions- material gefüllt. Besondere Bedeutung liegt in den Ausführungsformen, bei denen sogar überhaupt kein Schall absorbierendes Material als Füllmaterial ins Innere des Schalldämpfergehäuses gestopft wird. Ein solches Schall absorbierendes Material ist insbesondere eine Art Wolle. Das Schalldämpfergehäuse kann einteilig oder aus mehreren Teilen zusammengesetzt sein und weist einen Außenmantel und Stirnwände auf. Die Stirnwände stehen in einer Ausführungsform in direkter Verbindung mit den Rohrabschnitten. Deshalb ist es günstig, die Stirnwände aus einem metallischen, thermisch gut beständigen Werkstoff zu fertigen, wohingegen der von den Rohrabschnitten räumlich weiter entfernter liegende und damit weniger temperaturbelastete Außenmantel teilweise aus Kunststoff besteht.
Vorzugsweise geht der Außenmantel in zumindest eine der Stirnwände einstückig über. Es ist vorteilhaft, für die Stirnwände zumindest abschnittsweise ein thermisch isolierendes Material vorzusehen. Als thermisch isolierendes Material wird hier ein Material bezeichnet, dessen Wärmeleitkoeffizient niedriger ist als der des Kunststoffs und mindestens um den Faktor 5 geringer als derjenige der metallischen Stirnwand- und Rohrabschnitte. So kann die Wärmeleitung zum Außenmantel reduziert werden.
Genauso wirksam und für die Kunststoffanteile des Außenmantels schonend ist es, wenn an der Stirnwand des Abgasschalldämpfergehäuses Kühlrippen angeordnet sind. Die Kühlrippen können in gleicher Weise an einem Übergang zwischen Stirnwand und angrenzendem Rohrabschnitt angebracht sein. In einer weiteren Ausführungsform wird zwischen einer Stirnwand aus Kunststoff und dem zu ihr benachbarten Rohrabschnitt eine zylindrische Buchse eingesetzt, die radiale Kühlrippen aufweist. Auf diese Weise wird die Wärme, die vom Abgas an die von diesem durchströmten Bauteile abgegeben wird, bereits früh nach außen abgegeben. Zum weiteren Schutz des Kunststoffs kann die Buchse zusätzlich oder alternativ aus einem thermisch isolierenden Material gefertigt sein, wobei auch hier die oben genannte Definition von thermisch isolierendem Material gelten soll.
Eine Oberflächenvergrößerung zur Erzielung einer Kühlwirkung kann selbstverständlich auch durch andere bekannte konstruktive Maßnahmen erreicht werden. Eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Abgasschalldämpfers weist einen den Außenrand der Stirnwände umschließender Anschlussring auf, der den Übergang zum Außenmantel bildet.
Der Anschlussring ist vorzugsweise aus einem thermisch isolierenden Material gefertigt.
Der Anschlussring kann beispielsweise ein Stahlring sein, der in den Außenmantel eingebettet und mit dem Rohrabschnitt verschweißt ist. Auch durch diese konstruktive Maßnahme wird eine gewünschte thermische Entkopplung zwischen Rohrabschnitt und Außenmantel des Abgasschalldämpfers erreicht. Als besonders günstig hat sich eine Ausführungsform erwiesen, bei der die Rohrabschnitte, die im Inneren des Schalldämpfergehäuses liegen, radiale Öffnungen aufweisen. Durch diese radialen Öffnungen ist das Rohrinnere zu einem Schalldämpfungsraum offen. Bei den radialen Öffnungen kann es sich auch um Mikroperforierungen handeln. Eine bevorzugte Ausführungsform weist eine insbesondere metallische Schutzwand auf, die zwischen dem temperaturbelasteten Rohrabschnitt und dem Außenmantel angeordnet ist und die eine thermische Abschirmung zum Schutz von empfindlichen Teilen aus Kunststoff bewirkt. Durch diese Schutzwand soll insbesondere ein direktes Anströmen mit heißem Abgas, das aus dem Rohr- abschnitt austritt, verhindert werden.
Die Schutzwand ist zum Beispiel mindestens mit einer Seite an einem Rohrabschnitt befestigt. Optimaler Weise ist die Schutzwand mindestens mit dem einströmseitigen Rohrabschnitt verbunden. Sie kann auf der gegenüberliegenden Seite, also ausströmseitig, offen sein, so dass das Abgas durch die Öffnungen in Bereichen des Rohrabschnitts zunächst in den Raum zwischen Rohrabschnitt und Schutzwand gelangt und dann den ganzen Schalldämpfungsraum im Inneren des Abgasschalldämpfers füllt.
Die Schutzwand kann ebenso mit beiden, dem einströmseitigen und dem ausströmseitigen Rohrabschnitt fest verbunden sein. Diese doppelte Befestigung der Schutzwand erhöht die mechanische Stabilität des Abgasschalldämpfers vor allem gegenüber Erschütterungen und somit seine Lebensdauer. Die Schutzwand im Inneren des Abgasschalldämpfers kann sich über einen begrenzten Bereich des Rohrabschnitts erstrecken oder über die gesamte axiale Länge des Schalldämpfergehäuses. In diesem Fall ist die Schutzwand auch an den Stirnseiten des Außenmantels befestigt. In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform weisen sowohl Bereiche des Rohrabschnitts als auch der Schutzwand radiale Öffnungen, insbesondere Mikro- perforierungen auf. Auf diese Weise werden die gewünschte Schalldämpfung und der Schutz des Kunststoffgehäuseabschnitts vor direkter Gasanströmung realisiert. In einer weiteren Ausführungsform bildet die Schutzwand eine radial äußere Begrenzung für den Schalldämpfungsraum und ist vom Außenmantel des Schalldämpfergehäuses durch einen Luftspalt getrennt. Dieser Luftspalt bildet ein Isolationspolster und wirkt sich besonders vorteilhaft als Schutz vor Temperaturbelastung des Außenmantels aus. Eine erfindungsgemäße Ausführungsform weist eine Schutzwand auf, die das Schalldämpfergehäuse auf beiden Seiten durchragt. In dieser Ausführungsform sind die Stirnwände des Schalldämpfergehäuses an der Schutzwand befestigt. Auf diese Weise umhüllt die Schutzwand einen noch größeren Bereich der mit Abgas durchströmten Rohrabschnitte als in den zuvor beschriebenen Ausführungsformen, was eine noch effektivere Temperaturabsenkung bewirkt. Ferner wird die Stirnwand noch weiter von den heißen Rohrabschnitten thermisch entkoppelt.
Um sowohl eine thermische Schutzfunktion als auch eine Schalldämpfungsfunktion zu erreichen, ist die Schutzwand bevorzugt mit radialen Öffnungen, ins- besondere mit Mikroperforierungen versehen.
Die aus Kunststoff bestehenden Abschnitte des Schalldämpfergehäuses können Versteifungsrippen aufweisen, die sich ins Gehäuseinnere erstrecken, wobei die Schutzwand auf einer Innenseite, d.h. auf einer dem Gehäuseinneren zugewandten Seite der Versteifungsrippen angebracht ist. Die Versteifungsrippen übernehmen eine wichtige statische Funktion zur mechanischen Stabilisierung des Abgasschalldämpfers und dienen gleichzeitig als Abstandshalter und Auflager für die Schutzwand, welche beispielsweise als mikroperforierte Folie ausgebildet ist.
In einer weiteren Ausführungsform ist im Innern des Schalldämpfers mindestens eine als Ringscheibe ausgebildete Stützwand angeordnet, die vorzugsweise aus einem metallischen Werkstoff besteht. Die mindestens eine Ringscheibe ist vorzugsweise mit dem Rohrabschnitt verbunden, insbesondere verschweißt. Die Ringscheibe liegt ferner am Außenmantel des Schalldämpfergehäuses an und ist zwischen dessen beiden Stirnwänden angeordnet. Die Ringscheibe trägt einerseits zur mechanischen Stabilität des Schalldämpfers bei und hat auch Auswirkungen auf die Temperaturverteilung im Innern des Schalldämpfergehäuses, da die Ringscheibe eine Aufteilung desselben in kleinere Segmente bedingt.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Außenmantel des Schalldämpfergehäuses abschnittsweise aus Metall und abschnittsweise aus Kunststoff besteht. Das kann beispielsweise durch Zusammensetzen von einzelnen zylindrischen Ringen realisiert werden, die geeignete Verbindungsmittel aufweisen. Es ist aber auch bekannt, Metallteile kunststoffspritztechnisch miteinander zu verbinden, so dass zwischen den Metallteilen Kunststoffabschnitte gebildet werden. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die metallischen Abschnitte im Außenmantel so angeordnet, dass sie sich insbesondere im Bereich der Stützwand befinden. So können Bereiche des Außenmantels, die besonders hohen Temperaturbelastungen ausgesetzt sind, aus Metall gefertigt werden. Das Material des Außenmantels kann so dem tatsächlich auftretenden Temperatur- gradienten angepasst werden.
Eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform eines Abgasschalldämpfers zeichnet sich dadurch aus, dass der Schalldämpfungsraum zwischen Rohrabschnitt und Außenmantel des Schalldämpfergehäuses mit einem Schall absorbierenden Material gefüllt ist. Das Schall absorbierende Material kann sich ebenfalls zusätzlich unterstützend auf die Wärmeableitung auswirken.
Auf die Temperaturbeständigkeit des Außenmantels aus Kunststoff wirkt sich eine Innenbeschichtung aus einem thermisch stabileren Material als dem Kunst- stoff günstig aus, beispielsweise eine mikroperforierte Metallfolie. Es sind viele verschiedene Beschichtungssysteme und -methoden bekannt. Als Innenbe- schichtung für den Außenmantel des Schalldämpfers eignet sich insbesondere auch eine metallische oder keramische Beschichtung. Vorteilhaft ist es auch, zwei Rohre mit axialem Versatz ihrer abschnittsweisen Perforationen im Gehäuse vorzusehen. Über das innere Rohr strömt das Abgas ein, gelangt über die Perforationen ins äußere Rohr und darüber, axial versetzt, aus dem äußeren Rohr in den Raum zwischen äußerem Rohr und Gehäuse.
Weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Abgasschalldämpfers ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
- Figur 1 eine Längsschnittansicht eines erfindungsgemäßen Abgasschalldämpfers gemäß einer ersten Ausführungsform;
- Figuren 2 bis 4 Längsschnittansichten von alternativen Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Abgasschalldämpfers im Übergangsbereich zwischen
Rohrabschnitt und Schalldämpfergehäuse;
- Figur 5 eine Längsschnittansicht eines erfindungsgemäßen Abgasschalldämpfers mit einer rohrförmigen Schutzwand;
- Figur 6 eine Längsschnittansicht eines weiteren erfindungsgemäßen Abgasschalldämpfers mit einseitig offener Schutzwand;
- Figur 7 eine Längsschnittansicht eines weiteren erfindungsgemäßen Abgasschalldämpfers mit beidseitig befestigter Schutzwand;
- Figur 8 eine Längsschnittansicht noch eines Abgasschalldämpfers mit Luftisolationsspalt; - Figur 9 eine Längsschnittansicht eines weiteren erfindungsgemäßen Abgasschaildämpfers mit Innenbeschichtung;
- Figur 10 eine Längsschnittansicht eines weiteren erfindungsgemäßen Abgasschalldämpfers;
- Figur 1 1 eine Detailansicht des Abgasschalldämpfers gemäß Figur 10; - Figur 12 eine Längsschnittansicht eines weiteren erfindungsgemäßen Abgasschalldämpfers mit Stützwänden; und
- Figur 13 eine Längsschnittansicht durch eine letzte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abgasschalldämpfers mit ineinandergesteckten Rohren. In Fig. 1 ist ein Abgasschalldämpfer 10 gezeigt, wie er in einem Fahrzeug nach dem Verbrennungsmotor eingesetzt ist.
Der Abgasschalldämpfer 10 besteht im Wesentlichen aus einem Rohr 12 mit einem einströmseitigen Rohrabschnitt 14 und einem ausströmseitigen Rohrabschnitt 16 sowie einem Schalldämpfergehäuse 18. Das Rohr 12 ist üblicherweise aus einem metallischen Werkstoff gefertigt, weil dieses naturgemäß von sehr heißen Abgasen durchströmt wird und Metall für hohe Temperaturbelastungen bestens geeignet ist.
Das Schalldämpfergehäuse 18 weist einen insbesondere zylindrischen Außenmantel 20 und Stirnwände 22 auf. Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 besteht der Außenmantel 20, zumindest abschnittsweise, aus Kunststoff, wogegen die Stirnwände 22 insbesondere zu den Rohrabschnitten 14 und 16 hin aus Metall sind, um die thermische Stabilität in diesem Bereich zu gewährleisten. Die Stirnwände 22 sind bei dieser Ausführungsform direkt mit den Rohrabschnitten 14, 16 verbunden. In einem mittigen Bereich des Rohres 12 ist dieses mit radialen Öffnungen 34, hier insbesondere Mikroperforierungen, versehen, um das Rohr 12 zum sogenannten Schalldämpfungsraum 23 zu öffnen, der der Schalldämpfung dient.
In den Fig. 2 bis 4 werden verschiedene Maßnahmen dargestellt, um die aus Kunststoff bestehenden Abschnitte des Außengehäuses 18 von den hochtempe- raturbelasteten Rohrabschnitten 14, 16 thermisch weitestgehend zu entkoppeln.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 geht der metallische Rohrabschnitt 14 in die vorzugsweise ebenfalls metallische Stirnwand 22 über. Um den nicht dargestellten Außenmantel 20 aus Kunststoff thermisch von der heißen Stirnwand 22 zu entkoppeln, ist am äußeren radialen Außenumfang der Stirnwand 22 ein Anschlussring 24 aus thermisch isolierendem Material vorgesehen, an dem wiederum der Außenmantel 20 aus Kunststoff unmittelbar befestigt ist. Bei der hier gezeigten Ausführungsform ist der Anschlussring 24 mit einer Nut versehen, in der die Stirnwand 22 eingreift, um dichtend an ihr anzuliegen.
Zur weiteren thermischen Entkoppelung kann es vorteilhaft sein, wenn die Stirnwand 22 gemäß Fig. 3 mit Kühlrippen 26 versehen ist. Auch durch diese Maßnahme wird erreicht, dass der Außenmantel 20 mit so niedrigen Temperaturen beaufschlagt wird, dass der Kunststoff thermisch nicht überlastet wird.
In Fig. 4 ist eine bevorzugte Ausführungsform gezeigt, in der mindestens eine Stirnwand 22 des Schalldämpfergehäuses 18 aus Kunststoff besteht und zwischen dem Rohrabschnitt 14, 16 und der Stirnwand 22 eine zylindrische Buchse 28 angeordnet ist, die radiale Kühlrippen 26 aufweist. Durch die Kühlrippen 26 wird die Oberfläche der Buchse 28 vergrößert, so dass ein effizienter Wärmeaustausch mit der Umgebung stattfindet und die Stirnwand 22 aus Kunststoff nur einer reduzierten Wärmemenge ausgesetzt ist.
Besonders günstig ist es, wenn die Buchse 28 oder der Anschlussring 24 aus einem Material besteht, das eine geringe Wärmeleitfähigkeit aufweist oder sogar wärmeisolierend wirkt.
Der Anschlussring 24 gemäß den Fig. 2 bis 4 kann aber auch weggelassen werden, und der Außenmantel 20 kann einen stirnseitigen, einstückig angeformten Ansatz haben, dessen Form dem des Anschlussrings 24 aus den Fig. 2 bis 4 entspricht.
In der erfindungsgemäßen Ausführungsform gemäß Fig. 5 ist ein spezieller Übergang in Form eines Anschlussrings 30 zwischen dem Innenrand der Stirn- wände 22, der vom Anschlussring 30 umschlossen wird, und den Rohrabschnitten 14, 16 vorgesehen. Der Anschlussring 30 besteht vorzugsweise aus Stahl oder wärmeisolierendem Material und wird in den Kunststoff der Stirnwände 22 eingebettet, beispielsweise im Spritzgussverfahren. Die Stirnwände 22 gehen einstückig in den Außenmantel 20 über. Die Anschlussringe 30 tragen auch zur guten mechanischen Stabilität des Außenmantels 20 bei. Der Abgasschalldämpfer 10 weist im Inneren seines Gehäuses 18 Rohrabschnitte auf, die zumindest über einen Bereich 32 mit radialen Öffnungen 34 versehen sind.
Bei den radialen Öffnungen 34 kann es sich auch hier um Mikroperforie- rungen handeln. Mikroperforierungen verbessern die schalldämpfende Wirkung.
Zwischen Rohrabschnitt 14, 16 und Außenmantel 20 ist im Inneren des Schalldämpfergehäuses 18 eine insbesondere metallische Schutzwand 36 angeordnet.
Die Schutzwand 36 ist beispielsweise im Wesentlichen rohrförmig ausgestaltet und weist einen größeren Innendurchmesser als der Außendurchmesser des Rohrabschnitts 14, 16 auf. Die Schutzwand 36 schirmt den Außenmantel 20, der zumindest teilweise aus Kunststoff besteht, gegen direkte Wärmeeinwirkung durch Abgas ab.
Auch die Schutzwand 36 weist radiale Öffnungen 34 auf, über die das Abgas mit einem Schalldämpfungsraum 23 in Verbindung steht, um einen Reflexionsschalldämpfer zu bilden.
Die Schutzwand 36 durchragt das Schalldämpfergehäuse 18 axial beidseitig und ist mit den Rohrabschnitten 14 und 16 fest verbunden, insbesondere verschweißt. Die Anschlussringe 30 der Stirnwände 22 sind an der Schutzwand 36 befestigt. Das hat den Vorteil, dass die Rohrabschnitte im Inneren des Schalldämpfergehäuses 18 vollständig von der Schutzwand 36 umgeben sind und so die Stirnwände 22 und der Außenmantel 20 thermisch bereits großteils von den Rohrabschnitten 14, 16 entkoppelt sind.
Der Raum 38 zwischen Rohrabschnitt 14, 16 und Schutzwand 36 ist vorzugs- weise mit einem Schall absorbierenden Material gefüllt. Das Schall absorbierende Material kann zusätzlich wärmeisolierend wirken, und es ist natürlich möglich, Schall absorbierendes Material auch an anderen Stellen im Schalldämpfer 10 anzuordnen.
Fig. 6 zeigt einen Abgasschalldämpfer 10, bei dem die Rohrabschnitte 14, 16 das Schalldämpfergehäuse 18 an dessen Stirnflächen 22 beidseitig durchragen und im Bereich 32 radiale Öffnungen aufweisen. Zwischen diesem Bereich 32 und dem Außenmantel 20 ist eine Schutzwand 36 angeordnet, die am einströmseitigen Rohrabschnitt 14, der höheren Temperaturen ausgesetzt ist, befestigt und am ausströmseitigen Rohrabschnitt 16 nicht befestigt ist, um hier ein offenes Ende zu bilden. Die Schutzwand 36 schirmt den Außenmantel 20, der zumindest teilweise aus Kunststoff besteht, vor zu hoher Wärmebelastung ab. Der Schalldämpfungsraum 23 dient als Reflexionsschalldämpfer.
In Fig. 7 ist eine Ausführungsform eines Abgasschalldämpfers 10 dargestellt, der ähnlich aufgebaut ist wie die vorhergehende, mit dem Unterschied, dass die Schutzwand 36 sowohl am einsströmseitigen Rohrabschnitt 14 als auch am ausströmseitigen 16 befestigt ist. Die Schutzwand 36 weist stirnseitig keine Öffnungen auf, so dass der Schalldämpfungsraum 23 zwischen Außenmantel 20 und Schutzwand 36 stark isolierend wirkt. Radiale Öffnungen sind in der Umfangswand der Schutzwand 36 vorhanden.
Die Ausführungsform eines Abgasschalldämpfers 10 gemäß Fig. 8 zeichnet sich dadurch aus, dass der Außenmantel 20 des Schalldämpfergehäuses 18 die Schutzwand 36 als doppelte Wandung aufweist und zwischen beiden ein Luftisolationsspalt 40 ausgebildet ist. Der Luftisolationsspalt 40 verhindert, dass der Außenmantel 20 durch zu hohe Temperatureinwirkung geschädigt oder sogar zerstört wird. Die Schutzwand 36 ist dabei vorzugsweise eine mikroperforierte Metallfolie, insbesondere eine mikroperforierte Stahlfolie, welche neben der thermischen Abschirmung des Außenmantels 20 auch eine zusätzliche Schalldämpfung des Abgasschalldämpfers 10 bewirkt. Aufgrund der thermischen Abschirmung durch die Schutzwand 36 bleibt die Temperatur des wenigstens teilweise aus Kunststoff bestehenden Außengehäuses unterhalb der Schmelztemperatur des verwendeten Kunststoffs, also üblicherweise unter 200°C, insbesondere unter 180°C, so dass der Kunststoff nicht beschädigt wird.
Anstelle eines Luftisolationsspaltes 40 im Schalldämpfergehäuse 18 kann eine Innenbeschichtung 42 des Außenmantels 20 treten, wie in Fig. 9 gezeigt. Die Innenbeschichtung 42 ist vorzugsweise aus einem thermisch stabileren Material als der für den Außenmantel 20 verwendete Kunststoff. Zur Stabilisierung des Außenmantels 20 kann es ausreichen, wenn sich die Innenbeschichtung 42 nur über Abschnitte der Innenseite des Außenmantels 20 erstreckt. Die Innenbeschichtung 42 kann analog zur Schutzwand 36 als mikroperforierte Folie ausgebildet und beispielsweise an Versteifungsrippen 56 des Schalldämpfergehäuses 18 befestigt sein, wie nachfolgend anhand der Figuren 10 und 1 1 genauer erläutert wird.
Die Figur 10 zeigt eine Ausführungsform des Abgasschalldämpfers 10, welche ausgehend von einem strukturellen Aufbau des Abgasschalldämpfers 10 gemäß Figur 5 eine (weitere) Schutzwand 36 zur thermischen Abschirmung des Schalldämpfergehäuses 18 aufweist. Hierbei umfasst der aus Kunststoff gefertigte Außenmantel 20 Versteifungsrippen 56, die an eine Außenhaut 58 des Außenmantels 20 angeformt sind. Die Versteifungsrippen 56 erstrecken sich radial ins Innere des Schalldämpfergehäuses 18 sind zur Stabilisierung des Schalldämpfergehäuses 18 statisch notwendig oder zumindest vorteilhaft. Die Schutzwand 36 ist auf einer Innenseite der Versteifungsrippen 56 angebracht, wobei optional eine schlecht wärmeleitende oder thermisch isolierende Schicht zwischen der Schutzwand 36 und den Versteifungsrippen 56 vorgesehen sein kann, um die Übertragung von Wärmeenergie des Abgases über die Schutzwand 36 in das Schalldämpfergehäuse 18, konkret in die Versteifungsrippen 56 des Schalldämpfergehäuses 18, zu minimieren. Die schlecht wärmeleitende Schicht kann beispielsweise ein Haftmittel sein, mit welchem die Schutzwand 36 auf die Versteifungsrippen 56 geklebt ist. Gemäß Figur 10 sind neben dem Außenmantel 20 auch Abschnitte der Stirnwände 22 aus Kunststoff hergestellt und einstückig mit dem Außenmantel 20 verbunden. Vorzugsweise ist dann das gesamte aus Kunststoff bestehende Schalldämpfergehäuse 18 innenseitig mit der Schutzwand 36 gegen den heißen Abgasstrom abgeschirmt, wie dies durch die Schutzwand 36' angedeutet ist. Alternativ ist jedoch auch denkbar, dass nur thermisch hochbeanspruchte, beispielsweise direkt durch das Abgas angeströmte Bereiche durch die Schutzwand 36 abgeschirmt sind.
Im vorliegenden Fall ist die Schutzwand 36 eine mikroperforierte Metallfolie, welche neben der thermischen Abschirmung des Schalldämpfergehäuses 18 auch für akustische Vorteile, das heißt eine bessere Schalldämpfung des Abgasschalldämpfers 10 sorgt. Unter „Metallfolien" sind in diesem Zusammenhang biegeweiche Metallplatten mit einer Dicke t von t :s 250μπι, insbesondere von 50μητι -S t -Sl OOpm zu verstehen (vgl. Figur 11). Die Figur 11 zeigt eine Innenansicht des Außenmantels 20 im Detail. Der aus Kunststoff hergestellte Außenmantel 20 umfasst dabei die Außenhaut 58 sowie die einstückig angeformten Versteifungsrippen 56, welche sich radial ins Innere des Schalldämpfergehäuses 18 erstrecken und an deren Innenseite die Schutzwand 36 befestigt ist. Die Versteifungsrippen 56 sind nach Art eines Gitters angeordnet und weisen sowohl in axialer Richtung als auch in Umfangsrichtung einen Abstand b voneinander auf. Zusammen mit dem Abstand b lässt sich über die Rippendicke d die Stabilität des Schalldämpfergehäuses 18 einstellen, wohingegen die thermische Abschirmung kaum beeinflusst wird. Hingegen wirkt sich eine Rippenhöhe h hauptsächlich auf die thermische Abschirmung und dafür weniger auf die mechanische Stabilität des Schalldämpfergehäuses 18 aus. Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform eines Abgasschalldämpfers 10 ist in Fig. 12 abgebildet. Im Inneren des Schalldämpfergehäuses 18 ist ein vorzugsweise metallischer, zylindrischer Ring 44 angeordnet.
Die Rohrabschnitte 14, 16 durchragen jeweils eine Stirnwand 22 des Gehäuses 18 und durchlaufen den Ring 44.
Der Ring 44 liegt an seinem Außenumfang am Außenmantel 20 an und dient im Gehäuse 18 als Stützwand, was erheblich zur mechanischen Stabilität des gesamten Abgasschalldämpfers 10 beiträgt. Natürlich können in ein Schalldämpfergehäuse auch mehrere Ringe 44 eingesetzt werden.
Seitlich neben den axialen Enden des Ringes 44 sind Ringscheiben 46 vorgesehen, die am Außenumfang des Rohres 12 anliegen sowie am Innenumfang des Außenmantels 20. Die Ringscheiben 46 dienen als Stützwand für den Außenmantel 20 und trennen die mit Schall absorbierendem Material gefüllten axial äußeren Schalldämpfungsraume 23 von einem mittleren, nicht mit Schall absorbierendem Material gefüllten Raum 48 ab.
Generell gilt, unabhängig von sämtlichen Ausführungsformen, dass die Rohrabschnitte 14, 16 Teil eines durchgehenden, sich durch das Außengehäuse voll- ständig hindurch erstreckenden Rohres 12 sein können oder durch zwei voneinander beabstandete Rohre gebildet werden können, die im Inneren des Gehäuses voneinander beabstandet sind. Bei der Ausführungsform nach Fig. 13 sind die Rohrabschnitte 14, 16 durch ein gemeinsames Rohr 12 gebildet, welches sich durch das gesamte Gehäuse hindurch erstreckt. Das Rohr 12 hat mehrere Abschnitte 32 mit radialen Öffnungen, die teilweise oder vollständig durch Perforierungen gebildet werden können.
Das Rohr 12 wird von einem äußeren Rohr umgeben, das eine Schutzwand 36 bildet. Zwischen dem Rohr 12 und der Schutzwand 36 ergibt sich ein ringförmiger Zwischenraum 54. Auch die Schutzwand 36 besitzt Abschnitte 50 mit Öffnungen, auch diese können zum Teil oder vollständig durch Mikroperforierungen gebildet sein. Der Schalldämpfungsraum 23 ist durch die radialen Öffnungen zum Inneren des Rohres 12 hin offen.
Bei dieser Ausführungsform sind die Abschnitte 32 und 50 mit den Öffnungen axial versetzt zueinander und überlappen sich nicht, wobei aber auch axiale Überlappungen vorgesehen sein können. Durch den Versatz der Öffnungen soll vermieden werden, dass eine unmittelbare Beaufschlagung des Kunststoff- Außenmantels 20 durch heißes Abgas erfolgt.
Die einzelnen Öffnungen in sämtlichen Ausführungsformen können zumindest teilweise als Mikroperforationen mit einem maximalen Strömungsquerschnitt von kleiner als 1 ,5 mm2, insbesondere kleiner als 1 mm2, ausgeführt sein. Diese Abmaße gelten generell für die Definition von Mikroperforationen im vorliegenden Fall.
Darüber hinaus gilt auch generell, dass der Schalldämpfungsraum 23 optional mit Schall absorbierendem Material gefüllt sein kann. Vorzugsweise ist zumindest bei denjenigen Schalldämpfern, die ohne Schall absorbierendes Material in Form von einer Art Wolle gezeigt sind, überhaupt kein Schall absorbierendes Material im Inneren als Füllmaterial vorhanden. Bei denjenigen Ausführungsformen mit Füllmaterial in Form von Schall absorbierendem Material kann dieses auch entfernt sein. In keinem Fall jedoch ist der gesamte Innenraum zwischen dem inneren, Gas führenden Rohr und dem Schalldämpfergehäuse komplett mit Schall absorbierendem Material gefüllt.
Bei sämtlichen Ausführungsformen läuft das Rohr 12 vollständig durch das Schalldämpfergehäuse hindurch. Es wären jedoch auch Ausführungsformen denkbar, bei denen ein Einlassrohr und ein von ihm getrenntes Auslassrohr den einströmseitigen und den ausströmseitigen Rohrabschnitt bilden. Dies ist in Fig. 9 mit unterbrochenen Linien angedeutet. Dabei können das Einlassrohr und das Auslassrohr auch radial versetzt zueinander liegen, was jedoch nicht zwingend der Fall sein muss.
Selbstverständlich ist es auch möglich, die Merkmale der verschiedenen oben beschriebenen Ausführungsformen miteinander zu kombinieren, so dass sich weitere Ausführungsformen ergeben. So gehört zum Beispiel ein Abgasschalldämpfer, der im Schalldämpfergehäuse eine Schutzwand insbesondere mit radialen Öffnungen aufweist, dessen Außenmantel zumindest teilweise aus Kunststoff besteht und bei dem zwischen Stirnwand und Außenmantel eine Buchse eingesetzt ist, die radiale Kühlrippen aufweist, ebenfalls zur offenbarten Erfindung.

Claims

Patentansprüche
1. Abgasschalldämpfer (10) eines Verbrennungsmotors, welcher zumindest einen einströmseitigen Rohrabschnitt (14) und einen zumindest einen ausströmseitigen Rohrabschnitt (16) sowie ein Schalldämpfergehäuse (18) aufweist, das mit den Rohrabschnitten (14, 16) in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalldämpfergehäuse (18) zumindest teilweise aus Kunststoff besteht
2. Abgasschalldämpfer (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Schalldämpfergehäuse (18) einen Außenmantel (20) und Stirnwände (22) aufweist, wobei zumindest der Außenmantel (20) zumindest abschnittsweise aus Kunststoff besteht.
3. Abgasschalldämpfer (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenmantel (20) in zumindest eine der Stirnwände (22) einstückig übergeht.
4. Abgasschalldämpfer (10) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnwände (22) zumindest abschnittsweise ein thermisch isolierendes Material aufweisen, um die Wärmeleitung zum Außenmantel (20) zu reduzieren.
5. Abgasschalldämpfer (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Stirnwand (22) oder einem Übergang zwischen
Stirnwand (22) und dem angrenzenden Rohrabschnitt (14, 16) Kühlrippen (26) angebracht sind.
6. Abgasschalldämpfer (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Stirnwand (22) aus Kunststoff gefertigt ist und zwischen dieser und dem zugeordneten Rohrabschnitt (14, 16) eine zylindrische Buchse (28) angeordnet ist, die vorzugsweise mittels radialer Rippen (26) eine vergrößerte Oberfläche aufweist.
7. Abgasschalldämpfer (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (28) aus einem Material mit geringer Wärmeleitfähigkeit gefertigt ist.
8. Abgasschalldämpfer (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein den Innen- oder Außenrand der Stirnwände (22) umschließender Anschlussring (24; 30) vorgesehen ist, der den Übergang zum Außenmantel (20) bildet.
9. Abgasschalldämpfer (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest Bereiche (32) der Rohrabschnitte (14, 16), die im Inneren des Schalldämpfergehäuses (18) liegen, mit radialen Öffnungen (34) versehen sind, insbesondere mit Mikroperforierungen.
10. Abgasschalldämpfer (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem oder den im Inneren des Schalldämpfergehäuses (18) liegenden Rohrabschnitten (14, 16) und dem Außenmantel (20) eine Schutzwand (36) liegt, die vorzugsweise aus Metall ist.
11. Abgasschalldämpfer (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzwand (36) an dem oder den Rohrabschnitten (14, 16) und/oder der zumindest einen Stirnwand (22) befestigt ist und zu einem Schalldämpfungsraum (23) zwischen Außenmantel (20) und Schutzwand (36) offen ist.
12. Abgasschalldämpfer (10) nach Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzwand (36) den radial äußeren Abschluss eines Schalldämpfungsraums (23) im Schalldämpfer (10) begrenzt und durch einen Luftisolationsspalt (40) von dem Außenmantel (20) beabstandet ist.
13. Abgasschalldämpfer (10) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzwand (36) das Schalldämpfergehäuse (18) beidseitig durchragt und die Stirnwände (22) an der Schutzwand (36) befestigt sind.
14. Abgasschalldämpfer (10) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzwand (36) radiale Öffnungen (34), insbesondere Mikroperforierungen aufweist.
15. Abgasschalldämpfer (10) nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die aus Kunststoff bestehenden Abschnitte des Schalldämpfergehäuses (18) Versteifungsrippen (56) aufweisen, die sich ins Gehäuseinnere erstrecken, wobei die Schutzwand (36) auf einer Innenseite der Versteifungsrippen (56) angebracht ist.
16. Abgasschalldämpfer (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine als Ringscheibe (46) ausgebildete Stützwand im Inneren des Schalldämpfers (18) beabstandet von beiden Stirnwänden (22) liegt und einerseits an einem Rohrabschnitt (14, 16) und andererseits an dem Außenmantel (20) anliegt.
17. Abgasschalldämpfer (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenmantel (20) abschnittsweise aus Metall besteht.
18. Abgasschalldämpfer (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Raum (38) zwischen Außenmantel (20) und Rohrabschnitt (14, 16) mit einem Schall absorbierenden Material gefüllt ist.
19. Abgasschalldämpfer (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenmantel (20) aus Kunststoff zumindest abschnittsweise eine Innenbeschichtung (42) aus thermisch stabilerem Material aufweist.
20. Abgasschalldämpfer (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwei Rohre mit axialem Versatz ihrer abschnittsweisen Perforationen durch das Schalldämpfergehäuse (18) erstrecken.
PCT/EP2010/006420 2009-10-20 2010-10-20 Abgasschalldämpfer WO2011047852A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2010800472290A CN102639826A (zh) 2009-10-20 2010-10-20 排气消声器
US13/502,536 US8485314B2 (en) 2009-10-20 2010-10-20 Exhaust muffler

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009049969A DE102009049969A1 (de) 2009-10-20 2009-10-20 Abgasschalldämpfer
DE102009049969.5 2009-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011047852A1 true WO2011047852A1 (de) 2011-04-28

Family

ID=43568585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/006420 WO2011047852A1 (de) 2009-10-20 2010-10-20 Abgasschalldämpfer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8485314B2 (de)
KR (1) KR20120099051A (de)
CN (1) CN102639826A (de)
DE (1) DE102009049969A1 (de)
WO (1) WO2011047852A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2522824A1 (de) * 2011-05-11 2012-11-14 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abgasanlagenkomponente
EP2534343A2 (de) * 2010-02-11 2012-12-19 Faurecia Emissions Control Technologies, USA, LLC Kunststoffauspuff mit helmholtz-kammer
DE102011108060A1 (de) * 2011-07-21 2013-01-24 Mann + Hummel Gmbh Abgasschalldämpfer
US8439156B1 (en) 2012-01-29 2013-05-14 Faurecia Emissions Control Technologies Muffler with controlled pressure release
DE102011114351A1 (de) 2011-09-27 2014-06-12 Mann + Hummel Gmbh Abgasschalldämpfer

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011007856A1 (de) * 2011-04-21 2012-10-25 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Schalldämpfer
US8739923B1 (en) 2013-01-03 2014-06-03 Faurecia Emmissions Control Technologies Muffler for vehicle exhaust system
US9599008B2 (en) * 2013-01-10 2017-03-21 Faurecia Emissions Control Technologies Usa, Llc Thermal isolation disc for silencer
US9752494B2 (en) 2013-03-15 2017-09-05 Kohler Co. Noise suppression systems
CN104074589B (zh) * 2014-06-24 2016-08-24 新昌县达科机电产品设计有限公司 一种防水排气管装置
GB2540609B (en) * 2015-07-23 2018-05-16 Ford Global Tech Llc An exhaust silencer
US10161275B2 (en) * 2015-12-14 2018-12-25 Secor Limited Compact muffler having multiple reactive cavities providing multi-spectrum attenuation for enhanced noise suppression
CN108131277B (zh) * 2017-12-11 2021-03-23 海尔智家股份有限公司 冰箱真空组件及冰箱
KR102598538B1 (ko) 2018-10-22 2023-11-03 현대자동차주식회사 차량용 배기 테일 트림
US11208934B2 (en) 2019-02-25 2021-12-28 Cummins Emission Solutions Inc. Systems and methods for mixing exhaust gas and reductant
TWI681110B (zh) * 2019-07-02 2020-01-01 銧榮興業有限公司 消音單元之結構改良
DE102020100162B4 (de) * 2020-01-07 2023-01-12 Umfotec Gmbh Vorrichtung zur Absenkung von Luft- und Körperschall
JP7092810B2 (ja) * 2020-02-12 2022-06-28 フタバ産業株式会社 消音器

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1939197A1 (de) * 1969-08-01 1971-02-11 Eugen Stier Auspufftopf
GB2129490A (en) * 1982-10-26 1984-05-16 Alan William Richards Corrosion resistant exhaust silencers
NL9002281A (nl) * 1990-10-19 1992-05-18 Gido Waasdorp Geluiddemper.
WO1999027238A1 (en) * 1997-11-21 1999-06-03 Skone James, Robert, Edmund Silencer
US20040262077A1 (en) * 2003-05-02 2004-12-30 Huff Norman T. Mufflers with enhanced acoustic performance at low and moderate frequencies
US20090194364A1 (en) * 2008-02-01 2009-08-06 E.I.Du Pont De Nemours And Company Mufflers with polymeric bodies and process for manufacturing same

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2834427A (en) * 1953-12-22 1958-05-13 Walker Mfg Company Of Wisconsi Muffler having a cover and a retaining strip therefor
US3794139A (en) * 1973-01-02 1974-02-26 Tenneco Inc Muffler with plural inlets and outlets
BR5701149U (pt) * 1977-09-16 1978-03-07 P Negrao Atenuador
US4993513A (en) * 1988-01-29 1991-02-19 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Muffler
JP2578330Y2 (ja) * 1992-02-10 1998-08-13 株式会社共立 内燃機関の排気マフラー構造
US5468923A (en) * 1994-02-07 1995-11-21 Kleyn Die Engravers, Inc. Molded muffler
JP3096231B2 (ja) * 1995-08-14 2000-10-10 ニチアス株式会社 消音器
JP4084448B2 (ja) * 1997-09-03 2008-04-30 株式会社ユタカ技研 自動車用排気マフラ
JP2001214726A (ja) * 2000-02-02 2001-08-10 Sakamoto Industry Co Ltd 内燃機関用消音器
US6408980B1 (en) * 2000-03-02 2002-06-25 Mark W. Dooley Exhaust pipe and muffler for motorcycle that does not heat discolor
US7810609B2 (en) * 2007-09-26 2010-10-12 Chrysler Group Llc Muffler

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1939197A1 (de) * 1969-08-01 1971-02-11 Eugen Stier Auspufftopf
GB2129490A (en) * 1982-10-26 1984-05-16 Alan William Richards Corrosion resistant exhaust silencers
NL9002281A (nl) * 1990-10-19 1992-05-18 Gido Waasdorp Geluiddemper.
WO1999027238A1 (en) * 1997-11-21 1999-06-03 Skone James, Robert, Edmund Silencer
US20040262077A1 (en) * 2003-05-02 2004-12-30 Huff Norman T. Mufflers with enhanced acoustic performance at low and moderate frequencies
US20090194364A1 (en) * 2008-02-01 2009-08-06 E.I.Du Pont De Nemours And Company Mufflers with polymeric bodies and process for manufacturing same

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2534343A2 (de) * 2010-02-11 2012-12-19 Faurecia Emissions Control Technologies, USA, LLC Kunststoffauspuff mit helmholtz-kammer
EP2534343A4 (de) * 2010-02-11 2015-04-22 Faurecia Emissions Control Technologies Usa Llc Kunststoffauspuff mit helmholtz-kammer
EP2522824A1 (de) * 2011-05-11 2012-11-14 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abgasanlagenkomponente
DE102011075643A1 (de) * 2011-05-11 2012-11-15 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abgasanlagenkomponente
US8490745B2 (en) 2011-05-11 2013-07-23 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Exhaust system component
DE102011108060A1 (de) * 2011-07-21 2013-01-24 Mann + Hummel Gmbh Abgasschalldämpfer
DE102011108060B4 (de) * 2011-07-21 2015-12-31 Mann + Hummel Gmbh Abgasschalldämpfer
DE102011114351A1 (de) 2011-09-27 2014-06-12 Mann + Hummel Gmbh Abgasschalldämpfer
US8439156B1 (en) 2012-01-29 2013-05-14 Faurecia Emissions Control Technologies Muffler with controlled pressure release

Also Published As

Publication number Publication date
US20120267191A1 (en) 2012-10-25
KR20120099051A (ko) 2012-09-06
US8485314B2 (en) 2013-07-16
CN102639826A (zh) 2012-08-15
DE102009049969A1 (de) 2011-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011047852A1 (de) Abgasschalldämpfer
EP1213538B1 (de) Abgassystem mit Helmholtz-Resonator
EP0797039A2 (de) Leitungselement mit einem Balg aus Metall
DE10393976T5 (de) Flexibles Rohr
EP1832726B1 (de) Komponente einer Abgasanlage
DE102011089772B4 (de) Abgasanlage
EP1426557A1 (de) Gehäuse für Turbolader
EP0881422A1 (de) Leitungselement mit wenigstens zwei Bälgen und einem diese verbindenden Zwischenrohr
DE102011075643A1 (de) Abgasanlagenkomponente
DE19702367A1 (de) Auspuffkrümmer
DE102014217058A1 (de) Schalldämpfer
DE19641963C1 (de) Leitungselement mit einem Balg aus Metall
DE102005017725A1 (de) Wabenkörper mit Doppelmantelrohr
EP2728233A2 (de) Flexibles Leitungselement
DE102014012169A1 (de) Entkopplungselement
EP3061931B1 (de) Abgasführungssystem für eine brennkraftmaschine
DE102008020721A1 (de) Schalldämpferbaugruppe für eine Abgasleitung
DE102005058163A1 (de) Abgaskamin
EP2151551B1 (de) Abgasnachbehandlungselement zur Entfernung von Schadstoffen und/oder Partikeln aus dem Abgas einer Brennkraftmfaschine
DE102013109199A1 (de) Leitung mit Wölbstruktur
DE102004002537B4 (de) Katalysator mit integriertem geräuschdämmendem Hitzeschutzblech
DE102004051512B4 (de) Partikelfilter für eine Abgasanlage
DE102004057413A1 (de) Schalldämpfer für eine Brennkraftmaschine
DE102014111235A1 (de) Leitung mit Wölbstruktur
EP3828396B1 (de) Abgasschalldämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080047229.0

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10776558

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20127012951

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13502536

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10776558

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1