DE958749C - Verfahren zur Erzeugung einer chemischen Schutzschicht auf metallischen Kabelmaenteln - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung einer chemischen Schutzschicht auf metallischen Kabelmaenteln

Info

Publication number
DE958749C
DE958749C DES28486A DES0028486A DE958749C DE 958749 C DE958749 C DE 958749C DE S28486 A DES28486 A DE S28486A DE S0028486 A DES0028486 A DE S0028486A DE 958749 C DE958749 C DE 958749C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective
jacket
gelatinous layer
cable
cable sheaths
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES28486A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Phil Harry Heering
Heinz Puell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES28486A priority Critical patent/DE958749C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE958749C publication Critical patent/DE958749C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/28Protection against damage caused by moisture, corrosion, chemical attack or weather
    • H01B7/2806Protection against damage caused by corrosion

Landscapes

  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

  • Verfahren zur Erzeugung einer chemischen Schutzschicht auf metallischen Kabelmänteln Es sind bereits die.verschiedensten Vorschläge bekanntgeworden, um B,leikabelmäntel vor Korrosion zu schützen. Es ist z. B. bekannt, unmittelbar auf dem Bleimantel eine Bitumen- oder Teermasse aufzubringen. Es ist auch vorgeschlagen worden, zusätzliche Mäntel aus Gummi oder Kunststoff über dem Bleimantel anzuordnen. Diese Maßnahmen sind aber nicht immer zuverlässig oder bedingen einen zusätzlichen Aufwand. Man hat auch schon versucht, durch chemische Einwirkung geeigneter Stoffe eine unlösliche Schutzschicht auf dem Bleimantel zu bilden.
  • Es ist auch bereits bekanntgeworden, Beizmittel oder andere chemische Stoffe, die zur Erzeugung von Oxydschichten od. dgl. auf Metallteilen, insbesondere aus Eisen oder Stahl, dienen sollen, mit Hilfe gallertartiger Trägerstoffe auf das zu behandelnde Metall aufzubringen. Diese Massen werden dann nach Bildung der beabsichtigten Schutzschicht wieder entfernt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch Einwirkung von Elektrolyten, die in einer Gallertschicht aufgebracht werden, eine chemische Schutzschicht auf metallischen Kabelmänteln zu erzeugen. Die Erfindung besteht darin, daB die Gallertschicht mit dem Elektrolyt ständig auf dem Käbelmantel belassen wird. Der Trägerstoff für den Elektrolyt wirkt 'dann also auch weiterhin, nachdem>- der Schutzstoff seine Reaktionsfähigkeit verloren hat bzw. die chemische Umsetzung beendet ist, als mechanischer Schutz für den Kabelmantel.
  • Durch das Verfahren gemäß der Erfindung wird erreicht, daß der Mantel mit einer verhältnismäßig gleichmäßigen Schicht überzogen werden kann, die nicht zu einzelnen Tropfen zusammenläuft und auch nicht abläuft. Da die Schutzschicht ständig auf dem Mantel verbleibt, können die chemischen Stoffe während längerer Zeit, unter Umständen wochen-und monatelang, auf den Bleimantel zur Einwirkung kommen. Es ist aus der Kolloidchemie bekannt, daß starke Elektrolyte, zu denen die für die Zwecke der Erfindung in Betracht kommenden wirksamen Schutzstoffe gehören, in einer Gallerte wandern können. Sie versuchen, sich möglichst gleichmäßig in dem Trägerstoff zu verteilen. Dadurch werden die Elektrolyte, die mit dem Bleimantel reagieren und infolgedessen in der Nähe des Bleimantels verbraucht werden, aus den weiter entfernten Zonen der Gallertschicht nachgeliefert und ergänzt.
  • Für die Zwecke der Erfindung können zur Bildung der Gallerte, also für den Trägerstoff der Elektrolyte, alle hochmolekularen wasserlöslichen oder wasserquellbaren Stoffe verwendet werden, wie z. B. Polyvinylalkohol, hydratisierte Zellulose und ähnliches. Als Elektrolyte kommen solche wasserlöslichen Salze in Betracht, die mit dem Metall des Kabelmantels fest haftende und unlösliche Schutzschichten bilden. Bei Kabelmänteln aus Blei eignen sich hierfür beispielsweise Natriumsulfat, Kalziumsulfat, Natriumpolysulfid und ähnliches, für Aluminiummäntel sauerstoffabgebende Stoffe, wie z. B. Natriumchromat, Kaliumpermanganat u. dgl., und für Stahlmäntel Phosphate. Nitrite und ähnliches.
  • Als Beispiel für ein geeignetes Auftragsmittel für Bleimäntel sei folgende Mischung genannt: 93 °/a Wasser, 2 °/o Polyvinylalkohol, 5 % Natriumpolysulfid.
  • Diese oder eine andere zweckentsprechende Lösung kann gleich nach dem Austreten des Bleimantels aus der Bleipresse auf ihn aufgebracht werden. Durch den hohen Wassergehalt der Lösung erreicht man dabei gleichzeitig eine starke Kühlwirkung, die erwünscht ist, um ein möglichst kleines kristallines Gefüge durch das Abschrecken zugerhalten. Die Behandlung gemäß der Erfindung kann daher gleichzeitig das sonst übliche Abbrausen des Kabelmantels mit Wasser nach dem Austritt aus der Presse ersetzen. Die Gallerte kann aber auch, um sie bequem in dickerer Schicht aufzubringen, in einen Trägerstoff eingelagert werden, z. B. in eine weitmaschige Textilbinde, oder auch in ein Gerüst aus Kieselgur oder Textilabfälle. Man kann aber gegebenenfalls die Schutzgallerte auch erst bei der Verlegung auf den Kabelmantel aufbringen, beispielsweise vor dem Einziehen der blanken Kabel in Röhren oder Zementkanäle. In diesem Fall übt die Gallertschicht beim Einziehen gleichzeitig die Wirkung einer Schutz- und Gleitschicht aus. Es erübrigen sich also die bisher für diese Zwecke üblichen Schutzschichten aus Vaseline od. dgl. Es ist aber auch möglich, wenn man hierbei fettartigeStoffe verwenden will, dieSchutzstoffe in Form einer Emulsion einzuarbeiten, wobei die Elektrolyte z. B. mit einem seifenartigen Mittel, beispielsweise Kalkseife, versetzt werden, um zu haltbaren Emulsionen zu kommen.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Erzeugung einer. chemischen Schutzschicht auf metallischen Kabelmänteln durch Einwirkung von Elektrolyten, die in einer Gallertschicht auf den Mantel aufgebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Gallertschicht mit dem Elektrolyt ständig auf dem Kabelmantel belassen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Gallertschicht unmittelbar nach dem Austreten des Metallmantels aus der Mantelpresse aufgetragen wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Gallertschicht bei der Montage bzw. Verlegung des Kabels auf den Mantel äufgetragen wird.
  4. 4. Verfahren nachAnspruch i, gekennzeichnet durch die Verwendung von hochmolekularen wasserlöslichen oder wasserquellbaren organischen Stoffen, wie Polyvinylalkohol, hydratisierte Zellulose od, dgl., als Trägerstoff.
  5. 5: Verfahren nach Anspruch i für Bleikabelmäntel, gekennzeichnet durch die Verwendung von Natriumsulfat, Kalziumsulfat, Natriumpolysulfid od. dgl. als Schutzstoff.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch i für Aluminiummäntel, gekennzeichnet durch sauerstoffabgebende Substanzen, wie z. B. Natriumchromat, Kaliumpermanganat od. dgl., als Schutzstoff.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch i für Eisen-bzw. Stahlmäntel, gekennzeichnet durch die Verwendung von Phosphaten, Nitriten od. dgl. als Schutzstoff. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 755 756, 827 148; schweizerische Patentschrift Nr. 268 i72.
DES28486A 1952-05-11 1952-05-11 Verfahren zur Erzeugung einer chemischen Schutzschicht auf metallischen Kabelmaenteln Expired DE958749C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES28486A DE958749C (de) 1952-05-11 1952-05-11 Verfahren zur Erzeugung einer chemischen Schutzschicht auf metallischen Kabelmaenteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES28486A DE958749C (de) 1952-05-11 1952-05-11 Verfahren zur Erzeugung einer chemischen Schutzschicht auf metallischen Kabelmaenteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE958749C true DE958749C (de) 1957-02-21

Family

ID=7479446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES28486A Expired DE958749C (de) 1952-05-11 1952-05-11 Verfahren zur Erzeugung einer chemischen Schutzschicht auf metallischen Kabelmaenteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE958749C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH268172A (de) * 1946-10-24 1950-05-15 Westinghouse Electric Corp Verfahren zur Herstellung von Phosphatschutzüberzügen.
DE755756C (de) * 1935-04-08 1950-10-03 Metallgesellschaft Ag Herstellung rostschuetzender UEberzuege
DE827148C (de) * 1949-02-22 1952-01-07 Leonore Singewald Geb Singewal Verfahren zur Erzeugung von Eisenoxydschichten auf Eisen oder Stahl als Haftgrundlage fuer nachfolgend aufgebrachte Schutzueberzuege

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE755756C (de) * 1935-04-08 1950-10-03 Metallgesellschaft Ag Herstellung rostschuetzender UEberzuege
CH268172A (de) * 1946-10-24 1950-05-15 Westinghouse Electric Corp Verfahren zur Herstellung von Phosphatschutzüberzügen.
DE827148C (de) * 1949-02-22 1952-01-07 Leonore Singewald Geb Singewal Verfahren zur Erzeugung von Eisenoxydschichten auf Eisen oder Stahl als Haftgrundlage fuer nachfolgend aufgebrachte Schutzueberzuege

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1954119B2 (de) Verfahren zum erhoehen der mechanischen und der abriebfestigkeit von natriumoxid enthaltendem glas durch den austausch von ionen in der oberflaechenschicht des glases und durch das ueberziehen seiner oberflaeche mit schutzschichten
DE860309C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatueberzuegen auf Metallen mit hohem Aluminiumgehalt
DE958749C (de) Verfahren zur Erzeugung einer chemischen Schutzschicht auf metallischen Kabelmaenteln
EP0270836B1 (de) Verfahren zum Ziehen von Draht
DE853698C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatueberzuegen auf Zink
DE853695C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatueberzuegen auf Metallen
DES0028486MA (de)
DE810097C (de) Verfahren zur Herstellung eines Oxydueberzuges auf Aluminium
DE660409C (de) Verfahren zur Erzeugung von Schutzschichten auf Magnesium und seinen Legierungen
DE755756C (de) Herstellung rostschuetzender UEberzuege
DE1040135B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen aus Silicium od. dgl. durch Anwendung eines chemischen AEtzvorganges an der Stelle des p-n-UEberganges
DE752142C (de) Phosphatrostschutzverfahren
DE1231523B (de) Verfahren zur Verbesserung eines zur elektrischen Isolierung auf Blechen und Baendern aus Eisen und Stahl aufgebrachten Phosphatueberzugs
DE10309888A1 (de) Oberflächenbearbeitungsverfahren für Aluminium oder eine Aluminiumlegierung und dafür verwendetes Bearbeitungsfluid
DE1796295B1 (de) Verfahren zum einschichtemaillieren von eisengegenstaenden
DE900162C (de) Phosphatierverfahren
AT208179B (de) Verfahren zur Erleichterung der Kaltverformung von nichtrostenden Stählen
DE583349C (de) Verfahren zur Verbesserung der rostschuetzenden Phosphatueberzuege auf eisernen Gegenstaenden
DE581225C (de) Verfahren zur Herstellung von gummuesolierten Leitern
DE1594502A1 (de) Schmiermittel
DE627525C (de) Verfahren zur Isolierung von elektrischen Leitungen
DE961094C (de) Verfahren zur Vorbehandlung von legierten Staehlen vor der Kaltverformung
DE971056C (de) Verfahren zur Umwandlung von Rostschichten auf Stahl in Schutzschichten
DE1049658B (de)
DE2333049B2 (de) Verfahren zur phosphatierung von eisen und stahl