DE95605C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE95605C DE95605C DENDAT95605D DE95605DA DE95605C DE 95605 C DE95605 C DE 95605C DE NDAT95605 D DENDAT95605 D DE NDAT95605D DE 95605D A DE95605D A DE 95605DA DE 95605 C DE95605 C DE 95605C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- knife
- punch
- machine
- holder
- cutting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 8
- 238000004080 punching Methods 0.000 claims description 4
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 4
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 2
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 claims 1
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 description 9
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 description 2
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D27/00—Machines or devices for cutting by a nibbling action
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Punching Or Piercing (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Maschine, mittelst welcher die ganzen zum Fertigstellen
von zu Schienenbefestigungen dienenden Klemmplatten aus einem Walzstabe erforderlichen
Arbeiten selbstthätig in ununterbrochener Aufeinanderfolge bezw. gleichzeitig geschehen
können.
Eine derartige Maschine ist auf der Zeichnung dargestellt.
Fig. ι zeigt den Grundrifs der Maschine, Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch die Maschine
nach Linie A-B der Fig. 1, Fig. 3 zeigt einen senkrechten Schnitt durch die Maschine nach
Linie C-D der Fig. 1, Fig. 4 zeigt einen Schnitt nach Linie E-F der Fig. 1, Fig. 5 zeigt eine
Einzelheit und Fig. 6 eine Ansicht der Gesammtanordnung. In den Fig. 7 bis 13 ist eine andere
Ausführungsform der Maschine dargestellt.
Die Maschine entspricht bezüglich ihrer allgemeinen Anordnung im Wesentlichen den
Stanzen etc. mit hin- und hergehendem Prefsstempel und kann mit. Kurbelantrieb oder einem
sonstigen geeigneten Antriebe versehen sein.
. Der Walzstab A wird unter den seitlich angeordneten Klammern α b und c hindurch,
über den Tisch der Maschine hinweg, so weitv
durchgesteckt, bis das Ende gegen eine An schlagplatte f (Fig. 3) stöfst und, von den
Klammern e und d gehalten, gerade unter dem Stempel der Maschine liegt.
In den Stempelhalter B der Maschine sind zwei Stempel C und D eingesetzt, welche
gleichzeitig auf das darunter liegende Ende des Walzstabes A einwirken sollen. Der Schneidstempel
D ist auf jeder Seite der der Klemmplatte zu gebenden Form entsprechend ausgearbeitet,
so dafs er zu gleicher Zeit die eine Längskante der gerade fertig werdenden Klemmplatte
und die erste Längskante der nächsten Platte schneidet, während der Lochstempel C
gleichzeitig das zum Durchstecken des Bolzens dienende Loch in der Mitte der Platte stanzt.
Die Anschlagplatte/, gegen welche das Ende des Walzstabes vorgeschoben wird, ist an dem
Stempelhalter B der Maschine befestigt und macht daher die Auf- und Abbewegung desselben
mit. Dieselbe ist mit einem Ausschnitt^/1 versehen, durch welchen hindurch die fertige
Klemmplatte aus der Maschine entfernt wird.. Zu diesem Zweck hat der die Maschine bedienende
Arbeiter nur nöthig, nach erfolgtem Freiwerden des Profils, den Walzstab nachzuschieben;
die fertige Platte fällt dann durch den Ausschnitt f1 heraus, und die inzwischen
genügend weiter angehobene Platte f ragt dann mit' ihrem unteren Ende wieder so weit über
die Tischoberkante, dafs sie das zu weite Vorschieben des Walzstabes A verhindert.
Bevor jedoch das Stabende unter den Prefsstempel gelangt, wird schon eine Formverä'nderung
mit demselben vorgenommen.
Das' Profil des fertigen Walzstabes A besitzt
zwei Rippen A1 und A2; von diesen Rippen
soll die eine A1 jedoch nur zum kleinsten Theil
in Form eines Knaggens oder einer Nase A3
auf der Klemmplatte verbleiben, während die andere A2, abgesehen von dem durch den
Lochstempel C mitweggeschnittenen Stück, ganz an der Klemmplatte bleibt.
Um die übrigen Stücke der Rippe A1 zu entfernen, ist an einer am Maschinentisch befestigten Gabel g ein Halter E1 mit entsprechend
geformtem Messer E mittelst eines an seinem mittleren Theil etwa vierkantig ausgebildeten
Bolzens It aufgehängt, so dafs er um diesen Bolzen schwingen kann. Um diese schwingende
Bewegung, welche zum Ausschneiden der Stücke aus der Rippe A1 des Walzstabes A
benutzt werden soll, zu erzielen, ist der um Bolzen h schwingende Messerhalter E1 mittelst
eines Zapfens i an eine Stange k angeschlossen, welche mit ihrem anderen Ende an einem am
Stempelhalter B festen Zapfen / drehbar aufgehängt ist. Wenn sich also der Stempelhalter
B auf- und abbewegt, so wird der winkelhebelartigen Anordnung zufolge das
Messer E in eine horizontale Schwingung versetzt, deren Grenzen in Fig. 4 durch die mit
»Anfang« und «Ende« benannten strichpunktirten Geraden angegeben sind.
Bei der in Fig. 4 dargestellten Stellung befindet sich der Stempelhalter B in seiner
höchsten Lage, also auch das Messer E in »Anfangsstellung«. Um nun bei der Seitwärtsbewegung
des Messers den gewünschten Schnitt zu ermöglichen, dient die entsprechend geformte
Platte c als Gegenmesser. Diese Platte c ist an ihrem vorderen Ende so breit, dafs sie
gerade in die in der Mitte des Messers E vorgesehene Lücke pafst, infolge dessen wirken
die Platte c und das Messer E mit ihren beiden Seitenkanten E'2 E'2 und c2 c2 zusammen als
Scheere, während die übrigen Kanten des schwingenden Messers allein schneiden, und
es werden die seitlich von der Platte c sitzenden Theile der Rippe A1 in der Länge der
Messerhälften EE abgeschnitten.
Diese Arbeit wiederholt sich nach jedem weiteren Vorschieben des Walzstabes, so dafs
jedesmal auf dem zu lochenden und abzuschneidenden Ende nur noch die Nase A3 von
der Rippe A1 vorhanden ist. Die Platte b dient während des Schnittes als Widerlager
für die Rippe A1, die Platte α ist lediglich
seitliche Führung.
Anstatt die Ausführung so zu halten, wie in der Zeichnung angegeben ist, d. h. also die
horizontale Bewegung des Messers E durch einen um einen festen Punkt H schwingenden
winkelhebelartigen Messerhalter E1 von der senkrechten Bewegung des Stempelhalters abzuleiten,
könnte man sich auch anderer Hülfsmittel bedienen, wenn dieselben im Rahmen
der Erfindung bleiben, also ebenfalls derart sind, dafs die Bewegung aller Theile durch
eine einzige, den Hub des Stempelhalters, eingeleitet wird.
So könnte man z. B. das Messer an einem Schlitten befestigen, dem vom Stempelhalter
aus mittelst Kulisse und Zapfen oder dergl. eine waagrechte Bewegung ertheilt wird.
Eine solche Ausführungsform ist in den Fig. 7 bis 13 dargestellt.
Vor dem Stempelhalter B sind zwei Führungsböcke F befestigt (Fig. 11 und 12), in welchen
sich entsprechend geformte Führungsansätze E3 des Messerhalters E1 horizontal
bewegen können. In den Messerhalter ist ein Schlitz E* eingearbeitet, welcher gerade sein
und schräg liegen oder die Form einer entsprechend 'gekrümmten Curve haben kann.
Durch diesen Schlitz ist ein Zapfen G gesteckt, welcher an dem Stempelhalter B durch Einschrauben
.oder in sonst geeigneter Weise befestigt ist (Fig. 9, ι r und 12). Bei der in
Fig. 11 gezeichneten Stellung beBndet sich der Stempelhalter B an seinem höchsten Punkt
und der Messerhalter E1 in seiner äufsersten
Lage rechts. Bewegt sich nun der Stempelhalter B nach unten, so drückt der sich in
der Curve des Messerhalters bewegende Zapfen G den Messerhalter E1 und damit auch das
Messer E gegen die Rippe A1 des Walzstabes
und schneidet die entsprechenden Stücke aus der Rippe heraus. Bei der Aufwärtsbewegung
des Stempelhalters B wird der Messerhalter wieder nach rechts zurückbewegt.
Der mit dem Stempelhalter B fest verbundene Anschlag für den abzuschneidenden Walzstab
ist bei der vorliegenden zweiten Ausführungsform durch eine Vorrichtung ersetzt, welche
nicht eine ununterbrochene Bewegung macht, sondern eine längere Zeit offen bleibt und
längere Zeit in der oberen Stellung stehen bleibt (Fig. 8, 9 und 10).
Durch einen Bolzen m ist eine Schiene η an dem Tisch der Maschine drehbar befestigt,
an ihrem anderen Ende ist diese Schiene mittelst eines Zapfens o, der in einem Längsschlitz
der Stange ρ gesteckt ist, mit dem Stempelhalter B verbunden, und aufserdem ist
dieselbe zwischen dem Tisch und einem an diesem festgeschraubten. Winkel q senkrecht
geführt. Der Winkel q ist an seinem unteren Ende q1 umgebogen, so dafs die Schiene η
in ihrer tiefsten Stellung aufliegen kann. Zwischen der Mutter des Bolzens m und der
Schiene η ist eine kräftige Plattenfeder r eingeschaltet,
welche so stark angespannt sein mufs, dafs sie im Stande ist, das Herabsinken
der Schiene m durch das Eigengewicht zu verhindern.
In der gezeichneten Lage (Fig. 10) befindet sich der Stempelhalter B in höchster Stellung,
die Schiene η ist durch Stange ρ nach oben gezogen und bildet den Anschlag für den
Walzstab. Der Stempelhalter B senkt sich jetzt, infolge des durch die Feder r erzeugten
Reibungswiderstandes bleibt jedoch die Schiene η so lange in ihrer oberen Stellung, bis die obere
Fläche des' Schlitzes in Stange ρ sich gegen den Zapfen 0 legt und nunmehr diesen mit
der Schiene η herunterdrückt. In ihrer untersten Stellung bleibt die Schiene η wieder so
'lange liegen, bis die untere Fläche des Schlitzes den Zapfen ο trifft und ihn hochhebt.
Mit Hülfe der angegebenen Vorrichtung lassen sich nunmehr die Klemmplatten trotz
ihrer nicht einfachen Form in kürzester Zeit selbsttätig und ununterbrochen herstellen, ohne
dafs die Maschine complicirt wird, dieselbe ist vielmehr aufserordentlich einfach und erfordert
nur einen einzigen Antrieb.
Claims (5)
1. Maschine zur ununterbrochenen Herstellung von Klemmplatten oder dergl. durch Ausschneiden
aus einem Walzstab, dadurch gekennzeichnet, dafs das seitliche Abschneiden
, Lochen und Stanzen mittelst einer einzigen Hauptbewegung ausgeführt wird, indem mittelst eines vom Stempelhalter
aus bewegten Messers zunächst die fortzuschaffenden, aufrecht stehenden Theile
weggeschnitten werden, darauf mittelst entsprechender Stempel die Lochung vorgenommen
und die Grundrifsform hergestellt wird, derart, dafs während des Lochens und Abschneidens der fertigwerdenden
Platte gleichzeitig das seitliche Wegschneiden der aufrechten Theile für . die folgende
Platte erfolgt.
2. Maschine der zu i. angegebenen Art, dadurch gekennzeichnet, dafs von dem mit
einem Lochstempel (C) und Schneidstempel (D) versehenen, auf- und abbewegten
Stempelhalter (B) aus ein an einem Winkelhebel oder winkelhebelartigen
Messerhalter, welcher um einen festen Punkt (h) schwingt, befestigtes Messer in
horizontale schwingende Bewegung versetzt wird und bei seiner Hinbewegung mittelst
seines aus zwei Theilen (E E) bestehenden Messers zusammen mit einem festen Gegenmesser
(c) mittelst der correspondirenden Schneidkanten (E2E2C2C2) der. Breite des
Messers (E) entsprechende Stücke aus der Rippe (A1) des Walzstabes (A) herausschneidet.
3. Maschine der zu 1. angegebenen Art, dadurch gekennzeichnet, dafs eine horizontale
Bewegung des Messers (E) durch eine mit dem schlittenartig geführten Messerhalter (E1)
verbundene Kulisse (E*) oder dergl. von entsprechender Krümmung und einen in die
Kulisse eingreifenden, am Stempelhalter (B) befestigten Zapfen (G) bewirkt wird.
4. Maschine der in Anspruch 1 bis 3 genannten Art, gekennzeichnet durch eine am
Stempelhalter (B) befestigte und mit demselben auf- und abbewegte Anschlagplatte (f),
bis gegen welche der Walzstab (A) vorgeschoben wird, und welche mit einer Aussparung
(f1) versehen ist, die gerade nach
Fertigstellung einer Klemmplatte so vor dem Arbeitstisch steht, dafs durch dieselbe die
fertige Platte herausgeschoben werden kann.
5. Maschine der in Anspruch 1 bis 3 angegebenen Art, gekennzeichnet durch eine
senkrecht drehbare Anschlagschiene (n), an deren Drehpunkt (m) ein so hoher Reibungswiderstand
erzeugt ist, dafs sie nicht infolge des Eigengewichtes herabfallen kann, und welche mittelst einer am Stempelhalter angehängten
Stange (p) mit einem einen Zapfen (o) der Schiene (n) aufnehmenden
Schlitz so bethätigt wird, dafs sie in ihrer höchsten und tiefsten Stellung eine Zeitlang
verharrt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE95605C true DE95605C (de) |
Family
ID=366828
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT95605D Active DE95605C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE95605C (de) |
-
0
- DE DENDAT95605D patent/DE95605C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH659203A5 (de) | Scherschneidemaschine. | |
DE202009007058U1 (de) | Querschlitten mit motorisch verfahrbaren Anschlagklappen für Formatkreissägen | |
DE3917213C2 (de) | ||
DE10223142A1 (de) | Sägeeinrichtung | |
DE95605C (de) | ||
DE3312746C2 (de) | ||
DE4002101C2 (de) | ||
DE3838841C2 (de) | ||
DE2417631B2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von dornartigen Vorsprangen an der Oberflache eines Werkstücks | |
EP2152481A1 (de) | Schneidemaschine für lebensmittel | |
AT396729B (de) | Waffelblockschneider | |
DE102078C (de) | ||
DE57406C (de) | Zuführungsvorrichtung für Maschinen zur Herstellung runder Scheiben aus Holz | |
DE162024C (de) | ||
DE260412C (de) | ||
AT10758B (de) | Maschine zur Herstellung von Schraubenmuttern. | |
DE307281C (de) | ||
DE449242C (de) | Maschine zur Herstellung von drahtgebundenen Kisten oder aehnlichen Gefuegen | |
DE102035C (de) | ||
DE35406C (de) | Maschine zur Herstellung federnder Metallklammern | |
DE51929C (de) | Maschine zum Schneiden von Schwalbenschwanz-Zinken | |
DE262127C (de) | Maschine zur Herstellung von Holznägeln | |
DE400757C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Saegeblaettern | |
DE19839735B4 (de) | Vorrichtung zum Biegen eines abstandhaltenden Innenrahmens für eine Isolierglasscheibe | |
DE512126C (de) | Werkstueck-Vorschubeinrichtung an Exzenterpressen |