DE957237C - Modulations- und Demodulationseinrichtung, beispielsweise fuer Funkpeiler - Google Patents
Modulations- und Demodulationseinrichtung, beispielsweise fuer FunkpeilerInfo
- Publication number
- DE957237C DE957237C DEB36140A DEB0036140A DE957237C DE 957237 C DE957237 C DE 957237C DE B36140 A DEB36140 A DE B36140A DE B0036140 A DEB0036140 A DE B0036140A DE 957237 C DE957237 C DE 957237C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sin
- characters
- modulation
- character
- output
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03C—MODULATION
- H03C1/00—Amplitude modulation
- H03C1/52—Modulators in which carrier or one sideband is wholly or partially suppressed
- H03C1/54—Balanced modulators, e.g. bridge type, ring type or double balanced type
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S1/00—Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
- G01S1/02—Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Amplitude Modulation (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf Modulationseinrichtungen und insbesondere auf balancierte bzw. ausgeglichene
Modulationseinrichtungen.
Bei einem ausgeglichenen Modulator ist es notwendig, Röhren zu unterhalten, die weitgehend genug
übereinstimmen, um die Verzerrung in zulässigen Grenzen zu halten. Für den gleichen Verzerrungsgrad
wird das Problem der Röhrenanpassung um so bedeutsamer, je mehr der Prozentsatz der Modulation
erhöht wird.
In der USA.-Patentschrift 2 476 977 gelangt bei einem Funkpeiler ein Modulationsverfahren zur Anwendung,
das die Schwierigkeit der Unterhaltung von angepaßten Röhren in einem ausgeglichenen Modulator
weitgehend verringert. Bei dieser Einrichtung ist es notwendig, eine ioo°/0ige Modulation auf das
den Anoden einer Kathodenstrahlröhre zugeführten Ablenkzeichen anzuwenden. Wie oben angegeben,
wird, wenn in dem ausgeglichenen Modulator eine Modulation von 100% vorgenommen wird, ein
schwieriges Problem bei der Anpassung der Röhren aufgeworfen; aber durch Herabsetzung des Modulationsgrades
an diesem Punkt wird das Problem der Röhrenanpassung wesentlich verringert. Dies wird
durch Einführung eines weiteren Modulators und eines Oszillators erreicht. Da der zweite Modulator
unbalanciert bzw. unausgeglichen ist, treten keine Probleme bei der Röhrenanpassung auf, und daher
kann eine ioo°/0ige Modulation durch das Modulationszeichen
an dem von dem Oszillator gelieferten Trägerzeichen vorgenommen werden. Einzelheiten dieses
Verfahrens werden unten angegeben.
Die Frequenz des von dem Oszillator gelieferten Trägerzeichens liegt im allgemeinen im Hochfrequenz-
bereich, da in diesem Bereich die Einrichtung am besten arbeitet. Aus diesem Grunde und wegen der
verwendeten abgestimmten Kreise liegen die den Anoden der Kathodenstrahlröhre zugeführten Zeichen
ebenfalls im Hochfrequenzbereich, sind jedoch mit
ao einer Hörfrequenz moduliert.
Die Erzeugung des Bildes an der Stirnseite der Kathodenstrahlröhre durch Hochfrequenzzeichen, die
unter gewissen Umständen erforderlich sein mag, zieht eine Reihe von Problemen bei einer derartigen
Einrichtung nach sich. Einige dieser Probleme sind folgende:
1. Da bei dem Bild der eigentliche Inhalt desselben in der Modulationshüllkurve enthalten ist, wird durch
die Notwendigkeit, von der Stirnseite der Röhre mehr
als nötig zu beleuchten, die Helligkeit des Bildes wegen der schlechten Ausnutzung der verfügbaren
Elektronen begrenzt.
2. Da die den Anoden der Kathodenstrahlröhre zugeführten Zeichen im Hochfrequenzbereich liegen,
wird durch die Kapazität zwischen den Anoden eine Verzerrung in dem Bild an der Stirnseite der Röhre
hervorgerufen.
3. Wenn, wie bei der vorerwähnten Einrichtung, die Verdoppelung des Bildinhaltes unterdrückt werden
soll, muß eine Dunkelsteuerung vorgesehen werden.
4. Weil der Bildinhalt in Form eines Hochfrequenzzeichens dargeboten wird, muß Vorsorge getroffen
werden, daß die Symmetrie der Phasenverschiebung der durch beide Hälften des ausgeglichenen Modulators
laufenden Zeichen erhalten bleibt, da durch Unsymmetrie eine Verzerrung in dem Ausgang
hervorgerufen wird.
Die Erfindung gibt eine Einrichtung an, mit der diese Probleme bewältigt werden, indem das Anlegen
von Hochfrequenzzeichen an die Kathodenstrahlröhre vermieden wird. Das durch diese Einrichtung an der
Stirnseite der Röhre erzeugte Bild ist die Hüllkurve des Hochfrequenzzeichens.
Die den Gegenstand der Erfindung bildende Einrichtung gestattet, ein scharf begrenztes Bild auf dem
Schirm der Kathodenstrahlröhre bei der obenerwähnten Einrichtung zu erzeugen, wobei das Bild aus der
Hüllkurve des durch diese Einrichtung erzeugten Zeichens besteht.
Gemäß der Erfindung wird ferner der gewünschte Bildinhalt auf dem Schirm der Kathodenstrahlröhre
der obenerwähnten Einrichtung zur Darstellung gebracht, ohne daß Hochfrequenzzeichen verwendet
werden, so daß der Einfluß der Kapazität zwischen den Anoden der Röhre vernachlässigt werden kann.
Außerdem wird durch die Erfindung eine Dunkelsteuerung, wie sie bei der obenerwähnten Einrichtung
verwendet wird, entbehrlich.
Weiterhin wird durch die Ausschaltung der Hochfrequenzzeichen erreicht, daß Kreise mit übereinstimmenden
Hochfrequenzphasenverschiebungen in beiden Hälften des ausgeglichenen Modulators nicht
mehr erforderlich sind.
In den Zeichnungen ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt:
Fig. ι in Blockform einen Teil einer Peileinrichtung,
bei der die Erfindung zur Anwendung gelangt,
Fig. 2 einen Bestandteil der Einrichtung nach Fig. ι mit weiteren Einzelheiten,
Fig. 3 ein Schaltschema eines Kreises nach der Erfindung,
Fig. 4 ein Schaltschema von zwei Brückenkreisen und
Fig. 5 ein Schaltschema von zwei Brückenkreisen mit gemeinsamem Bestandteil nach der Erfindung.
Das in Fig. 1 dargestellte Blockdiagramm gibt einen Ausschnitt einer selbsttätigen Peileinrichtung
wieder, bei der die Erfindung angewendet ist. In diesem Teil der Einrichtung sollen die niederfrequenten
Ablemczeichen F und F1 mit einem zur Wahrnehmung
bestimmten Zeichen A linear moduliert werden. Ein Trägerzeichen B, das in einem örtlichen Oszillator 1
erzeugt wird, wird in einem Modulator 2 durch das Zeichen A moduliert. Ein Ausgangszeichen C des
Modulators 2 weist daher dieselbe Frequenz wie das Zeichen B, aber eine Amplitudenmodulation in Einklang
mit dem Zeichen A auf. Das Zeichen C wird dann in den Verstärkern und Kathodenfolgekreisen 3,
zu einem Zeichen D verarbeitet. Das Zeichen D wird an einen balancierten bzw. ausgegh'chenen Modu- too
Iator5 zusammen mit den Zeichen F und F1 aus
einem zweiten örtlichen Oszillator 4 angelegt. Die Zeichen F und F1 sind der Amplitude nach gleich,
aber von entgegengesetztem Phasensinn. Die Zeichen G und G1 am Ausgang des ausgeglichenen Modulators 5
bestehen aus dem durch die Zeichen F und ,F1 modulierten
Zeichen D. Diese Zeichen G und G1 werden
dann in einen ausgeglichenen Demodulator 6 eingeleitet, der die bei der Modulation erzeugten unerwünschten
Frequenzen ausscheidet, so daß die Ausgangszeichen H und H1 die durch das verstärkte
Zeichen A linear modulierten Zeichen F und F1 darstellen.
Die Ausdrücke für die Zeichen H und H1 haben die Form des allgemein bekannten Ausdruckes
für lineare Modulation, nämlich
I1 = SK1Ix
(F)
(F1)
worin S die Verstärkung in der ganzen Einrichtung bedeutet.
Ein Teil der Anordnung der Fig. 1 ist in Fig. 2 wiedergegeben, um die Einführung des Zeichens!)
und der Zeichen F und Jp1 in den ausgeglichenen
Modulator 5 zu veranschaulichen, wobei die Zeichen F und F1 das Zeichen D unter Erzeugung der Ausgangszeichen
G und G1 modulieren.
Um die Eigenschaften der Zeichen G und G1 zu
bestimmen, werden die folgenden Überlegungen angestellt. Wenn angenommen wird, daß
1. Zeichen A — E2 sin (ρ) t,
2. Zeichen B = F1 sin (co) t und
3. Modulator 2 ein linearer Modulator ist, dann ist
Zeichen C = K1
K1
Zeichen G = K3 \ ι +
Zeichen G = K3 \ ι +
F2 sin (ρ) ί j E1Sm (ω) t,
± E3 sin [(α) {]
worin K1 und K2 Eonstanten sind. Zeichen D unterscheidet
sich vom Zeichen C nur in der Amplitude. Daher ist
Zeichen D
= Ji X1 Γι +
j sin (ρ) t E1 sin (ω) t,
worin K die Verstärkung der Verstärker und Kathodenfolgekreise
3 bedeutet.
Wenn weiter angenommen wird, daß
Wenn weiter angenommen wird, daß
1. Zeichen F-E3 sin (α) t,
2. Zeichen F1 = F3 sin [(α) i + 180°] und .
3. Modulator 5 ein linearer Modulator ist, dann ist
UiK1 Γι +
F2 sin (ρ) 11 F1 sin (co) t
und
Zeichen G1 = K3 Ji +
E3 sin [(ρ) t + i8o°]
IH-
f F1Sm (ω) Α
F2 sin (ρ) λ E1 sin (ω)
worin A3 und A4 neue Konstanten sind. Nach Umformen der rechten Seiten dieser beiden Gleichungen ergibt sich 5
Zeichen G = K3KK1E1 ji + -^ F8sin [(α) ί]ί {ι + -^- F2 sin [(ρ) t]\ isin [(ω) ί\)
und
ZeichenG1 = K3KK1E1 Ji + —i F3 sin [(α) ί + i8o°]l Ji + ^-^- F2 sin [(ρ) ί]1 isin [(ω) ί]1
1-^8 J I Xl Jl J
In Fig. 3 ist schematisch der Demodulator 6 veranschaulicht. Wenn die Röhren 24 und 25 die Zeichen
G und G1 in linearer Weise demodulieren, fallen die resultierenden Zeichen in zwei Frequenzgruppen.
Die eine dieser Gruppen enthält Ausdrücke, die das Güed ω einschließen, während die zweite Gruppe nur
die Glieder ρ und α enthält. Da die Kondensatoren 26 und 23 vorgesehen sind, um für die höhere Frequenz
einen Nebenschluß nach Erde zu bilden, ist die verbleibende Gruppe, die in Betracht zu ziehen ist, die
zweite Gruppe. Mit Bezug auf die zuvor erhaltenen Ausdrücke für die Zeichen G und G1 wird durch die
Glieder mit ρ und α nach dem Herausziehen und Entwickeln die zweite Gruppe von Ausdrücken dargestellt.
Diese Ausdrücke in dem Zeichen G sind
KK1K3E1 Ji +
= KK1K3E1 Ji +
K3
2K4,
Ks
E3 sin [(a)
F3 sin [(α) ί] +
ι +
K1
E2 sin [(ρ) t]
2 K-2-E2 sin [(ρ) t]
K1
ζ TC
2 Τζ TC
E3E2 cos [(α - ρ) t] - E3E2 cos [(α + ρ) ί\ I.
JV3Jt1 Λ3-"-1
Bei Betrachtung ergibt sich ohne weiteres, daß der gleiche Ausdruck HIrG1 lautet
KK1K3E1 \x + -^4- F3sin [(α) χ
ΚΆ 18ο0]
2K2
~κ7
E2 sin [(ρ) t]
2KtK2
K3K1
E3E2 cos [(α — ρ) t + ΐ8ο°] —
K3K1
Die beiden letzten Ausdrücke stellen die an den
Röhren 24 und 25 auftretenden Zeichen dar und sind die Zeichen, die bei Durchlaufen der übrigen Schaltung
des Demodulators die gewünschte Ausgangsspannung erzeugen.
Um die Erläuterung der Arbeitsweise des Demodulators zu erleichtern, folgt eine Teilbesprechung an
Brückenkreisen in Verbindung mit Fig. 4, die zwei Brückenkreise darstellt, die aus Widerständen 9, 10,
11 und 12, Kondensatoren 7, 8, 13 und 14 sowie
Generatoren 16 und 17 besteht. Um die geeigneten Verhältnisse zu schaffen, damit diese Besprechung für
die Erläuterung der Arbeitsweise des Demodulators 6 brauchbar ist, sind die Bestandteile und Generatoren
des einen Kreises dem Werte nach mit den entsprechenden·
Bestandteilen und Generatoren des anderen Kreises identisch gemacht, so daß die Kreise
einander spiegelbildlich gleich sind. Ferner sind die Werte der Komponenten so gewählt, daß das Verhältnis
des Wertes des Widerstandes 9 zum Wert des Widerstandes 11 ebenso groß wie das Verhältnis der
Kapazität des Kondensators 7 zur Kapazität des Kondensators 13 ist. Unter diesen Umständen besteht
keine Spannung zwischen den Punkten 18 und 19 und dem Erdungspunkt 15 für alle-Frequenzen
der Generatoren 16 und 17, die das Wirksamwerden
der Widerstände und Kondensatoren in ihren gewöhnlich gewählten Formen zulassen.
Wenn die Generatoren 16 und 17 Zeichen erzeugen, die nach Amplitude und Frequenz gleich und miteinander
in Phase sind, dann müssen die zwischen den Punkten 20 und 21 und dem Erdungspunkt 15
herrschenden Spannungen in Phase und nach Amplitude und Frequenz gleich sein. Da dies zutrifft,
können die Punkte 20 und 21 elektrisch verbunden werden. Fig. 5 zeigt schematisch die beiden Brückenkreise,
bei denen die Punkte 20 und 21 verbunden sind und ein Kondensator 22 die Parallelschaltung der
Kondensatoren 13 und 14 ersetzt, die dann wegen dieser Verbindung entstehen würde. Unter diesen
Umständen besteht die Spannung Null zwischen den Punkten 18 und 19, dem Punkt 18 und der Erdung 15
sowie dem Punkt 19 und der Erdung 15.
= KK1K3E1
E3 sin [(α) f] +
und
1 = KK1K3E1Ix
Wenn die vorerwähnten Zeichen aus den Generatoren 16 und 17 gegeneinander um i8o° phasenverschoben
sind, dann herrscht keine Spannung an dem Kondensator 22. Unter diesen Umständen sind
die Spannungen zwischen den Punkten 18 und 19 und dem Erdungspunkt 15 von gleicher Größe und Frequenz,
aber in der Phase um i8o° gegeneinander verschoben.
Um wieder auf die Schaltung in Fig. 3 zurückzukommen, so sind deren Bestandteile, welche die
gleichen Funktionen wie die Bestandteile in Fig. 5 ausüben, mit den gleichen Bezugszeichen wie in
Fig. 5 versehen. Die Kondensatoren 7 und 8 in Fig. 3 sind mit dem Erdungspunkt 15 über die vorangehende
Stufe zurückverbunden. Wie oben angegeben, dienen die Röhren 24 und 25 der Demodulation der eingehenden
Zeichen und können daher als Zeichenquellen ähnlich den Generatoren 16 und 17 in Fig. 5
betrachtet werden. Nachdem daher die eingehenden Zeichen G und G1 demoduliert worden sind und die
durch die Demodulation erzeugte Zeichengruppe höherer Frequenz vermöge der Kondensatoren 26
und 23 zum Erdungspunkt 15 überbrückt worden ist, erweist sich die vorerwähnte zweite Zeichengruppe
als gleichwertig mit den bei der Erläuterung von Fig. 4 und 5 besprochenen Zeichen. Auf Grund dieser
Tatsache ergeben sich für die Zeichen H und H1 die
Beziehungen
E3E2 cos [(α — ρ) t] —
K3K1
E3E
3E2
E3E2 cos [(α —ρ) t+i8o°]
E3E2 cos [(α + ρ) t + 180°]
Worin die phasengleichen Zeichen im Hinblick auf die Brückenkreisanordnung gestrichen worden sind.
Das Gleichstromglied wird durch die von den Kondensatoren 7, 8 und 22 bewirkte Isolierung gegenüber
dem Erdungspunkt 15 unterdrückt. Die Ausrechnung ergibt
H = (2 KK4E1) K1 \i+
K1 E2sm[{Q)i]\ \E3 sin [(α) ί]
und
= (ZKK4E1)K1 1 +
K1 E2 sin [(ρ) M \E3 sin [(α) t + i8o°]
Die letzten beiden Ausdrücke stellen die gewünschten modulierten Ausgangszeichen mit einem Ausdruck
für das Verstärkungsmaß dar.
Es ist zu beachten, daß die Ausgangsspannungen des ausgeglichenen Modulators 5 nicht zusammengefaßt
werden. Jede Ausgangsspannung wird dem Demodulator 6 als besonderes Eingangszeichen zugeführt.
Daher brauchen die Hochfrequenzkomponenten dieser Zeichen nicht in Phase zu sein, da sie
nicht verglichen und kombiniert werden, sondern zum Erdungspunkt 15 überbrückt werden, nachdem
die Demodulation stattgefunden hat. Damit entfällt die Notwendigkeit, Kreise zu unterhalten, die eine
identische Hochfrequenzphasenverschiebung in den
Ausgangszeichen des ausgeglichenen Modulators 5 gewährleisten.
Obgleich die Einrichtung nach der Erfindung bzw. deren Arbeitsweise in Verbindung mit einem Teil der
bekannten Einrichtung nach der obenerwähnten USA.-Patentschrift beschrieben ist, soll die Anwendung
der Erfindung keineswegs hierauf beschränkt sein, vielmehr sind im Rahmen der Erfindung für
den Fachmann auch andere Anwendungsmöglichkeiten denkbar.
Claims (3)
- PatentanspruchE:i. Modulationseinrichtung, bei der einem ersten Modulator ein von einem örtlichen Oszillatorerzeugtes Trägerzeichen und ein Eingangszeichen als Modulationszeichen zugeführt werden und dessen Ausgangszeichen einem balancierten Modulator gleichzeitig mit in einem zweiten örtlichen Oszillator erzeugten Modulationszeichen zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in dem modulierten Ausgangszeichen des balancierten Moduators die unerwünschten Frequenzkomponenten von einem balancierten Demodulator unterdrückt werden, derart, daß am Ausgang des letzteren nur die von dem Eingangszeichen hnear moduherten Zeichen des zweiten örtlichen Oszillators erscheinen.
- 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der balancierte Demodulator zwei Diodenröhren (24, 25) aufweist, deren Kathoden miteinander und mit Erde über einen Kondensator (22) verbunden sind und deren Anoden einerseits mit je einer Eingangsklemme über einen Kondensator (7 bzw. 8) und andererseits mit den untereinander verbundenen Kathoden durch zwei in Reihe geschaltete Widerstände (9, 11 bzw. 10,12) verbunden sind, wobei jeder der Verbindungspunkte (18,19) der in Reihe geschalteten Widerstände einerseits mit Erde über einen Kondensator (26 bzw. 23) und andererseits mit einer Ausgangsklemme verbunden ist.
- 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der balancierte Demodulator zwei Eingangszeichen zu demodulieren vermag, die durch folgende Gleichungen ausgedrückt werden:)KX j ι H — E2 sin ρ t j E1 sin ω t \ K1 /E3smat) K1 (τ+j K1 (KK8 ι-I L E3 sin (α t + i8o°) -K1 (ι Η £2 sin ρ 11 S1 sin ω t,worin K, K1, K2, K3 und Kt Konstanten und E1, E9, und E3 Höchstwerte von sinusförmigen Zeichen sind, α die Winkelfrequenz eines Modulationszeichens, ρ die Winkelfrequenz eines zweiten Modulationszeichens und ω die Winkelfrequenz eines Trägerzeichens ist, derart, daß zwei Ausgangszeichen von der Form2 KE2 sin ρ t \ E3 sin α
J2 KKJi1E1 j ι + —?- £ä sin ρ Π E3 sin (α + ΐ8ο°)erzeugt werden.In Betracht gezogene Druckschriften:
Schweizerische Patentschrift Nr. 287 729;
USA.-Patentschrift Nr. 2 509 337.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen3d» 578/342 7 ■>c,a 777 i. 57)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US1133933XA | 1954-06-18 | 1954-06-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE957237C true DE957237C (de) | 1957-01-31 |
Family
ID=22349134
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB36140A Expired DE957237C (de) | 1954-06-18 | 1955-06-16 | Modulations- und Demodulationseinrichtung, beispielsweise fuer Funkpeiler |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE957237C (de) |
FR (1) | FR1133933A (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2509337A (en) * | 1947-12-22 | 1950-05-30 | Howard G Earp | Push-pull diode detector |
CH287729A (fr) * | 1948-11-22 | 1952-12-15 | Marconi Wireless Telegraph Co | Dispositif démodulateur pour signaux électriques. |
-
1955
- 1955-06-09 FR FR1133933D patent/FR1133933A/fr not_active Expired
- 1955-06-16 DE DEB36140A patent/DE957237C/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2509337A (en) * | 1947-12-22 | 1950-05-30 | Howard G Earp | Push-pull diode detector |
CH287729A (fr) * | 1948-11-22 | 1952-12-15 | Marconi Wireless Telegraph Co | Dispositif démodulateur pour signaux électriques. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1133933A (fr) | 1957-04-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE964250C (de) | Empfaenger fuer Restseitenband-Signale | |
DE675778C (de) | Einrichtung zur Demodulation frequenz- oder phasenmodulierter Schwingungen | |
DE611807C (de) | Anordnung zur Phasenmodulierung von Radiosendern | |
EP0562255A1 (de) | Amplitudenmodulierter Rundfunksender für verschiedene Modulationsarten, insbesondere DSB, SSB und ISB | |
DE621204C (de) | Verfahren zur Erzeugung eines frequenzmodulierten Stromes | |
DE957237C (de) | Modulations- und Demodulationseinrichtung, beispielsweise fuer Funkpeiler | |
DE2812895B2 (de) | BildVIntercarrier-Ton-Detektorschaltung für einen Fernsehempfänger | |
DE959467C (de) | Farbfernsehempfaenger | |
DE2651043C3 (de) | Empfänger für synchrone Signale mit doppelter phasenverriegelter Schleife | |
DE918211C (de) | Einrichtung zur Stabilisierung von aus Synchronisierzeichen und Bildpunktzeichen zusammengesetzten Fernsehzeichen | |
DEB0036140MA (de) | ||
DE869225C (de) | Gegenkopplungsschaltung in Hochfrequenzstufen, insbesondere fuer Einseitenbandsender | |
DE1005118B (de) | Farbfernseheinrichtung | |
DE947081C (de) | Farbfernsehempfaenger | |
DE2159059A1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zum Empfang von Signaltönen | |
DE946292C (de) | Schaltungsanordnung bei einem Fernsehempfaenger zur Demodulation einer im Fernsehsignalband liegenden Hilfstraegerfrequenz | |
DE945766C (de) | Farbfernsehsystem mit getrennten, dicht benachbarten Frequenzbaendern fuer Helligkeits- und Farbsignale | |
DE951459C (de) | Modulationsschaltung fuer ein breites Frequenzband | |
DE681732C (de) | Modulationsanordnung | |
DE752764C (de) | Anordnung zur Gewinnung der Bildsignale und Synchronisierzeichen aus dem uebertragenen Signalgemisch | |
DE709675C (de) | Anordnung zur Demodulation amplitudenmodulierter Schwingungen | |
DE1269164B (de) | Schaltungsanordnung in einem Farbfernsehempfaenger zum Umwandeln eines empfangenen Farb-Fernsehsignals der NTSC-Art in ein Punktfolgesystem fuer eine Einstrahl-Farbbildroehre | |
DE2226874C3 (de) | Empfängerschaltung zum Verarbeiten eines amplitudenmodulierten und eines frequenzmodulierten Signals | |
DE3126146A1 (de) | Produktdetektor | |
AT233083B (de) | Schaltungsanordnung in einem Farbfernseh-Empfänger |