DE959563C - Anordnung fuer Mehrfachschalter in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen - Google Patents

Anordnung fuer Mehrfachschalter in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Info

Publication number
DE959563C
DE959563C DEST9940A DEST009940A DE959563C DE 959563 C DE959563 C DE 959563C DE ST9940 A DEST9940 A DE ST9940A DE ST009940 A DEST009940 A DE ST009940A DE 959563 C DE959563 C DE 959563C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
contact
springs
arrangement
switches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST9940A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Gruendig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Standard Elektrik AG
Original Assignee
Standard Elektrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik AG filed Critical Standard Elektrik AG
Priority to DEST9940A priority Critical patent/DE959563C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE959563C publication Critical patent/DE959563C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H67/00Electrically-operated selector switches
    • H01H67/22Switches without multi-position wipers
    • H01H67/26Co-ordinate-type selector switches not having relays at cross-points but involving mechanical movement, e.g. cross-bar switch, code-bar switch

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 7. MÄRZ 1957
St 9940 VIIIa/21 a3
ist als Erfinder genannt worden
Fernsprechanlagen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung für Mehrfachschalter, insbesondere solche nach dem Kreuzschienenprinzip, welche als Verbindungsorgane in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, verwendet werden. Mehrfachschalter bestehen bekanntlich aus einer Anzahl Einzelschalter, welche baulich in einem Rahmen zusammengefaßt sind, denen eine gemeinsame Einstelleinrichtung und individuelle Anschalteeinrichtungen zugeordnet sind DieMebrfachschalter enthalten zwei Vielfache, und zwar das sogenannte äußere Vielfach, welches sich über alle Einzelschalter erstreckt und sogenannte interne Vielfache, welche ausschließlich den jeweiligen Einzelschaltern zugeordnet sind. Die Vielfachleiter selbst können aus Kabeln oder aus durchgehenden lötsteilenfreien Streifen bestehen. Dies trifft sowohl für die äußeren als auch internen Vielfache zu.
Da ein Mehrfachschalter, welcher aus einer Viel- ao zahl von Einzelschaltern besteht, eine große Anzahl von schaltbaren Kontaktstellen besitzt, besteht die Gefahr, daß nach längerem Betrieb Störungen an diesen Kontaktstellen auftreten können. Zur Beseitigung derartiger Störungen müssen die schadhaften Kontaktteile gegen neue ausgewechselt werden.
Das nachträgliche Ersetzen von Bauelementen, wie z. B. von Kontaktstellen, ist bei Mehrfachschaltern insofern schwierig, weil die Kontakt-
felder durch Einstell- und Anschalteorgane verdeckt sind. Es bestehen daher Schwierigkeiten, an die schadhaften Kontaktteile heranzukommen, ohne einen umfangreichen Ausbau der einzelnen Schaltelemente vornehmen zu müssen. Obwohl bei Mehrfachschaltern keine Schleif-, sondern Druckkontakte verwendet werden, ist zwar die Gefahr einer Kontaktstörung geringer als bei. Laufwählern. Da aber die kontaktgebenden Teile in ίο einer Vermittlungsanlage die wichtigsten und auch empfindlichsten Organe darstellen, ist es erwünscht, diese im Fall von Reparaturen zugänglich anzuordnen.
Eine besondere Schwierigkeit für das Auswechseln von Kontaktteilen besteht aber trotz guter Zugänglichkeit darin, daß die Vielfachleiter der Kontaktstellen mit dem ganzen Mehrfachschalter verbunden sind, wodurch ein Eingriff an einer bestimmten Stelle nicht ohne Auswirkung ao auf den gesamten Mehrfachschalter vorgenommen werden kann.
Es ist deshalb für den konstruktiven Aufbau eines Mehrfachschalters wichtig, diesen von vornherein so vorzunehmen, daß ein nachträglicher as Eingriff im Fall einer Störung ohne erhebliche Schwierigkeiten erfolgen kann. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die sich in einem über die Einzelschalter eines Mehrfachschalters erstreckenden Vielfach liegenden Kontaktfedern oder -drähte, die zu jeweils gleichzeitig zu betätigenden Kontaktsätzen den jeweiligen Einzelschaltern, zugeordnet sind, sowie die zu den einzelnen Kontaktsätzen gehörenden Rückstellfedern und mechanische Markiermittel in über den ganzen Mehrfachschalter senkrecht zu den Einzelschaltern verlaufenden, isolierenden Halteschienen, befestigt sind.
Bei einer derartigen Anordnung ist es möglich, bei Auswechseln einer schadhaften Kontaktstelle den ganzen Vielfachstreifen herauszunehmen und gegen einen neuen zu ersetzen, wobei die mit den Kontaktsätzen zusammenwirkenden Schaltelemente, wie Rückstellfedern und mechanische Markiermittel, ebenfalls ausgewechselt werden. Der Vorteil dieser Anordnung ist1 darin zu sehen, daß die für die Einstellung notwendigen. Schaltelemente nicht getrennt herausgenommen werden brauchen, sondern jeweils baulich einem Vielfachstreifen fest zugeordnet sind. Dadurch entfällt nach dem Auswechseln eines Vielfachstreifens die nachträgliche Justage oder Einstellung zwischen Kontaktfedersätzen und Schaltelementen, z. B. der mechanischen Markierfeder, welche zur Kennzeichnung des jeweiligen Kontaktsatzes benötigt wird. Dasselbe gilt für die Rückstellfedern, welche die Aufgabe haben, bei Freigabe eines geschalteten Kontaktsatzes diesen wieder in die Ruhelage zurückzuführen.
Ein weiterer Vorteil der Anordnung gemäß der Erfindung besteht darin, daß die Vielfachstreifen einschließlich der mit ihnen zusammenwirkenden Schaltelemente vor der Montage eines Mehrfachschalters hergestellt werden können, wodurch der Zusammenbau eines Mehrfachschalters wesentlich erleichtert wird. Die einzelnen Vielfachstreifen werden zweckmäßig vor der Montage vielfachgeschaltet, und zwar durch Zusammenschweißen oder -löten mit Vielfachleitern, so daß dadurch einbaufähige Vielfachelemenfce entstehen. Die genannten Vielfachstreifen beziehen sich auf das äußere Vielfach, d. h. dasjenige, welches sich über alle Einzelschalter eines Mehrfachschalters erstreckt. Die internen Vielfache, welche den jeweiligen Einzelschaltern zugeordnet sind, werden unabhängig von dem erstgenannten Vielfach montiert.
Die Einzelheiten der Erfindung werden an einem Ausführungsbeispiel unter Zuhilfenahme der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Hierbei zeigt
Fig. ι die Vorderansicht eines Ausschnittes aus einem Mehrfachschalter gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine Draufsicht der in Fig. 1 gezeigten Darstellung und
Fig. 3 eine Seitenansicht;
Fig. 4 und 5 zeigen eine Ausführungsvarianteder mechanischen Markiermittel, im betätigten und unbetätigten Zustand;
Fig. 6 zeigt die Anordnung der Rückstellfeder der Kontaktfedern und des Markiergliedes am Träger des Vielfachstreifens;
Fig. 7 bis 12 zeigen zwei weitere Ausführungsvarianten für die mechanischen Markiermittel.
In den Haltekämmen 1 (Fig. 1 bis 3) werden die. isolierenden Vielfachträger 2 aufgenommen, welche die Kontaktfedern bzw. Kontaktdrähte 3 sowie die Rückstellfedern 4 (Fig. 6) und die Markiermittel S halten. Die Kontaktfedern 3 werden durch die Vielfachleiter 6 zu einem Vielfachkontaktstreifen zusammengefaßt. Die Verbindung zwischen Kontaktfeder bzw. -drähten und den Vielfachleitern kann durch Zusammenschweißen oder -löten erfolgen. Die vielfachgeschalteten Kontaktfedern werden, wie bereits erwähnt, in einem kammartigen Rahmen gehalten und derartig nebeneinander angeordnet, daß auf diese Weise das Vielfachkontaktfeld für den Mehrfachschalter entsteht. Die kontaktgebenden Teile dieser Kontaktfedern bzw. -drähte -wirken bei der Verbindungsherstellung auf die Gegenkontakte 11 der sogenannten internen Vielfache, die den jeweiligen Einzelschaltern zugeordnet sind. Die Ausbildung des internen Vielfaches kann gemäß konventioneller Technik mit Hilfe von gelöteten Vielfachkabeln oder lötstellenfreien Vielfachstreifen hergestellt werden. Ü5
Gemäß der bekannten Schaltertechnik werden federnde Markierfinger durch eine Einstellschiene geschwenkt und derart an die Betätigungsstelle des zu schaltenden Kontaktfedersatzes gebracht, daß dieser von der ihm zugeordneten Andrückschiene ι*σ betätigt wird. Diese bekannte Art von Markier.-federn wird hier nicht verwendet, sondern ein durch eine Einstellschiene verschiebbarer Markierstift. Dieser Markierstift wird mit Hilfe der Blatt- . feder 7 in der Ruhestellung gehalten. Bei Be- 1*5 tätigung der Einstellschiene 8 (Fig. 3) wird die
schlaufenförmig vorgespannte Blattfeder niedergedrückt, wobei der Markierstift 5 derart nach vorn verschoben wird, daß bei Betätigung der (Andrück-) Zugschiene 12 der diesen Markierstift zugeordnete Kontaktsatz mit Hilfe des Betätigungssteges 9 betätigt, d. h. an die entsprechenden Gegenkontakte des internen Vielfaches durch indirekte Betätigung gedruckt wird. Einzelheiten für die Betätigung des Markierstiftes gehen aus den Fig. 4 und S hervor. Die Rückstellfedern 4 (Fig. 2 und 6) sind ebenfalls an der isolierenden Halterungsschiene befestigt und dienen zur Rückstellung des geschalteten Kontaktsatzes bei Freigabe desselben durch die Andrückschiene.
Weitere Lösungsmöglichkeiten zur Betätigung des Markierstiftes sind in den Fig. 7 bis 12 dargestellt. Der Betätigungssteg 9 (Fig. 3) liegt in der Ruhelage auf dem Lappen 20 des Rahmens 10. Das interne Vielfach 11 wird in einem nicht dargestell-
ao ten Rahmen durch Isolierzwischenstege gehalten. Bei Betätigung der Einstellschiene 8 werden alle dieser Schiene zugeordneten Markierstifte 5 in die Mitnehmeröffnungen der Andrückschienen 12 geschoben. Wird eine Andrückschiene betätigt, so
as wird der eingeschobene Markierstift mitbewegt. Die Einstellschiene 8 kann daraufhin wieder in ihre Ruhelage zurückkehren, da infolge des Reibungsschlusses zwischen Markierstift 5 und der Andrückschiene 12 die Kupplung zwischen diesen Teilen so lange erhalten bleibt, bis die Andrückschiene zur Verbindungsauslösung in ihre Ruhelage zurückkehrt. Der mit der Andriickschiene 12 gekuppelte Markierstift 5 bewegt den Betätigungssteg 9 so weit, bis die Kontaktfedern 3 die Gegen- kontakte des ihnen zugeordneten internen Vielfaches berühren.
Die Wirkungsweise des Markierstiftes kann gemäß Fig. 7 bis 12 auch so ausgebildet sein, daß bei Betätigung der Einstellschiene 8 ein Winkelteil 13 (Fig. 7 und 12) um einen· Drehpunkt geschwenkt wird, wodurch der über die Rückstellfeder 14 gehaltene Markierstift S verschoben wird.

Claims (8)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Anordnung für Mehrfachschalter, insbesondere solche nach dem Kreuzschienenprinzip, welche als Verbindungsorgane in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen verwendet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die sich in einem über die Einzelscüalter eines Mehrfachschalters erstreckenden Vielfach liegenden Kontaktfedern oder -drähte (3 in Fig. ι bis 3), die zu jeweils gleichzeitig zu betätigenden Kontaktsätzen den jeweiligen Einzelschaltern zugeordnet sind, sowie die. zu den einzelnen Kontaktsätzen gehörenden Rückstellfedern (4 in Fig. 2 und 6) und mechanischen Markiermittel (5 in Fig. 1, 2 und 3) über den ganzen Mehrfachschalter senkrecht zu den Einzelschaltern verlaufenden isolierenden Halterungsschienen (2 in Fig. ι bis 3) befestigt sind.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungsschienen in kammartig ausgebildeten Schienen befestigt sind.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfedern bzw. -drähte an ihren Enden über Vielfachleiter (6 in Fig. 1 bis 3) zusammengefaßt werden und damit einen Vielfachstreifen bilden, der sich über den ganzen Mehrfachschalter erstreckt.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen Kontaktfedern und Vielfachleitern durch Schweißen, Löten od. dgl. erfolgt.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungsschienen aus Isoliermaterial oder aus eloxiertem Metall bestehen.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Markierstiften bestehenden Markiermittel zur Kennzeichnung des ta betätigenden Kontaktsatzes verschiebbar 8g angeordnet sind und durch schlaufenförmig vorgespannte Blattfedern in der Ruhelage gehalten werden (Fig. 4 und 5).
  7. 7- Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dlaß zur Betätigung eines Maxkierstiftes eine Einstellschiene auf die schlaufenförmig vorgespannte Blattfeder drückt.
  8. 8. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Betätigung eines Markierstiftes die Einstellschiene auf einen Schenkel eines schwenkbaren Winkels wirkt, dessen anderer Schenkel den Markierstift verschiebt (Fig. 7 bis 12Ϊ
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    609618/161 9.56 (609 833 2.57)
DEST9940A 1955-05-29 1955-05-29 Anordnung fuer Mehrfachschalter in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen Expired DE959563C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST9940A DE959563C (de) 1955-05-29 1955-05-29 Anordnung fuer Mehrfachschalter in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST9940A DE959563C (de) 1955-05-29 1955-05-29 Anordnung fuer Mehrfachschalter in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE959563C true DE959563C (de) 1957-03-07

Family

ID=7454934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST9940A Expired DE959563C (de) 1955-05-29 1955-05-29 Anordnung fuer Mehrfachschalter in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE959563C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3008841C2 (de) Elektrischer Verbinder
DE959563C (de) Anordnung fuer Mehrfachschalter in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1665674B1 (de) Kreuzschienenverteiler
DEST009940MA (de)
DE924217C (de) Waehlschatlter fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE928299C (de) Anordnung fuer Waehlschalter nach dem Kreuzschienenprinzip
DE1151579B (de) Elektrische Steckverbindung
AT206483B (de) Mehrfachschalter nach dem Kreuzschienenprinzip
DE974842C (de) Waehlschalter fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE948727C (de) Fassung fuer Stiftroehren, wie z. B. Miniatur-Roehren, mit Gabel- oder Kelchfedern als Kontaktfedern fuer die Sockelstifte
AT201123B (de) Mehrfachschalter nach dem Koordinatenprinzip
DE1122595B (de) Kontaktanordnung fuer elektrische Baugruppen tragende Platten
DE1292714B (de) Verteilerklemmenplatte, insbesondere fuer Spielzeug-Eisenbahnanlagen
DE948425C (de) Mehrfachschalter nach dem Kreuzschienenprinzip
DE102023102769A1 (de) Anschlussanordnung mit Ausgleichselement
DE450085C (de) Schaltvorrichtung fuer gruppenweise zusammengefasste Schaltwerke
DE967290C (de) Waehlschalter fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE931292C (de) Vielfachkontaktfeld in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2336638C2 (de) Koordinatenschalter
DE1764788C (de) Kontaktfedersatz fur elektromagneti sehe Relais und Verfahren zum Herstellen desselben
DE1465377C3 (de) Kreuzschienen-Schalttafel
DE1009243B (de) Mehrfachschalter nach dem Kreuzschienenprinzip fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1564961C (de) Relaisblock mit Schutzrohrkontakten
DE2007026C3 (de) Kontaktstecker, insbesondere für Prüfzwecke
DE2752749A1 (de) Kontaktiervorrichtung