DE956470C - Verfahren und Vorrichtung zum Beraendern von oval geformten Gegenstaenden - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Beraendern von oval geformten Gegenstaenden

Info

Publication number
DE956470C
DE956470C DEP11257A DEP0011257A DE956470C DE 956470 C DE956470 C DE 956470C DE P11257 A DEP11257 A DE P11257A DE P0011257 A DEP0011257 A DE P0011257A DE 956470 C DE956470 C DE 956470C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
disc
oval
edged
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP11257A
Other languages
English (en)
Inventor
Frieda Ploch Geb Drescher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDA PLOCH GEB DRESCHER
Original Assignee
FRIEDA PLOCH GEB DRESCHER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRIEDA PLOCH GEB DRESCHER filed Critical FRIEDA PLOCH GEB DRESCHER
Priority to DEP11257A priority Critical patent/DE956470C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE956470C publication Critical patent/DE956470C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/001Applying decorations on shaped articles, e.g. by painting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

  • Die Bemalung von oval geformten keramischen oder gläsernen Produkten, insbesondere von ovalen Porzellanschalen und -platten, wird bisher durchweg freihändig durchgeführt, was eine erhebliche Fertigkeit erfordert und nur von gelernten besonderen Arbeitskräften sauber und fehlerfrei ausgeführt werden kann.
  • Es sind zwar schon Vorrichtungen zum Bemälen der Randlinien von ovalen oder runden keramischen Werkstücken bekanntgeworden, die sich jedoch gegenüber der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung durch ihren sehr komplizierten und kostspieligen Aufbau wesentlich unterscheiden, wobei auch zum Teil die direkte Randbemalung des äußeren Randes nicht möglich ist, weil dieser äußere Rand zur Führung des Werkstückes während seiner Drehung mit einer Führungsrolle in dauernd reibender Berührung ist, während bei anderen bekanntgewordenen Vorrichtungen komplizierte Anordnungen mit Kugellagern und Zahnradgetriebe erforderlich sind, ohne daß hierdurch ein besonderer Vorteil erreicht würde.
  • Die nachstehend beschriebene Vorrichtung und Arbeitsweise hilft dieser Schwierigkeit ab. Erfindungsgemäß wird die zu rändelnde ovale Schale auf eine flache, ihrer Größe entsprechende scheibenartige Unterlage gesetzt, die auf einem mit der linken Hand zu haltenden Fuß fest aufgesetzt ist, der seinerseits mit dem unteren Ende in einer entsprechend halboval geformten Schiene verschoben werden kann. Beim Bemalen des ovalen Schalenrandes ruht die Schale auf der Scheibe und wird mit der linken Hand, die den Scheibenfuß umfaßt, unter Verschiebung längs der halbovalen Schiene von deren einem Ende zu deren anderem Ende an dem Farbpinsel entlang geführt, der seinerseits mit der rechten Hand gehalten wird, die in üblicher Weise auf dem sogenannten Bankett ruht, durch welches gestützt die Hand den Pinsel vollkommen ruhig halten kann. Der Fuß der Scheibe ist in der Fußschiene so eingelassen, daß er zwar frei verschiebbar in derselben ist, aber keinesfalls nach irgendeiner Seite hin kippen kann. Die Fußschiene ist so geformt, daß der Fuß zu,-mindest an dem einen Endpunkt der Schiene um 18o° gedreht werden kann.
  • Nachdem die eine Längsovalseite -der Schüssel berändert ist, dreht die linke Hand, die den Scheibenfuß führt, diesen um iSo° und schiebt dann die Scheibe mit der unverändert darauf ruhenden Schüssel in der Schiene wieder in die Anfangsstellung zurück, wobei der unverändert in der rechten Hand gehaltene Farbpinsel in ganz gleicher Weise die ändere Hälfte des Schüsselrandes berändert.
  • In der Zeichnung ist die verwendete Vorrichtung schematisch wiedergegeben: Abb. i ist eine Aufsicht auf die Grundplatte A mit der Halbovalschiene C, in welcher der Fuß D (Abb. 2) eingepaßt ist. Auf der Seheibe E ruht das zu berändernde Stück. Der Stiel B dient zum Führen der Vorrichtung mit der linken Hand. Abb. 3 .ist eine Ausführungsform der Schiene C im Querschnitt.
  • Es sei noch hervorgehoben, daß das beschriebene Verfahren in ganz analoger Weise für die Beränderung von eckigen keramischen usw. Gegenständen benutzt werden kann. Für diesen Fall ist die Schiene in der Grundplatte gerade, und der die Trägerplatte tragende Fuß wird, je nachdem, ob es sich um rechteckig oder z. B. sechseckig geformte Stücke handelt, :um 9o bzw. 6o° an den Schienenenden drehbar ausgebildet. Die Ausführung des Verfahrens geschieht dann ganz analog, wie im Anspruch i beansprucht.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE-i. Verfahren zum Berändern von oval geformten Gegenständen unter Führung der den Gegenstand tragenden Scheibe in .entsprechend geformten Nuten und Aufbringen des zu berändernden Stückes auf die zu bewegende Scheibe, dadurch.gekennzeichnet, daß der Fuß der Scheibe in einer in eine Grundplätte eingelassenen oder aufgebrachten Halbovalschiene verschiebbar ist und an den Schienenenden um i 8o° drehbar geführt wird, wobei mit einem Farbpinsel od. dgl. der gewünschte Farbstreifen oder -strich auf die eine Randhälfte des Stückes aufgebracht, die Scheibe dann um i8o° gedreht und in der Grundschiene wieder zurückgeführt und hierbei die andere Randhälfte in gleicher Weise mit Farbe verziert wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch i, bestehend, aus einer Grundplatte (A) mit einer Halbovalschiene (C), in welcher ein Fuß (B) mit darauf angebrachter horizontaler Scheibe (E) verschiebbar und an den Schienenenders drehbar angeordnet ist.
  3. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i für eckig geformte, zu berändernde Gegenstände, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte eine gerade Schiene trägt, an deren Ende der die Trägerscheibe tragende Fuß je nach Ausbildung des zu berändernden eckigen Gegenstandes - bei rechteckigen Gegenständen z. B. um 9o°, bei sechseckigen Gegenständen um 6o° usw. - gedreht werden kann. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 53 702, 401 245.
DEP11257A 1954-02-03 1954-02-03 Verfahren und Vorrichtung zum Beraendern von oval geformten Gegenstaenden Expired DE956470C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP11257A DE956470C (de) 1954-02-03 1954-02-03 Verfahren und Vorrichtung zum Beraendern von oval geformten Gegenstaenden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP11257A DE956470C (de) 1954-02-03 1954-02-03 Verfahren und Vorrichtung zum Beraendern von oval geformten Gegenstaenden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE956470C true DE956470C (de) 1957-01-17

Family

ID=7363378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP11257A Expired DE956470C (de) 1954-02-03 1954-02-03 Verfahren und Vorrichtung zum Beraendern von oval geformten Gegenstaenden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE956470C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE53702C (de) * R. LÄSSKER, Musketier der 1. Comp, des Inf.-Reg. v. Wittig, 3. Hess. Nr. 83, in Cassel Vorrichtung zum Bemalen der Ränder ovalen und runden Porzellangeschirres
DE401245C (de) * 1923-09-15 1924-08-27 Josef Schiffner Vorrichtung zum Malen der Randlinien auf oval geformte keramische Werkstuecke

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE53702C (de) * R. LÄSSKER, Musketier der 1. Comp, des Inf.-Reg. v. Wittig, 3. Hess. Nr. 83, in Cassel Vorrichtung zum Bemalen der Ränder ovalen und runden Porzellangeschirres
DE401245C (de) * 1923-09-15 1924-08-27 Josef Schiffner Vorrichtung zum Malen der Randlinien auf oval geformte keramische Werkstuecke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE956470C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beraendern von oval geformten Gegenstaenden
DE202014100038U1 (de) Manifeste Schmuck-Tableau-Vorrichtung
DE1584306A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dekorieren von Gegenstaenden aus Keramik oder Glas
DEP0011257MA (de)
DE690462C (de)
DE934012C (de) Schneidleiste fuer Messerschneid- und Stanzmaschinen aller Art
DE684263C (de) Einrichtung an Furnierfugenverleimmaschinen zum Auftragen von Leim oder Abbindemittel auf die zu verleimenden Furnierkanten mittels Leimscheiben
DE321328C (de) Maschine zur Formung von Tellern, Schuesseln und aehnlichen Gegenstaenden
DE892504C (de) Vorrichtung zum Herstellung von Augenglaesern
DE331774C (de) Schlagpresse zur Herstellung von Schwemmsteinen u. dgl.
DE819215C (de) Zeichengeraet zum gleichzeitigen Zeichnen mehrerer einander paralleler Linien
DE700081C (de) Maschine zur Bearbeitung von Blechkanten, insbesondere Blechkantenhobelmaschine
DE820592C (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Flaechen, insbesondere Stoffbahnen, mittels Schablone
DE449725C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Etikettieren runder Gegenstaende, z.B. Flaschen, von Hand
DE581188C (de) Vorrichtung zum Verzieren von Konfektstuecken
DE376845C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von geharztem, pulverisiertem Farbstoff auf Gewebe, Holz, Papier u. dgl.
DE760329C (de) Rotationsgummidruckmaschine zum Auftragen von Teilungen und Zeichnungen auf Werkstuecke
DE645019C (de) Umsetzbarer Kran
DE554147C (de) Selbsttaetig arbeitende Reinigungsvorrichtung fuer das Messer von Brotschneidemaschinen
DE669893C (de) Wandernder oder ueberwanderter Nietamboss fuer fortschreitendes Nieten
DE1797948U (de) Reinigungsvorrichtung fuer kleberauftragswalzen.
DE610101C (de) Vorrichtung zum Einstellen und Befestigen der Typenkoerper auf den Typenhebeln von Schreibmaschinen
DE420156C (de) Maschine zum Herstellen von Holznaegeln
DE484527C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schraffuren auf Zeichnungen o. dgl.
DE927862C (de) Niederdrueck- und Haltevorrichtung fuer den auf einem Tragring aufruhenden Kessel von Ruehr- und Schlagmaschinen