DE960502C - Stabfoermiges Bauelement, insbesondere fuer den Geruestbau - Google Patents

Stabfoermiges Bauelement, insbesondere fuer den Geruestbau

Info

Publication number
DE960502C
DE960502C DEC8656A DEC0008656A DE960502C DE 960502 C DE960502 C DE 960502C DE C8656 A DEC8656 A DE C8656A DE C0008656 A DEC0008656 A DE C0008656A DE 960502 C DE960502 C DE 960502C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
square
pattern
shaped component
squares
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC8656A
Other languages
English (en)
Other versions
DEC0008656MA (de
Inventor
Matthijs Adrianus V D Rijst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
De Cirkel NV
Original Assignee
De Cirkel NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by De Cirkel NV filed Critical De Cirkel NV
Publication of DEC0008656MA publication Critical patent/DEC0008656MA/de
Application granted granted Critical
Publication of DE960502C publication Critical patent/DE960502C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/10Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled by means of additional non-adhesive elements
    • A63H33/12Perforated strips or the like assembled by rods, bolts, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/14Bars, uprights, struts, or like supports, for cabinets, brackets, or the like
    • A47B96/1408Bars, uprights, struts, or like supports, for cabinets, brackets, or the like regularly perforated

Landscapes

  • Duct Arrangements (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 21. MÄRZ 1957
C 8656 V137b
(Niederlande)
Die Erfindung bezieht sich· auf ein stabförmiges Bauelement, insbesondere für den Gerüstbau, mit winkelförmigem Querschnitt und wenigstens in einem Winkelschenkel angeordneten Durchbrechungen, die regelmäßige, sich wiederholende, auf einem Quadrat liegende Muster bilden.
Es sind bereits stabförmige Bauelemente bekannt, bei denen in regelmäßigen Abständen beispielsweise zwei Reihen gerader Schlitze derart
ίο angeordnet sind, daß die Endpunkte der einzelnen Schlitze die Eckpunkte eines Quadrats bilden. Diese Stäbe können zwar leicht miteinander verbunden werden, haben aber den Nachteil, daß eine nicht rechtwinklige Zusammen/fügung entweder gar nicht durchführbar oder zumindest die genaue ! Einstellung des gewünschten Winkels sehr zeitraubend ist, da sich die Stäbe wegen der Ausgestaltung der Durchbrechungsmuster gegeneinander verschieben können.
Die Erfindung bezweckt, diesen Nachteil zu beheben und ist im wesentlichen darin zu sehen, daß das Durchbrechungsmuster aus einem kreisbogenförmigen Schlitz oder einer Lochreihe längs eines Kreisbogens oder aus mehreren solchen Lochreihen besteht, daß die den Bogen zugeordneten Kreismittelpunkte ebenso wie die Enden der Schlitze oder Lochreihen in den Ecken der Musterquadrate liegen und daß in den von den Schlitzen oder Lochreihen nicht berührten Ecken kreisförmige Durchbrechungen angeordnet sind.
Von besonderem Vorteil ist es, die Musterquadrate derart anzuordnen, daß die Seiten der Quadrate sich parallel zur Längsrichtung des Stabes erstrecken.
Bei dieser Anordnung - der Quadrate kann entsprechend einer gegebenen Breite des Flansches die sich senkrecht zur Längsrichtung des Stabes erstreckende Seite des Quadrates so groß wie möglich gewählt werden, wodurch die Befestigungspunkte weit auseinanderrücken, so daß die Festigkeit der Stabverbindung und insbesondere ihre Belastungsmöglichkeit durch Momente verbessert wird.
Die Musterquadrate können derart angeordnet sein, daß zwischen den einander zugekehrten Seiten benachbarter Musterquadrate ein Abstand von der Seitenlänge eines Quadrates verbleibt.
Dadurch ist es möglich, bei einer Stabverbindung
deren Befestigungspunkte so zu wählen, daß ein Musterquadrat des einen Stabes genau zwischen zwei benachbarten Musterquadraten des anderen Stabes liegt, wobei die Einstellmöglichkeit des Winkels zwischen den Stäben die gleiche bleibt, wie bei einer Stabverbindung, bei der die Musterquadrate einander überdecken.
Mit den erfindungsgemäßen stabförmigen Bauelementen; bzw. durch die Durchbrechungsmuster wird der Vorteil erreicht, daß bei der Verbindung zweier Stäbe zunächst ein in bezug auf diese Stäbe ortsfester Drehpunkt erhalten werden kann, wenn zwei kreisförmige Durchbrechungen aufeinandergelegt und die Stäbe anschließend mittels eines durch diese Durchbrechungen gesteckten Bolzens und einer noch nicht völlig angezogenen Mutter verbunden werden. Die gewünschte Winkeleinstellung kann dann durch Bewegung des einen Stabes in bezug auf den anderen um den fraglichen Drehpunkt erfolgen. Danach können beide Stäbe mit Hilfe eines zweiten,, durch zwei aufeinianderliegende Durchbrechungen — von denen wenigstens die eine schlitzförmig ist — gesteckten Bolzens miteinander fest verbunden werden.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele eines Profilstabes gemäß der Erfindung beispielsweise dargestellt.
Fig. ι zeigt in perspektivischer Ansicht einen Teil eines Profilstabes;
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Teiles eines Profilstabes gemäß einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 3 gibt eine Stabverbindung in schematischer Ansicht wieder, bei der die Längsachsen der Stäbe einen beliebigen Winkel einschließen; Fig. 4 zeigt eine weitere Stabverbindung in schematischer Ansicht.
Für die in den Fig. 1 und! 2 dargestellten Ausführungsbeispiele wurden ungleichseitige L-Profil-Stäbe gewählt. Es lassen sich jedoch auch andere Profilformen mit den erfindungsgemäßen Durchlochungsmustern versehen.
In dem breiteren Flansch 1 des in der Fig. 1 dargestellten Profils besteht das Durchbrechungsmuster aus zwei kreisförmigen Durchbrechungen 2 und 3 undeinem viertelkreisbogenf örmigen Schlitz 4. Die Mitten der Durchbrechungen 2, 3 liegen auf zwei diametralen Eckpunkten A, C eines Quadrates ABCD, während die Mittelpunkte der gerundeten Enden des Schlitzes 4 mit den beiden verbleibenden Eckpunkten B, D des Quadrates ABCD zusammenfallen. Die Seiten A-B und C-D dieses Quadrates, ebenso wie die entsprechenden Seiten der benachbarten Musterquadrate sind der Längsrichtung des Profilstabes parallel. Der Abstand 5 zwischen den einander zugekehrten Seiten zweier benachbarter Quadrate entspricht der Länge einer Quadratseite, so daß die Eckpunkte B, C des einen Quadrates mit den Eckpunkten Ä', D' des benachbarten Quadrates wieder ein Quadrat bilden (s. auch Fig. 3 und 4). Dadurch kann die Verbindungsstelle zweier Stäbe annähernd frei gewählt werden, da an den Stellen, an denen eine kreisförmige Durchbrechung des einen Stabes mit einer kreisförmigen Durchbrechung des anderen Stabes zusammenfällt, weitere ortsfeste Drehpunkte zur Verfügung stehen.
In den Fig. 1, 3 und 4 sind die viertelkreisbogenförmigen Schlitze der benachbarten Musterquadrate gleichlaufend gekrümmt, doch können diese auch abwechselnd in entgegengesetztem Sinne gekrümmt sein.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 2 zeigt an Stelle der durchlaufenden Schlitze eine Vielzahl von Durchbrechungen, die als unterbrochene Schlitze angesehen werden können. Die benachbarten, ein Durchbrechungsmuster bildenden Quadrate haben jeweils eine gemeinsame Seite. Das Quadrat PQRS und das benachbarte Quadrat P'Q'R'S' haben die Seite Q-R bzw. P'-S' gemeinsam usw. Alle Durchbrechungen der Quadrate liegen auf vier Viertelkreisbogeni 6, 7, 8, 9, deren Radien der Länge einer Quadratseite entsprechen und deren Mittelpunkt jeweils ein Eckpunkt des Quadrates ist. Mit Ausnahme der schlitzförmigen Durchbrechungen 10 haben alle Durchbrechungen kreisförmige Gestalt. Die schlitzförmigen Durchs brechungen ro entstehen z. B1. auf den benachbarten Kreisbogen, welche die Eckpunkte P und Q' zum Mittelpunkt haben, wenn die benachbarten kreisförmigen Durchbrechungen weder ganz zusammenfallen, noch völlig frei nebeneinanderliegen.
Es ist ersichtlich, daß die Ausführungsform nach Fig. 2 eine größere Anzahl von Verbindungsmöglichkeiten bietet, jedoch ist bezüglich der Winkeleinstellmöglichkeit der Ausführungsform nach Fig. 1 der Vorzug zu geben, sofern nicht auch bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 halbkreisbogeniförmige, nicht unterbrochene Schlitze S-Q-R' und P-R-Q' vorgesehen werden.
Wie die Fig. 3' und 4 zeigen, gibt es zwei Möglichkeiten, die Stäbe gemäß Fig. 1 unter einem bestimmten Winkel α miteinander zu verbinden. Der durch einen Bolzen od. dgl. gebildete ortsfeste Drehpunkt beider Stäbe ist mit 11 bzw. 12 bezeichnet. Die Stelle des zweiten Bolzens, die durch eine kreisförmige Durchbrechung und einen
dar über liegenden Schlitz oder durch einen Schnittpunkt zweier Schlitze gebildet wird, ist mit 13 bzw. 14 bezeichnet. Nach der Einstellung des von den beiden Profilstäben gebildeten Winkels α kann durch Anziehen beider Bolzen und Muttern der gewünschte Winkel dann fixiert werden.
Damit der in Fig. 3 schräg dargestellte Stab 15 durch den senkrecht auf der Verbindungsebene stehenden Flansch 16 des anderen Stabes nicht an einer freien Einstellung des Winkels α gehindert wird, darf die freie Ecke 17 des Stabes 15 nicht mit dem Flansch 16 in Berührung kommen. Wenn man davon ausgeht, daß die Abstände 18 und 19 der Quadrateckpunkte D, C, D' usw. vom Rande des
Flansches einer halben Seitenlänge des Quadrates entsprechen — was sich zwangläufig ergibt, wenn man die Stäbe in der Mitte zwischen zwei Musterquadraten teilt —, so wird eine freie Einstellmöglichkeit erzielt, wenn der Abstand 20 zwischen
den Durchbrechungen A, B, A' usw. und der Innenseite des Flansches 16 gleich oder größer als der Abstand 21 zwischen der Ecke 17 und' dem Mittelpunkt der öffnung D entsprechend der j/Jfachen Länge des Abstandes 18 oder 19 gemacht wird.
Nach Fig. 4 sind die senkrecht auf der Verbindungsebene stehenden Flansche der Stäbe entgegengesetzt gerichtet, so daß selbst Stabkreuzungen ermöglicht werden.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Stabförmiges Bauelement, insbesondere für den Gerüstbau, mit winkelförmigem Querschnitt und wenigstens in einem Winkelschenkel angeordneten Durchbrechungen, die regelmäßig sich wiederholende, auf einem Quadrat liegende Muster bilden, dadurch gekennzeichnet, daß das Durchbrechungsmuster aus einem kreisbogenförmigen Schlitz (4) oder einer Lochreihe (8) längs eines Kreisbogens oder aus mehreren solchen Locbreihen besteht, daß die den Bogen zugeordneten Kreismittelpunkte ebenso wie die Enden der Schlitze oder Lochreihen in den Ecken der Musterquadrate liegen und daß in den von den Schlitzen oder Lochreihen nicht berührten Ecken· kreisförmige Durchbrechungen angeordnet sind.
  2. 2. Stabförmiges Bauelement nach Anspruch!, dadurch gekennzeichnet, daß die Seiten (A-B, C-D) der Musterquadrate sich parallel zur Längsrichtung des Stabes (1) erstrecken.
  3. 3. Stabförmiges Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (5) zwischen den einander zugekehrten Seiten (A'-D1', B-C) benachbarter Musterquadrate einer Seitenlänge des Quadrates entspricht.
  4. 4. Stabförmiges Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei benachbarte Musterquadrate eine gemeinsame Seite haben (Fig. 2).
  5. 5. Stabförmiges Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Musterquadrat (PQRS) im wesentliehen kreisförmige Durchbrechungen aufweist, die auf den vier in einem Quadrat möglichen, jeweils zwei diametrale Eckpunkte (P-R, Q-S) verbindenden Viertelkreisbogen (6, 7, 8, 9) angeordnet sind.
  6. 6. Stabförmiges Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (20) zwischen der innenliegenden Seite (A-B) eines Musterquadrates (ABCD) und der gemeinsamen Kante der Winkelschenkel gleich oder größer ist als der kürzeste Abstand (21) zwischen einer freien Ecke (17) des Stabes (1) und der benachbarten Quadratecke (D).
    80
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 821 406.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 609 618/42 9.56 (609843 3.57)
DEC8656A 1953-07-28 1953-12-22 Stabfoermiges Bauelement, insbesondere fuer den Geruestbau Expired DE960502C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL180211A NL81291C (de) 1953-07-28 1953-07-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DEC0008656MA DEC0008656MA (de) 1956-09-13
DE960502C true DE960502C (de) 1957-03-21

Family

ID=19784060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC8656A Expired DE960502C (de) 1953-07-28 1953-12-22 Stabfoermiges Bauelement, insbesondere fuer den Geruestbau

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE523066A (de)
CH (1) CH322906A (de)
DE (1) DE960502C (de)
FR (1) FR1103952A (de)
GB (1) GB752867A (de)
NL (2) NL81291C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH676686A5 (de) * 1988-08-18 1991-02-28 Haug Ag Fritz
CN115179062B (zh) * 2022-07-26 2024-05-28 河北钢研德凯科技有限公司 一种用于异形结构件斜孔加工的装置和方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE821406C (de) * 1946-06-28 1951-11-19 Demetrius Comino Profilstab fuer Baukonstruktionen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE821406C (de) * 1946-06-28 1951-11-19 Demetrius Comino Profilstab fuer Baukonstruktionen

Also Published As

Publication number Publication date
CH322906A (de) 1957-07-15
GB752867A (en) 1956-07-18
NL81291C (de) 1955-11-15
FR1103952A (fr) 1955-11-15
BE523066A (de) 1953-10-15
NL180211B (nl)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE821406C (de) Profilstab fuer Baukonstruktionen
DE2152341C3 (de) Bauspielzeug
DE2545478C3 (de) Türblatt
DE1759087C3 (de) Gitterkonstruktion aus zwei Gruppen von miteinander verbundenen Gitterstreben
DE3151964A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren befestigung
DE960502C (de) Stabfoermiges Bauelement, insbesondere fuer den Geruestbau
DE2443929C3 (de) Geländer mit mindestens einem Holm und mehreren Füllstäben
DEC0008656MA (de) Stabförmiges bauelement insbesondere für den gerüstbau
DE1074328B (de) Verbindung von Winkelprofilen vermittels Bolzen
DE2137354A1 (de) Rost, bestehend aus einer Anzahl Rostteile
DE2342866C2 (de) Bauelementesystem zum Aufbau von Schalttafeln
DE2604850B2 (de) Ankerschiene mit am Schienensteg lösbar befestigten Verankerungsstäben
EP3400830A1 (de) Regalsystem
DE3721413A1 (de) Klemmengehaeuse fuer mehretagige klemmenbloecke
DE1675636B1 (de) Schraubverbindung fuer winklig,insbesondere rechtwinklig aufeinanderstossende L-foermige Profilleisten
DE1096582B (de) Stabfoermiges Bauelement mit Winkelquerschnitt und regelmaessigen Reihen von Durchbrechungen
AT222833B (de) Winkel- oder U-Profilstab aus Blech mit regelmäßigen Reihen von Langslöchern
DE3240671A1 (de) Klemmverbindung
DE1075309B (de) Winkel oder U Profilstab aus Blech mit regelmäßigen Reihen von Langlochern
DE1034833B (de) Stabfoermiges Bauelement mit winkelfoermigem Querschnitt
DE2519117C3 (de) Anordnung zur Befestigung von Leiterplatten an einer Trageplatte mit rechteckf örmiger Lochung
DE2237831C3 (de) Bauelementesystem zum Aufbau von Schalttafeln
DE858074C (de) Bauspiel, bei dem Staebe, ohne sich gegenseitig zu beruehren, neben-einandergereiht an einer gelochten Platte befestigt werden
DE202020105007U1 (de) Gartenliege
DE2503199B2 (de) Perforierte Platine