DE102013102859B4 - Flanschplatte für einen Krümmer einer Abgasanlage - Google Patents

Flanschplatte für einen Krümmer einer Abgasanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102013102859B4
DE102013102859B4 DE102013102859.4A DE102013102859A DE102013102859B4 DE 102013102859 B4 DE102013102859 B4 DE 102013102859B4 DE 102013102859 A DE102013102859 A DE 102013102859A DE 102013102859 B4 DE102013102859 B4 DE 102013102859B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
mounting
intermediate layer
flange plate
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102013102859.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013102859A1 (de
Inventor
Michael Weidner
Andreas Steigert
Bernd Fuhrmann
Rolf Engel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tenneco GmbH
Original Assignee
Tenneco GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tenneco GmbH filed Critical Tenneco GmbH
Priority to DE102013102859.4A priority Critical patent/DE102013102859B4/de
Priority to CN201480016691.2A priority patent/CN105229274B/zh
Priority to US14/777,637 priority patent/US10202885B2/en
Priority to PCT/EP2014/055524 priority patent/WO2014147136A1/de
Publication of DE102013102859A1 publication Critical patent/DE102013102859A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013102859B4 publication Critical patent/DE102013102859B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
    • F01N13/1827Sealings specially adapted for exhaust systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • F01N13/10Other arrangements or adaptations of exhaust conduits of exhaust manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/02Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially
    • F16L23/032Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially characterised by the shape or composition of the flanges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/12Flanged joints specially adapted for particular pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/16Flanged joints characterised by the sealing means
    • F16L23/162Flanged joints characterised by the sealing means the pipe ends abutting each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/04Inorganic
    • B32B2266/045Metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2340/00Dimensional characteristics of the exhaust system, e.g. length, diameter or volume of the apparatus; Spatial arrangements of exhaust apparatuses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Flanschplatte (1) für einen Krümmer (2.2) einer Abgasanlage (2.1) für Verbrennungskraftmaschinen (2), die über Haltemittel (2.3) an einem Abgasauslassstutzen (2.4) der Verbrennungskraftmaschine (2) mit einer als Montageschicht (1.1) ausgebildeten ersten Außenschicht (1.1) festsetzbar ist, die zumindest teilweise mittel- oder unmittelbar über eine Dichtung (3) an den Abgasauslassstutzen (2.4) anlegbar ist, mit einer als Halteschicht (1.2) ausgebildeten zweiten Außenschicht (1.2) an die Haltemittel (2.3) anbringbar ist zum Generieren einer rechtwinklig zur Montageschicht (1.1) wirkenden Haltekraft F zum dichtenden Anlegen der Montageschicht (1.1) gegen den Abgasauslassstutzen (2.4), mit mindestens einer ersten Zwischenschicht (1.3), die mit Bezug zur Haltekraft F zwischen der Montageschicht (1.1) und der Halteschicht (1.2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zwischenschicht (1.3) als Hohlraumstruktur ausgebildet ist, mit mindestens einer ein- oder mehrteiligen, in eine Richtung parallel zur Montageschicht (1.1) verlaufenden Wand (1.4) mit einer Breite b1, gemessen in eine Richtung parallel zur Montageschicht (1.1) und mit einer Höhe h1, gemessen in eine Richtung rechtwinklig zur Montageschicht (1.1), mit h1 > b1, wobei verschiedene Teile der Wand (1.4) derart nebeneinander oder benachbart zueinander angeordnet sind, dass die Wand (1.4) a) mehrere Hohlräume begrenzt, die durch die Montageschicht (1.1) und die Halteschicht (1.2) verschlossen sind oder b) zusammen mit der Montageschicht (1.1) und der Halteschicht (1.2) einen endseitig offenen Kanal begrenzt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Flanschplatte für einen Krümmer einer Abgasanlage für Verbrennungskraftmaschinen, die über mindestens ein Haltemittel an einem Abgasauslassstutzen der Verbrennungskraftmaschine festsetzbar ist, mit einer als Montageschicht ausgebildeten ersten Außenschicht, die zumindest teilweise mittel- oder unmittelbar über eine Dichtung an den Abgasauslassstutzen anlegbar ist, mit einer als Halteschicht ausgebildeten zweiten Außenschicht an das Haltemittel anbringbar ist zum Generieren einer rechtwinklig zur Montageschicht bzw. gegen den Abgasauslassstutzen wirkenden Haltekraft F zum dichtenden Anlegen der Montageschicht gegen den Abgasauslassstutzen, mit mindestens einer ersten Zwischenschicht, die mit Bezug zur Haltekraft F zwischen der Montageschicht und der Halteschicht angeordnet ist.
  • Es ist bereits aus der DE 37 17 989 A1 eine mehrlagige Flanschplatte für Kfz-Krümmerrohre bekannt, die gebildet ist aus einer ersten Schicht, einer zweiten Schicht und mehreren Zwischenschichten. Die Zwischenschichten bestehen aus Gittermaterial oder aus Lochblech. Alternativ sind Blechplatten vorgesehen, die zwecks Reduktion des Gewichts der Flanschplatte Aussparungen in nicht belasteten Bereichen aufweisen.
  • Aus der DE 28 53 722 A1 ist bereits ein Flansch, gebildet aus zwei Flanschringen, bekannt, wobei im Zwischenraum zwischen den beiden Flanschringen ein Rohrstück vorgesehen ist, dessen Länge der größten Höhe zwischen den Ringen entspricht. Ferner ist es vorgesehen, den Zwischenraum zwischen beiden Flanschringen mit einem Kunststoff auszuschäumen.
  • Aus der DE 103 37 156 A1 ist bereits ein Abgasrohr bekannt, das eine innenliegende metallische poröse Auskleidung aufweist.
  • Aus der DE 196 50 613 B4 ist ein Bauteil mit einer Metallumhüllung mit darin angeordnetem Metallschaum-Kern bekannt.
  • Mit der „gegen den Abgasauslassstutzen wirkenden Haltekraft F” ist eine Haltekraft F gemeint, die zumindest einen Kraftanteil generiert, der in eine Richtung normal zu einer Dichtfläche des Abgasauslassstutzens verläuft.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Flanschplatte derart auszubilden und anzuordnen, dass eine verbesserte Wärmeleiteigenschaft und ein geringeres Gewicht gewährleistet werden.
  • Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass die erste Zwischenschicht als Hohlraumstruktur ausgebildet ist, mit mindestens einer ein- oder mehrteiligen, in eine Richtung parallel zur Montageschicht oder zur Halteschicht bzw. in eine Richtung rechtwinklig zur Haltekraft F verlaufenden Wand mit einer Breite b1, gemessen in eine Richtung parallel zur Montageschicht oder zur Halteschicht bzw. in eine Richtung rechtwinklig zur Haltekraft F und mit einer Höhe h1, gemessen in eine Richtung rechtwinklig zur Montageschicht oder zur Halteschicht bzw. in eine Richtung parallel zur Haltekraft F mit h1 > b1, wobei verschiedene Teile der Wand derart nebeneinander oder benachbart zueinander angeordnet sind, dass die Wand mehrere Hohlräume begrenzt, die durch die Montageschicht oder die Halteschicht verschlossen sind oder zusammen mit der Montageschicht und der Halteschicht einen endseitig offenen Kanal begrenzen oder dass die erste Zwischenschicht aus Metallschaum gebildet ist.
  • Durch Anwendung einer Hohlraumstruktur kann eine maßgebliche Gewichtseinsparung bewerkstelligt werden. Zudem ist es aufgrund des mehrlagigen Aufbaus möglich, insbesondere vor dem Hintergrund der Anwendung von Hohlraumstrukturen einerseits sowie Metall- und/oder Keramikschaum andererseits, einen neuartigen Materialmix vorzusehen. Insbesondere die Anwendung von Blech und Keramik- bzw. Metallschaum gewährleistet insgesamt trotz erheblicher Gewichtsreduzierung die maßgeblichen Festigkeiten und die notwendigen Anlagekräfte zwecks Dichtung einerseits sowie die mechanische Fixierung bzw. Lagerung des Krümmers andererseits. Bei Metall- und/oder Keramikschaum kommen offenporige und/oder geschlossenporige Schäume in Betracht, die die erforderliche Festigkeit aufweisen, sodass die notwendige Haltekraft F für den Flansch zur dichtenden Anlage gegen den Abgasauslassstutzen gewährleistet ist.
  • Gelöst wird die Aufgabe auch durch ein System bestehend aus einem Krümmer oder einer Abgasanlage für Verbrennungskraftmaschinen mit einer vorstehend genannten Flanschplatte.
  • Vorteilhaft kann es auch sein, wenn eine weitere Zwischenschicht vorgesehen ist, die als Hohlraumstruktur ausgebildet ist und die eine ein- oder mehrteilige, in eine Richtung parallel zur Montageschicht verlaufende Wand aufweist.
  • Die Anwendung einer zweiten Zwischenschicht gewährleistet zum einen einen weiteren Materialwechsel hinsichtlich des Aufbaus der ersten Zwischenschicht und der weiteren Zwischenschicht. Dies kann damit begründet sein, dass die weiter außen liegende weitere Zwischenschicht thermisch weniger belastet ist, mithin auch eine andere Materialauswahl erfolgen kann. Grundsätzlich kann auch bei gleicher Materialauswahl eine andere Architektur, insbesondere betreffend den Aufbau der Hohlraumstruktur als solches angewandt werden. Dies gilt insbesondere für die Geometrie der die Hohlraumstruktur aufspannenden Wand bzw. Wände, d. h. also deren Verhältnis von Höhe zu Breite.
  • Ferner kann es vorteilhaft sein, wenn die weitere Zwischenschicht aus Metallschaum gebildet ist.
  • Grundsätzlich ist auch der Einsatz verschiedener Metallschäume für die verschiedenen Schichten vorgesehen. Ein entsprechender Aufbau kann, wie vorstehend schon ausgeführt, zum Beispiel in Abhängigkeit von der thermischen Belastung der jeweiligen Zwischenschicht erfolgen.
  • Dabei kann es vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass zwischen der ersten Zwischenschicht und der weiteren Zwischenschicht eine Trennschicht vorgesehen ist, wobei die Trennschicht aus Blech oder aus Keramik gebildet ist.
  • Die Trennschicht gewährleistet eine vollständige bzw. vollflächige Übertragung der anstehenden Haltekräfte zwecks gleichmäßiger Kraftverteilung auf jeweils beide Schichten. Der Zwischenschicht kommt mithin auch eine Trägerfunktion zu, sodass die von der einen Schicht aufgenommenen Kräfte über die Zwischenschicht auf die weitere oder benachbarte Zwischenschicht abgeleitet werden können.
  • Von besonderer Bedeutung kann für die vorliegende Erfindung sein, wenn für das Verhältnis von h1 zu b1 Folgendes gilt: h1 ≥ Xb1, mit 1,5 ≤ X ≤ fmax, mit fmax ≤ 20, fmax ≤ 100, fmax ≤ 500, fmax ≤ 1000 oder fmax ≤ 2000.
  • Das Verhältnis von h1 zu b1 wird maßgeblich bestimmt durch die anzuwendende Haltekraft einerseits sowie die Dichte bzw. den Abstand zwischen den einzelnen Wandelementen der Hohlraumstruktur andererseits. Als weiterer Parameter ist die Temperaturverteilung zu nennen, ausgehend von der relativ heißen Montageschicht bis hin zur relativ kühlen Halteschicht.
  • Im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Ausbildung und Anordnung kann es von Vorteil sein, wenn eine Wand eine Höhe h4 und eine Breite b4 aufweist, wobei für das Verhältnis von der Höhe h4 zu der Breite b4 Folgendes gilt: h4 ≥ Xb4, mit 1,5 ≤ X ≤ fmax, mit fmax ≤ 20, fmax ≤ 100, fmax ≤ 500, fmax ≤ 1000 oder fmax ≤ 2000.
  • Entsprechendes gilt auch für den Aufbau der Hohlraumstruktur der weiteren Zwischenschicht. Ungeachtet des vorstehenden Verhältnisses ist es sicherlich auch maßgeblich, wie dicht die verschiedenen Wandabschnitte zueinander angeordnet sind, da hierdurch maßgeblich der zulässige wandspezifische Montagedruck bestimmt wird. Für benachbarte bzw. parallel angeordnete Wandabschnitte wird vorzugsweise ein Abstand vorgesehen, der nicht größer ist als ein Drittel der Flanschbreite.
  • Von Vorteil kann für die vorliegende Erfindung sein, wenn die Höhe h4 der weiteren Zwischenschicht größer ist als die Höhe h1 der ersten Zwischenschicht oder wenn das Verhältnis von h1 zu b1 der ersten Zwischenschicht kleiner ist als das Verhältnis von h4 zu b4 der weiteren Zwischenschicht.
  • Wie vorstehend schon ausgeführt ist es auf Grundlage insbesondere des anzuwendenden Temperaturniveaus für die jeweilige Zwischenschicht möglich, die Zwischenschichten der Architektur dem Aufbau nach unterschiedlich zu gestalten. Aufgrund der angesprochenen Temperaturbelastung ist ebenfalls ein unterschiedlicher Aufbau hinsichtlich der angewandten Materialien möglich. Für die weiter außen liegende Zwischenschicht kann aufgrund geringerer Temperaturbelastung ein insgesamt etwas schwächerer oder weniger belastbarer Aufbau gewählt werden, weil dieser aufgrund verringerter Temperaturbelastung eine geringere Festigkeit benötigt.
  • Vorteilhaft kann es sein, eine oder mehrere Zwischenschichten aus Metallschaum mit einer oder mehreren Zwischenschichten mit Hohlraumstruktur zu kombinieren. Die Zwischenschichten können mit einer Trennschicht aus Blech oder aus Keramik separiert werden.
  • Letzteres beinhaltet selbstverständlich auch die Kombination von Hohlraumstrukturen mit Metallschaumstrukturen. Die Zwischenschichten sind betreffend ihre physikalischen Eigenschaften entsprechend in einer mehrlagigen Flanschplatte anzuordnen und vorzugsweise über entsprechende Trennschichten voneinander zu trennen. Insgesamt kann sich ein vielfältiger Materialmix ergeben, der den gewünschten Anforderungen an die Stabilität einerseits sowie an das Gewicht andererseits nachkommt.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind in den Patentansprüchen und in der Beschreibung erläutert und in den Figuren dargestellt. Es zeigt:
  • 1a eine Querschnittdarstellung gemäß Schnittansicht B-B aus 1b einer Flanschplatte mit Hohlraumstruktur;
  • 1b eine Draufsicht gemäß Schnittansicht A-A aus 1a;
  • 2 eine Draufsicht gemäß 1b für ein alternatives Ausführungsbeispiel der Hohlraumstruktur;
  • 3 eine Schnittdarstellung eines alternativen Ausführungsbeispiels mit zwei Zwischenschichten;
  • 4 eine perspektivische Ansicht betreffend ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Hohlraumstruktur;
  • 5 eine Prinzipskizze einer Brennkraftmaschine mit Abgasanlage, Krümmer und Flanschplatte.
  • In 1a ist in der Schnittansicht B-B nach 1b eine Flanschplatte 1 gezeigt. Sie ist gebildet aus einer als erste Außenschicht 1.1 ausgebildeten Montageschicht 1.1, einer als zweite Außenschicht 1.2 ausgebildeten Halteschicht 1.2 sowie einer dazwischen liegenden bzw. angeordneten ersten Zwischenschicht 1.3. Über die Montageschicht 1.1 ist die Flanschplatte 1 gegen beispielsweise einen Zylinderkopf 2.4 einer Verbrennungskraftmaschine 2 anlegbar, letzteres in der Regel unter Anwendung einer Dichtung 3 zwischen der Flanschplatte 1 und dem Zylinderkopf 2.4.
  • Die erste Zwischenschicht 1.3 weist gemäß 1b eine wabenförmige Hohlraumstruktur auf, die im Wesentlichen aus einer ein- oder mehrteiligen Wand 1.4 gebildet ist, die im Falle einer hier dargestellten Wabenstruktur mehrere sechskantförmige Hohlräume über den Umfang begrenzt. Vorder- und Rückseite des jeweiligen Hohlraumes sind durch vorgenannte Montageschicht 1.1 und Halteschicht 1.2 begrenzt. Besagte Wand 1.4 weist eine Höhe h1 und eine Breite b1 gemäß Detaildarstellung aus 1b auf. Das hier dargestellte Verhältnis zwischen h1 und b1 beträgt etwa 20.
  • Die gemäß 1b am Rand der Montageschicht 1.1 platzierten Hohlräume, die nicht vollständig sechskantförmig sind, werden weder durch die Wand 1.4 noch durch die Montageschicht 1.1 oder die Halteschicht 1.2 begrenzt. Diese sind, sofern kein separater Rahmen vorgesehen ist, zur Seite hin offen.
  • Nach dem Ausführungsbeispiel gemäß 2 ist eine schneckenförmige Wand 1.4 vorgesehen, die einen schneckenförmigen Hohlraum, mithin eine schneckenförmige Hohlraumstruktur zusammen mit der Montageschicht 1.1 und der Halteschicht 1.2 begrenzt.
  • Nach dem Ausführungsbeispiel gemäß 3 ist ergänzend zu der ersten Zwischenschicht 1.3 eine weitere Zwischenschicht 4 vorgesehen. Während die erste Zwischenschicht 1.3 eine Höhe h1 aufweist, weist die weitere Zwischenschicht 4 eine Höhe h4 auf, die größer ist als die Höhe h1. In der linken Bildhälfte nach 3 handelt es sich um eine Hohlraumstruktur, wie auch bereits in den 1a, 1b, 2 und 4 dargestellt. Nach der rechten Bildhälfte gemäß 3 handelt es sich bei den Zwischenschichten 1.3, 4 um Metallschaum, der eine andere Struktur ohne Wandteile aufweist. Im weiteren nicht dargestellten Ausführungsbeispiel können die Höhe h1 und die Höhe h4 auch gleich groß ausgebildet sein oder die Höhe h1 größer sein als die Höhe h4.
  • Die Ausprägung der jeweiligen Wand 1.4 bzw. Wand 4.1 der weiteren Zwischenschicht 4 bzw. der Metallschaumschicht 1.3, 4 wird nach der jeweiligen Anforderung an eine Haltekraft F ausgerichtet. Dies gilt im Falle der Hohlraumstrukturen nach der linken Bildhälfte nicht nur für das Verhältnis der jeweiligen Höhe h4 zu einer Breite b4 bzw. Höhe h1 zu der Breite b1, sondern auch für die verwendeten Wandmaterialien, sei es Blech oder auch Keramik.
  • Alternativ hierzu ist in 4 ein wellenförmiges Wandmuster einer weiteren Zwischenschicht 4 mit einer Höhe h4 und einer Breite b4 dargestellt, durch das entsprechend geformte Hohlraumstrukturen gebildet werden.
  • Nach 5 ist die Prinzipskizze eines Systems bestehend aus Verbrennungskraftmaschine 2 mit Zylinderkopf bzw. Abgasauslassstutzen 2.4 mit einer daran befestigten Abgasanlage 2.1 mit einem Krümmer 2.2 dargestellt. Der Krümmer 2.2 ist über mehrere als Halteschraube ausgebildete Haltemittel 2.3 mittels der Flanschplatte 1 am Zylinderkopf 2.4 befestigt. Zwischen der Flanschplatte 1 und dem Zylinderkopf 2.4 ist eine Dichtung 3 vorgesehen. Die Schraube bzw. die Haltemittel 2.3 sind dabei derart ausgestaltet, dass zumindest eine zumindest teilweise normal zum Zylinderkopf 2.4 bzw. dessen Dichtfläche verlaufende Haltekraft F zwecks Anlage der Flanschplatte 1 gegen den Zylinderkopf 2.4 erzeugt wird. Die Montageschicht 1.1 ist im Bereich der Auslassöffnung nach außen geführt und mit dem Krümmer 2.2 verbunden, sodass die notwendige Dichtigkeit im Bereich zwischen der Montageschicht 1.1 und der Dichtung 3 sowie zwischen der Montageschicht 1.1 und dem Krümmer 2.2 erreicht wird. Die Dichtkraft wird über die Schraube 2.3, die Halteschicht 1.2 und die Zwischenschicht 1.3 erreicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Flanschplatte
    1.1
    Montageschicht, erste Außenschicht
    1.2
    Halteschicht, zweite Außenschicht
    1.3
    erste Zwischenschicht, Metallschaumschicht
    1.4
    Wand
    2
    Verbrennungskraftmaschine
    2.1
    Abgasanlage
    2.2
    Krümmer
    2.3
    Haltemittel, Schraube
    2.4
    Abgasauslassstutzen, Zylinderkopf
    3
    Dichtung
    4
    weitere Zwischenschicht, Metallschaumschicht
    4.1
    Wand
    5
    Trennschicht, Blechplatte, Keramikplatte
    b1
    Breite von 1.3
    b4
    Breite von 4
    F
    Haltekraft
    h1
    Höhe von 1.3
    h4
    Höhe von 4

Claims (12)

  1. Flanschplatte (1) für einen Krümmer (2.2) einer Abgasanlage (2.1) für Verbrennungskraftmaschinen (2), die über Haltemittel (2.3) an einem Abgasauslassstutzen (2.4) der Verbrennungskraftmaschine (2) mit einer als Montageschicht (1.1) ausgebildeten ersten Außenschicht (1.1) festsetzbar ist, die zumindest teilweise mittel- oder unmittelbar über eine Dichtung (3) an den Abgasauslassstutzen (2.4) anlegbar ist, mit einer als Halteschicht (1.2) ausgebildeten zweiten Außenschicht (1.2) an die Haltemittel (2.3) anbringbar ist zum Generieren einer rechtwinklig zur Montageschicht (1.1) wirkenden Haltekraft F zum dichtenden Anlegen der Montageschicht (1.1) gegen den Abgasauslassstutzen (2.4), mit mindestens einer ersten Zwischenschicht (1.3), die mit Bezug zur Haltekraft F zwischen der Montageschicht (1.1) und der Halteschicht (1.2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zwischenschicht (1.3) als Hohlraumstruktur ausgebildet ist, mit mindestens einer ein- oder mehrteiligen, in eine Richtung parallel zur Montageschicht (1.1) verlaufenden Wand (1.4) mit einer Breite b1, gemessen in eine Richtung parallel zur Montageschicht (1.1) und mit einer Höhe h1, gemessen in eine Richtung rechtwinklig zur Montageschicht (1.1), mit h1 > b1, wobei verschiedene Teile der Wand (1.4) derart nebeneinander oder benachbart zueinander angeordnet sind, dass die Wand (1.4) a) mehrere Hohlräume begrenzt, die durch die Montageschicht (1.1) und die Halteschicht (1.2) verschlossen sind oder b) zusammen mit der Montageschicht (1.1) und der Halteschicht (1.2) einen endseitig offenen Kanal begrenzt.
  2. Flanschplatte (1) für einen Krümmer (2.2) einer Abgasanlage (2.1) für Verbrennungskraftmaschinen (2), die über Haltemittel (2.3) an einem Abgasauslassstutzen (2.4) der Verbrennungskraftmaschine (2) mit einer als Montageschicht (1.1) ausgebildeten ersten Außenschicht (1.1) festsetzbar ist, die zumindest teilweise mittel- oder unmittelbar über eine Dichtung (3) an den Abgasauslassstutzen (2.4) anlegbar ist, mit einer als Halteschicht (1.2) ausgebildeten zweiten Außenschicht (1.2), an die die Haltemittel (2.3) anbringbar sind zum Generieren einer rechtwinklig zur Montageschicht (1.1) wirkenden Haltekraft F zum dichtenden Anlegen der Montageschicht (1.1) gegen den Abgasauslassstutzen (2.4), mit mindestens einer ersten Zwischenschicht (1.3), die zur Übertragung der Haltekraft F zwischen der Montageschicht (1.1) und der Halteschicht (1.2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zwischenschicht (1.3) aus Metallschaum gebildet ist.
  3. Flanschplatte (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Zwischenschicht (4) vorgesehen ist, die als Hohlraumstruktur ausgebildet ist und die eine ein- oder mehrteilige, in eine Richtung parallel zur Montageschicht (1.1) verlaufende Wand (4.1) aufweist.
  4. Flanschplatte (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Zwischenschicht (4) vorgesehen ist, die aus Metallschaum gebildet ist.
  5. Flanschplatte (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten Zwischenschicht (1.3) und der weiteren Zwischenschicht (4) eine Trennschicht (5) vorgesehen ist, wobei die Trennschicht (5) aus Blech oder aus Keramik gebildet ist.
  6. Flanschplatte (1) nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass für das Verhältnis von h1 zu b1 Folgendes gilt: h1 ≥ Xb1, mit 1,5 ≤ X ≤ fmax, mit fmax ≤ 2000.
  7. Flanschplatte (1) nach Anspruch 3 sowie nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (4.1) eine Höhe h4 und eine Breite b4 aufweist, wobei für das Verhältnis von der Höhe h4 zu der Breite b4 Folgendes gilt: h4 ≥ Xb4, mit 1,5 ≤ X ≤ fmax, mit fmax ≤ 2000.
  8. Flanschplatte (1) nach einem der Ansprüche 3, 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Zwischenschicht (4) die Höhe h4 aufweist, wobei die Höhe h4 größer ist als die Höhe h1 der ersten Zwischenschicht (1.3) oder dass das Verhältnis von h1 zu b1 der ersten Zwischenschicht (1.3) kleiner ist als das Verhältnis von h4 zu b4 der weiteren Zwischenschicht (4).
  9. Flanschplatte (1) nach einem der Ansprüche 1, 3, 5 bis 8 mit mindestens einer weiteren Zwischenschicht (4) aus Metallschaum.
  10. Flanschplatte (1) nach einem der Ansprüche 2, 4 oder 5 mit mindestens einer weiteren Zwischenschicht, die als Hohlraumstruktur ausgebildet ist und die eine ein- oder mehrteilige, in eine Richtung parallel zur Montageschicht (1.1) verlaufende Wand (4.1) aufweist.
  11. System bestehend aus einem Krümmer (2.2) oder einer Abgasanlage (2.1) für Verbrennungskraftmaschinen (2) mit einer Flanschplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  12. System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Krümmer (2.2) mit der Montageschicht (1.1) mechanisch gekoppelt ist.
DE102013102859.4A 2013-03-20 2013-03-20 Flanschplatte für einen Krümmer einer Abgasanlage Expired - Fee Related DE102013102859B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013102859.4A DE102013102859B4 (de) 2013-03-20 2013-03-20 Flanschplatte für einen Krümmer einer Abgasanlage
CN201480016691.2A CN105229274B (zh) 2013-03-20 2014-03-19 凸缘板及其系统
US14/777,637 US10202885B2 (en) 2013-03-20 2014-03-19 Flange plate
PCT/EP2014/055524 WO2014147136A1 (de) 2013-03-20 2014-03-19 Flanschplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013102859.4A DE102013102859B4 (de) 2013-03-20 2013-03-20 Flanschplatte für einen Krümmer einer Abgasanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013102859A1 DE102013102859A1 (de) 2014-09-25
DE102013102859B4 true DE102013102859B4 (de) 2015-04-02

Family

ID=50513209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013102859.4A Expired - Fee Related DE102013102859B4 (de) 2013-03-20 2013-03-20 Flanschplatte für einen Krümmer einer Abgasanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10202885B2 (de)
CN (1) CN105229274B (de)
DE (1) DE102013102859B4 (de)
WO (1) WO2014147136A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD846213S1 (en) * 2017-06-19 2019-04-16 The Procter & Gamble Company Cleaning pad
USD830027S1 (en) * 2017-07-11 2018-10-02 Grace Harvest & Assoc. LLC Brush cleaning pad
USD844271S1 (en) * 2017-07-14 2019-03-26 Fusionbrands Llc Wave sponge

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2853722A1 (de) * 1978-12-13 1980-06-26 Schulz Wilhelm Flansch
DE3717989A1 (de) * 1987-05-27 1988-12-08 Bischoff Erhardt Gmbh Co Kg Flansch zur befestigung von rohren
DE10337156A1 (de) * 2003-08-13 2005-03-10 Daimler Chrysler Ag Abgasführende Vorrichtung eines Verbrennungsmotors mit poröser Auskleidung
DE19650613B4 (de) * 1996-12-06 2005-12-29 Daimlerchrysler Ag Bauteil mit einem Metallschaum-Kern

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3110961A (en) 1959-04-06 1963-11-19 North American Aviation Inc Honeycomb sandwich panel brazing
US4417733A (en) * 1978-10-10 1983-11-29 Metex Corporation Method of producing high temperature composite seal
DE3434288A1 (de) 1984-09-19 1986-03-20 Erhardt Bischoff GmbH & Co KG Fabrik für Kraftfahrzeugteile, 7067 Plüderhausen Auspuffkruemmer
DE19735061B4 (de) 1997-08-13 2007-09-13 Arvinmeritor Emissions Technologies Gmbh Flansch für eine mehrflutige Abgasanlage von Kraftfahrzeugen
US6055790A (en) 1998-05-18 2000-05-02 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Thermal conductive insert for sandwich structures
US6298660B1 (en) * 1999-06-30 2001-10-09 Siemens Canada Limited Low thermal inertia integrated exhaust manifold
JP2003191360A (ja) 2001-12-27 2003-07-08 Nth Sekkei & Kaisei Keisan:Kk 多重ハニカム構造体の製造方法および多重ハニカム構造体
US7718246B2 (en) 2006-06-21 2010-05-18 Ben Strauss Honeycomb with a fraction of substantially porous cell walls
JP2009036074A (ja) 2007-08-01 2009-02-19 Nissan Motor Co Ltd 排気マニホールド
JP2010065564A (ja) * 2008-09-09 2010-03-25 Kobe Steel Ltd 熱線遮蔽カバー
GB2475088A (en) 2009-11-05 2011-05-11 Intelligent Engineering Sandwich panels, and vessel or structure made by combining these using closing plates
CN201714473U (zh) * 2010-07-21 2011-01-19 哈尔滨艾瑞汽车排气系统有限公司 发动机排气歧管薄板法兰盘装置
DE102010031855A1 (de) 2010-07-22 2012-01-26 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abgasanlage
US8505682B2 (en) * 2011-04-29 2013-08-13 E I Du Pont De Nemours And Company Lightweight polymeric exhaust components

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2853722A1 (de) * 1978-12-13 1980-06-26 Schulz Wilhelm Flansch
DE3717989A1 (de) * 1987-05-27 1988-12-08 Bischoff Erhardt Gmbh Co Kg Flansch zur befestigung von rohren
DE19650613B4 (de) * 1996-12-06 2005-12-29 Daimlerchrysler Ag Bauteil mit einem Metallschaum-Kern
DE10337156A1 (de) * 2003-08-13 2005-03-10 Daimler Chrysler Ag Abgasführende Vorrichtung eines Verbrennungsmotors mit poröser Auskleidung

Also Published As

Publication number Publication date
CN105229274B (zh) 2017-11-24
WO2014147136A1 (de) 2014-09-25
DE102013102859A1 (de) 2014-09-25
US20160138458A1 (en) 2016-05-19
CN105229274A (zh) 2016-01-06
US10202885B2 (en) 2019-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007022424B4 (de) Metalldichtung
DE102010063141A1 (de) Wärmetauscher
WO2006058629A1 (de) Hitzeschildelement, verfahren und form zu dessen herstellung, heissgasauskleidung und brennkammer
DE102007011762A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler für Kraftfahrzeuge
DE102013102859B4 (de) Flanschplatte für einen Krümmer einer Abgasanlage
DE202006003678U1 (de) Flachdichtung, insbesondere Zylinderkopfdichtung
DE102018220303B4 (de) Flachdichtung
DE112009000456T5 (de) Kompositwärmetauscherstirnstruktur
DE102009048407B4 (de) Abgasanlage
EP2989355B1 (de) Flachdichtung
DE102017215192A1 (de) Flachdichtung
DE102014223779B4 (de) Wärmeübertragerelement, Verfahren zur Herstellung und Wärmeübertrager
DE102016202913A1 (de) Hitzeschild und Anordnung mit einem derartigen Hitzeschild
DE102019130753A1 (de) Blockeinsatz und Zylinderstruktur eines Fahrzeugverbrennungsmotors mit demselben
DE112015001782T5 (de) Hitzeschild
EP1741531A1 (de) Form zur Herstellung eines keramischen Hitzeschildelementes
DE102014006331A1 (de) Plattenwärmetauscher und Verfahren zur Herstellung eines Plattenwärmetauschers
EP3105429A1 (de) Abgasgehäuse für ein abgassystem einer brennkraftmaschine
DE102007054761B4 (de) Gasverteilerplatte für eine Heizkammer eines Ofens
DE102016110993A1 (de) Zylinderkopf mit Merkmalen zum Begrenzen einer Auslasskrümmerschrumpfung
DE102008047752A1 (de) Lagerelement zum Lagern eines Abgaselements, Lagersystem bestehend aus mehreren Lagerelementen sowie Abgassystem bestehend aus Lagersystem und Abgaselement
DE102006027726A1 (de) Dichtungselement
DE102011012170A1 (de) Sammelflansch
DE10305866A1 (de) Anorganische Schicht
DE102014114546A1 (de) Zylinderblock für einen Verbrennungsmotor sowie Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01N0013180000

Ipc: F01N0013100000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee