DE581225C - Verfahren zur Herstellung von gummuesolierten Leitern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von gummuesolierten Leitern

Info

Publication number
DE581225C
DE581225C DES86310D DES0086310D DE581225C DE 581225 C DE581225 C DE 581225C DE S86310 D DES86310 D DE S86310D DE S0086310 D DES0086310 D DE S0086310D DE 581225 C DE581225 C DE 581225C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
sulfur
vulcanization
production
insulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES86310D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Application granted granted Critical
Publication of DE581225C publication Critical patent/DE581225C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/28Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances natural or synthetic rubbers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von gummiisolierten Leitern Mit Gummi: zu isolierende Leiter, insbesondere Kupferleiter, werden bei den bisher üblichen Vulkanisationsverfahren durch die chemische Einwirkung des im Gummi enthaltenen freien -:Schwefels angegriffen und müssen daher vor Aufbringen der zu vulkanisierenden Gummihülle über dem Leitermaterial einen Schutzüberzug erhalten. Stärkere Leiter werden beispielsweise verzinnt, schwächere erhalten eine Umspinnung und erst darüber die Gummiisolation. Schwache Leiter, wie Leonische Fäden, die für hochbiegsame Schnüre Verwendung finden, leiden besonders unter der zerstörenden Wirkung des Schwefels; eine Schutzschicht unter der Gummiisolation macht aber #die Zeitung steifer und dicker.
  • Nach der Erfindung werden alle Schutzvorkehrungen für Iden Leiter dadurch unnötig,, daß der unmittelbar (ohne Zinnüberzug) auf den blanken Leiber aufgebrachte Gummi nur mit solchen Vulkänisationsmitteln behandelt wird, die den Schwefel nur m einer dass Leitermaterial nicht angreifenden Form, d. h. chemisch gebunden, enthalten urid ihn nur vorübergehend abspalten. Als Vulkanisationsmittel sind außer reinem Schwefel sogenannte Vulkanisationsbeschleuniger bekannt, die man gewöhnlich zur Beschleunigung der üblichen Schwefelvulkanisation, aber nicht als selbständige Vulkariisationsmittelverwendet. Auch kannte man bereits ihre Fähigkeit, selbständig zu vulkanisieren; es war aber bisher nicht erkannt, daß sie bei alleiniger Verwendung das Leitermaterial, wie Kupfer, nicht angreifen und daher die großen Nachteile der Schwefelv ulkanisation bei den angegebenen Verwendungszwecken der Gummiisolation vermeiden.
  • Beispielsweise wird auf einen Leonischen Leiter unmittelbar die zu vulkanisierende Gummihülle ohne- jeden Zusatz von ungebundenem Schwefel aufgebracht und nur mit einem Vullanisationsbeschleuniger von der Zusammensetzung (R2NCS)2X2, worin R - Al'-yl, vorzugsweise die Zusammensetzung C H3 und .X = vorzugsweise S oder :ein schwefelhaltiges Radikal bedeutet, vÜlkanisiert DerN-ulkanisationsbeschleunigerwirdder Gummimischung wie jeder andere Füllstoff zugesetzt. Vulkanisationsbeschleuniger dieserArt sind im* IHanclel beispielsweise unter der Bezeichnung Thiuramdisulfid (C Ha) 2 (N C S) 2S2 Erhältlich. Es entsteht auf diese Weise eine vollwertig isolierte Leitung von kleinem Außendurchmesser, ,guter Biegsamkeit und geringem Gewicht, wie sie nach dein bisherigen Isolierverfahren nicht in gleicher Güte hergestellt werden kann. Der Vulkanisationsbeschlennigaer_ paltet bei Vulkanisationstemperatur Schwefel in genügendem Ausmaß ab, der aber währenddesVulkanisationsvorganges wieder gebunden wird. Nach diesem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte gummiisolierte Leiter sind an dem Fehlen der Schutzschicht oder Zwischenhülle auf dem Leiter und an der blanken, praktisch unangegriffenen Leiteroberfläche kenntlich.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von gummiisolierten Leitungen, insbesondere von Schwachstromleitern, .dadurch gekennzeichnet, daß der unmittelbar (ohne Zinnüberzug) auf den blanken Leiter aufgebrachte Gummi mit Vulkanisationsmitteln behandelt wird, die den Schwefel nur in einer das Leitermaterial nicht angreifenden Verbindung enthalten.
  2. 2. Verfahren nach A,nsgrueIT r,, dadurch gekennzeichnet, daß- die unmittelbar auf den blanken Leiter .aufgebrachte Gummihülle nur mit sogenannten Vulkanisationsbeschleunigern:, also. ohne besonderen Schwefelzusatz, vulkanisiert wird..
  3. 3. Verfahren nach Anspruch a" dadurch gekennzeichnet, daß zur Vulkanisation nur Vulkanisationsbeschleuniger von der Zusammensetzung (R2 N C S)2 X2 verwendet werden. ¢. Leonischer Leiter, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar auf den Leiter ohne schützende Zwischenlage oder -schicht eine nach Anspruch i, z oder 3. hergestellte Gummiisolation aufgebracht ist:
DES86310D 1927-08-03 1928-06-29 Verfahren zur Herstellung von gummuesolierten Leitern Expired DE581225C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT112928T 1927-08-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE581225C true DE581225C (de) 1933-07-24

Family

ID=3627906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES86310D Expired DE581225C (de) 1927-08-03 1928-06-29 Verfahren zur Herstellung von gummuesolierten Leitern

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT112928B (de)
DE (1) DE581225C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1002426B (de) * 1954-06-29 1957-02-14 Siemens Ag Elektrisches Kabel bzw. Leitung, insbesondere fuer Starkstromzwecke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1002426B (de) * 1954-06-29 1957-02-14 Siemens Ag Elektrisches Kabel bzw. Leitung, insbesondere fuer Starkstromzwecke

Also Published As

Publication number Publication date
AT112928B (de) 1929-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2805875A1 (de) Mit stabilisatorzusaetzen extrudierte, russ enthaltende, leitfaehige schicht in einem hochspannungskabel
DE1194137B (de) Waermehaertbare Formmassen aus AEthylen-polymeriasten
DE2746025A1 (de) Schutzhandschuh und verfahren zur herstellung desselben
DE1494209B2 (de)
DE581225C (de) Verfahren zur Herstellung von gummuesolierten Leitern
DE2813455C3 (de) Verfahren zur Behandlung der Oberfläche von Glasfasern zur Erzielung einer Alkalibeständigkeit
DE2723488A1 (de) Elektrisches kabel mit kunststoffisolierung und aeusserer leitschicht
DE1640077B1 (de) Elektrisches kabel das mit einer isolierung aus einer butyl kautschukzusammensetzung versehen ist
AT102187B (de) Verfahren zur Herstellung bleimantelloser Kabel.
DE2051192C3 (de) Flammfestes elektrisches Kabel
DE2822187A1 (de) Laengswasserdichte kabel- oder muffenverbindungen
DE2445744C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kabels
DE711964C (de) Gummiisolierte elektrische Leitung, insbesondere fuer hohe Spannungen
DE1669006A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallartikeln mit einer darauf aufgebrachten Siliconkautschukschicht
DE903227C (de) Ummantelung fuer elektrische Kabel und Leitungen
DE910429C (de) Verfahren zur Herstellung ozonbestaendiger Hochspannungskabel oder -leitungen
DE624547C (de) Anwendung des zur Vulkanisation bekannten Selens im Zusammenhang mit gleichfalls bekannten Beschleunigern ohne freien Schwefel zur Herstellung von gummiisolierten Leitungen
DE619441C (de) Hochspannungsleiter mit UEberzuegen zur Verminderung von Glimmverlusten
AT130941B (de) Verfahren zum Schützen der Enden von elektrischen Kabeln.
DE2607516A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kabels mit mindestens einer kunststoffschicht, die ein mit silan modifiziertes verknuepftes polyolefin enthaelt, und durch dieses verfahren hergestelltes kabel
DE2923850A1 (de) Kautschukmischung fuer eine haftende verbindung zu stahlseilen
DE655051C (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierhuellen fuer elektrische Leiter
DE958749C (de) Verfahren zur Erzeugung einer chemischen Schutzschicht auf metallischen Kabelmaenteln
DE868347C (de) Verfahren zur Herstellung plastischer Massen aus Vinylhalogenidpolymerisaten
DE342978C (de)