DE958573C - Schaltungsanordnung zur Daempfungsverminderung in Fernmeldeanlagen - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Daempfungsverminderung in Fernmeldeanlagen

Info

Publication number
DE958573C
DE958573C DEM16657A DEM0016657A DE958573C DE 958573 C DE958573 C DE 958573C DE M16657 A DEM16657 A DE M16657A DE M0016657 A DEM0016657 A DE M0016657A DE 958573 C DE958573 C DE 958573C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
tube
negative
control grid
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM16657A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Mehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUDOLF MEHR
Original Assignee
RUDOLF MEHR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUDOLF MEHR filed Critical RUDOLF MEHR
Priority to DEM16657A priority Critical patent/DE958573C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE958573C publication Critical patent/DE958573C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/02Details
    • H04B3/04Control of transmission; Equalising
    • H04B3/16Control of transmission; Equalising characterised by the negative-impedance network used

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 21. FEBRUAR 1957
M 16657 VIII a 12i a*
Rudolf Mehr, Schongau ist als Erfinder genannt worden
Rudolf Mehr, Schongau
In Fernmeldeanlagen werden zur Kompensation der Leitungsdämpfung im allgemeinen Vierpolverstärker benutzt, die entweder in, Zweidrahtleitungen paarweise zusammen mit Gabelschaltungen verwendet werden, wobei jeder Übertragungsrichtung ein Verstärker zugeordnet ist und die Rückkopplung des einen Verstärkers auf den anderen mit Hilfe der Gabelschaltungen unterbunden wird, oder es wird für jede Übertragungsrichtung eine mit Verstärkern ausgerüstete Zweidrahtleitung zur Verfügung gestellt. Beide Zweidrahtleitungen sind dann an. den Endpunkten des Übertragungsweges über Gabelschaltungen zusammengefaßt, die auch hier die gegenseitige Beeinflussung der beiden Zweidrahtverbindungen verhindern. Abgesehen davon, daß die sogenannten Vierdrahtleitungen den doppelten Leitungsaufwand erfordern, ist es ein Nachteil beider Übertragungsanordnungen, daß die Gabelschaltungen künstlicher Leitungsnachbildungen bedürfen, die naturgemäß ao nie so genau hergestellt werden können, wie es wünschenswert wäre.
Um die Nachteile dieser Übertragungsanordnungen zu vermeiden, wurden Einrichtungen entwickelt, diezur Entdämpfung der Leitungen dienen und Gabelschaltungen entbehrlich machen. Sie sind besonders in den V. St. von. Amerika als »Negative-Impedance Repeater« oder »Negative-Impedance Converter« bekannt. Ein derartiger Repeater oder Converter ist nichts anderes als ein in Serie mit der Leitung oder auch parallel zu ihr geschalteter
ίο Zweipol, der eine negative Impedanz darstellt und damit eine Entdämpfung bewirkt. Er enthält im wesentlichen einen Verstärker mit Rückkopplung über ein phasendrehendes Netzwerk. Das Prinzip' der Einschaltung dieser negativen Impedanzen ist in den Abb. ι a und ι b dargestellt. Eine Ader der Zwei drahtverbindung oder auch beide — unter Verwendung eines entsprechenden Übertragers mit zwei Eingangswicklungen — sind in den Eingang des Verstärkers eingeschleift. Eingehende Darlegungen, dieser Schaltungen finden sich z. B. in den Aufsätzen von J. L. Merrill jr. in den amerikanischen Zeitschriften »Electrical Engineering«, Januar 1951, S. 49 ff., und »Bell System Technical Journal«, Januar 1951, S. 88 ff. Die Schaltungen von J. L. Merrill jr.-sind außerdem in der deutschen Patentschrift 857 649 beschrieben.
Die Einschaltung von negativen Widerständen einfacher Art zur Leitungsentdämpfung im Zuge von Fernmeldeleitungen ist auch in der deutschen Patentschrift 669643 beschrieben. Die deutsche Patentschrift 704390 beschreibt eine Anordnung zur Benutzung einer ElektronenTÖhrei- als· negativen Widerstand. Die Schaltung ist hauptsächlich als Schwingungserzeuger gedacht. Soll sie als Verstärker dienen, was bei der Anwendung zur Dämpfungsverminderung notwendig wäre, so muß sie als Vierpol geschaltet werden. Eine »Verstärkerschaltung ohne Leitungsnachbildung« nach dem österreichischen Patent 108 772 ist ebenfalls eine Vierpolschaltung. Sie macht von einer als negativer Widerstand geschalteten Elektronenröhre Gebrauch. Um das Verstehen der Erfindung zu erleichtern, seien unter Berücksichtigung des Standes der Technik zunächst die Begriffe »negativer Widerstand« und »negative Steilheit« näher erläutert. Unter einem »negativen Widerstand« wird ein elektrischer Zweipol verstanden, in dem eine Zunahme der angelegten Spannung eine Abnahme des durch ihn fließenden Stromes verursacht. Als Zweipole mit derartigen Eigenschaften werden häufig Entladungsstrecken zwischen zwei Elektroden einer Hochvakuumröhre verwendet, wobei die negative Charakteristik durch besondere Wahl der Betriebsbedingungen der beiden Elektroden und einer oder mehrerer Hilfselektrode« erreicht .wird. Der Begriff »negative Steilheit« ist gekennzeichnet z. B. durch die Abnahme des eine Entladungsstrecke durchfließenden· Stromes bei Zunahme des Potentials einer durch negative Vorspannung gegenüber der Kathode der Entladungsstrecke stromlosen Steuerelektrode.
Dem Erfindungsgegenstand liegt die Aufgabe zugrunde, die Dämpfung von Fernmeldeleitungen mit einfacheren Mitteln, als es bei den bekannten Anordnungen der Fall ist, zu vermindern. Dies wird mit Hilfe einer Röhrenschaltung erreicht, die als negativer Leitwert parallel an die zu entdämpfende Leitung derart geschaltet wird, daß der Ausgangskreis dieser Röhrenschaltung mit ihrem Eingangskreis verbunden ist. Bei dieser Schaltung wird erfindungsgemäß eine Elektronenröhre mit einer Stromcharakteristik negativer Steilheit verwendet, deren erste Elektrode gegenüber der Kathode positiv und deren damit gekoppelte zweite Elektrode negativ vorgespannt ist, so, daß eine Mitkopplung und damit eine Verstärkung der Spannung in der Fernmeldeleitung auftritt. Bei einer solchen Röhre, z. B. einer Raumladegitterröhre, ist bekanntlich keine Pbasenwende notwendig, um eine Rückkopplung von der Elektrode, deren Strom einer negativen Steilheit folgt, zum Steuergitter herzustellen. Es können also z. B. Steuergitter und Raumladegitter direkt gekoppelt werden. Der Widerstand im Kreis der stromführenden Elektrode erlaubt durch geeignete Dimensionierung eine Spannungsrückkopplung ohne die Gefahr einer Selbsterregung. An Hand der Abb. 2 soll eine kurze Rechnung die Wirkungsweise eines derartigen Verstärkers erläutern. Es sei vorausgesetzt, daß durch die eingezeichneten Spannungsquellen das Raumladegitter und die Anode gegenüber der Kathode ein positives Potential erhalten, während das Steuergitter eine gegenüber der Kathode negative Vorspannung erhält.
Da in der Zuleitung zur Anode kein weiteres Schaltelement angeordnet ist und die Spannungsquelle einen möglichst kleinen Innenwiderstand besitzen soll, wird das Potential der Anode nahezu unabhängig vom Anodenstrom und praktisch konstantsein. Der Raumladegitterstrom erzeugt in dem von ihm durchflossen«! Widerstand R einen Spannungsabfall, so daß das Potential des Raumladegitters gegenüber der Kathode der EMK der angeschalteten Betriebsspannungsquelle, abzüglich diesem Spannungsabfall, entspricht. Das Potential des Steuergitters ist gegenüber dem des Raumladegitters noch um die EMK der zweiten Spannungsquelle vermindert, deren Betrag so groß sein, möge, daß das resultierende Potential des Steuergitters gegenüber der Kathode negativ ist. Ein Elektronenstrom zum Steuergitter wird dadurch verhindert. In der nachfolgenden rechnerischen. Darstellung bedeutet dIRG die Änderung des Raumladegitter-. stromes, dE die Änderung der Eingangs - EMK, ferner RiRG den inneren Widerstand der Strecke Raumladegitter—Kathode, 6"^0 die Steilheit des Raumladegitterstromes, bezogen auf die Steuergitterspannung. Der Augenblickswert einer in Reihe mit dem Raumladegitterwiderstand R an die Röhre gelegten EMK bewirkeeine Spannungsänderung dB am Raumladegitter, womit—bei Fehlen des Raum- lao ladegitterwiderstandes — eine Vergrößerung des
Raumladegitterstromes um
dE RiRO
verbunden wäre.
Wegen der Anwesenheit des Raumladegitterwiderstandes und wegen des vom anwachsenden Raumladegitterstrom verursachten Spannungsabfalles
verbleibt eine resultierende Vergrößerung des Raumladegitterstromes
JT dE R-dIRG
AlGR = ~ö 5 ·
KiRG KiRG
Der Raumladegitterstrom wird aber außerdem von den Potentialänderungen des Steuergitters, die wegen der galvanischen Kopplung der beiden Elektroden denjenigen des Raumladegitters entsprechen, beeinflußt. Infolge der also ebenfalls am Steuergitter wirksamen· gesamten Spannungsänderung dE R- dIRG vermindert sich der Raumladegitterstrom wegen der negativen Steilheitsbeziehung um
Die gesamte Änderung des Raumladegitterstromes, die von den Potentialänderungen beider Elektroden herrührt, wird also
• — R-dln
RiRG
Durch Separieren der Unbekannten erhält man _ dE - (1 — Srq · RiRff)
^HRG "T Ä " I1 ^SG ' *HRG/
und die von der Änderung des Raumladegitterstromes herrührende Änderung des Spannungsabfalls
RiRG + R * (l '
RG
dE. R-(I-
dE ·
RiRG + R ' (l Srg ' RiRa)
RiBG
: — Sbs - RiRa)
Diese Spannungsänderung ist also, wegen
SRG' RiRG ^ x>
größer als die ursprünglich angelegte Spannungsänderung. Das bedeutet, daß an den Eingangsklemmen des Verstärkers eine verstärkte Spannung auftritt. Wie Überlegung und Rechnung ergeben, kann das Ausmaß · der Spannungsabfalländerung und damit der Verstärkung durch Variation der Größe des Widerstandes R beeinflußt werden. Die Einschaltung einer derartigen Anordnung zwischen den beiden Einzelleitern einer Doppelleitung, entsprechend Abb. 3, ermöglicht daher eine stabile Entdämpfung unabhängig davon, an welchem Leitungsende ein Sender angeschaltet ist. Der eingeschaltete Verstärker wirkt sozusagen als negative Ableitung.
Dies bedeutet, daß mit einer Ableitung also eine EMK verbunden ist, die den ursprünglich zum Empfängerende der Leitung fließenden Strom unterstützt, während sie dem vom Senderende her fließenden Strom entgegenwirkt. Die dem jeweiligen Empfänger zugeführte Leistung wird damit erhöht, was einer Verminderung der Dämpfung gleichkommt.-Da die Phasenlage des Raumladegitterstromes vom Phasenwinkel der in seinem Stromkreis liegenden komplexen Schaltelemente und von der Phasenlage der an den verschiedenen Röhrenelektroden liegenden Spannungen, abhängt, ergeben sich durch Einschaltung phasendrehender Schaltelemente in die beiden Stromkreise der Röhre Möglichkeiten zur Beeinflussung der Phasenlage des Raumladegitterstromes. Es lassen sich also durch die Einschaltung von geeigneten Netzwerken in die Stromkreise der positiv vorgespannten Elektroden Ausmaß, Phasenlage und Frequenzgang der Dämpfungsverminderung beeinflussen. Die dazu dienenden Schaltungsmöglichkeiten sind in den Abb. 4a, 4 b und 4 c dargestellt. Darin sind die komplexen, phasendrehenden Widerstände mit 3ΐ und der komplexe Belastungswiderstand, der gleichzeitig auch

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: Da der Einfluß der Potentialänderungeni am Steuergitter überwiegt, d. h. da SRG ■ RiRe > 1, wird die Änderung des Spannungsabfalls negativ. Der Spannungsabfall wird also kleiner, und die gesamte Spannungsänderung dU setzt sich zusammen aus 8a der Differenz der ursprünglich angelegten Spannungsänderung dE und der Änderung des Spannungsabfalls. Generatorwiderstand ist, mit ffia bezeichnet. Selbstverständlich können- auch Kombinationen zweier oder sämtlicher dieser Schaltungsarten benutzt werden. Gegenkopplungen zur zusätzlichen Stabilisierung gegenüber alterungsbedingten Änderungen der Röhrendaten sind ebenfalls anwendbar und würden bei einer Raumladegitterröhre z. B. vom Anodenkreis her zum Steuergitter geführt werden. Die Anschaltung der beschriebenen Anordnung an die Einzelleiter einer Übertragungsleitung kann auf verschiedene Arten, erfolgen. Am zweckmäßigsten ist aber die Zwischenschaltung eines Übertragers. Falls auf die Erdsymmetrieverhältnisse der Einzelleiter Rücksicht genommen werden muß, können zwei der beschriebenen Entdämpfungsanordnungen oder Dämpfungsverminderer in Gegentaktschaltung betrieben werden.
1. Schaltungsanordnung zur Entdämpfung einer Fernmeldeleitung, bei der eine Röhrenschaltung als negativer Leitwert parallel an die zu entdämpfende Leitung derart geschaltet wird, daß der Ausgangskreis der Röhrenschaltung mit deren Eingangskreis verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhrenschaltung eine Elektronenröhre mit einer Stromcharakteristik negativer Steilheit aufweist, deren erste Elektrode gegenüber der Kathode positiv und deren damit gekoppelte zweite Elektrode negativ vorgespannt ist, derart, daß eine Mitkopplung und damit eine Verstärkung der Spannung in der Fernmeldeleitung auftritt.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Beeinflussung von Ausmaß, Phasenlage und Frequenzgang der Dämpfungsverminderung in den Stromkreis mit negativer Steilheit der Stromcharakteristik iss und/oder in den oder die Stromkreise weiterer,
positiv vorgespannter Elektroden mit positiver Steilheit der Stromcharakteristik zusätzliche ohmsche Widerstände, Reaktanzen und deren Kombinationen eingeschaltet sind und daß solche zusätzliche Schaltelemente im Kreis der Elektrode mit negativer Steilheit der Stromcharakteristik auch zwischen diese Elektrode und das Steuergitter eingeschaltet sind, während die übrigen Schaltelemente dieses Kreises zwischen Steuergitter und Kathode liegen.
3. Schaltungsanordnung in Fernmeldeanlagen ohne Beeinflussung der Erdsymmetrie der beiden Einzelleiter, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Röhrenschaltungen nach Anspruch ι und 2 in an sich bekannter Weise zu einer Gegentaktschaltung vereinigt sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 669 643, 704 390, 707215, 857649;
österreichische Patentschrift Nr. 108772; französische Patentschrift Nr. 611 996;
»Bell System Technical Journal«, 1931, S. 485 bis 513.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
© 609580/328 8.56 (609 802 2.57)
DEM16657A 1952-12-14 1952-12-14 Schaltungsanordnung zur Daempfungsverminderung in Fernmeldeanlagen Expired DE958573C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM16657A DE958573C (de) 1952-12-14 1952-12-14 Schaltungsanordnung zur Daempfungsverminderung in Fernmeldeanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM16657A DE958573C (de) 1952-12-14 1952-12-14 Schaltungsanordnung zur Daempfungsverminderung in Fernmeldeanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE958573C true DE958573C (de) 1957-02-21

Family

ID=7297240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM16657A Expired DE958573C (de) 1952-12-14 1952-12-14 Schaltungsanordnung zur Daempfungsverminderung in Fernmeldeanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE958573C (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR611996A (fr) * 1925-03-02 1926-10-14 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements aux dispositifs à décharge électronique
AT108772B (de) * 1924-06-10 1928-02-10 Felten & Guilleaume Carlswerk Verstärkerschaltung ohne Leitungsnachbildungen.
DE669643C (de) * 1933-05-30 1938-12-31 Siemens & Halske Akt Ges Schaltungsanordnung zur Entdaempfung von Leitungen fuer Nachrichtenzwecke mittels negativer Widerstaende
DE704390C (de) * 1936-04-22 1941-03-29 Telefunken Gmbh Anordnung zur Erzeugung negativer Widerstaende
DE707215C (de) * 1937-06-16 1941-06-16 Rca Corp Frequenzunabhaengiger Widerstandsverstaerker mit Ausgleich der Eingangskapazitaet durch eine negative Kapazitaet
DE857649C (de) * 1949-08-30 1952-12-01 Western Electric Co Vakuumroehrenverstaerker

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT108772B (de) * 1924-06-10 1928-02-10 Felten & Guilleaume Carlswerk Verstärkerschaltung ohne Leitungsnachbildungen.
FR611996A (fr) * 1925-03-02 1926-10-14 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements aux dispositifs à décharge électronique
DE669643C (de) * 1933-05-30 1938-12-31 Siemens & Halske Akt Ges Schaltungsanordnung zur Entdaempfung von Leitungen fuer Nachrichtenzwecke mittels negativer Widerstaende
DE704390C (de) * 1936-04-22 1941-03-29 Telefunken Gmbh Anordnung zur Erzeugung negativer Widerstaende
DE707215C (de) * 1937-06-16 1941-06-16 Rca Corp Frequenzunabhaengiger Widerstandsverstaerker mit Ausgleich der Eingangskapazitaet durch eine negative Kapazitaet
DE857649C (de) * 1949-08-30 1952-12-01 Western Electric Co Vakuumroehrenverstaerker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE826148C (de) Transistorverstaerker fuer elektrische Schwingungen
DE2227675B2 (de) Entzerrer mit einstellbarer Amplitudencharakteristik
DE2749049A1 (de) Automatische signaleinpegelungsschaltung fuer fernsprechgeraete
DE1275137B (de) Entzerrerschaltung
DE958573C (de) Schaltungsanordnung zur Daempfungsverminderung in Fernmeldeanlagen
DE2928309C2 (de)
DE2156626A1 (de) Elektrische Nachrichtenvermittlungsanlage
DE2358003C3 (de) Schaltungsanordnung zur Pegelumsetzung logischer Signale
DE820151C (de) Schaltung zur Verstaerkung elektrischer Spannungen oder Stroeme
DE1292165B (de) Anordnung zur UEbertragung binaerer Daten ueber eine erdsymmetrische zweipolige UEbertragungsleitung
DEM0016657MA (de)
DE1512830A1 (de) Blidwiderstandsfreie Gabelschaltung zur Rueckhoerdaempfung fuer Fernsprechapparate
DE2747376A1 (de) Differenzverstaerker mit hoher verstaerkung
DE839048C (de) Einrichtung zur Trennung der Impedanzen von elektrischen Netzwerken
DE60208324T2 (de) Impendanzanpassung für Leitungstreiber
DE3014187C2 (de) Schaltungsanordnung zum zweidrähtigen Anschluß eines Fernsprechteilnehmers an je eine Leitung für angehende und ankommende Signale
DE744885C (de) Schaltung zur Vermeidung von Koppelung in der Traegerwellentelephonie oder -telegraphie
EP0041472A1 (de) Schaltungsanordnung mit Verstärker und nachgeschaltetem Übertrager
DE924572C (de) Kettenverstaerker
DE2431485C3 (de) Schaltungsanordnung zur Gewinnung einer frequenzvariablen, massepotentialfreien und symmetrischen Ausgangsspannung in einem Gerät der elektrischen MeB- und Nachrichtentechnik
DE2523090A1 (de) Breitband-signalgenerator
DE956134C (de) Schaltungsanordnung fuer elektrische Fernmeldeanlagen zur UEbertragung von Tonfrequenz-Sprech- und -Signalstroemen
DE2856072B2 (de) Sendeverstarker fur Fernsprechanlagen
DE2307484C2 (de) Übertragungssystem zur Verteilung mehrerer Signale, vorzugsweise für Fernsehsignale
DE409543C (de) Verstaerker fuer drahtlose Telegraphie mit Dreielektrodenroehren