DE2734253C2 - Hubkolbenbrennkraftmaschine - Google Patents

Hubkolbenbrennkraftmaschine

Info

Publication number
DE2734253C2
DE2734253C2 DE2734253A DE2734253A DE2734253C2 DE 2734253 C2 DE2734253 C2 DE 2734253C2 DE 2734253 A DE2734253 A DE 2734253A DE 2734253 A DE2734253 A DE 2734253A DE 2734253 C2 DE2734253 C2 DE 2734253C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder liner
internal combustion
combustion engine
reciprocating internal
heat pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2734253A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2734253A1 (de
Inventor
Johann Dipl.-Ing. 5060 Bensberg Keylwert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE2734253A priority Critical patent/DE2734253C2/de
Priority to JP4225278A priority patent/JPS5425340A/ja
Priority to IT22893/78A priority patent/IT1095348B/it
Priority to GB21752/78A priority patent/GB1586151A/en
Publication of DE2734253A1 publication Critical patent/DE2734253A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2734253C2 publication Critical patent/DE2734253C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/06Platens or press rams
    • B30B15/062Press plates
    • B30B15/064Press plates with heating or cooling means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/02Cylinders; Cylinder heads  having cooling means
    • F02F1/10Cylinders; Cylinder heads  having cooling means for liquid cooling
    • F02F1/16Cylinder liners of wet type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/0275Arrangements for coupling heat-pipes together or with other structures, e.g. with base blocks; Heat pipe cores
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/22Liquid cooling characterised by evaporation and condensation of coolant in closed cycles; characterised by the coolant reaching higher temperatures than normal atmospheric boiling-point
    • F01P2003/2278Heat pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

4. Hubkolbenbrennkraftmaschine mit wassergekühlten Zylinderlaufbuchsen nach einem der Ansprüche 1 bis _, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderlaufbuchse (2) an ihrer A»flenmantelfläche zumindest eine ringförmige Aussparung (6) hat, in der die freien Enden der WärmeroK-e (7) angeordnet sind.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Hubkolbenbrennkraftmaschine mit zumindest einer Zylinderlaufbuchse, die von einem Kühlwasser- oder Kühlluftraum umge ben und — ggf. mittels eines Bundes — zwischen einer Auflagefläche eines Maschinengestells und einem Zylinderkopf axial verspannt ist
Die Zylinderlaufbuchsen von Hubkolbenbrennnkraftmaschinen mit hoher Leistung unterliegen infolge der Leistungssteigerung sehr großen thermischen Belastungen. Dies gilt in besonderem Maße für den Bereich des Laufbuchsenbundes, der besonders intensiv gekühlt werden muß, um einmal die thermische Beanspruchung des Werkstoffes, wie auch zum anderen die Temperatur der Lauffläche für eine ausreichende Schmierfilmbildung im zulässigen Bereich /u halten. Folglich isl es erforderlich, das Kühlmedium möglichst nahe an die Lauffläche der Laufbuchse heranzuführen, um durch einen günstigeren Wärmeaustausch, d. h. einen kurzen Wärmestromweg, die von den Verbrennungsgasen abgegebene hohe Temperatur wirkungsvoll abführen zu können. Diese Forderung kann jedoch nur durch eine !gefährliche Schwächung des Querschnittes des ebenfalls •mechanisch hochbeanspruchten Bauteiles Zylinderlaufbuchse erfüllt werden. Bei wassergekühlten Hubkolbenibrennkraftmaschinen dienen bei bekannten Ausführungen Bohrungen bzw. Abflußquerschnitte oder auch Kühlringe zur Verbesserung der Laufbuchsenbundkühlung, wobei jedoch Probleme durch die Notwendigkeiten auftreten, den Verbrennungsraum gegenüber dem Kühlwasser abzudichten, eine einfache Abführung des Kühlwassers zu erreichen und die Wandstärke der Zylinderlaufbuchse nicht unzulässig zu schwächen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bei herkömmlichen Zylinderlaufbuchsenkühlungen bekannten Probleme zu vermeiden und eine kosten- und herstellungsmäßig günstige Ausführung der Kühlung einer Zylinderlaufbuchse zu schaffen, wobei insbesondere der obere Abschnitt der Zylinderlaufbuchse im Bereich
so des Bundes einen günstigen Wärmeübergang zum Kühlmedium bei einer ausreichenden Festigkeit haben soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsmäßig dadurch gelost, zlaß im Bereich der heißesten Zone der Zylinderlaufbuchse, vorzugsweise in dem dem Zylinderkopf zugewandten Abschnitt, mehrere in die Wandung der Zylinderlaufbuchse bzw. in den Bund eingesetzte, von diesen radial nach außen in den Kühlwasser- oder K-jhlluftraum sich erstreckende Wärmerohre angeordnet sind, die in ihrem Inneren Mittel, z. B. eine Kapillarstruktur, aufweisen, die einen Transport des flüssigen Wärmeträgers auch gegen die Schwerkraft ermöglichen.
In der Heizungs- und Klimatechnik sind Wärmerohre zur Wärmeübertragung an Wärmetauschern bereits bekannt (DE-Z »Kälte«, Nr. 6/1974. Seiten 210 bis 224). Die in dieser technischen Abhandlung beschriebenen Wärmerohre sind als isabförmige Hohlkörper ausgebildet, die luftleer und zum Teil mit einer Flüssigkeit gefüllt sind, wobei die Flüssigkeit an dem einen Ende durch Wärmezufuhr verdampft und am anderen Ende bei der Wärmeabgabe kondensiert Die Abhandlung gibt dabei aber keinerlei Hinweise zur Lösung der wärmclcchnischen Probleme im Hochtemperaturbereich einer Zylinderlaufbuchse. Durch die erfindungsgemäße Anordnung von Wärmerohren am Bund der Zylinderlaufbuchse, wobei die Wärmerohrc bis nahe an die Lauffläche der Zylinderlaufbuchse herangeführt sind, kann die ho he Temperatur in vorteilhafter Weise an das Kühlmedium abgeführt werden. Dabei ν ird de■■ Wärmetranspori auch über relativ lange Wege mit geringem Widerstand vollzogen, woraus der Vorteil resultiert, daß nicht nur der Außenmantelfläche der Zylinderlaufbuchse Wärme entzogen wird, sondern daß eine intensive Kühlung in dem Bereich der Zylinderlaufbuchse erfolgt, in dem die eingebetteten Enden der Wärmerohre liegen. Eine Anordnung der Wärmerohre im Laufbuchsenbund hat außerdem zur Folge, daß durch die Kühlung des Laufbuchsenbundes eine thermische und mechanische Überbeanspruchung des Laufbuchsenbundes und der AuNagefläche des Maschinengestells vermieden wird.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor. dal die Wärmerohrc den Verlauf der Manlcllinicn eines mit der Spit/c /.um Zylinderkopf /cigcndcn Kegels haben oder daß die Wärmerohrc den Verlauf der Lr/cii gcndcn eines konzentrisch /ur Laufbuchsenmiiiekichsc angeordneten Hyperboloides haben. Auf diese Weise lassen sich die freien Enden der Wärmerohrc lang ausführen, wobei sie in einem Bereich in das Kühlmedium hineinragen, in dem das Kühlmedium eine niedrige Temperatur hat. Außerdem wird durch die Anordnung bzw. Ausgestaltung der Wärmerohre erreicht daß die radiale Abmessung der Zylinderlaufbuchse nicht oder nur geringfügig vergrößert wird.
Für eine wassergekühlte Hubkolbenbrennkraftmaschinc wird außerdem vorgeschlagen, daß die Zylinderlaufbuchse an ihrer Außenmantelfläche zumindest eine ringförmige Aussparung hat, in der die freien Enden der Wärmerohre angeordnet sind. Auf diese Weise wird die
Einbaukcntur der Zylinderlaufbuchse nicht verändert, wobei eine ausreichende Führung der Zylinderlaufbuchse im Kurbelgehäuse gewährleistet ist
Zur weiteren Erläuterung wird auf die Zeichnung verwiesen, in der zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung vereinfacht dargestellt sind. Es zeigt
F i g. 1 einen Teillängsschnitt durch ein Kurbelgehäuse und eine Zylinderlaufbuchse einer wassergekühlten Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einer Reihe radial schräg nach außen verlaufender Wärmerohre und
F i g. 2 einen Teillängsschnitt durch ein Kurbelgehäuse und eine Zylinderlaufbuchse eine: wassergekühlten Hubkolbenbrennkraftmaschine mit zwei in Achsrichtung der Zylinderlaufbuchse hintereinander radial schräg nach außen verlaufender Wärmerohre.
In den F i g. 1 und 2 ist soweit dargestellt mit J ein Maschinengestell bezeichnet, in das eine Zylinderlaufbuchse 2 eingesetzt ist Die Zylinderlaufbuchse 2 hat einen Laufbuchsenbund 3, mit dem sie auf einer Auflagefläche 4 des Maschinengestells 1 verspannt ist Zwisehen dem Maschinengestell ί und der Zylinderlaufbuchse 2 ist ein Kühlwasserraum 5 vorgesehen der mit ringförmigen Aussparungen 6 in der Außenrnantelfläche der Zylinderlaufbuchse 2 in Verbindung steht In diese ringförmige Aussparung 6 ragen Wärmerohre 7, die in der Zylinderlaufbuchse 2 radial schräg nach außen verlaufend, dicht an die Lauffläche der Zylinderlaufbuchse 2 herangeführt sind. In der F i g. 1 sind die Wärmerohre 7 in Umfangsrichtung der Zylinderlaufbuchse 2 in einer Reihe angeordnet während sie in F i g. 2 in zwei Reihen angeordnet sind.
Wie den Figuren zu entnehmen ist wird der Zylinderlaufbuchse 2 im Bereich des Laufbuchsenbundes 3 mit Hilfe der Wärmerohre 7 Wärme entzogen, ohne daß Kühlwasser aus dem Kühlwasserraum 5 an den Laufbüchsenbur.d 3 bzw. an die Auflagefläche 4 des Maschinengestells 1 herangeführt werden muß. Dabei steht die heißeste Zone der Zylinderlaufbuchse 2 über die Wärmerohre 7 mit Kühlwasser niedriger Temperatur in den Ausnehmungen 6 in Verbindung, so daß eine hohe thermische Belastung des Laufbuchsenbundes 3 bzw. der Lauffläche der Zylinderlaufbuchse 2 durch eine günstige Wärmeabfuhr vermieden werden kann. Zur Verbesserung des Wärmeübergangs in diesem Bereich kann die erforderliche Wandstärke der Zylinderlaufbuchse 2 erhalten bleiben, und es sind keine Maßnahmen zur Kühlwasserführung an den Laufbuchsenbund 3 erforderlich.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
50

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Hubkolbenbrennkraftmaschine mit zumindest einer Zylinderlaufbuchse, die von einem Kühlwasser- oder Kühlluftraum umgeben und — ggf. mittels eines Bundes — zwischen Auflagefläche eines Maschinenteils und einem Zylinderkopf axial verspannt ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der heißesten Zone der Zylinderlaufbuchse (2), vorzugsweise in dem dem Zylinderkopf zugewandten Abschnitt mehrere in die Wandung der Zylinderlaufbuchse (2) bzw. in den Bund eingesetzte von diesen radial nach außen in den Kühlwasser- (5) oder Kühlluftraum sich erstreckende Wärmerohre (7) angeordnet sind, die in ihrem Inneren Mittel, z. B. eine Kapillarstruktur, aufweisen, die einen Transport des flüssigen Wärmeträgers auch gegen die Schwerkraft ermöglichen.
2. Hubkjibenbrennkraftmaschine nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daS die Wannerohre (7) den Verlauf der Mantellinien eines mit der Spitze zum Zylinderkopf zeigenden Kegels haben.
3. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmerohre (7) den Verlauf der Erzeugenden eines konzentrisch zur Mittelachse der Zylinderlaufbuchse (2) angeordneten Hyperboloides haben.
DE2734253A 1977-07-29 1977-07-29 Hubkolbenbrennkraftmaschine Expired DE2734253C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2734253A DE2734253C2 (de) 1977-07-29 1977-07-29 Hubkolbenbrennkraftmaschine
JP4225278A JPS5425340A (en) 1977-07-29 1978-04-12 Reciprocating piston internal combustion engine
IT22893/78A IT1095348B (it) 1977-07-29 1978-04-28 Motore a combustione interna con pistoni a moto alternativo
GB21752/78A GB1586151A (en) 1977-07-29 1978-05-24 Cylinder liner cooling in a reciprocating-piston internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2734253A DE2734253C2 (de) 1977-07-29 1977-07-29 Hubkolbenbrennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2734253A1 DE2734253A1 (de) 1979-02-08
DE2734253C2 true DE2734253C2 (de) 1985-08-22

Family

ID=6015147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2734253A Expired DE2734253C2 (de) 1977-07-29 1977-07-29 Hubkolbenbrennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5425340A (de)
DE (1) DE2734253C2 (de)
GB (1) GB1586151A (de)
IT (1) IT1095348B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2945534A1 (de) * 1979-11-10 1981-05-21 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Anordnung von waermerohren in luftgekuehlten brennkraftmaschinen
WO2012112084A1 (en) * 2011-02-17 2012-08-23 Volvo Lastvagnar Ab Cylinder head cooling insert

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE408738C (de) * 1925-01-24 Eric Brown Kolbenverbrennungskraftmaschine
GB211847A (en) * 1923-02-20 1925-04-20 Sulzer Ag Improvements in or relating to the cylinders of internal combustion engines

Also Published As

Publication number Publication date
IT7822893A0 (it) 1978-04-28
IT1095348B (it) 1985-08-10
JPS5425340A (en) 1979-02-26
GB1586151A (en) 1981-03-18
DE2734253A1 (de) 1979-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE953206C (de) Brennkammer
EP0204988B1 (de) Flammrohr
DE2646152C2 (de)
DE2825298A1 (de) Anordnung zur kuehlung des zylinderdeckels eines viertakt-dieselmotors
DE2355292C2 (de) Gekühltes Tellerventil einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE1955140A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte Zylinderbuechse fuer Brennkraftmaschinen
DE2734254A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit zumindest einer in einem maschinengestell eingesetzten zylinderlaufbuchse
DE102013016811A1 (de) Modularer Abgaskrümmer mit unabhängiger Dichtung von Abgasrohr und Kühldurchlass
DE2734253C2 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE4135709C1 (de)
DE1576867B2 (de) Im Kuhlmittelstrom eines Kernreaktors angeordneter Dampferzeuger
EP1454109B1 (de) Abgaswärmeübertrager
DE2734922A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kuehlung von abgaskruemmern
DE1097210B (de) Kolben fuer Brennkraftmaschinen
EP0994322B1 (de) Wärmetauscher mit einem Verbindungsstück
DE4104432C1 (de)
DE2242947A1 (de) Einrichtung zur kuehlung von thermisch hochbeanspruchten stellen an verbrennungskraftmaschinen
DE19739165A1 (de) Brennkraftmaschine mit direkt gekühlter Zylinderbüchse
DE4344356A1 (de) Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine mit Sekundärluftzufuhr
EP0046505A1 (de) Zylinder für Hubkolbenmaschinen
DE3742611C2 (de) Flüssigkeitsgekühlte Zylinderlaufbuchse einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE4206248C1 (en) Exhaust manifold for IC engine cylinder bank - has gas guide duct as cylindrical, slit pipe made of rectangular sheet metal blank
DE2357569C2 (de) Kolben für Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE1229801B (de) Erstarrungsstopfbuechse
DE525241C (de) Kolben-Kuehleinrichtung fuer doppelt wirkende Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee