DE961551C - Verzoegerungsleitung der Sprossenbauart fuer Wanderfeldroehren oder Magnetronroehren - Google Patents

Verzoegerungsleitung der Sprossenbauart fuer Wanderfeldroehren oder Magnetronroehren

Info

Publication number
DE961551C
DE961551C DEC9754A DEC0009754A DE961551C DE 961551 C DE961551 C DE 961551C DE C9754 A DEC9754 A DE C9754A DE C0009754 A DEC0009754 A DE C0009754A DE 961551 C DE961551 C DE 961551C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rungs
section
cross
tubes
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC9754A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Reverdin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
CSF Compagnie Generale de Telegraphie sans Fil SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to FR1068673D priority Critical patent/FR1068673A/fr
Priority claimed from US356050A external-priority patent/US2920227A/en
Application filed by CSF Compagnie Generale de Telegraphie sans Fil SA filed Critical CSF Compagnie Generale de Telegraphie sans Fil SA
Priority to DEC9754A priority patent/DE961551C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE961551C publication Critical patent/DE961551C/de
Priority claimed from US838813A external-priority patent/US3068432A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • H01J23/16Circuit elements, having distributed capacitance and inductance, structurally associated with the tube and interacting with the discharge
    • H01J23/24Slow-wave structures, e.g. delay systems

Landscapes

  • Particle Accelerators (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 11. APRIL 1957
BlSUOTHEK DES DEUTSCHEN P
C 9754VIIIa/2i a*
Daniel Reverdin, Paris
ist als Erfinder genannt worden
oder Magnetronröhren
Es sind Verzögerungsleitungen für Hochfre· quenzwellen vorgeschlagen worden, die in der sogenannten Sprosserubauart, & h. mit periodischer Struktur in der Form einer Sprossenleiter, gestaltet und mit Vorrichtungen versahen sind, um entweder die elektrische oder die magnetische Kopplung- zwischen· aufeinanderfolgenden Sprossen überwiegen zu lassen. Diese beiden Kopplungen wirken bekanntlich einander entgegen. Wenn die elektrische Kopplung verringert wird/, so daß die magnetische Kopplung überwiegt, so ergibt sich eine derartige Ausbreitung einer "elektromagnetischen Welle in dieser Leitung, daß für die schnellste Raumharmonische (Grundwelle) die Phasengeschwindigkeit mit der Wellenlänge zunimmt. In diesem Falle spricht man von einer normalen. Dispersion der Leitung für die Grundwelle, d. h., die Phasengeschwindigkeit besitzt den gleichen Richtungssina wie die Gruppengeschwindigkeit. Dagegen nimmt für die langsamere Raumharmonische, deren Phasengeschwindigkeit derjenigen der Grundwelle am nächsten kommt, d. h. für die erste Raumoberwelle, die Phasengeschwindigkeit mit zunehmender Wellenlänge ab. Die Verzögerungsleitung besitzt also eine anomale Dispersion für die erste Raumoberwelle, d. h., die Phasengeschwindigkeit ist im umgekehrten Sinne wie die Gnippengeschwindigkeit gerichtet. Wenn im Gegensatz dazu die magnetische
Kopplung verringert wird, und die elektrische Kopplung überwiegt, ist die Dispersion für die Grundwelle anomal und für die erste Raumoberwelle normal.
In. der vorliegenden Anmeldung· werden einige neue Mittel beschrieben, um eine Verzögerungsleitung zu erhalten, bei der eine Kopplungsart überwiegt, so daß die Dispersion für die Grundwelle entweder normal oder anomal ist. Di© erfin.-dungsgemäß vorgesehenen Mittel bestehen darin, Sprossen vorzusehen, deren Querschnitt sich- in ihrer Längsrichtung ändert.
Einige Ausführungsbeispiele, die jedoch, in keiner
Weise eine Begrenzung darstellen, sollen zur Er-
1S läuterung der Erfindung dienen.
In Fig. ι ist die Kapazität zwischen: den Sprossen dadurch erhöht, daß die Abmessungen des Mittelteiles. 5 jeder Sprosse in der Ebene senkrecht zur Ebene der Sprossenleiter vergrößert sind. Hierdurch wird die elektrische Kopplung stärker als die magnetische Kopplung, und man erhält für die Grundwelle eine anomale Dispersion. Fig. 2 zeigt eine Draufsicht dieser Leitung. In der Ansicht unterscheidet sie sich nicht von einer gewöhnlichen Sprossenleitung mit Sprossen 1, die zwischen den Holmen 3 befestigt sind1. Mit 2 ist (in Fig. 1) die gemeinsame Grundplatte mit U-förmigem Querschnitt bezeichnet, deren Außenschenkel die Holme 3 bilden.
In Fig. 3 ist die Kapazität zwischen den Sprossen dadurch vermindert, 'daß die Abmessungen des Mittelteiles 5 jeder Sprosse in der Ebene senkreoht zur Sprossenleiterebene vermindert sind. Hierdurch wird die elektrische1 Kopplung geringer als die magnetische Kopplung, und die Dispersionskurve der Leitung erhält für die Grundwelle einen normalen Verlauf.
Die Verzögerungsleitung nach Fig. 3 bringt sehr
erhebliche Vorteile. Vor allem wird die Wärmeableitung zu den Holmen 3 sehr günstig, und darum ist die Leitung für Hodhfeistungsröhren geeignet.
Ferner ist der Kopplutigswiderstand mit dem Elektronenstrahl ausgezeichnet, da im elektrischen Kopplungsfeld infolge der verminderten Kapazität nur wenig Energie gespeichert wird. Der Hauptvorteil gegenüber den bereits vorgeschlagenen Sprossenleitungen mit normaler Dispersion liegt indessen darin, daß man mit der erfindungsgemäßen Leitung geringere Dispersionen, erreichen kann,
ohne den Abstand zwischen der Grundplatten und den Sprossen 1 vermindern zu müssen.
Die Dispersion kann noch weiter vermindert werden, indem man die Anordnung nach Fig. 3 mit dimer an sich bekannten Längsleiste kapazitiv belastet. Hierzu wird gegenüber dem dünneren Mittelteil 5 der Sprossen eine sich in Längsrichtung erstreckende Leiste 4 auf der Grundplatte 2 befestigt, wie in Fig. 4 im Schnitt dargestellt ist.
Anstatt die Abmessungen der Sprossen senkrecht zur Ebene· der Verzögerungsleitung zu verändern, kann man auch die Sprossendicke in der Leitungsr ebene ändern, wie Fig. 6 zeigt. Diese stellt eine Draufsicht der Verzögerungsleitung dar, deren Querschnitt in Fig. 5 gezeichnet ist. Hier ist ebenfallsdie Kombination mit der Längsleiste 4 verwendet. Um eine normale Dispersion für die Grund/welle zu erzeugen, genügt es, den Mittelteil 5 schmaler als die Seitenteile zu machen.
Allgemein kann man erkennen, daß man· zur Erzielung einer normafen Dispersion für die Grundwelle entweder das Verhältnis CjC groß machen muß (hierbei bezeichnet C die Kapazität zwischen der Mitte einer der Sprossen und- der Grundplatte 2 und C die Kapazität zwischen zwei Sprossen) oder die Werte der Induktivitäten der Ersatzschaltung der Leitung gegenüber deren entsprechenden Werten für die Sprossen mit gleichmäßigem Querschnitt vermindern muß. Um eine geringe Dispersion zu erhalten, kann- man gleichzeitig auf die Kapazitäten und die Induktivitäten einwirken.
Um umgekehrt für die Grundwelle eine anomale Dispersion herbeizuführen, muß man CjC so klein wie möglich machen (beispielsweise C = Null) und die Werte der Ersatzinduktivitäten. gegenüber deren entsprechendien Werten- für Sprossen, mit gleichmäßigem Querschnitt erhöhen·.
Fig. 7 zeigt als Anwendungsbeispieil im Querschnitt eine Verstärkerröhre vom Typ des Wanderfeldmagnetronsmit einer Sprossenleitung, die mit dar Verbesserung nach Fig. 3 versehen ist. Die Röhre enthält eine Kathode 6 und eine elektrisch mit der Kathode verbundene negative Elektrode 7. Die Sprossenkitung 8 bildet die Anode dler Röhre und wird ebenso· wie die Sammelelektrode 9 durch eine Spannungsquelle 10 auf dem positiven Potential V0 gegenüber der Kathode gehalten. Die Durchführungen 11 gestatten die Zuführung und Abführung der Hochfrequenzschwingungen, die zwischen der Verzögerungsleitung und. der negativen Elektrode1 mit dem Elektronenstrahl 12 in Wechselwirkung tritt. Letzterer geht von der Kathode aus- und breitet sich in einem senkrecht zur Zeichenebene stehenden Magnetfeld; und in. einem zwischen den Elektroden 7 und 8 herrschenden elektrischen; Feld aus.
Dank der elektrischen und thermischen Eigenschaften der Verzögerungsleitung besitzt diese Verstärkerröhre ein größeres Frequenzband als die bisher bekannten Röhren und gestattet trotzdem die Erreichung sehr großer Ausgangsleitungen.
Das beschriebene Anwendungsbeispiel / stellt keine Begrenzung dar, und die erfindungsgemäßen Leitungen können auch für Wanderfeldschwingungserzeuger mit Ausnutzung der anomalen- Dispersion sowie für Magnetstrom verwendet werden.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Verzögerungsleitung der Sprossenbauart iao für Wanderfeldröhren oder Magnetronröhren, bei welcher die elektrische Kopplung zwischen aufeinanderfolgenden Sprossen die magnetische Kopplung überwiegt, oder umgekehrt, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der einzelnen Sprossen sich in ihrer Längsrichtung ändert.
  2. 2. Leitung nach, Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt im Mittelteil der Sprossen gegenüber den seitlichen Teilen verstärkt ist.
  3. 3. Leitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt im Mittelteil der Sprossen gegenüber den seitlichen Teilen geschwächt ist.
  4. 4. Leitung nach Anspruch 2 oder 3·, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsänderung der Sprossen in einer Ebene senkrecht zur Ebene der Verzögerungsleitung erfolgt.
  5. 5. Leitung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsänderung der Sprossen, in der Ebene der Verzögerungsleitung erfolgt
  6. 6. Leitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine sich in der Längsrichtung der Leitung erstrekkende Leiste auf einer Grundplatte mit U-förmigem. Querschnitt befestigt ist, deren Außenschenkel die Holme zur Halterung der Sprossen bilden.
  7. 7. Wanderfeldröhre unter Verwendung einer Leirtaitig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhre als Verstärker oder Schwingungserzeuger arbeitet, insbesondere ate Verstärker mit gekreuzten Feldern oder Schwingungserzeuger mit Energieausbreitung in· umgekehrter Richtung zur Elektronenströmung.
    In· Betracht gezogene Dmickschriften:
    Deutsche Patentanmeldung N4871 Villa/21a4 (Patent Nr. 921 035).
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 609 558/318 W. (609 855 4. 57)
DEC9754A 1952-06-28 1954-08-06 Verzoegerungsleitung der Sprossenbauart fuer Wanderfeldroehren oder Magnetronroehren Expired DE961551C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1068673D FR1068673A (fr) 1952-06-28 1952-06-28 Perfectionnements aux lignes à retard du type en echelle pour tubes à ondes progressives ou magnétrons
DEC9754A DE961551C (de) 1952-06-28 1954-08-06 Verzoegerungsleitung der Sprossenbauart fuer Wanderfeldroehren oder Magnetronroehren

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR953269X 1952-06-28
US356050A US2920227A (en) 1952-06-28 1953-05-19 Ladder type delay line
DEC9754A DE961551C (de) 1952-06-28 1954-08-06 Verzoegerungsleitung der Sprossenbauart fuer Wanderfeldroehren oder Magnetronroehren
US838813A US3068432A (en) 1952-06-28 1959-07-31 Ladder type delay line

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE961551C true DE961551C (de) 1957-04-11

Family

ID=32475473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC9754A Expired DE961551C (de) 1952-06-28 1954-08-06 Verzoegerungsleitung der Sprossenbauart fuer Wanderfeldroehren oder Magnetronroehren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE961551C (de)
FR (1) FR1068673A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973207C (de) * 1954-08-14 1959-12-24 Csf Verzoegerungsleitung der Sprossenbauart zur Verwendung in einer Wanderfeldroehre
DE1076195B (de) * 1957-04-25 1960-02-25 Siemens Ag Verzoegerungsleitung fuer Wanderfeldroehren, insbesondere zum Erzeugen oder Verstaerken von Millimeterwellen
DE1294570B (de) * 1962-01-03 1969-05-08 Sfd Lab Inc Vorwaertswellenverstaerkerroehre

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL211531A (de) * 1955-12-12
FR2540294B1 (fr) * 1983-01-31 1985-10-04 Thomson Csf Filtre hyperfrequence a resonateurs lineaires

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE921035C (de) * 1950-12-29 1954-12-06 Philips Nv Vorrichtung zum Erzeugen, Verstaerken oder Modulieren von Millimeterwellen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE921035C (de) * 1950-12-29 1954-12-06 Philips Nv Vorrichtung zum Erzeugen, Verstaerken oder Modulieren von Millimeterwellen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973207C (de) * 1954-08-14 1959-12-24 Csf Verzoegerungsleitung der Sprossenbauart zur Verwendung in einer Wanderfeldroehre
DE1076195B (de) * 1957-04-25 1960-02-25 Siemens Ag Verzoegerungsleitung fuer Wanderfeldroehren, insbesondere zum Erzeugen oder Verstaerken von Millimeterwellen
DE1294570B (de) * 1962-01-03 1969-05-08 Sfd Lab Inc Vorwaertswellenverstaerkerroehre

Also Published As

Publication number Publication date
FR1068673A (fr) 1954-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE878813C (de) Wanderfeldroehre, insbesondere zur Verstaerkung ultrahochfrequenter Schwingungen
DE961356C (de) Verzoegerungsleitung fuer Flachstrahl-Elektronenroehren mit ineinandergreifenden Gliedern
DE1068311B (de)
DE961551C (de) Verzoegerungsleitung der Sprossenbauart fuer Wanderfeldroehren oder Magnetronroehren
DE965726C (de) Wanderfeldroehre
DE1766147B1 (de) Mikrowellenfensteranordnung
DE2430101C3 (de) Laufzeitröhre
DE963896C (de) Verzoegerungsleitung der Sprossenbauart fuer Elektronenroehren
DE1046690B (de) Elektronenroehrenanordnung mit Temperaturkompensation
DE2063242A1 (de) Mikrowellen Bauelement
DE727235C (de) Elektronenroehrenanordnung zum Anfachen von ultrahochfrequenten elektromagnetischen Schwingungen
DE730246C (de) Magnetronroehre zur gleichzeitigen Erzeugung von zwei oder mehr Frequenzen
DE1015546B (de) Wanderfeldroehre zur Erzeugung sehr kurzer Wellen mit einer Verzoegerungsleitung fuer raeumlich harmonische Betriebsweise
DE742318C (de) Magnetronanordnung
DE748907C (de) Mit Geschwindigkeitssteuerung arbeitende Entladungsanordnung fuer ultrakurze Wellen
DEC0009754MA (de)
DE927340C (de) Zwischensteg-Verzoegerungsleitung fuer Wanderfeld- oder Magnetronroehren
DE898189C (de) Ultrakurzwellenroehre, insbesondere Triode, mit im Vakuum angeordnetem Resonanzkreis
DE1130936B (de) Lauffeldroehre zur Verstaerkung sehr kurzer elektrischer Wellen mit einer Verzoegerungsleitung mit periodischer Struktur
DE952015C (de) Wanderfeldroehre mit in Form einer symmetrischen Kammleitung ausgebildeter Verzoegerungsleitung
AT141294B (de) Schwingungsgenerator.
DE2163860A1 (de) Hochfrequenzkreis für eine Elektronenröhre
AT231018B (de) Lauffeldröhre mit einer Verzögerungsleitung
DE1044182B (de) Verzoegerungsleitung fuer Hoechstfrequenz-wellen, vorzugsweise zur Verwendung in Wanderfeldroehren
DE600151C (de) Bremsfeldschaltung zur Erzeugung sehr kurzer elektromagnetischer Wellen