DE960697C - Zugmaschine fuer schwere Anhaenger - Google Patents

Zugmaschine fuer schwere Anhaenger

Info

Publication number
DE960697C
DE960697C DED14142A DED0014142A DE960697C DE 960697 C DE960697 C DE 960697C DE D14142 A DED14142 A DE D14142A DE D0014142 A DED0014142 A DE D0014142A DE 960697 C DE960697 C DE 960697C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tractor
cable winch
coupling
spring
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED14142A
Other languages
English (en)
Inventor
Hubertus Josephus Van Doorne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE960697C publication Critical patent/DE960697C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/24Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by arrangements for particular functions
    • B60D1/36Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by arrangements for particular functions for facilitating connection, e.g. hitch catchers, visual guide means, signalling aids
    • B60D1/38Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by arrangements for particular functions for facilitating connection, e.g. hitch catchers, visual guide means, signalling aids involving auxiliary cables for drawing the trailer to the tractor before coupling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

  • Zugmaschine für schwere Anhänger Die Erfindung bezieht sich auf Zugmaschinen für schwere Anhänger, mit einer über eine ausrückbare Kupplung angetriebenen Seilwinde und einem in einem Fangmaul der Zugmaschine versperrbaren Zughaken, dessen Sperrorgan einerseits von Hand über ein Bedienungsgestänge ausrückbar und in der ausgerückten Stellung feststellbar, andererseits durch den in das Fangmaul einlaufenden Zughaken mittels einer unter Spannung stehenden Feder, die gleichzeitig das Ausrücken der Seilwindenkupplung bewirkt, in Sperrstellung bringbar ist.
  • Die Erfindung bezweckt, Zugmaschinen dieser Art so auszubilden, daß sie den Anforderungen der Praxis besser gerecht werden. Es wird dies in erster Linie mit einer Zugmaschine erreicht, bei der das Gestänge zum Einrücken des Seilwindenantriebes mit einem Schnappgelenk in Verbindung steht, das in seiner einen Übertotpunktlage durch eine elastische Vorrichtung gehalten wird und bei Sperrung des Zughakens mit gleichzeitigem Ausrücken der Kupplung durch die selbsttätige Ausrückvorrichtung der Seilwindenkupplung in die andere Übertotpunktlage steuerbar ist.
  • Die elastische Vorrichtung, die beispielsweise in der Kupplung angeordnet sein kann, hält das Schnappgelenk in der einen Übertotpunktlage mit einer bestimmten Kraft fest, -die ausreicht, um die Kupplung im sicheren Eingriff zu halten. Die von der selbsttätigen Ausrückvorrichtung der Seilwindenkupplung auf das Schnappgelenk ausgeübte Kraft ist so groß, daß sie die von der elastischen Vorrichtung ausgeübte Kraft sicher überwindet und das Schnappgelenk in die andere Übertotpunktlage umsteuert.
  • Die Umsteuerung des Schnappgelenkes in die Übertotpunktlage, in der der Seilwindenantrieb ausgekuppelt ist, erfolgt, wie vorstehend beschrieben, selbsttätig durch die Sperrung des in das Fangmaul eingelaufenen Zughakens. Das Schnappgelenk darf aber andererseits beim Lösen der Sparre durch die Bedienungsvorrichtung nicht gleichzeitig in die andere Übertotpunktlage umgesteuert werden, in der der Seilwindenantrieb eingerückt ist. Das wird in weiterer Ausbildung des Erfindungsgedankens dadurch erreicht, daß die Bedienungsvorrichtung zum Lösen der Sperre des Zughakens mit dem Schnappgelenk über eine Stift-Schlitz-Verbindung gekuppelt wird.
  • Vorteilhafterweise besteht ferner das Schnappgelenk aus einem um eine Achse am Rahmen drehbaren, annähernd T-förmigen Schwinghebel und einem daran angelenkten Lenker, der andererseits mit dem Arm auf der Schaltwelle für die Seilwindenkupplung verbunden ist, wobei an den beiden Enden des Querbalkens des Schwinghebels außerdem noch das Gestänge der Seilwindeneinrückvorrichtung und der Seilwindenausrückvorrichtung angelenkt sind.
  • Das mit dem Arm der Schaltwelle der Seilwindenkupplung verbundene Ende des Lenkers steht dabei in der einen Übertotpunktlage des Schwinghebels so, daß die Kupplung eingerückt, in der anderen Übertotpunktlage dagegen so, daß sie ausgerückt ist.
  • Zweckmäßig ist dabei ein fester Anschlag am Fahrzeugrahmen vorgesehen, an dem der Schwinghebel in der der Einrückstellung des Seilwindenantriebs entsprechenden Übertotpunktlage anliegt.
  • Die auf das Schnappgelenk einwirkende elastische Vorrichtung wird einerseits durch eine auf eine verschiebbare Kupplungshälfte und einem zu dieser axial verschiebbaren Druckring einwirkende Kupplungsfeder und andererseits durch eine sich gegen das Antriebsgehäuse abstützende, in der gleichen Richtung wie die Kupplungsfeder auf den Druckring einwirkende Ausrückfeder gebildet. Durch diese Aufteilung der elastischen Vorrichtung in eine Kupplungsfeder und eine Ausrückfeder wird erreicht, daß man. als Kupplungsfeder eine starke Feder mit einem verhältnismäßig geringen Hub und als Ausrückfeder eine verhältnismäßig schwache Feder mit einem so großen Hub verwenden kann, daß die eine Kupplungshälfte so weit verschoben wird, daß die Zähne oder Klauen der Kupplungshälften nicht mehr miteinander im Eingriff stehen.
  • Nach einem weiteren Kennzeichen der Erfindung wird die axiale Verschiebung des Druckringes gegenüber der verschiebbaren Kupplungshälfte durch einen mit dieser fest verbundenen Anschlag begrenzt, der bei eingerückter Kupplung durch die Steuervorrichtung außer Berührung mit dem Druckring gehalten wird. Die Kupplungsfeder braucht sich nur so weit ausdehnen zu können, bis das durch den Anschlag festgelegte Spiel überwunden ist. Die Verschiebung der Kupplungshälfte wird durch die Ausrückfeder bewirkt, die, nachdem das Schnappgelenk die Totpunktlage durchlaufen hat und infolgedessen der auf den Druckring ausgeübte Druck gewichen ist, nur so stark zu sein braucht, daß die eine Kupplungshälfte außer Eingriff mit der anderen gebracht und gehalten wird. Ohne das erwähnte Spiel würde der Druck der Kupplungsfeder nicht auf das Schnappgelenk einwirken, so daß dieses nur unter der Wirkung der Ausrückfeder stünde, die, wie schon erwähnt, nicht sehr stark ist; zur Ausübung des großen Druckes auf das Schnappgelenk dient die Kupplungsfeder.
  • In der Zeichnung ist in den Abb. I bis 6 beispielsweise eine Zugmaschine veranschaulicht, für die die Erfindung eine Verbesserung der Ein und Ausschaltung des Windantriebs beabsichtigt. Die Abb.7 bis I2 zeigen zwei Ausführungsbeispiele einer Einrichtung gemäß der Erfindung. Im einzelnen zeigt Abb. I den hinteren Teil der Zugmaschine in Seitenansicht, Abb. 2 einen entsprechenden Grundriß, Abb.3 einen Längsschnitt der Zughakenanordnung in größerem Maßstabe, Abb. 4 eine entsprechende Hinteransicht, Abb. 5 eine entsprechende Draufsicht, teilweise im Schnitt, Abb. 6 eine perspektivische Ansicht der Sperre, Abb. 7 einen Teil des Antriebes der Winde der Zugmaschine nach der Erfindung in der eingerückten Stellung, Abb. 8 den gleichen Antriebsteil wie in. Abb. 7, jedoch in der ausgerückten Stellung, Abb.9 in Seitenansicht die Bedienungsvorrichtung für das Ein- und Ausschalten des Seilwindenantriebes in der Lage der Teile, bei der der Zughaken in seinem Fangmaul an der Zugmaschine gesperrt ist, Abb. Io einen Teil der Vorrichtung der Abb. 9 in größerem Maßstabe bei gelöster Zughakensperre, Abb. II den gleichen Teil wie in Abb. Io, jedoch bei eingerücktem Seilwindenantrieb, und Abb. 1a eine weitere, einem Teil der Abb. 9 entsprechende Ausführungsform der Bedienungsvorrichtung für das Ein- und Ausschalten des Seilwindenantriebes in Seitenansicht.
  • Der in Abb. i und a dargestellte hintere Teil der Zugmaschine trägt eine Seilwinde ioi, die vom Motor aus mittels eines durch sein Gehäuse i veranschaulichten Getriebes, einerWelle ioa und eines Übersetzungsgetriebes 103 antreibbar ist. Das Kabel 10q. der Winde ist Über eine Rolle 105 geführt und an seinem Ende mit einem Zughaken io6 versehen. Dieser Zughaken besteht aus zwei Teilen, nämlich aus dem eigentlichen. Hakenteil io6 und einem kegelförmigen Teil Io8, der mit dem Hakenteil durch einen Bolzen 107 gelenkig verbunden ist. Das Kabel Io5 ist durch Spleißen und Eingießen von Metall im Kegelteil Io8 befestigt.
  • Der Zughaken paßt mit seinem Kegelteil Io8 in ein entsprechend geformtes Fangmaul Io9, das am Rahmen der Zugmaschine befestigt ist und zwischen zwei Flügeln I Io eine Führungsrolle I I I trägt. Diese Rolle dient zum Führen des Kabels Io5 beim Fieren und beim Heranziehen des Anhängers.
  • Wenn der Zughalten durch Aufwinden des Kabels Io5 in seine Lage im Fangmaul Io9 gekommen ist, wird er in dieser Lage durch ein Sperrglied II2 gesichert (Abb. 5 und 6). Das Sperrglied greift mit einer Ausnehmung II3 in eine Ringnut II4 des Kegelteiles Io8. Wenn sich das Sperrglied II2 in der Lage befindet, in der es den Zughaken sperrt, wird es durch eine Vorrichtung gesichert, die in folgender Weise arbeitet: Wenn das Kabel Io5 gefiert und das Sperrglied II2 ausgerückt ist, wird es in dieser ausgerückten Lage durch eine Sicherung festgehalten, die aus einem in einer Bohrung des Fangmaules Io9 verschiebbaren Bolzen 115 besteht, dessen Kopf 116 durch eine Feder 117 in einer kreisförmigen Ausnehraung 118 des Sperrgliedes II2 gehalten wird.
  • Beim Aufwinden des Kabels gelangt der Kegelteil Io8 des Zughakens in das Fangmaul Io9, wobei ein vorstehender Ansatz I I9 des Kegelteiles Io8 den Sicherungsbolzen II5 entgegen der Kraft der Feder II7 verschiebt, bis der Kopf II6 aus der kreisförmigen Ausnehmung II8 des Sperrgliedes herausgetreten ist. Das Sperrglied ist jetzt nicht länger gesichert und kann durch einen Hebel 29, der mit dem runden Kopf eines Armes. I 2o in eine Öffnung I2I des Sperrgliedes II2 greift, verschoben werden. Der Hebel 29 ist durch eine Stange 28 verschiebbar, die durch eine Feder 27, die einerseits bei 30 gegen den Fahrzeugrahmen und andererseits gegen einen Kragen 3I der Stange 28 drückt, nach der Hinterseite des Fahrzeuges getrieben wird.
  • Wenn also der Kopf II6 des Sicherungsbolzens I 15 das Sperrglied I I2 freigibt, schwingt die Kraft der Feder 27 den Hebel 29 derart aus, daß das Sperrglied I I2 mit seiner Ausnehmung II3 in die Ringnut II4 des Zughakens greift.
  • Wenn min das Kabel der Winde zu fieren wünscht, wird in einer noch näher zu beschreibenden Weise der Hebel 29 nach vorn gezogen, so daß der Kopf des Armes I2o das Sperrglied II2 aus der Ringnut II4 herauszieht. Sobald der Zughaken das Fangmaul verläßt, schnappt der nicht mehr durch den vorstehenden Ansatz II9 festgehaltene Sicherungsbolzen II5 unter dem Einfluß der Feder II7 mit seinem Kopf II6 in die Ausnehmung II8 ein.
  • Die Erfindung bezweckt nun, eine Vorrichtung zu schaffen, die sowohl beim Einlaufen des Zughakens Io6 in das Fangmaul Io9 den Seilwindenantrieb unterbricht, um eine Überbeanspruchung des Seiles der Winde und damit sämtlicher Teile der Antriebsvorrichtung mit Sicherheit zu vermeiden, als auch die wahlweise Aufhebung der Sperrung des Zughakens im Fangmaul und das Einrücken der Seilwindenkupplung bei ganz oder teilweise von der Seilwindentrommel abgelaufenem Seil ermöglicht, und zwar so, daß die Aufhebung der Sperrung des Zughakens unabhängig von dem Einrücken der Seilwindenkupplung durchführbar ist. Die diesem Zwecke dienende Vorrichtung ist in der folgenden Weise gestaltet: Das in Abb.7 und 8 dargestellte Gehäuse I des Getriebes ist mit einer Kraftabnahmestelle versehen, die durch die Antriebswelle 2 gebildet wird, die in ein am Gehäuse I befestigtes Gehäuse 3 hineinragt.
  • Im Gehäuse 3 ist eine Welle 4 an ihrem einen Ende in einem Kugellager 5 und an ihrem anderen Ende auf einem Zapfen 6 gelagert, in den das Ende der Antriebswelle 2 ausläuft. Auf der Welle 2 ist mittels Muttern 8 die eine, mit Zähnen oder Klauen versehene Hälfte 7 einer Kupplung befestigt, der die andere, ebenfalls mit Zähnen oder Klauen versehene Kupplungshälfte 9 zugeordnet ist. Diese Kupplungshälfte ist in Keilnuten Io auf der Welle 4 verschiebbar.
  • In dem Gehäuse 3 ist ferner eine Querwelle I I gelagert, und auf dieser sitzt ein Steuerorgan I2, das die Form einer Gabel mit zwei Zinken I3 hat, die je in einen runden Kopf I4 auslaufen. Diese Köpfe I4 greifen in beiderseits der Welle 4 vorgesehene Ausnehmungen I5 eines Druckringes I6, an dem durch Schrauben I8 ein Gleitring I7 befestigt ist.
  • Zwischen einem Teil des Gehäuses 3 und dem Druckring I6 liegt eine Ausrückfeder I9. Der Druckring I6 und der Gleitring I7 sind auf einer drehbaren Büchse 2o angeordnet, die auf der Nabe der Kupplungshälfte 9 in axialer Richtung verschiebbar ist. Die Büchse 2o besitzt einen Schlitz 2 I, in den ein in die Nabe der Kupplungshälfte 9 eingeschraubter Stift 22 eingreift, der bei der Drehung der Nabe 9 die Büchse 2o mitnimmt und sie bei ihrer axialen Verschiebung auf der Nabe führt. Der Druckring I6 mit dem Gleitring I7 ist zwischen einem Kragen 23 der Büchse 2o und einem Sprengring 24, der in einer Umfangsnut der Büchse 2o liegt, angeordnet. Zur Begrenzung der axialen Verschiebung der Büchse 2o auf der Nabe der Kupplungshälfte 9 ist eine als Anschlag dienende, Gegenmutter 25 vorgesehen. An dem Kragen 23 der Büchse 2o einerseits und einem Ansatz der Kupplungshälfte 9 andererseits liegt eine Kupplungsfeder 26 an. Bei eingeschaltetem Antrieb nach Fig. 7 hält diese Kupplungsfeder 26 die Zähne oder Klauen der Kupplungshälfte 9 mit den Zähnen oder Klauen der Kupplungshälfte 7 im Eingriff. In dieser Stellung wird der Druckring 16 gegen den Druck der Feder 26 durch die Gabel 12, 13 in einer solchen Trage gehalten, daß zwischen der Büchse 2o und der Gegenmutter 25 ein geringes Spiel, von z. B. i mm, vorhanden ist. Der Zweck dieses Spiels wird später näher erläutert werden.
  • Die Zähne oder Klauen der Kupplungshälften 7 und 9 weisen schräge Flanken auf, die bei zu hoher Belastung der Abtriebswelle 4. aneinander hochgleiten und die Kupplungshälfte 9 gegen den Druck der Kupplungsfeder 26 in der Zeichnung nach rechts verschieben. Diese Verschiebung wird dadurch ermöglicht, daß der Stift 22 in dem Schlitz 21 der Büchse 2o gleiten kann. Die Kupplungsfeder 26 wirkt so als Sicherungsvorrichtung.
  • Zum Ausrücken der Kupplung wird die Gabel 12, 13, wie weiter unten beschrieben wird, in der Richtung des Pfeiles A in Abb. 7 gedreht. Der Druckring 16, der Gleitring 17 und die Büchse 2o folgen unter dem Druck der beiden Federn 26 und I9 der Bewegung der Köpfe 14 an den Gabelzinken 13. Nach Überwindung des Spiels zwischen dem Ende der Büchse 2o und der Gegenmutter 25 wird die Kupplungshälfte 9 ausschließlich durch den Druck der Ausrückfeder I9 nach rechts bis in die in Abb.8 veranschaulichte Stellung verschoben.
  • Zum erneuten Einrücken der Kupplung wird die Gabel 12, 13 in der Richtung des Pfeiles B in Abb.8 gedreht, wodurch zuerst die Kupplungshälfte g und die Büchse 2o so weit nach links in Abb. 8 geschoben werden, bis die Zahne oder Klauen der Kupplungshälften ineinandergreifen und dann die Büchse 2o noch ein wenig weiter bis in die vorgeschriebene Lage verschoben wird, in der die Kupplungsfeder 26 in, dem erforderlichen Ausmaß gespannt ist.
  • In der eingerückten Stellung nach Abb. 7 steht die Welle mit der Gabel 12, 13 unter dem gemeinsamen Druck der Federn I9 und 26. Um die Welle II in dieser Lage festzuhalten, wird zweckmäßig ein in Abb. 9 veranschaulichtes Schnappgelenk angewandt. Abb. 9 zeigt die verschiedenen Hebel und Stangen der mit dem oben beschriebenen Antrieb für die Seilwinde ausgerüsteten Zugmaschine.
  • Besonders in unebenem Gelände kann es vorkommen, daß man die Zugmaschine ohne den Anhänger weiterfahren lassen muß. Obwohl in diesem Falle der Anhänger an seiner jeweiligen Stelle zurückgelassen wird, bleibt er mit dem Zughaken am Zugseil befestigt. Hierzu muß die Sperre des Zughakens gelöst und der Antrieb der Winde ausgeschaltet werden, damit das Seil ablaufen kann. Wenn die Zugmaschine an einer geeigneten Geländestelle angekommen ist, wird die Seilwinde wieder in Gang gesetzt, um den Anhänger od. dgl. zur Zugmaschine hinzuziehen, bis der Zughaken in seiner Ruhelage am Schlepper ankommt und gesperrt wird. Gleichzeitig muß der Antrieb der Winde ausgeschaltet werden, damit eine Überlastung des Seiles verhindert wird.
  • Wenn der Zughaken in seine Ruhelage am Schlepper kommt, wird - wie bereits ausgeführt wurde - die federgesteuerte Sperre I I6, II8 ausgelöst, was zur Freigabe des zur Sperrung des Zughakens dienenden Sperrgliedes II2 führt.
  • Zur Entriegelüng des Zughakens wird ein auf der Welle 34 befestigter Bedienungshebel 32 in der Richtung des Pfeiles C bewegt, wodurch der Bedienungshebel mittels eines ebenfalls auf der Welle 34 befestigten Armes 33 einer Stange 35 und eines Schwinghebels 36 die Stange 28 nach links zieht. Durch diese Bewegung wird ein bei 38 drehbar am Schlepperrahmen angelenkter Hebel 37 in der Richtung des Pfeiles D verschwenkt. In einem zwischen der Achse 38 und dem freien Ende liegenden Punkt des Hebels 37 ist ein Zapfen 39 angeordnet. Dieser Zapfen ist in einem Schlitz 4o einer Stange 41 verschiebbar, die bei 42 an einem um eine Achse 44 drehbaren Schwinghebel 43 angelenkt ist. Auf diese Weise wird zwischen der Stange 28 und dem Schwinghebel 43 ein toter Gang gebildet.
  • Auf der Querwelle I I des Getriebes ist ein Arm 45 befestigt, der über eine Achse 48, einen Lenker 46 und eine Achse 47 mit dem Schwinghebel 43 verbunden ist. Dieser Schwinghebel und der Lenker 46 bilden ein Schnappgelenk dadurch, daß die Verbindungsachse 47 der beiden Teile den auf der Verbindungslinie zwischen der Achse 44 und der Achse 48 liegenden Totpunkt durchlaufen kann.
  • Ein zweiter Bedienungshebe1 49 ist mit seiner Welle 5o am Fahrzeugrahmen drehbar gelagert. Auf dieser Welle ist ebenfalls ein Arm 51 befestigt, der über eine Stange 52, einen Schwinghebel 53 und eine Stange 54 mit einer am Kipphebel 43 angeordneten Achse 55 verbunden ist. Ein Anschlag 56 begrenzt die Bewegung des Schwinghebels 43 nach links.
  • In Abb. 9 sind der Schwinghebel 43, der Lenker 46 und der Arm 45 in der Stellung der Welle dargestellt, die der Abb. 8 entspricht, also bei ausgerücktem Antrieb.
  • Zum Entriegeln des Zughakens muß, wie schon gesagt wurde, der Bedienungshebel 32 in. der Richtung des Pfeiles C bewegt werden, wodurch der Hebel 37 in der Richtung des Pfeiles D verschwenkt wird. Hierbei verschiebt sich der Zapfen 39 im Schlitz 4o nach links, ohne die Stamge 41 zu bewegen. Man kann so bei ausgerücktem Antrieb das Seil ablaufen lassen (Abt. Io).
  • Um anschließend die Seilwinde anzutreiben, wird der Bedienungshebel 49 in der Richtung des Pfeiles E bewegt, wodurch der Schwinghebel 43 nach links verschwenkt wird und mach dem Durchlaufen der Totpunktlage 44-48 mit dem Anschlag 56 in Berührung kommt. Die Bewegungsfreiheit des Hebels nach links von der Totpunktlage ist geringer als nach rechts, so daß sich bei nach links verschwenktem Hebel das Außenende des Armes 45 in einer höheren Lage befindet als bei nach rechts verschwenktem Schwinghebel 43. Diese Stellung entspricht der Einschaltstellung des Antriebs nach Abb.7. Der gemeinsame Druck der beiden Federn ig und 26, der auf die Gabel 12, 13 und die Welle i i wirkt, hält das Schnappgelenk in der Stellung gemäß Abib. i i. Auf der Welle i i ist zwischen dem Arm 45 und dem Gehäuse 3 des Antriebs eine nicht dargestellte Einstellvorrichtung angeordnet, durch die die Stellung der Gabel 12, 13 so einstellbar ist, daß sich beim Anliegen des Schwinghebels 43 am Anschlag 56 der Druckring 16 in einer Lage befindet, .in der das zwischen der Büchse 2o und der Mutter 25 erforderliche Spiel vorhanden ist. Dieses Spiel dient dazu, daß bei eingerückter Kupplung (Abb. 7) die starke Feder 26 über die Büchse 2o, den Gleitring 17, den Druckring 16, die Gabel 12, 13, die Welle II und den Arm 45 das Schnappgelenk 43, 46 sicher in der in Abb. I I dargestellten Lage hält.
  • Wenn nach einer gewissen Zeit das Seil durch die Winde aufgewickelt und der Zughaken in seiner Ruhelage angekommen ist, wird in der vorbeschriebenen Weise der Hebel 29 durch die Unterbrechung der Sperrung II6, II8 des Sperrgliedes II2 gelöst, die Stange 28 durch die Feder 27 nach rechts geschoben und der Hebel 37 in der Richtung des Pfeiles F in Abb. I I versohwenkt. Hierbei verschiebt der Zapfen 39, der sich im rechten Teil des Schlitzes 4o befindet, die Stange 4I nach rechts, und der Schwinghebel 43 nimmt nach dem Durchlaufen der Totpunktlage wieder die in Abb. 9 dargestellte Lage ein. Hierdurch wird der Windenantrieb in dem Augenblick, in dem der Zughaken in das Fangmaul eintritt und gesperrt wird, ausgeschaltet.
  • Es können selbstverständlich mannigfache Änderungen in der Bauweise des Antriebs oder der Zugmaschine vorgenommen werden, ohne daß man sich von dem Wesen der Erfindung entfernt. So kann man z. B. die Einrichtung zum Ein- und Ausschalten der Kupplung des Antriebs statt auf der angetriebenen Welle auch auf der Antriebswelle anordnen. Einzelne Teile können durch andere Teile mit entsprechenden Funktionen ersetzt werden; so kann man z. B. den Gleitring 17 durch .ein Kugeldrucklager ersetzen.
  • Es ist auch möglich, das Hebel- und Gestängesystem in der in Abb. 12 dargestellten Art abzuändern. Hier sind die beiden Bedienungshebel 32 und 49 der Abb. 9 in einem Bedienungshebel 57 vereinigt, der mit seiner Welle 5o drehbar auf dem Fahrzeugrahmen angeordnet ist. Auf dieser Welle 50 ist ein Arm 58 befestigt, der über ein Verbindungsglied 59 mit einem Langloch 6o, in dem ein auf der Stange 52 befestigter Zapfen 6I verschiebbar ist, mit der Stange 52 unter Bildung eines toten Ganges in Verbindung steht. Der Arm 58 trägt ferner einen in einem Langloch 63 eines Verbindungsgliedes 64 verschiebbaren Zapfen 62. Hierdurch wird ein zweiter, in entgegengesetzter Richtung wirkender toter Gang gebildet. Das Verbindungsglied 64 ist über einen zweiarmigen, um einen Zapfen 66 verschwenkbaren Hebel 65 mit der Stange 28 verbunden.
  • Der Bedienungshebel 57 ist in Abb. I2 in der Mittellage oder neutralen Lage gezeichnet. Wenn dieser Hebel in der Richtung des Pfeiles E bewegt wird, wird der Arm 58 im Ührzeigersinn gedreht und zieht dabei mit Hilfe des Verbindungsgliedes 59 und des Zapfens 61 die Stange 52 nach links, während sieh der Zapfen 62 am freien Ende des Armes 58 im Langloch 63 verschiebt, ohne die Lage der Stange 28 zu ändern. Wenn der Bedienungshebel 57 im entgegengesetzten Sinne, also in der Richtung des Pfeiles C bewegt wird, dreht sich der Arm 58 gegen den Uhrzeigersinn und verschiebt mit seinem Zapfen 62 das Verbindungsglied 64 nach rechts, wodurch der zweiarmige Hebel 65 um den Zapfen 66 verschwenkt und die Stange 28 nach links gezogen wird. Hierbei gleitet der Zapfen 61 in dem Langloch 6o des Verbindungsgliedes 59, und die Lage der Stange 52 bleibt ungeändert.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Zugmaschine für schwere Anhänger, mit einer über eine ausrückbare Kupplung angetriebenen Seilwinde und einem in einem Fangmaul der Zugmaschine versperrbaren Zughaken, dessen Sperrorgan einerseits von Hand über ein Bedienungsgestänge ausrückbar und in der ausgerückten Stellung feststellbar, andererseits durch den in das Fangmaul einlaufenden Zughaken mittels einer unter Spannung stehenden Feder, die gleichzeitig das Ausrücken der Seilwindenkupplung bewirkt, in Sperrstellung bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge (49, 51, 52, 53, 54) zum Einrücken des Seilwindenantriebs mit einem Schnappgelenk (43, 46) in Verbindung steht, das in seiner einen Totpunktlage durch eine elastische Vorrichtung (I9, 26) gehalten wird und bei Sperrung des Zughakens mit gleichzeitigem Ausrücken der Kupplung durch die selbsttätige Ausrückvorrichtung (29, 28, 27) der Seilwindenkupplung in die andere Totpunktlage steuerbar ist.
  2. 2. Zugmaschine nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienungsvorrichtung (32-36, 28, 29) zum Lösen der Sperre (II2) des Zughakens mit dem Schnappgelenk (43, 46) über eine Stift-Schlitz-Verbindung (39, 40) gekuppelt ist.
  3. 3. Zugmaschine nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schnappgelenk aus einem um eine Achse (44) am Rahmen drehbaren annähernd T-förmigen Schwinghebel (43) und einem daran angelenkten Lenker (46), der andererseits mit dem Arm (45) auf der Schaltwelle (II) für die Seilwindenkupplung verbunden ist, besteht, wobei an den beiden Enden des Querbalkens des Schwinghebels (43) außerdem noch das Gestänge der Seilwindeneinrückvorrichtung (49-54) und der Seilwindenausrückvorrichtung (4i, 37, 28, 29) angelenkt sind.
  4. 4. Zugmaschine nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwinghebel (43) in der der Einrückstellung des Seilwindenantriebes entsprechenden Totpunktstellung an einem festen Anschlag (56) am Fahrzeugrahmen anliegt.
  5. 5. Zugmaschine nach Anspruch i bis 4,1dadurch gekennzeichnet, daß eine auf das Schnappgelenk (43, 46) einwirkende elastische Vorrichtung (26, ig) einerseits durch die auf eine verschiebbare Kupplungshälfte (9) und einen zur Kupplungshälfte axial verschiebbaren Druckring (i6, 17) einwirkende Kupplungsfeder (26) und andererseits durch eine sich gegen das Antriebsgehäuse (i, 3) abstützende, in der glichen Richtung wie die Kupplungsfeder (26) auf den Druckring einwirkende Ausrückfeder (I9) gebildet ist.
  6. 6. Zugmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Verschiebung des Druckringes (I6, 17) gegenüber der verschiebbaren Kupplungshälfte (9) durch einen mit dieser fest verbundenen Anschlag (25) begrenzt ist, der bei eingerückter Kupplung (7, 9) durch die Steuervorrichtung (11-14) außer Berührung mit dem Druckring gehalten wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 648 777.
DED14142A 1952-01-28 1953-01-21 Zugmaschine fuer schwere Anhaenger Expired DE960697C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR960697X 1952-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE960697C true DE960697C (de) 1957-03-28

Family

ID=9492762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED14142A Expired DE960697C (de) 1952-01-28 1953-01-21 Zugmaschine fuer schwere Anhaenger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE960697C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE648777C (de) * 1935-09-26 1937-08-07 Hubertus Josephus Van Doorne Vorrichtung zum Kuppeln eines Schleppers mit einem mittels Motorwinde herangezogenen Anhaenger

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE648777C (de) * 1935-09-26 1937-08-07 Hubertus Josephus Van Doorne Vorrichtung zum Kuppeln eines Schleppers mit einem mittels Motorwinde herangezogenen Anhaenger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3628605C2 (de)
DE1801639A1 (de) Vorrichtung zum Ein- und Auskuppeln einer geteilten Antriebswelle,die in einem Hohlbalken einer landwirtschaftlichen Maschine,insbesondere eines Kreiselmaehers,gelagert ist
DE960697C (de) Zugmaschine fuer schwere Anhaenger
DE2650424A1 (de) Drehmomentuebertragungs- und anzeige-vorrichtung
DE3141345A1 (de) Hebezeug
DE506781C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE1228941B (de) Vorrichtung zur Betaetigung der Fernbedienungs-einrichtung einer Fahrzeughaengerkupplung, insbesondere einer Sattelschlepperkupplung
DE2638483C3 (de) Vorrichtung zur Fernbedienung der Verriegelungseinrichtung einer selbsttätigen Anhangerkupplung
DE918476C (de) Angelwinde mit Mehrganggetriebe
DED0014142MA (de)
DE4026213C2 (de)
DE102022123661B4 (de) Vorrichtung zur Sperrung des Rücklaufes eines Kurbeltriebs
DE1861801U (de) Vorrichtung zum spannen eines der drehmomentuebertragung dienenden riemens.
DE727544C (de) Kraftfahrzeug mit einem Wechsel- oder sonstigen Getriebe, das mit einem Nebenantrieb fuer ein Hilfsgeraet versehen ist
CH315492A (de) Seilwinde an einer Zugmaschine
DE895514C (de) Zugeinrichtung, insbesondere Schleppwinde fuer Schiffe
DE847556C (de) Wendegetriebe, insbesondere fuer Schiffe
DE420488C (de) Tischantrieb fuer Werkzeug-, insonderheit fuer Schleifmaschinen
DE580127C (de) Vorrichtung zum Anheben bzw. Senken der oberen Vorschubwalzen an Saegegattern
DE897343C (de) Umschaltbare Doppel-Scheibenreibungskupplung
DE2534867A1 (de) Vorrichtung fuer die betaetigung einer motorfraese
DE612518C (de) Spindelantrieb mit loesbarer Verbindung zwischen Spindel und Handrad fuer Ventile, Schieber o. dgl.
DE879161C (de) Greiferlaufkatze fuer landwirtschaftliche Foerderanlagen
DE366882C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Um- bzw. Ausschalten der Kippvorrichtung fuer den Wagenkasten von Kraftfahrzeugen
AT205066B (de) Umschaltvorrichtung, insbesondere für Wendegetriebe