EP3105429A1 - Abgasgehäuse für ein abgassystem einer brennkraftmaschine - Google Patents

Abgasgehäuse für ein abgassystem einer brennkraftmaschine

Info

Publication number
EP3105429A1
EP3105429A1 EP14761956.3A EP14761956A EP3105429A1 EP 3105429 A1 EP3105429 A1 EP 3105429A1 EP 14761956 A EP14761956 A EP 14761956A EP 3105429 A1 EP3105429 A1 EP 3105429A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
cannings
exhaust
canning
rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14761956.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Wehler
Klaus Rusch
Heiko DENECKE
Alexander Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Solutions GmbH
Original Assignee
MTU Friedrichshafen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Friedrichshafen GmbH filed Critical MTU Friedrichshafen GmbH
Publication of EP3105429A1 publication Critical patent/EP3105429A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2839Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/011Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more purifying devices arranged in parallel
    • F01N13/017Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more purifying devices arranged in parallel the purifying devices are arranged in a single housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2450/00Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
    • F01N2450/30Removable or rechangeable blocks or cartridges, e.g. for filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/18Structure or shape of gas passages, pipes or tubes the axis of inlet or outlet tubes being other than the longitudinal axis of apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäß wird ein Abgasgehäuse für ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine vorgeschlagen, mit einem Schienensystem (1), das zur Aufnahme von zumindest einem rechteckigen Canning (2, 3, 4, 5) vorgesehen ist und das einen Einschub ausbildet, der eine quer zu einer Durchströmungsrichtung (6) orientierte Einschubrichtung (7) aufweist und der dazu vorgesehen ist, das zumindest eine Canning (2, 3, 4, 5) in einer Ebene senkrecht zu der Einschubrichtung (7) formschlüssig zu fixieren.

Description

BESCHREIBUNG Abgasgehäuse für ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine
Die Erfindung betrifft ein Abgasgehäuse für ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine, insbesondere für ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine für ein Fahrzeug. Es sind bereits Abgasgehäuse für Abgassysteme von Brennkraftmaschinen bekannt.
Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, ein Abgasgehäuse für ein Abgassystem eines Fahrzeugs bereitzustellen, mit welchem ein vorhandener Bauraum vorteilhaft genutzt werden kann. Sie wird durch eine erfindungsgemäße Ausgestaltung entsprechend dem
Anspruch 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen
Ansprüchen.
Erfindungsgemäß wird ein Abgasgehäuse für ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine, mit einem Schienensystem, das zur Aufnahme von zumindest einem Canning vorgesehen ist und das einen Einschub ausbildet, der eine quer zu einer Durchströmungsrichtung orientierte
Einschubrichtung aufweist und der dazu vorgesehen ist, das zumindest eine Canning in einer Ebene senkrecht zu der Einschubrichtung formschlüssig zu fixieren, vorgeschlagen. Dadurch kann das zumindest eine Canning gegen mechanische Belastungen gesichert werden, wodurch eine Montage in Umgebungen mit hohen mechanischen Belastungen oder Beschleunigungen, wie beispielsweise in Fahrzeugen, ermöglicht wird. Durch eine formschlüssige Fixierung kann insbesondere sichergestellt werden, dass das zumindest eine Canning auch bei Belastungen größer 2g und insbesondere unter Prüfbedingungen mit Belastungen von 4-5g in beliebiger Richtung sicher fixiert ist, wodurch sich ein breiter Einsatzbereich in unterschiedlichen
Fahrzeugen, wie insbesondere in Straßenfahrzeugen, Schienenfahrzeugen oder
Wasserfahrzeugen, ergibt. Insbesondere bei einer rechteckigen Ausgestaltung des zumindest einen Cannings kann dabei ein vorhandener Bauraum vorteilhaft ausgenutzt werden,
insbesondere wenn mehrere Cannings unmittelbar benachbart zueinander angeordnet werden. Durch eine erfindungsgemäße Ausgestaltung kann somit ein Abgasgehäuse für ein Fahrzeug bereitgestellt werden, mit welchem insbesondere bei Verwendung rechteckiger Cannings ein vorhandener Bauraum vorteilhaft genutzt werden kann. Grundsätzlich kann das Schienensystem aber auch zur Aufnahme von runden oder ovalen Cannings vorgesehen werden. Unter einem „Canning" soll dabei insbesondere ein für eine Abgasnachbehandlung vorgesehener Einsatz verstanden werden, welcher dazu vorgesehen ist, während einer Wartung getauscht zu werden, wie beispielsweise ein Filtereinsatz oder ein Katalysatoreinsatz. Unter einem„Abgasgehäuse" soll insbesondere ein Gehäuse zur Führung eines Abgasstroms einer Brennkraftmaschine verstanden werden. Unter einer„Durchströmungsrichtung" soll insbesondere eine mittlere Strömungsrichtung des Abgasstroms bei einer Durchströmung des zumindest einen Cannings vorgesehen werden. Unter„formschlüssig fixieren" soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass das zumindest eine Canning in sämtliche Richtungen, die senkrecht zu der Einschubrichtung orientiert sind, formschlüssig fixiert ist, wobei ein Spiel zumindest in eine dieser Richtungen vorzugsweise nahezu Null ist. Unter„vorgesehen" soll insbesondere speziell ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Schienensystem zumindest eine Schiene auf, die zur Sicherung des zumindest einen Cannings in zumindest zwei senkrecht zueinander orientierte Raumrichtungen vorgesehen ist. Dadurch kann das Schienensystem konstruktiv besonders einfach ausgebildet werden. Unter„einer Sicherung in zumindest zwei senkrecht zueinander orientierte Raumrichtungen" soll verstanden werden, dass die Schiene dazu vorgesehen ist, gleichzeitig zwei in unterschiedliche Raumrichtungen gerichtete Kräfte aufzunehmen und formschlüssig abzustützen.
Indem die Schiene eine äußere Seite aufweist, die zur Fixierung des zumindest einen Cannings im Bereich einer Kante vorgesehen ist, kann das zumindest eine Canning über seine Kanten einfach formschlüssig fixiert werden, wodurch eine besonders einfache Sicherung des Cannings möglich ist. Alternativ ist es aber auch denkbar, die Schiene lediglich zur Sicherung an einer Seitenfläche des Cannings vorzusehen. Gegenüber einer solchen Ausgestaltung kann durch Fixierung an der Kante eine formschlüssige Sicherung durch eine geringe Anzahl von Schienen erfolgen. Zudem kann eine strömungstechnisch günstige Abstützung einer Vorderseite und/oder Rückseite des zumindest einen Cannings erreicht werden. Unter„im Bereich einer Kante" soll dabei insbesondere verstanden werden, dass in montiertem Zustand die Schiene die Kante des Cannings umgreift. In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die zumindest eine Schiene an der äußeren Seite einen Falz auf, der dazu vorgesehen ist, das zumindest eine Canning entlang der Kante formschlüssig zu fixieren. Dadurch kann die formschlüssige Abstützung entlang der Kante besonders einfach realisiert werden, da durch eine solche Ausgestaltung die Schiene einfach als Umformbauteil ausgebildet werden kann. Vorzugsweise ist die Schiene an der äußeren Seite um 90 Grad umgebogen, wobei grundsätzlich eine formschlüssige Abstützung auch durch einen Falz, welcher einen Winkel kleiner 90 Grad oder größer 90 Grad aufweist, ausgebildet werden kann. Dabei ist es insbesondere vorteilhaft, wenn der Falz einen Winkel größer 70 Grad, besonders vorteilhaft größer 80 Grad und/oder kleiner 100 Grad einschließt.
Zudem wird vorgeschlagen, dass die zumindest eine Schiene eine innere Seite aufweist, die als Schiebesitz ausgebildet ist und die dazu vorgesehen ist, das zumindest eine Canning in lediglich einer der Raumrichtungen zu sichern. Dadurch können Relativbewegungen zwischen Schiene und Canning, insbesondere aufgrund von thermischen Ausdehnungen der Schienen, einfach kompensiert werden, wodurch mechanische Beschädigungen insbesondere aufgrund thermischer Belastung vermieden werden können. Unter einer„äußeren Seite" der Schiene soll dabei insbesondere ein Ende der Schiene verstanden werden, welches im Bereich der Kante des zumindest einen Cannings angeordnet ist. Unter einer„inneren Seite" der Schiene soll dabei insbesondere ein im Bereich einer Seitenfläche der Schiene angeordnetes Ende der Schiene verstanden werden. Vorzugsweise weist die Schiene entlang der Durchströmungsrichtung eine Längserstreckung auf, die höchstens halb so groß ist wie eine Längserstreckung des Cannings, wodurch zwei Schienen an einer Seitenfläche des Cannings angeordnet werden können.
Weiter wird vorgeschlagen, dass die zumindest eine Schiene zumindest eine Längsverstrebung aufweist. Dadurch kann eine mechanische Stabilität der Schiene erhöht werden. Unter einer
„Längsverstrebung" soll dabei insbesondere eine sich entlang der Einschubrichtung erstreckende Formgebung verstanden werden, welche zur Erhöhung einer Steifigkeit der Schiene vorgesehen ist, wie beispielsweise ein zusätzlicher Falz an der inneren Seite der Schiene. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung weist das Schienensystem zumindest eine weitere Schiene auf, die parallel zu der ersten Schiene angeordnet ist. Dadurch kann das zumindest eine Canning einfach in die unterschiedlichen Richtungen abgestützt werden. Besonders vorteilhaft ist jede der Schienen zur Sicherung des zumindest einen Cannings entlang zumindest einer Kante des zumindest einen Cannings vorgesehen. Dadurch kann eine konstruktiv einfache Ausgestaltung, die eine gute Durchströmung des zumindest einen Cannmgs ermöglicht, gefunden werden.
Insbesondere wenn das Schienensystem zusätzlich zwei weitere Schienen aufweist und jede der vier Schienen zur Sicherung des zumindest einen Cannings entlang genau einer Kante vorgesehen ist, kann das zumindest eine Canning gut in einer Ebene senkrecht zu der
Einschubrichtung fixiert werden. Unter„vier Schienen" sollen dabei insbesondere vier getrennt voneinander ausgeführte Schienen verstanden werden, die durch das Abgasgehäuse fest miteinander verbunden sind. Vorzugsweise weisen die vier Schienen jeweils einen identischen Querschnitt auf und unterscheiden sich lediglich in ihrer Orientierung, wodurch eine hohe Bauteilgleichheit und damit geringe Herstellungskosten erreicht werden können. Vorzugsweise weisen die Schienen senkrecht zu der Einschubrichtung einen Querschnitt auf, der eine
Herstellung als Umformbauteil und/oder Strangpressbauteil ermöglicht.
Außerdem wird vorgeschlagen, dass das Abgasgehäuse zumindest einen Deckel aufweist, der dazu vorgesehen ist, das zumindest eine Canning entlang der Einschubrichtung formschlüssig zu fixieren. Dadurch kann das zumindest eine Canning zusätzlich entlang der Einschubrichtung fixiert werden, wodurch es dreidimensional formschlüssig gesichert ist. Bei Verwendung mehrerer Cannings stützen diese sich vorzugsweise gegeneinander ab, wobei lediglich die äußeren Cannings durch die Deckel gesichert werden.
Außerdem werden ein Canning für ein Abgassystem eines Fahrzeugs, das zum Einschub in ein Abgasgehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche vorgesehen ist, mit einem Substrat, einem rechteckigen Rahmen zur Fixierung des Substrats und zumindest einer mit dem Rahmen verbundenen Dichtmanschette, die zur Dichtung gegenüber dem Abgasgehäuse vorgesehen ist, sowie eine Abgasnachbehandlungsvorrichtung, insbesondere für ein Abgassystem eines
Fahrzeugs, mit zumindest einem erfindungsgemäßen Abgasgehäuse und einem in das
Abgasgehäuse eingeschobenen rechteckigen Canning vorgeschlagen.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Figurenbeschreibung. In den Figuren ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Figuren, die Figurenbeschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Dabei zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines entlang einer Schnittebene geöffneten
Abgasgehäuses eines Abgassystems,
Fig. 2 ein Canning des Abgassystems in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 3 eine Schiene eines Schienensystems zur Fixierung mehrerer Cannings und
Fig. 4 einen Querschnitt durch einen Rahmen des Cannings.
Fig. 1 bis 4 zeigen einen Teil eines Abgassystems für eine Brennkraftmaschine. Das dargestellte Abgassystem ist insbesondere für Wasserfahrzeuge vorgesehen, kann grundsätzlich in gleicher Form aber auch für Straßenfahrzeuge oder Schienenfahrzeuge vorgesehen sein. Zudem ist das Abgassystem für stationär betriebene Brennkraftmaschinen vorgesehen, welche beispielsweise beim Transport hohen mechanischen Belastungen ausgesetzt sind, wie beispielsweise für Brennkraftmaschinen von transportablen Generatoren. Das Abgassystem ist dazu vorgesehen, Schadstoffe in einem Abgas aus einer Brennkraftmaschine des Fahrzeugs zu reduzieren und anschließend das Abgas in eine Umgebung abzuleiten.
Zur Reduzierung der Abgase umfasst das Abgassystem ein oder mehrere
Abgasnachbehandlungsmodule, welche unterschiedliche Funktionen zur Reduzierung der Abgase aufweisen können. Insbesondere bei einer Ausgestaltung als Filter oder als Katalysator umfassen die Abgasnachbehandlungsmodule jeweils ein Abgasgehäuse und jeweils ein oder mehrere Cannings 2, 3, 4, 5, welche in das Abgasgehäuse eingesetzt sind. Das Abgasgehäuse des in Fig. 1 dargestellten Abgasnachbehandlungsmoduls weist ein Grundgehäuse 25 aus Metall auf, durch das die heißen Abgase der Brennkraftmaschine hindurchgeführt werden. Eine
Funktionalität des Abgasnachbehandlungsmoduls hängt dabei insbesondere von einer
Ausgestaltung der Cannings 2, 3, 4, 5 ab, womit sich für das Abgasgehäuse unterschiedliche Verwendungszwecke ergeben.
Das Abgasgehäuse weist ein Schienensystem 1 auf, welches zur Aufnahme der Cannings 2, 3, 4, 5 vorgesehen ist. Das Schienensystem 1 bildet einen Einschub aus, der eine quer zu einer Durchströmungsrichtung 6 orientierte Einschubrichtung 7 aufweist. Die Cannings 2, 3, 4, 5 weisen jeweils eine quaderförmige Grundform mit einer rechteckigen Vorderseite 26 und einer rechteckigen Rückseite 27 auf. Die Vorderseite 26 und die Rückseite 27 des entsprechenden Cannings 2, 3, 4, 5 sind jeweils senkrecht zu der Durchströmungsrichtung 6 angeordnet.
Sämtliche Cannings 2, 3, 4, 5 sind vorzugsweise gleich ausgebildet, d.h. eine Beschreibung des im Folgenden näher beschriebenen Cannings 2 kann analog auf die restlichen Cannings 3, 4, 5 übertragen werden.
Das Canning 2 weist ein Substrat 21 und einen Rahmen 22 zur Fixierung des Substrats 21 auf. Das Substrat 21 kann dabei unterschiedliche Ausgestaltungen haben, wie beispielsweise als Filtersubstrat oder als Katalysatorsubstrat. Typischerweise ist das Substrat 21 als ein keramischer Wabenkörper ausgeführt und bildet feingliedrige Kanäle aus, die im Betrieb von dem Abgas durchströmt werden. Der Rahmen 22, der als Träger für das Substrat 21 dient, gibt die
Grundform des Cannings 2 vor. Der Rahmen 22 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel zweiteilig ausgeführt. Der Rahmen 22 weist ein Vorderteil 28 auf, das das Substrat 21 an der Vorderseite 26 des Cannings 2 umschließt, und ein Rückteil 29, das das Substrat 21 an der Rückseite 27 des Cannings 2 umschließt.
Die Einschubrichtung 7 des durch das Schienensystem 1 ausgebildeten Einschubs ist zur Aufnahme des Rahmens 22 des Cannings 2 vorgesehen. Innerhalb des Einschubs ist das Canning 2 lediglich entlang der Einschubrichtung 7 beweglich. In einer Ebene senkrecht zu der
Einschubrichtung 7 fixiert der Einschub das Canning 2 formschlüssig. Der durch das
Schienensystem 1 ausgebildete Einschub fixiert das Canning 2 dadurch sowohl in einer
Raumrichtung, die parallel zu der Durchströmungsrichtung 6 orientiert ist, wie auch in einer Raumrichtung, die senkrecht zu der Einschubrichtung 7 und der Durchströmungsrichtung 6 orientiert ist. In Verbindung mit einer formschlüssigen Fixierung entlang der Einschubrichtung 7 ist das Schienensystem 1 dazu vorgesehen, das zumindest eine Canning 2 in alle
Raumrichtungen formschlüssig zu fixieren. Eine Fixierung der restlichen Cannings 3, 4, 5 durch das Schienensystem 1 erfolgt analog.
Das Schienensystem 1 weist vier Schienen 8, 9, 10, 11 auf, die jeweils zur Sicherung des Cannings 2 in die zwei senkrecht zueinander orientierten Raumrichtungen vorgesehen sind. Jede der Schienen 8, 9, 10, 11 ist dazu vorgesehen, das Canning 2 in die beiden Raumrichtungen parallel zu der Durchströmungsrichtung 6 und in der Raumrichtung senkrecht zu der
Durchströmungsrichtung 6 und der Einschubrichtung 7 zu sichern. Jedes der Cannings 2, 3, 4, 5 ist dabei durch die Schienen 8, 9, 10, 11 in die beiden Raumrichtungen formschlüssig gesichert. Entlang der Einschubrichtung 7 sind die Cannings 2, 3, 4, 5 an den jeweils benachbarten
Cannings 2, 3, 4, 5 formschlüssig abgestützt.
Das Canning 2, wie auch die weiteren Cannings 3, 4, 5, weist vier entlang der
Einschubrichtung 7 orientierte Kanten 13, 14, 15, 16 auf, an welchen die Schienen 8, 9, 10, 11 angreifen. Die zwei Kanten 13, 14 des Cannings 2, die die Vorderseite 26 des Cannings 2 begrenzen, werden durch das Vorderteil 28 des Rahmens 22 ausgebildet. Die zwei Kanten 15, 16, die die Rückseite 27 des Cannings 2 begrenzen, werden durch das Rückteil 29 des Rahmens 22 ausgebildet. Jede der Schienen 8, 9, 10, 11 ist einer der Kanten 13, 14, 15, 16 des Cannings 2 zugeordnet. Zwei der Schienen 8, 9, 10, 11 fixieren das Canning 2 an der Vorderseite 26. Zwei der Schienen 8, 9, 10, 11 fixieren das Canning 2 an der Rückseite 27.
Die Schienen 8, 9, 10, 11 sind als Metallblechschienen ausgeführt, die eine Stärke vorzugsweise von höchstens einigen Millimetern aufweisen. Die Schienen 8, 9, 10, 1 1 sind als
Blechbiegebauteile ausgeführt, können alternativ aber auch als Strangpressprofile oder
Schweißkonstruktion ausgebildet sein. Eine Haupterstreckungsrichtung sämtlicher Schienen 8, 9, 10, 11, d.h. eine Richtung, entlang der die Schienen 8, 9, 10, 11 ihre maximale Abmessung aufweisen, ist entlang der Durchströmungsrichtung 6 orientiert. Entlang der
Durchströmungsrichtung 6 weisen die Schienen 8, 9, 10, 1 1 jeweils eine äußere Seite 12, die im Bereich einer der Kanten 13, 14, 15, 16 des Cannings 2 liegt, und eine innere Seite 18, die in einem Bereich zwischen zwei der Kanten 13, 14, 15, 16 des Cannings 2 liegt, auf.
Parallel zu der Durchströmungsrichtung 6 weisen die Schienen 8, 9, 10, 11 eine
Längserstreckung auf, die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel zumindest 20 Prozent einer Längserstreckung der Cannings 2, 3, 4, 5 entspricht. Insbesondere beträgt die Längserstreckung der Schienen 8, 9, 10, 11 parallel zu der Durchströmungsrichtung 6 höchstens 50 Prozent der Längserstreckung des Cannings 2. Die Schienen 8, 9, 10, 11, die jeweils einer der Kanten 13, 14, 15, 16 zugeordnet sind, sind dadurch entlang der Durchströmungsrichtung 6 beabstandet zueinander angeordnet.
Die Schienen 8, 9, 10, 11 weisen jeweils einen identischen Querschnitt auf. Die Schienen 8, 9, 10, 11 unterscheiden sich lediglich in ihrer Orientierung bezüglich der
Durchströmungsrichtung 6 und/oder der Einschubrichtung 7. Die äußere Seite 12 der Schiene 8 (die restlichen Schienen 9, 10, 11 sind analog ausgebildet) ist zur Fixierung des Cannings 2 an der Kante 13 vorgesehen. An der äußeren Seite 12 weist die Schiene 8 dazu einen Falz 17 auf, der dazu vorgesehen ist, das Canning 2 entlang der Kante 13 formschlüssig zu fixieren. Der Falz 17 der Schiene 8 bildet eine nach innen gekrümmte Ecke aus, in welche die nach außen orientierte Kante 13 des Cannings 2 eingreift. Die Schienen 8, 9, 10, 11 des Schienensystems 1 spannen durch ihre Anordnung ein Rechteck auf, dessen Größe einer Größe des Cannings 2 entspricht.
Die Cannings 2, 3, 4, 5 sind insbesondere durch die äußeren Seiten 12 der Schienen 8, 9, 10, 11 fixiert. An der inneren Seite 18 liegt die Schiene 8 flach an einer parallel zur
Durchströmungsrichtung 6 orientierten Seitenfläche 30 des Cannings 2 an. Die innere Seite 18 der Schiene 8 bildet dadurch einen Schiebesitz aus, der die Cannings 2, 3, 4, 5 lediglich in der Raumrichtung, die senkrecht zu der Durchströmungsrichtung 6 und der Einschubrichtung 7 liegt, sichert. An den inneren Seiten 18 der Schienen 8, 9, 10, 11, die die Cannings 2, 3, 4,5 außen umgreifen, ist eine Relativbewegung zwischen dem Canning 2 und der entsprechenden
Schiene 8, 9, 10, 11 entlang der Durchströmungsrichtung 6 möglich, um Längenänderungen der Schienen 8, 9, 10, 11 und/oder eine Ausdehnung des Cannings 2 in dieser Richtung ausgleichen zu können.
An der äußeren Seite 12 ist die Schiene 8 zur Ausbildung des Falzes 17, der für die Fixierung des Cannings 2 vorgesehen ist, um 90 Grad nach innen umgekantet. Zusätzlich ist die Schiene 8 an der äußeren Seite 12 in entgegengesetzter Richtung um 180 Grad umgebogen. Durch das Umbiegen um 180 Grad weist die Schiene 8 an der äußeren Seite 12 eine Längsverstrebung 19 auf, welche parallel zu der Einschubrichtung 7 orientiert ist. An der inneren Seite 18 ist die Schiene 8 um 90 Grad nach außen umgebogen. Dadurch weist die Schiene 8 auch an der inneren Seite 18 eine Längsverstrebung 20 auf, welche parallel zu der Einschubrichtung 7 orientiert ist. Durch die beiden Längsverstrebungen 19, 20 weist die Schiene 8 eine U-förmige Grundform auf, die an der äußeren Seite 12 zusätzlich den Falz 17 zur formschlüssigen Fixierung des Cannings 2 entlang der Durchströmungsrichtung 6 aufweist. Die restlichen Schienen 9, 10, 11 sind analog ausgebildet.
Zur Fixierung der Cannings 2, 3, 4, 5 entlang der Einschubrichtung 7 weist das Abgasgehäuse zwei Deckel 31, 32 auf, welche auf das Schienensystem 1 aufgesetzt sind. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Deckel 31, 32 dazu vorgesehen, mit dem Schienensystem 1 verschraubt zu werden. Grundsätzlich sind aber auch andere Befestigungsarten für die Deckel 31, 32 denkbar.
Die Deckel 31, 32 fixieren die Cannings 2, 3, 4, 5 entlang der Einschubrichtung 7. Zum
Austausch der Cannings 2, 3, 4, 5 wird zumindest einer der Deckel 31, 32 demontiert und die Cannings 2, 3, 4, 5 können durch das Schienensystem 1 aus dem Abgasgehäuse herausgezogen oder geschoben werden. In montiertem Zustand stützen sich die äußeren Cannings 2, 5 an den Deckeln 31, 32 ab. Da die Cannings 2, 3, 4, 5 entlang der Einschubrichtung 7 unmittelbar benachbart angeordnet sind, sind die mittleren Cannings 3, 4 durch die äußeren Cannings 2, 5 fixiert.
Zur Abdichtung gegenüber dem Abgasgehäuse weist das Canning 2, wie auch die weiteren Cannings 3, 4, 5, zwei Dichtmanschetten 23, 24 auf, die mit dem Rahmen 22 des Cannings 2 verbunden sind. Die Dichtmanschetten 23, 24 sind aus einem verformbaren Material gefertigt und dazu vorgesehen, zwischen dem Rahmen 22 des Cannings 2 und einer der Schienen 8, 9, 10, 11 des Schienensystems 1 verpresst zu werden. Die Dichtmanschetten 23, 24 sind jeweils an dem Vorderteil 28 und dem Rückteil 29 des Rahmens 22 angeordnet. Die Dichtmanschette 23 ist auf das Vorderteil 28 des Rahmens 22 aufgesteckt. Die Dichtmanschette 24 ist auf das Rückteil 29 des Rahmens 22 aufgesteckt. Die Dichtmanschetten 23, 24 greifen jeweils U-förmig um den Rahmen 22 herum und dichten in montiertem Zustand die formschlüssige Verbindung zwischen dem Rahmen 22 und dem Schienensystem 1 ab.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Abgasgehäuse für ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine, mit einem Schienensystem (1), das zur Aufnahme von zumindest einem Canning (2, 3, 4, 5) vorgesehen ist und das einen Einschub ausbildet, der eine quer zu einer Durchströmungsrichtung (6) orientierte
Einschubrichtung (7) aufweist und der dazu vorgesehen ist, das zumindest eine Canning (2, 3, 4, 5) in einer Ebene senkrecht zu der Einschubrichtung (7) formschlüssig zu fixieren.
2. Abgasgehäuse nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Schienensystem (1) zumindest eine Schiene (8, 9, 10, 11) aufweist, die zur Sicherung des zumindest einen Cannings (2, 3, 4, 5) in zumindest zwei senkrecht zueinander orientierte Raumrichtungen vorgesehen ist.
3. Abgasgehäuse nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Schiene (8) eine äußere Seite (12) aufweist, die zur Fixierung des zumindest einen Cannings (2) im Bereich einer Kante (13) vorgesehen ist.
4. Abgasgehäuse nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
die zumindest eine Schiene (8, 9, 10, 11) an der äußeren Seite (12) einen Falz (17) aufweist, der dazu vorgesehen ist, das zumindest eine Canning (2, 3, 4, 5) entlang der Kante (13)
formschlüssig zu fixieren.
5. Abgasgehäuse zumindest nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die zumindest eine Schiene (8) eine innere Seite (18) aufweist, die als Schiebesitz ausgebildet ist und die dazu vorgesehen ist, das zumindest eine Canning (2, 3, 4, 5) in lediglich einer der Raumrichtungen zu sichern.
6. Abgasgehäuse zumindest nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die zumindest eine Schiene (8) zumindest eine Längsverstrebung (19, 20) aufweist.
7. Abgasgehäuse zumindest nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Schienensystem (1) zumindest eine weitere Schiene (9, 10, 11) aufweist, die parallel zu der ersten Schiene (8) angeordnet ist.
8. Abgasgehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
jede der Schienen (8, 9, 10, 11) zur Sicherung des zumindest einen Cannings (2, 3, 4, 5) entlang zumindest einer Kante (13, 14, 15, 16) des zumindest einen Cannings (2, 3, 4, 5) vorgesehen ist.
9. Abgasgehäuse nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Schienensystem (1) zwei weitere Schienen (10, 11) aufweist und jede der Schienen (8, 9, 10, 11) zur Sicherung des zumindest einen Cannings (2, 3, 4, 5) entlang genau einer Kante (13) vorgesehen ist.
10. Abgasgehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch
zumindest einen Deckel (31, 32), der dazu vorgesehen ist, das zumindest eine Canning (2, 3, 4, 5) entlang der Einschubrichtung (7) formschlüssig zu fixieren.
11. Canning (2) für ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine, das zum Einschub in ein Abgasgehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche vorgesehen ist, mit einem Substrat (21), einem rechteckigen Rahmen (22) zur Fixierung des Substrats (21) und zumindest einer mit dem Rahmen (22) verbundenen Dichtmanschette (23, 24), die zur Dichtung gegenüber dem Abgasgehäuse vorgesehen ist.
12. Abgasnachbehandlungsvorrichtung für ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine, mit zumindest einem Abgasgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und einem Canning (2, 3, 4, 5) nach Anspruch 11.
EP14761956.3A 2014-02-14 2014-09-11 Abgasgehäuse für ein abgassystem einer brennkraftmaschine Withdrawn EP3105429A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014002048.7A DE102014002048A1 (de) 2014-02-14 2014-02-14 Abgasgehäuse für ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine
PCT/EP2014/002460 WO2015120870A1 (de) 2014-02-14 2014-09-11 Abgasgehäuse für ein abgassystem einer brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3105429A1 true EP3105429A1 (de) 2016-12-21

Family

ID=51535408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14761956.3A Withdrawn EP3105429A1 (de) 2014-02-14 2014-09-11 Abgasgehäuse für ein abgassystem einer brennkraftmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20170044955A1 (de)
EP (1) EP3105429A1 (de)
CN (1) CN106232957A (de)
DE (1) DE102014002048A1 (de)
HK (1) HK1232274A1 (de)
WO (1) WO2015120870A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10890091B2 (en) 2017-10-26 2021-01-12 Cummins Emission Solutions Inc. Dosing module having removable dosing tray
US10619544B2 (en) 2018-03-27 2020-04-14 Cummins Emission Solutions Inc. Systems and methods for implementing compensation strategies for a dosing module having a removable dosing tray

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4238455A (en) * 1978-06-27 1980-12-09 Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha Denitrification reactor
DE3622690A1 (de) * 1985-07-08 1987-01-15 Ishikawajima Harima Heavy Ind Katalysatorkorb fuer die denitrierung
US4849185A (en) * 1986-10-24 1989-07-18 Johnson-Matthey, Inc. Catalytic converter with multiple removable catalyst panels

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2698804B2 (ja) * 1995-10-24 1998-01-19 株式会社オーデン 電気的制御によるディーゼルエンジンの排気微粒子捕集装置
DE19745068C1 (de) * 1997-10-11 1999-01-14 Man B & W Diesel Gmbh Großdieselmotor
DE10038743A1 (de) * 2000-08-09 2002-02-21 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Entzündung eines brennbaren Gasgemischs für die Abgasanlage einer Brennkraftmaschine und entsprechende Abgasanlage
US7410621B2 (en) * 2005-01-18 2008-08-12 Dcl International Inc. Mounting arrangement for catalytic converter element
US8066950B2 (en) * 2005-12-19 2011-11-29 Miratech Holdings, Llc Catalytic converter system and element for diesel engines
DE202007000879U1 (de) * 2007-01-20 2007-04-12 Gillet Heinrich Gmbh Vorrichtung zur Reinigung der Abgase von Dieselmotoren
DE102007013797B4 (de) * 2007-03-22 2010-02-04 Alantum Europe Gmbh Katalysator für ein Abgasnachbehandlungssystem für Verbrennungsmotoren
US7919052B2 (en) * 2007-07-27 2011-04-05 Silex Innovations Inc. Securing catalyst element in catalytic converter with bolted bar
US20100024740A1 (en) * 2008-02-26 2010-02-04 Ryan Grepper Remotely Operable User Controlled Pet Entertainment Device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4238455A (en) * 1978-06-27 1980-12-09 Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha Denitrification reactor
DE3622690A1 (de) * 1985-07-08 1987-01-15 Ishikawajima Harima Heavy Ind Katalysatorkorb fuer die denitrierung
US4849185A (en) * 1986-10-24 1989-07-18 Johnson-Matthey, Inc. Catalytic converter with multiple removable catalyst panels

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2015120870A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014002048A1 (de) 2015-08-20
CN106232957A (zh) 2016-12-14
WO2015120870A1 (de) 2015-08-20
US20170044955A1 (en) 2017-02-16
HK1232274A1 (zh) 2018-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1870656B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Abgaswärmetauscher
EP1977092B1 (de) Hitzeschild
DE102010063141A1 (de) Wärmetauscher
DE112018000692T5 (de) Filtrationsabdichtungssystem
DE102013200342B4 (de) Tragestruktur eines Wabenträgers
WO2015120870A1 (de) Abgasgehäuse für ein abgassystem einer brennkraftmaschine
DE102008061759A1 (de) Saugrohrgehäuse mit einem integrierten Wärmeübertragerblock
WO2016071201A1 (de) Filterelement, insbesondere zur gasfiltration
EP3227000B1 (de) Filterelement
EP2616649B1 (de) Abgasbehandlungseinheit, insbesondere für eine Abgasrückführleitung
DE102017005356A1 (de) Abgasnachbehandlungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
EP3362656B1 (de) Abgaskomponente, verfahren zum herstellen einer solchen abgaskomponente, und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102018109233A1 (de) System zum Verbinden von Gehäuseelementen einer Vorrichtung zur Wärmeübertragung
EP3172415B1 (de) Katalysatoreinheit und abgaskatalysator
DE102016005660A1 (de) Filtereinrichtung
DE102005050273A1 (de) Partikelfilter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102014011606A1 (de) Abgassystem für eine Brennkraftmaschine
DE10164036A1 (de) Flexibles Leitungselement
EP3363994B1 (de) Dichtungsanordnung für eine gasturbine
DE102012013731A1 (de) Wasserablaufventil für den Wasserkasten eines Kraftfahrzeuges
DE102013002478A1 (de) Wärmetauscheranordnung in einem Gehäuse
AT511548A1 (de) Brennkraftmaschine mit zumindest einer katalysatoreinheit
DE102019121107A1 (de) Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
DE102012112135A1 (de) Flachdichtung für Heißgassysteme
DE102013111957A1 (de) Abgasleitungseinheit eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160831

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WEHLER, KLAUS

Inventor name: SCHNEIDER, ALEXANDER

Inventor name: RUSCH, KLAUS

Inventor name: DENECKE, HEIKO

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20180314

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20181024