DE2307484C2 - Übertragungssystem zur Verteilung mehrerer Signale, vorzugsweise für Fernsehsignale - Google Patents

Übertragungssystem zur Verteilung mehrerer Signale, vorzugsweise für Fernsehsignale

Info

Publication number
DE2307484C2
DE2307484C2 DE19732307484 DE2307484A DE2307484C2 DE 2307484 C2 DE2307484 C2 DE 2307484C2 DE 19732307484 DE19732307484 DE 19732307484 DE 2307484 A DE2307484 A DE 2307484A DE 2307484 C2 DE2307484 C2 DE 2307484C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission system
remote
feed
power supply
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732307484
Other languages
English (en)
Other versions
DE2307484B1 (de
Inventor
Eberhard Dipl.-Ing. 8034 Germering Kuegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19732307484 priority Critical patent/DE2307484C2/de
Priority to AT70874A priority patent/AT331876B/de
Priority to CH153774A priority patent/CH576212A5/xx
Priority to IT2040474A priority patent/IT1007328B/it
Priority to GB674774A priority patent/GB1451522A/en
Priority to NL7402059A priority patent/NL162806C/xx
Priority to FR7405015A priority patent/FR2217869B1/fr
Publication of DE2307484B1 publication Critical patent/DE2307484B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2307484C2 publication Critical patent/DE2307484C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/02Details
    • H04B3/44Arrangements for feeding power to a repeater along the transmission line

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Übertragungssystem zur Verteilung mehrerer Signale, vorzugsweise für Fernsehsignale mit symmetrischen Doppelleitungen und serienferngespeisten Leitungsverstärkern.
Es ist bereits ein Übertragungssystem für Bildfernsprechsignale mit je einer symmetrischen Doppelleitung für die beiden Übertragungsrichtungen und serienferngespeisten Leitungsverstärker bekannt, deren Fernspeisestromkreis als Phantomkreis der beiden Doppelleitungen ausgebildet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in Übertragungssystemen zur Verteilung mehrerer Signale, bei denen im Gegensatz zu Vierdrahtsystemen auf Doppelleitungen zwei oder mehr Signale gleicher Übertragungsrichtung übertragen werden sollen, die Fernspeisung in Serie geschalteter Leitungsverstärker wirtschaftlich und betriebssicher zu ermöglichen. Von der Verwendung von Übertragern soll wegen der dabei erforderlichen sehr großen relativen Bandbreite und der damit verbundenen hohen Kosten abgesehen werden.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß je zwei Doppelleitungen gleicher Übertragungsrichtung unter Verwendung von Einrichtungen zur Einspeisung des Fernspeisegleichstromes in den speisenden Verstärkerstellen und Einrichtungen am Fernspeiseschleifenende und von Leitungsverstärkern, die in einer der beiden Doppelleitungen mit npn- und in der anderen Doppelleitung mit pnp-Transistoren ausgerüstet sind, einen Phantomkreis für die Gleichstromfernspeisung bilden.
Die Einspeisung des Fernspeisestromes kann sowohl auf der Empfangs- als auch auf der Sendeseite erfolgen. Der besondere Vorteil der Fernspeisung gemäß der Erfindung besteht darin, daß trotz der unterschiedlichen Richtung des Fernspeisestromes in den einen Phanlomkreis bildenden Doppelleitungen Leitungsverstärker verwendet werden können, die bL auf die Transistorbestückung völlig gleich ausgebildet sind. Auch bei Verwendung integrierter Verstärkerschaltungen in Schichttechnik sind die Schichtsehaltungs-Netzwerke aller Leitungsverstärker gleich.
Zur Durchführung der Einspeisung des Fernspeisegleichstromes sind die dazu erforderlichen Einrichtungen gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung so ausgebildet, daß jede der beiden Doppelleitungen mit dem zugehörigen Pol der Fernspeisequelle über eine mindestens einen Stromzuführungstransistor enthaltende Fernspeiseeinrichtung mit hohem differentiellem Widerstand verbunden ist und daß mindestens eine der beiden Fernspeiseeinrichtungen zwei Stromzuführungstransistoren des gleichen Leitfähigkeitstyps aufweist, bei der je ein Stromzuführungstransistor kollektorseitig mit einer der beiden Adern der Doppelleitung und emitterseitig über einen zweier Steuerwiderstände mit dem zugehörigen Pol
»5 der Fernspeisequelle verbunden ist, an welchen die Basen der beiden Stromzuführungstransistoren gemeinsam über Schaltungsmittel mit geringem differentiellem Widerstand angeschlossen sind, und daß die Stromzuführungstransistoren der einen Einspeiseeinrichtung sich von denen der anderen Einspeiseeinrichtung hinsichtlich des Leitfähigkeitstyps unterscheiden.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt hierbei in
Fig. 1, 2, 3 und 4 je ein Übertragungssystem zur Verteilung mehrerer Fernsehsignale auf symmetrischen Doppelleitungen zwischen einem Sende-Amt und einer Empfangsstation,
F i g. 5 und 7 je eine Ausführungsform einer Einrichtung zum Einspeisen des Fernspeisegleichstromes in die Übertragungsleitung eines der in Fig. I, 2, 3 oder 4 dargestellten Übertragungssystems,
F i g. 'S eine Fernspciseabschlußeinrichtung für
eines der in Fig. 1, 3 oder 4 dargestellten Ubertragungssysteme,
F i g. 8 eine Fernspeiseabschlußeinrichtung für das in F i g. 2 dargestellte Übertragungssystem,
F i g. 9 einen einfach dargestellten Leitungsverstärker und in
Fig. 10 ein Detail des in Fig. 9 vereinfacht dargestellten Leitungsverstärkers.
Fig. 1 verdeutlicht das Prinzip der Übertragung der Fernsehsignale auf zwei symmetrischen Doppelleitungen. Das Fernsehsignal enthält Frequenzen von einigen Hertz bis z. B. 5 MHz. Für die Übertragung vom Sende-Amt zu den Empfangsstationen sind die Leitungsverstärker 11, 12, 13 der einen Doppelleitung für ein Fernsehsignal und die Leitungsverstärker 21, 22, 23 der anderen Doppelleitung für ein weiteres Fernsehsignal vorgesehen. Am Ort des Sende-Amtes befindet sich die Fernspeisequelle 1, welche über eine Einrichtung 2 derart mit den beiden Doppelleitungen verbunden ist, daß der Fernspeisegleichstrom jeweils auf beide Adern gleichmäßig verteilt nacheinander die Leitungsverstärker 11, 12, 13 und weiterhin die Leitungsverstärker 23, 22, 21 durchfließt. Dabei wird der Fernspeisegleichstrom 2 ■ / am Ort der Empfangs
station mittels der Fernspeiseschleifeneinrichtung 3 von der einen zu der anderen Doppclleitung geführt. Somit ist der Fernspeisestromkreis als Phantomkreis der beiden Doppelleitungen gebildet.
Im vorliegenden Fall ist angenommen, daß die Transistoren der Leitungsverstärker 11, 12, 13 vom pnp-Leitfähigkeitstyp und die Leitungsverstärker 21, 22, 23 der anderen Doppelleitung vom npn-Leitfähigkeitstyp sind. Der Fernspeisegleichstrom fließt in den Leitungsverstärkern 11, 12, 13 gleichsinnig zur Verstärkungsrichtung und in den Leitungsverstärkern 21, 22, 23 entgegengesetzt zur Verstärkungsrichtung.
In F i g. 2 ist ein abgewandeltes Übertragungssystem zur Verteilung mehrerer Signale dargestellt, bei dem die Einspeisung des Fernspeisegleichstromes von der Empfangsstation aus erfolgt.
Ausgehend von dem vorbeschriebenen Übertragungssystem nach Fig. 1 weisen die Systeme nach den F i g. 3 und 4 jeweils einen Empfangseinsatz auf, in welchem zusätzliche Leitungsverstärker 4 und 5 untergebracht sind. Die Verstärker 8 und 9 sind jeweils Teil der eigentlichen Empfangsstation.
Bei dem Übertragungssystem nach F i g. 3 ist die Fernspeiseabschlußeinrichtung 3 ebenfalls in dem Empfangseinsatz angeordnet und derart an die beiden Doppeladern angeschlosssen, daß die zusätzlichen Leitungsverstärker 4 und 5 vom Sende-Amt aus mit Fernstrom versorgt sind.
Das Übertragungssystem nach Fig 4 enthält eine in dem Empfangseinsatz angeordnete örtliche Gleichstromquelle, welche über eine örtliche Einrichtung 6 die beiden zusätzlichen Leitungsverstärker 4 und 5 speist. Über eine zusätzliche Fernspeiseabschlußeinrichtung 7, welche bei dem Übertragungssystem nach F i g. 4 ebenfalls im Empfangseinsatz untergebracht ist, wird der örtliche Gleichstromkreis geschlossen. Es ist jedoch auch möglich, zur Übertragung überdurchschnittlicher Entfernungen zwischen Empfangsstation und Sende-Amt einen Teil der Leitungsverstärker der Strecke von der örtlichen Gleichstromquelle aus zu speisen, so daß zwei Fernspeiseabschrltte entstehen.
Die Leitungsverstärker selbst sind völlig erdfrei in den Leitungszug eingebaut. Erdungssymmetrien könnten allenfalls kapazitiv auitreten. Falls notwendig, wäre Abhilfe durch eine Längsverdrossclung (beide Adern auf einen Kern gewickelt) möglich. Wegen der völligen Symmetrie sowohl für Gleichstrom wie auch für das Videosignal können die Adern der Leitung beliebig gepolt angeschlossen werden; kommt das Signal am Leitungsende verpolt an, so kann dort einfach die Leitung umgepolt werden.
Wenn die Anzahl der Leitungsverstärker in den verschiedenen Verteilerleitungen gleich groß sind, benötigen die Leitungen gleiche Femspeisespannung. Durch die grundsätzliche Speisung von der Sendestelle aus können daher stets mehrere solcher Verteilerleitungen zusammengefaßt und aus einem gemeinsamen Netzgerät gespeist werden. Damit sind im Sende-Amt nur wenige Netzgeräte größerer Leistung nötig.
F i g. 5 zeigt die Schaltungsanordnung der Einrichtung 2 zum Einspeisen des Femspciscgleichstromes vom Sende-Amt aus in einem der Übertragungssysteme nach den F i g. L 3 oder 4. Eine der beiden Doppelleitungen ist mit dem zugehörigen Pol der Fcrnspciscqucllc UB über eine Fcrnspeisccinrichtung mit zwei Stronviiführunpstransistorcn Tl. TS. die jeweils einen hohen differentiellen Widerstand aufweisen, verbunden.
Die Stromzuführungstransistoren Γ 7 und Γ 8, welche vom pnp-Leitfähigkeitstyp sind, gehören zu der ersten Fernspeiseeinrichtung und sind emitterseitig über je einen der beiden gleich großen Steuerwiderstände R 23 und R 24 mit dem Pluspol (4-) der Versorgungsspannungsquelle UB verbunden und kollektorseitig je an eine der beiden Adern der einen Doppelleitung angeschlossen. Die beiden Basen dieser Transistoren 77 und TS sind gemeinsam an ein gegenüber dem Pluspol (4 ) stabilisiertes Gleichspannungspotential geführt, welches durch die mit dem Pluspol verbundene Z-Diode D und den mit dem Minuspol (- ) der Fernspeisequelle UB verbundenen Vorwiderstand R 25 erzeugt ist. Der Verbindungspunkt der Z-Diode D mit dem Vorwiderstand R 25 weist das stabilisierte Gleichspannungspotential und zusätzlich einen geringen differentiellen Widerstand gegenüber dem Pluspol (4-) auf. Der Temperaturkoeffizient der Z-Diode kann so gewählt werden, daß die gesamte Anordnung teniperaturunabhängig wird. Der zweite Teil der Fernspeiseeinrichtung enthält zwei Transistoren Γ11 und Γ12 vom npn-Lcitfähigkeitstyp. Der Kollektor des Stromzuführungstransistors T12 führt die Summe der Fernspeiseströme auf der Doppelleitung mit den Leitungsverstärkern 21. 22, 23. Der Transistor Γ12 ist basisseitig an den Emitter des Hilfstransistors Γ11 und emitterseitig über den Emitterwiderstand R 32 an den Minuspol ( -■) angeschlossen. Der Kollektor des Hilfstransistors T11 und der Widerstand R 29 des Gleichspannungsteilcrs sind an den Kollektor des Stromzuführungstransistors Γ12 angeschlossen.
Durch die Schaltungsanordnung nach F i g. 5 ist gewährleistet, daß der Fernspeisestrom den beiden Doppelleitungen jeweils derart zugeführt wird, daß er sich auf die beiden Adern je einer der Doppelleitungen symmetrisch aufteilt. Außerdem wird die Fernspeisespannung den beiden Doppelleitungen erdfrei zugeführt und kann durch die Widerstände R 30. RM parallel zur Fernspeisequelle (+UB-) erdsymmetriert werden. Die beiden Widerstände R 30 und R 31 sind zur Vermeidung höherer Werte von eventuellen Kurzschlußströmen vergleichsweise hochohmig 7U bemessen. Der Summen-Gleichstrom wird auch bei einer schwankenden Versorgungsspannung konstant gehalten, z. B. auf dem Wert 2 · / — 80 mA. Trotz der symmetrischen Aufteilung auf die beiden Adern erfolgt die Zuführung mit hohem differentiellem Widerstand (Rr~* 00) zur Vermeidung jeglicher Beeinflussung der zu übertragenden Videosignale, wobei jedoch nur ein geringer Gleichspannungsabfall an den beiden Einspeiseeinrichtungen entsteht.
F i g. 6 zeigt die Schaltungsanordnung einer Fernspeiseabschlußeinrichtung, die am Ende eines ferngespeisten Abschnittes der Übertragungsstrecke den Gleichstromkreis von der einen Doppelleitung zu der anderen Doppelleitung schließt. Die Schaltungsan-Ordnung nach F i g. 6 realisiert z. B. die Fernspeiseabschlußeinrichtung 3 in dem Empfangseinsatz des Übertragungssystems nach F i g. 3. bei dem der Gleichstromkreis zwischen den beiden ausgangsseitigen Adern des Verstärkers 4 und den beiden cusgangsseitigen Adern des Verstärkers 5 geschlossen ist. D;i bei dem Übertragungssystem nach t- i g. 4 die Verstarker 4 und 5 örtlich durch die Einrichtung 6 gespeist werden, wird der von der Einrichtung 2 im
iendc-Amt gespeiste Fernspeiseabschnitt bereits zwichen dem Ausgang des Leitungsverstärkers 13 und lern Ausgang des Leilungsverstärkers 23 durch die ^ernspciseabschlußeinrichtung 3 geschlossen. Im impfangseinsatz selbst ist hierbei eine zusätzliche s ;cmspciscabschlußeinrichtung7 vorgesehen, welche lie Mitte des Verstärkers 5 und die Mitte des Verstärkers 4 gleichstrommäßig miteinander verbindet.
Die Fernspeiseabschlußeinrichtung nach F i g. 6 besteht aus einer Baugruppe Stz zur Stromzusammenführung mit den npn-Transistoren 79, 710, 7' Π und einer Baugruppe Stv zur Stromverteilung mit den pnp-Transistorcn 713, 714, 715. Beide Baugruppen sind bis auf den unterschiedlichen Leitfähigkeitstyp der Transistoren völlig gleich aufgebaut und am Vcrbindungspunkt der beiden Widerstände R 26, R 27 mit dem Vcrbindungspunkt der entsprechenden Widerstände R 35, R 36 der Baugruppe zur Stromverteilung zusammcngcschaltot.
Die Kollektoren der Stromzuführungstransistoren 79, 710 sowie 713. 714 sind jeweils mit einem der beiden symmetrischen Ausgangsanschlüssc des anderen Leitungsverslärkers verbunden. Außerdem sind die Basen der Trans stören 79, 710 bzw. 713, 714 gemeinsam an den Emitter des Hilfstransistors 711 bzw. 715 angeschlossen, dessen Kollektor mit dem Kollektor des Transistors 9 bzw. 13 verbunden ist. Zwischen dem Kollektor des Transistors 710 bzw. 714 unti dem Verbindungspunkt der beiden Sym mclriewidcrstände R 26, R 27 bzw. R 35, R 36 ist der Glcichspannungsteiler R 28, R 29 bzw. R 33, R 34 gelegt, dessen Abgriff mit der Basis des Hilfstransistors 7 11 bzw. 715 und über den Siebkondensator C 3 bzw. C 4 mit dem Vorbindungspunkt der beiden Symmetriewiderstände Λ 26, R 27 bzw. R 35, Λ 36 verbunden ist.
Bei Speisung der Obertragungsstrcckcn von der Empfangsscitc aus ist ein aus der F i g. 2 ersichtlicher Aulbau erforderlich. Die Einrichtung 6 zum Einspeisen des Fernspeisegleichstromes in die Übertragungsleitungen besteht hier aus je einer Baugruppe zur Konstantstromregelimg Str und zur Stromzusammenführung Stz. Den Fernspeiseabschluß 3 bildet eine Baugruppe Stv zur Stromverteilung.
Die Einrichtung 6 zum Einspeisen des Fernspeisegleiehstromes ist in F , g. 7 und der Fernspeiseabschluß (Baugruppe Sri·) in F i g. 8 als Prinzipschaltung dargestellt.
Die örtliche Speisung bei F i g. 4 wird durch eine Einrichtung 6 zum Einspeisen des Fernspeisegleich-Stromes (nach F i g. 7) und einen Fernspeiseabschluß 7 (Sie als Anteil der F i g. 5) vorgenommen.
Die Baugruppen Str, Stv. Stz sind bereits im Zusammenhang mit dem Übertragungssystem nach F i g. I beschrieben.
F i g. 9 zeigt die vereinfachte Schaltungsanordnung für die npn-Leitungsvjrstärker 21, 22 und 23 der Übertragungsstrecke und dem zusätzlichen Verstärker 4 im Empfangseimatz der Übertragungssysteme nach den Fig. 3 und 4. Die Leitungsverstärker 11. 12. 13 und 5 sind bis auf die Bestückung mit pnp-Transistoren, verglichen mit den erstgenannten Leitungsverstärkern, identisch.
Der Verstärker nach F i g. 1 ist dreistufig mit in Ciegcntaktschaltung arbeitenden Vcrstärkungszügcn aufgebaut, bei denen jeder Vcrstärkungvug galvanisch durchverbunden ist. so daß der Verstärkerkern selbst keine Kondensatoren enthält und dadurch leicht in integrierter Schaltung aufgebaut werden kann.
Die zwei Transistoren 71 und 72 der Gegentaktvorstufe arbeiten jeweils in Emitterschaltung und sind je über einen Emitterwiderstand R 3 bzw. R 4 mit dem Schaltungspunkt des emitterseitigen Versorgungsspannungspotentials des Verstärkers verbunden. Die beiden Transistoren 73 und 74 der Treiberstufe arbeiten in Kollektorschaltung und sind emitterseitig jeweils über einen Emitterwiderstand Λ15 bzw. R16 mit dem Schaltungspunkt des emitterseitigen Vcrsorcungsspannungspotentials verbunden und basisseitig jeweils an den Kollektor eines der Transistoren 71 bzw. 72 angeschlossen. Die beiden Transistoren 75 und 76 der Endstufe arbeiten wiederum in Emitterschaltung und sind emitterseitig jeweils über einen der Widerstände R 17 und Λ18 mit dem emitterseitigen Potential des Verstärkers verbunden u.id basisseitig jeweils an einen der Emitter der Transistoren 73 bzw. 74 angeschlossen. Weiterhin s'nd die Kollektoren der Transistoren 73 und 75 unmittelbar an die eine Ader L 3 der abgehenden Leitung und die Kollektoren der Transistoren 74 und 76 an die andere Ader L 4 der abgehenden Leitung angeschlossen. Sodann sind zwei Glcichstrom-Parallelgcgenkopplungswiderständc RH und R12 vorgesehen, von denen je einer den Emitter eines Transistors der Endstufe mit der Basis eines Transistors der Vorstufe im gegenkoppelnden Sinn verbindet. Im einzelnen verbindet der Widerstand RIl den Emitter des ersten Transistors 75 der Endstufe mit der Basis des ersten Transistors 71 der Vorstufe, und es verbindet der Widerstand R12 den Emitter des zweiten Transistors 76 der Endstufe mit der Basis des zweiten Transistors 72 der Vorstufe, so daß in jedem der beiden Verstärkungs.nigc (71, 73, 75 einerseits und 72, 74. 76 andererseits) eine gute Stabilisierung der Gleichstromarbeitspunkte einerseits und der Wechselstromparameter andererseits gewährleistet ist.
Die besonders gute Symmetrie der beiden Verstärkungszüge zueinander wird durch zwei Rückkopplungswiderstände R13 und R14 erreicht, von denen je einer einen Schaltungspunkt mit koUcktorseitigcm Potential eines der Transistoren 75 bzw. 76 der Endstufe mit einem Schaltungspunkt mit kollcktorseitigem Potential eines der Transistoren 71 bzw. 72 der Vorstufe derart verbindet, daß die Zuordnung dei Transistoren der Vorstufe zu denen der Endstufe hinsichtlich der Glcichstrom-Parallclpcgcnkopplungswiderstände RlI. R12 einerseits und der Rückkopp lungswiderstände R13, Λ 14 andererseits imgckchr ist. Im vorliegenden Fall verbindet somit der erst< Rückkopplungswiderstand R13 den Kollektor de ersten Transistors 75 der Endstufe mit dem Kollek tor des zweiten Transistors 7 2 der Vorstufe, und e verbindet der zweite Rückkopplungswiderstand R l· den Kollektor des zweiten Transistors 76 der End stufe mit dem Kollektor des ersten Transistors 7 der Vorstufe. Durch diese Art der kreuzweisen Rück kopplung wird bei einer ausgezeichneten Stahilkic rung der Gleichstromarbeitspunkte eine besondet gute Symmetrierung und Stabilisierung der beide Verstärkungszüge erreicht. Diese Eigenschaften wci den noch weiter verbessert durch die vier Widci stände R 5. R 6. R 7 und R 8. die in folgender W ei« geschaltet sind: Zwischen dem Kollektor des erste Transistors 7 5 der Endstufe und dem Emitter dt zweiten Transistors 76 der Endstufe ist eine erv
509 617/36
Serienschaltung der beiden Widerstände R S und R 7 angeschaltet. An den Verbindungspunkt der beiden Widerstände Λ 5 und Rl ist der Emitter des ersten Transistors T1 der Vorstufe angeschlossen. Zwischen dem Kollektor des zweiten Transistors T 6 der Endstufe und dem Emitter des ersten Transistors 75 der Endstufe ist eine zweite Serienschaltung der beiden Widerstände R 6 und R 8 angeschaltet, wobei an den Verbindungspunkt der beiden Widerstände R 6 und /?8 der Emitter des zweiten Transistors 72 der Vorstufe angeschlossen ist.
Ergänzt werden die vorbeschriebenen Gegenkopplungsmaßnahmen durch einen ersten zusätzlichen Widerstand R 9 zwischen dem Kollektor des ersten Transistors 75 der Endstufe und der Basis des zweiten Transistors 72 der Vorstufe sowie einen zweiten zusätzlichen Widerstand R10 zwischen dem Kollektor des zweiten Transistors 7 6 der Endstufe und der Basis des ersten Transistors 71 der Vorstufe.
Die vorgenannten Rückkopplungsniaßnahmen können in ihrer Gesamtheit so dimensioniert werden, daß der Verstärker an seinem Ausgang aktiv an den Wellenwiderstand der Leitung bei hohen Frequenzen angepaßt wird (z. B. Innenwiderstand von R, 1301>). Es müssen keine passiven Bauelemente, z. B. in Reihe zu den Kollektoren der Transistoren 75 und 76 und zu den Leitungen L 3 und L 4, geschaltet werden, um die gewünschte Anpassung zu erreichen. Damit ergibt sich ein guter Wirkungsgrad für den Verstärker, und der Gleichspannungsabfall am Verstärker ist, wie erwünscht, bei einer vorgegebenen Aussteuergrenze vergleichsweise sehr klein.
Die Ansteuerung der beiden Verstärkungszüge durch die Signale der Adern L1 und L 2 der ankommenden ! eitung geschieht über die beiden Koppelkondensatorcn C1 und Cl. Der Eingang des Verstärkers iM so hochohmig, daß mit einer Bemessung von nur einigen uF für die beiden Koppelkondensatoren C 1 und Cl eine untere Grenzfrequenz entsteht, die weit unter dem Wert von einigen Hertz liegt, welcher für die Übertragung von Video-Signalen notwendig ist.
Die Gleichstromversorgung geschieht mit Konstantsirom-Speisung über die gleichstrommäßig parallel geschalteten Signaladern Ll, 1.2 auf der Eingangsseite und L3, L 4 auf der Ausgangsseite. Dabei dient der auf der Ader L 3 ankommende Gleichstrom zur Versorgung der ersten Verstärkerhälfte und der auf der Ader L 4 ankommende Gleichstrom zur Versorgung der zweiten Verstärkerhälfte. Der Strom sammelt sich an einem Schaltungspunkt, welcher das emitterseitige Versorgungsspannungspotential des Verstärkers darstellt. Mit diesem Schaltungspunkt sind sodann die beiden Gleichstromzuführungswiderstände R1 und R 2 verbunden, deren jeweils diesem Schaltungspunkt abgewcndeter Anschluß mit dem dem Verstärker abgewendeten Anschluß des Koppelkondcnsators C1 bzw. Cl verbunden ist. Die beiden Strom/uführungswiderstände R1 und R 2 sind jeweils auf den halben Wellenwiderstand der ankommenden Leitung Ll, L2 bemessen und übernehmen die Anpassung des Eingangswiderstandes des Verstärkers an diese Leitung für hohe Frequenzen (7. B. Wellenwiderstand Z 130U).
Zum Zwecke der Entzerrung der Leitungsdämpfung weist der Verstärker einen Vorentzerrer-Vierpol £1 und einen Entzerrungszweipol El auf, welche der besseren Übersichtlichkeit halber in der allgemeinen Darstellung nach F ί g. 9 nicht entladen sind und dafür als Detail in Fig. 10 näher dargestellt sind.
Fig. 10 zeigt, daß zwischen die Gleichstromzuführungswiderstände R 1 und R1 die KoppelkondcnsatorenCl und Cl jeweils ein Längswiderstand R 19 bzw. R 20 und ein nachfolgender Querwiderstand RIl angeschaltet sind, an welche der einstellbare Vorentzerrer-Vierpol El anschaltbar ist. Weiterhin ist der Querwiderstand RIl durch einen weiteren
ίο Querwiderstand R11 abgleichbar.
Der Vorentzerrervierpol El wird relativ niederohmig gespeist, da R 1 -*- R1 ~1 30 Ω ist, und außerdem relativ hochohmig belastet durch ft 21, RIl und dem auf Grund der speziellen Gegenkopplungen hochohmigcn Eingangswiderstand des Verstärkers. Die Impedanzen des Vorentzerrervierpols El können daher vorteilhafterweise so gewählt werden, daß sie ausreichend hochohmig gegen Rl Rl -- 130 il sind und damit den Abschluß der Leitungen Ll und L2 nicht merkenswert beeinflussen. Außerdem ergeben sich durch diese Dimensionicrung keine sehr großen Kapazitätswertc.
Parallel zu den beiden Emitlerwidersiänden Ri und /?4 der Transistoren 71 und 72 der Vorstufe ist der einstellbare Entzerrungszweipol El anschaltbar, durch welchen die Gegenkopplung des Verstärkers derart frequenzabhängig eingestellt werden kann, daß die Verstärkung im oberen Frequenzbereich bis über das Nutzband hinaus an die Kabeldämpfung derart angepaßt werden kann, daß auch die Laufzeitverzerrungen der Leitung, die mit der Dämpfung in minimaiphasigcm Zusammenhang stehen, mitkorrigiert werden. In diesem Frequenzbereich liegt die Verstärkung genügend über dem Minimalwert. Bei tiefen Frequenzen, bei denen die Leitungsdämpfung unter der Minimalverstärkung liegt, wird der gewünschte Frequenzgang passiv mit dem Vorentzerrer El eingestellt. Durch diese Aufteilung des gesamten zu entzerrenden Frequenzbereiches in zwei Bereiche entstehen folgende Vorteile: Der Dämpfungsverlauf bei hohen Frequenzen ist in erster Näherung von der Art der verwendeten Leitung unabhängig. Man kann also den notwendigen Entzerrungszweipol E2 für die Gegenkopplung allein nach der Verstärkcrfelddämpfung bei hohen Frequenzen bestimmen. Bei tiefen Frequenzen, etwa unter 300 kHz, hängt die Verstürkerfclddämpfung zusätzlich stark von der verwendeten Leitungstype ab. In diesem Bereich wird die Verstärkung durch den einstellbaren Vorentzerrer-Vierpol El an die Leitung angepaßt.
Damit der Verstärker für alle vorkommenden Fälle den Erfordernissen angepaßt werden kann, sind der Vorentzerrer El und der im Gegenkopplungsweg liegende Entzerrungszweipol E2 z. B. steckbar ausgeführt. Diese Einheiten El und E2 werden nun im Einsatzfall zweckmäßigerweise entsprechend den unterschiedlichen Leitungsdämpfungen bereitgehalten. Der Entzerrungszweipol E 2 kann unter Umständen einheitlich sein. Im unteren Frequenzbereich, der durch den Vorentzerrer E1 entzerrt wird, hängt die Dämpfung sowohl von der Leitungslänge wie auch von der Art der verwendeten Leitung ab. Es ist anzustreben, für jede Doppeladcrtype einheitliche Feldlängen einzuführen, da dann die Leitungsverstärker zumindest bei gleichartigen Leitungen einheitlich werden. Bei den ganz tiefen Frequenzen ist die Verstärkung frequenzunabhängig und wird durch den zusätzlichen Querwiderstand R 22 hinter dem Vor-
ntzcrrer-Vierpol El abgeglichen. Im anschließcnen Frequenzbereich (von einigen Kilohertz bis etwa 0 kHz) wird der Verstärker durch die Längsimpcanz des Vorentzerrers auf die Leitungseigenschaften ingestellt. Durch die Aufteilung der Entzerrung auf rei Punkte wird eine gute Entzerrung mit wenigen
Mitteln ermöglicht. Die Entzerrer-Zweipole sind in einfacher Weise aus /?C-Gliedern aufbaubar, die keine extrem großen Kapazitätswerte enthalten.
Gegen die Wirkung von Beeinflussungsspannungen ist der Verstärker durch nicht näher dargestellte Überspannungsableiter geschützt.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (21)

Patentansprüche:
1. Übertragungssystem zur Verteilung mehrerer Signale, vorzugsweise für Fernsehsignale, mit symmetrischen Doppelleitungen und serienferngespeisten Leitungsverstärkern, dadurch gekennzeichnet, daß je zwei Doppelleitungen gleicher Übertragungsrichtung unter Verwendung von Einrichtungen zur Einspeisung des Fernspeisegleichstromes in den speisenden Verstärkerstellen und Einrichtungen an: Fernspeiseschleifenden und von Leitungsverstärkern, die in einer der beiden Doppelleitungen mit npn- und in der anderen Doppelleitung mit pnp-Transistoren ausgerüstet sind, einen Phantomkreis für die Gleichstromfernspeisung bilden.
2. Übertragungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspeisung des Fernspeisestromes auf der Empfangsseite erfoigi.
3. übertragungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspeisung des Fernspeisestromes auf der Sendeseite erfolgt.
4. Übertragungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungsverstärker beider Doppelleitungen mit Ausnahme der Transistoren gleichartig aufgebaut sind.
5. Übertragungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Schichttechnik ausgeführte integrierte Leitung:,verstärker beider Doppelleitungen gleiche Schichtschaltungsnetzwerke aufweisen.
6. Übertragungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede der beiden Doppelleitungen mit dem zugehörigen Pol der Fernspeisequelle (UB) über eine mindestens einen Stromzuführungstransistor enthaltende Fernspeiseeinrichtung mit hohem differentiellem Widerstand verbunden ist und daß mindestens eine ikr beiden Fernspeiseeinrichitungen (Str) zwei Stromzuführungstransistoren des gleichen Leitfähigkeitstyps aufweist, bei der je ein Stromzuführungstransistor kollektorseitig mit einer der beiden Adern der Doppelleitung und emitterseitig über einen zweier Steuerwiderstände mit dem zugehörigen Pol der Fernspeisequelle (UB) verbunden ist, an welchen die Basen der beiden Stromzuführungstransistoren gemeinsam über Schaltungsmittel mit geringem differentiellern Widerstand angeschlossen sind, und daß die Stromzuführungstransistoren (77, 78) der einen Einspeiseeinrichtung sich von denen (79, 710 bzw. 712) der anderen Einspeiseeinrichtung (Stz bzw. Ste) hinsichtlich des Leitfähigkeitstyps unterscheiden.
7. Übertragungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in einer der beiden Einspeiseeinrichtungen (Str), welche fortan als erste Einspeiseeinrichtung bezeichnet ist und zwei Stromzuführungstransistoren (77, 78) aufweist, die Basen dieser Stromzufühmngstransistoren (77, 78) an einen gegenüber dem Potential des zugehörigen ersten Pols der Fernspeisequelle (UB) stabilisierten Gleichspannungspotentials liegen.
8. Übertragungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Basen der beiden Stromzuführungstransistoren (77, TS) der ersten Einspeiseeinrichtung (Sir) über eine Z-Diode (D) mit dem ersten Pol der Fernspeisequelle (UB, und über einen Vorwiderstand (Ä25) mit dem anderen, zweiten Pol der Feinspeisequeile (UB) verhunden sind.
9. Übertragungssystem nach Anspruch 7 oder ti, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis des Stromzuführungstransistors (712 in Fig. 5) bzw. die Basen der Stromzuführungstransistoren (79 und TlO in Fig. 6) in der anderen,zweiten Einspeiseeinrichtung (Stz) an den Emitter eines Hilfstransistors (711) angeschlossen sind, dessen Basis mit dem Abgriff eines Gieichspannungsteilers (Λ28, R 29) und über einen Siebkondensator (C 3) mit dem zweiten Pol der Fernspeisequellc (UB) verbunden ist.
10. Übertragungssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Einspeiseeinrichtung (Ste) einen einzigen Stromzuführungstransistor (712) für den Summengleichstrom der beiden Adern einer Doppelleitung aufweist (Fig. 5).
11. Übertragungssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Leitungsverstärker der zweiten Einspeiseeinrichtung (Ste) mit dem einzigen Stromzuführungstransistor (712) räumlich zugeordnet ist und daß der Kollektor des einzigen Stromzuführungstransistors (712) mit einem Schaltungspunkt des emitterseitigen Versorgungsspannungspotentials des Leitungsverstärkers verbunden ist.
12. Übertragungssystem nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß jede der beiden Einspeiseeinrichtungen (Sir, Stz) zwei Stromzuführungstransistoren (77, 78 bzw. 79. T10) aufweist.
13. Übertragungssystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleichspannungsteiler (R 28, R 29) mit seinem einen Ende an den zweiten Pol der Fernspeisequelle (UB) und mit seinem anderen Ende an den Kollektor eines der beiden Stromzuführungstransistoren (710) der zweiten Einspeiseeinrichtung (Stz) angeschlossen ist und daß der Kollektor des Hilfstransistors (711) mit dem Kollektor des anderen Stromzuführungstransistors (7 9) der zweiten Einspeiseeinrichtung verbunden ist (F i g. 6).
14. Übertragungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Fernspeiseschleifenschlußcinrichtung (Stv) am Ende der Fernspeiseschleife mit zwei Stromzuführungstransistoren (713, 714), deren Kollektoren mit den beiden symmetrischen Ausgangsanschlüssen eines Leitungsverstärkers verbunden sind.
15. Übertragungssystem nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch einen zweiten Fernspeiseabschnitt der Übertragungsstrecke, welcher von der Empfangsstation aus gespeist ist.
16. Übertragungssystem nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch eine der Empfangsstation zugeordnete örtliche Fernspeisequelle.
17. Übertragungssystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß bei der örtlichen Fernspeisequelle für jede Leitung ein örtlicher Leitungs verstärker vorgesehen ist.
18. Übertragungssystem nach Anspruch 17, da-
durch gekennzeichnet, daß der Schaitungspunkt des emitterseitigen Versorgungsspannungspotentials eines der beiden örtlichen Leitungsverstärker mit dem Kollektor eines einzigen Stromzuführungstransistors der bei der örtlichen Fernspeisequeue vorgesehenen zweiten Einspeiseeinrichtung (Sie) verbunden ist.
19. Übertragungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungsverstärker zwei symmetrische Eingänge mit vorgeschalteten Koppelkondensatoren (Cl, C 2) und zwei symmetrische Ausgänge aufweisen und daß die dem jeweiligen Leitungsverstärker abgewendeten Anschlüsse der Koppelknmk nsatoren je über einen zweier gleich großer Gleichitromzuführungswiderstände (R 1, R 2) mit dem Schaltungspunkt des emitterseitigen Versorgungsspannungspotentials des Verstärkers verbunden sind.
20. Übertragungssystem nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Gleichstromzuführungs-Wideritände (R 1, R 2) und die Koppelkondensatoren (Cl, C2) ein einstellbarer Vorentzerrer-Vierpol (£1) eingeschaltet ist.
21. Übertragungssystem nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Transistoren (Tl, Tl) der Vorstufe des Leitungsverstärkers Emitterwiderstände (R 3, R 4) aufweisen, zu denen parallel ein einstellbarer Entzerrungszweipol (E 2) geschaltet ist.
DE19732307484 1973-02-15 1973-02-15 Übertragungssystem zur Verteilung mehrerer Signale, vorzugsweise für Fernsehsignale Expired DE2307484C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732307484 DE2307484C2 (de) 1973-02-15 1973-02-15 Übertragungssystem zur Verteilung mehrerer Signale, vorzugsweise für Fernsehsignale
AT70874A AT331876B (de) 1973-02-15 1974-01-29 Ubertragungssystem zur verteilung mehrerer signale, vorzugsweise fur fernsehsignale
CH153774A CH576212A5 (de) 1973-02-15 1974-02-05
IT2040474A IT1007328B (it) 1973-02-15 1974-02-11 Sistema di trasmissione per di stribuire piu seganali special mente segnali televisivi
GB674774A GB1451522A (en) 1973-02-15 1974-02-14 Signal transmission systems
NL7402059A NL162806C (nl) 1973-02-15 1974-02-14 Tranmissiestelsel met symmetrische dubbeldraads- leidingen.
FR7405015A FR2217869B1 (de) 1973-02-15 1974-02-14

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732307484 DE2307484C2 (de) 1973-02-15 1973-02-15 Übertragungssystem zur Verteilung mehrerer Signale, vorzugsweise für Fernsehsignale

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2307484B1 DE2307484B1 (de) 1974-08-08
DE2307484C2 true DE2307484C2 (de) 1975-04-24

Family

ID=5872014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732307484 Expired DE2307484C2 (de) 1973-02-15 1973-02-15 Übertragungssystem zur Verteilung mehrerer Signale, vorzugsweise für Fernsehsignale

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT331876B (de)
CH (1) CH576212A5 (de)
DE (1) DE2307484C2 (de)
FR (1) FR2217869B1 (de)
GB (1) GB1451522A (de)
IT (1) IT1007328B (de)
NL (1) NL162806C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2307484B1 (de) 1974-08-08
ATA70874A (de) 1975-12-15
NL7402059A (de) 1974-08-19
GB1451522A (en) 1976-10-06
NL162806C (nl) 1980-06-16
IT1007328B (it) 1976-10-30
AT331876B (de) 1976-08-25
FR2217869B1 (de) 1978-12-29
FR2217869A1 (de) 1974-09-06
NL162806B (nl) 1980-01-15
CH576212A5 (de) 1976-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2503733B2 (de) Vorrichtung zum anschluss eines sender-empfaenger-terminals an eine zweidrahtleitung zur datenuebertragung nach dem pulsecodemodulations-verfahren
DE2736136A1 (de) Signaluebertragungsnetzwerk
DE2635021A1 (de) Schaltungsanordnung zur aenderung der impedanzeigenschaften einer uebertragungsleitung
DE2705277C3 (de) Teilnehmerschaltung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
EP0063748A1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Steuergrössen aus dem Schleifenstrom
DE2928309C2 (de)
DE102006045901A1 (de) Verfahren zum Übertragen eines digitalen Sendesignals, Datenkommunikationssender, Datenkommunikationsempfänger und Datenkommunikationssystem
DE2307484C2 (de) Übertragungssystem zur Verteilung mehrerer Signale, vorzugsweise für Fernsehsignale
DE3019835C2 (de) Übertragerfreie Gabelschaltung
DE3237681C2 (de) Speiseschaltung für einen veränderlichen Verbraucherwiderstand und mit unterschiedlich wirkendem Ausgangswiderstand
DE1280950B (de) Vielstufiger Daempfungsentzerrer mit veraenderlicher Verstaerkung
DE2152098C2 (de) Übertragungssystem, vorzugsweise für Bildfernsprechsignale
DE2152095C2 (de) Übertragungssystem, Vorzugs weise fur Bildfernsprechsignale
DE3014187A1 (de) Schaltungsanordnung zum zweidraehtigen anschluss eines fernsprechteilnehmers an je eine leitung fuer angehende und ankommende signale
DE2223861C3 (de) Schaltungsanordnung für den Übergang von Zwei- auf Vierdrahtbetrieb, insbesondere für Fernmeldevermittlungsanlagen
DE1562341B2 (de) Fernsprech-KonferenzschaHung
DE895313C (de) Nachrichtenuebertragungsanlage
DE2657444C2 (de) Schaltungsanordnung für die Übertragung von Nachrichten mit Trägerfrequenz- Einrichtungen
DE908983C (de) Anordnung zur Breitbanduebertragung
DE1911252C3 (de) Schaltungsanordnung zum Entzerren von abgeflachten Einfachstrom-Telegrafiersignalen in Fernmeldeanlagen
DE1255160B (de) Aus mindestens zwei Unterstammleitungen bestehende Gemeinschaftsantennenanlage
DE4022468A1 (de) Entzerrer
EP0347604B1 (de) Richtkoppler-Abzweiger
DE703505C (de) Fernsprechuebertragungssystem, bestehend aus Fernleitung mit verringerter Restdaempfung, Fernvermittlungsleitung und Teilnehmerleitung
DE1197513B (de) Schaltungsanordnung zum wahlweisen Ver-binden von Unterstationen mit einer Zentral-station in Fernmeldeanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee