DE955670C - Vorrichtung zum Schalten des Kettenbaumes einer Webmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum Schalten des Kettenbaumes einer Webmaschine

Info

Publication number
DE955670C
DE955670C DES35999A DES0035999A DE955670C DE 955670 C DE955670 C DE 955670C DE S35999 A DES35999 A DE S35999A DE S0035999 A DES0035999 A DE S0035999A DE 955670 C DE955670 C DE 955670C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
coupling half
housing
switching
monitoring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES35999A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Application granted granted Critical
Publication of DE955670C publication Critical patent/DE955670C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/04Control of the tension in warp or cloth
    • D03D49/06Warp let-off mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Schalten des Kettenbaumes einer Webmaschine Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schalten des Kettenbaumes einer Webmaschine, wobei der Antrieb des Kettenbaumes mittels einer von der Webmaschine aus angetriebenen Kupplung unterbrochen bewirkt wird.
  • Es ist bereits bekannt, den Vorschub der Kette mittels einer vom Webmaschinenantrieb aus angetriebenen Kupplung zu bewirken, die eine Spannvorrichtung aufweist, die zeitweise die Spannung der Kette konstant hält. Weil nun dieselbe Feder sowohl die Kettenspannung beeinflußt als auch den Kupplungsdruck erzeugt, muß während des Kuppelns die die Spannung der Kette regelnde Vorrichtung festgeklemmt werden, damit der Kupplungsdruck die Spannung der Kette nicht beeinflussen kann.
  • Da in bestimmten Fällen eine Stillegung der Vorrichtung zur Regelung der Kettenspannung unerwünscht ist, hat die Erfindung den Vorteil einer ununterbrochenen Regelung der Kettenspannung.
  • Die Erfindung besteht darin, daß nicht nur die Dauer bzw. Größe des Schaltens durch Verschiebung der einen Kupplungshälfte in der Achsrichtung in Abhängigkeit von der Stellung eines Organs regelbar ist, welches zur Überwachung der Längenänderung der zwischen Kettenbaum und Gewebe abgewickelten Kettenfäden dient, wobei zwischen dem Organ und der erwähnten Kupplungshälfte eine mechanische Verbindung vorgesehen ist, sondern daß auch diese Verbindung eine Vorrichtung aufweist, welche mit Hilfe von Selbstsperrung die Übertragung einer Kraftwirkung, die beim Schalten an der vom Überwachungsorgan betätigten Kupplungshälfte in der Achsrichtung auftritt, auf das überwachungsorgan verhindert.
  • In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt Fig. i die allgemeine Anordnung der Kette und ihrer Schaltvorrichtung in Seitenansicht, Fig.2 die Kupplung und das Sperrorgan nach Fig. i, zum Teil in Ansicht, zum Teil im Schnitt, in größerem Maßstab, Fig. 3 Schnitt durch die Kupplung, Fig.4 eine Ausführung mit Sperrorgan am Überwachungsorgan, von hinten gesehen, Fig. 5 die Ausführung nach Fig. 4, von oben gesehen, Fig.6 die Anordnung des Sperrorgans am Federgehäuse der Kupplung.
  • Fig. i zeigt' eine Webmaschine mit einem Kettenbaum i o, von dem die Kette i1 abgezogen wird und über den Spannbaum 12 gelegt ist, der beidseitig in Hebeln 13, welche sich um am Gestell angeordnete Drehzapfen 14 drehen, gelagert ist. Der Arm 15 des Hebels 13 ist mit Einschnitten 16 versehen, in die der Bolzen 17 eingreift, der die Zugkraft der Feder 19 zum Spannen der Kette i1 auf den Hebel 13 überträgt. Vom Spannbaum 12 läuft die Kette ii durch die Kettenfadenwächter 2i, durch die Schäfte 22 und durch das Riet 23. Die Kette i i bildet mit den Schußfäden 24 das Gewebe 25, welches über die Walze 26, den Schaltbaum 27 und die nachgiebig gelagerte Walze 28, die das Gewebe 25 an den Schaltbaum 27 anpreßt, dem nicht gezeichneten Warenbaum zugeführt wird. Zum Antrieb des Kettenbaumes io .ist eine Kettenschaltvorrichtung vorgesehen. Diese weist die Kupplung 31, 32 auf, die von der mit dem Webmaschinenantrieb verbundenen Welle 33 angetrieben wird und über die Schnecke 34 und die Zahnräder 35, 36 das Zahnrad 37 des Kettenbaumes io unterbrochen antreibt. Am Hebel 13 des Spannbaumes 12 ist der Hebel 38 befestigt, welcher mittels des Lenkers 39 den Kulissenhebel 41 betätigt, welcher wiederum auf den Winkelhebel 42 einwirkt, der die Stellung des Kupplungsteiles 32 beeinflußt.
  • Aus Fig. 2 ist zu ersehen, daß die Kupplungsscheibe 31 verschiebbar, aber infolge des Längskeiles 43 drehfest auf der Kupplungswelle 33- angeordnet ist. Die Kupplungsscheibe 31 ist mit einer Nockenbahn 44 versehen, welche mit der am Gestell befestigten Nockenrolle 45 zusammenarbeitet. Ebenso ist die Kupplungsscheibe 32 mittels einer Keilnutenverzahnung 46 auf der Welle 47 der Schnecke 34 längs verschieblich, aber drehfest angeordnet. Die Scheibe 32 hat eine die Welle47 unigebende Hülse 48. An das linke Ende der Hälse 48; ist die Bremsscheibe 49 angeschraubt. Die Scheibe 49 liegt am Federgehäuse 5 i an,. indem die Druckfeder 52 sich mit dem linken Ende gegen das. Gehäuse 51 stützt und mit dem rechten Ende das Drucklager 53 belastet, welches die Hülse 48 umgibt und sich gegen den Kupplungsteller 32 stiitzt_ Das Federgehäuse 51 wird durch die Gabel 54 des. Winkelhebels 42 mittels der in die Gabel 54. eingeschraubten Drehzapfen 55 entsprechend der Stellung des Hebels 42 festgehalten. Wenn der Winkelhebel 42 sich um den am Gestell befestigten Bolzen 56 dreht, bewegen sich die Zapfen 55 auf einem Kreisbogen. Deshalb ist im Gehäuse 5 i zum Ausgleich folgendes vorgesehen. Entweder sind längliche Schlitze für die Zapfen 55 mit Spiel nach oben Und unten, in der Achsrichtung aber kein Spiel, vorhanden, oder die Bohrungen im Gehäuse 5,1 für den Durchtritt der Hülse 48 links und für das Drucklager rechts sind so groß, daß das Federgehäuse sich etwas nach oben und unten verschiebefix kann-Der Winkelhebel 42 hat einen waagerechten Arm 57, an dessen Ende der Bolzen 58. fest eingesetzt ist. Der Bolzen 58 trägt den Kulissenstein 61, welcher im Schlitz 62 des unteren, als Kulisse ausgebildeten Teiles 63 des Hebels 41 sich verschieben kann. Auf dem Bolzen 58 ist zü beiden Seiten der Kulisse 63 je ein Federring 64 vorgesehen, die durch die Druckfeder 65, deren Spannung mittels der Muttern 66 eingestellt werden kann, auf die Kulisse 63 gepreßt werden. Der Hebel 41 hat eine feste Drehachse 67, und der Lenker 39, ist mittels des durch den Schlitz im Lenker 39 und in dem Kopf 75 des Hebels 41 durchgesteckten, in den Hebel 41 eingeschraubten Bolzens 69 verschiebbar am Hebel 41 befestigt. In die am Lenker 39 befestigten Druckstücke 7.1 sind Stellschrauben 72 mit Gegenmuttern 73 festgeschraubt.
  • Die Wirkungsweise ist folgende: Der Schaltbaum 27 wird vom Webstuhlantrieb ständig angetrieben, damit beim Anschlagen des eingetragenen Schußfadens 24 die gewünschte Gewebedichte erreicht wird. In demselben Maß wird die Kette ii nachgezogen. Dieser Vorschub wird durch das Schalten der Kette i i bzw. des Kettenbaumes io bewirkt, indem der Kettenbaum io vom Webmaschinenantrieb mittels der Kupplung 31, 32 mit Unterbrechungen angetrieben wird. Bei einer Differenz find der Länge zwischen dem abgezogenen bzw. aufgewickelten Gewebe 25 und dem Vorschub der Kette i i ändert sich die Lage des Spannbaumes i2. Ist der Vorschub zu klein, so senkt er sich und bei zu großem Vorschub wird er gehoben.
  • Der Schaltabstand bzw. die Zeit von einer Schaltung zur nächsten kann verschieden sein, wenn nur nach Bedarf geschaltet wird, z. B. jeweils bei einer bestimmten Änderung e bzw. e' der Stellung des Spannbaumes 12 in bezug auf seine Mittelstellung Null. Der Schaltabstand kann aber auch periodisch sein, z. B. in Übereinstimmung mit der Schußperiode. Die Dauer des Schaltens, d. h. des Einkuppelns der Kupplung 31, 32 innerhalb des Schaltabstandes erfolgt, wenn die Welle 33 dieselbe Drehzahl wie die Hauptwelle des Webstuhles hat, innerhalb eines bestimmten Zentriwinkels, dessen Größe geregelt und dessen Lage zu den anderen Vorgängen aus betrieblichen Überlegungen gewählt wird, z. B. in der Zeit des Schußeintrages.
  • Ist die Drehzahl der Kupplung 31, 32 durch eine zwischengeschaltete, ganzzahlige Übersetzung höher als die der Hauptwelle bzw. bei unregelmäßigem Schaltabstand, kann die Dauer des Schaltens zwischen Ein- und Auskuppeln auch eine oder mehrere Umdrehungen der Kupplung 3 i, 32 betragen.
  • Da die Nockenbahn 44 einen an- und einen absteigenden Teil hat, wird der Kupplungsteller 31 während einer Umdrehung der Welle 33 durch den ansteigenden Teil, dessen Höhe also zunimmt, aus der gezeichneten Stellung von rechts nach links bewegt, so daß er nach Durchlaufen des freien Schlages oder Zwischenraumes a am Kupplungsteller 32 anliegt und bei der weiteren Bewegung nach links denselben mitnimmt. Dabei wird die Bremsscheibe 49 vom Federgehäuse 51 abgehoben. Die Feder 52, die vorgespannt ist, bewirkt den erforderlichen Kupplungsdruck, so daß die Welle 47 in Drehung versetzt und die Schnecke 34 so weit gedreht wird, bis der Kupplungsteller 31, wenn er sich infolge des absteigenden Teiles der Nockenbahn 44 wieder nach rechts bewegt, sich von der Kupplungsscheibe 32 löst. Dann liegt die Bremsscheibe 49 wieder am Federgehäuse 51 an und die Welle 47 und somit die Schnecke 34 werden abgebremst. In dieser Zeit hat sich die Schnecke 34 um einen Winkel gedreht, dessen Größe von dem Zentriwinkel abhängt, um den die Scheibe 31 sich vom Auftreffen bis zum Ablösen von der Kupplungsscheibe 32 dreht. Dieser Zentriwinkel ist, gleiche Drehzahl der Welle 33 wie die der Hauptwelle vorausgesetzt, auch bei der längsten Schaltdauer meist erheblich kleiner als 36o°, könnte aber auch vorübergehend so viel betragen. Der ansteigende und der absteigende Teil der Nockenbahn 44 können sich über gleiche. Winkel erstrecken, oder es kann der ansteigende Teil wesentlich länger, z. B. 27o° und der.absteigende 9o° groß sein, um ein sanftes Einkuppeln und ein rasches Lösen und Abbremsen des Kettenbaumes io zu bewirken. Die Vorspannung der Feder 52 ist zweckmäßig so groß, daß die Scheibe 32 ohne Schlupf von der Scheibe 31 auch bei der größten Belastung mitgenommen wird.
  • Bei jeder Umdrehung der Welle 47 wird somit der Kettenbaum io etwas gedreht und eine gewisse Länge der Kette ii vom Kettenbaum io abgezogen-. Die Spannung in der Kette i i wird durch die Zugfeder i9 aufrechterhalten. Wenn die vom Kettenbaum abgewickelte Länge der Kette i i dem vom Schaltbaum 27 abgezogenen Gewebestück entspricht, bleiben die Lage des Spannbaumes 12 und die Spannung der Kette i i unverändert.
  • Bei unveränderter Stellung des Federgehäuses 51 hzw. unverändertem Abstand a der Kupplungsscheiben 31 und 32 in der rechten Endstellung der Scheibe 31 bleibt der Zentriwinkel für die Drehung des Kettenbaumes io bei jeder Umdrehung der Welle 33 unverändert, hingegen wird die abge wickelte Kettenlänge am äußeren Umfang des Kettenbaumes io ein Vielfaches von der Länge der beim gleichen Zentriwinkel abgewickelten Kette i i betragen, wenn der Kettenbaum io beinahe leer ist.
  • Ungerechnet anderer Einflüsse, schon infolge der konstanten Schaltung des Schaltbaumes 27 würde diese Verkürzung der abgewickelten Kette i i eine Senkung des Spannbaumes 12 verursachen. Dabei dreht sich der Hebel 38 um den Drehpunkt 14 und der Lenker 39 wird nach rechts verschoben. Ist zwischen der Stellschraube 72 und dem Kopf 75 des Hebels 41 kein Spiel vorhanden, so wird der Hebel 41 gleichfalls mitgenommen.
  • Die Kulisse 63 dreht sich im Uhrzeigersinn, und da der Abstand b1 zwischen dem rechten Ende des Kreisbogens c des Schlitzes 62 und dem Mittelpunkt der Drehachse 67 kleiner ist als der Abstand b2 am linken Ende, so nähert sich der Kulissenstein 61 der Drehachse 67. Der Arm 57 wird gehoben und der Winkelhebel 42 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht. Infolgedessen verschiebt die Gabel 54 das Federgehäuse 51 nach rechts und der Federteller -32 wird um denselben Betrag nach rechts verschoben, so daß der freie Schlag bzw. der Abstand a sich verringert.
  • Dadurch berührt die Kupplungsscheibe 31 die Gegenscheibe 32 schon eher und der durchlaufene Zentriwinkel, bis sich der Kupplungsteil 3 i vom Teil 32 ablöst, wird größer. Die Schnecke 34 wird somit ebenfalls um einen größeren Zentriwinkel gedreht und der Winkel für die Drehung des Kettenbaumes io nimmt zu. Infolge der größeren abgewickelten Länge der Kette i i hebt sich der Spannbaum 12 ein wenig bzw., wenn die abgewickelte Kettenlänge vorher zu kurz gewesen ist, bleibt der Spannbaum 12 in der neuen Lage stehen und der verringerte freie Schlag a bleibt fernerhin unverändert. Die Anordnung der Feder i9 bzw. die Lage des Bolzens 17 und die Stellung des Armes 15 können so gewählt sein, daß trotz einer kleinen Drehung des Spannbaumes 12 um seinen Drehpunkt 14 die Kettenspannung nahezu konstant bleibt.
  • Wenn beim Anschlagen des Schußfadens 24 durch das Riet 23 am Gewebe 25 bei jedem Schußeintrag eine vorübergehende starke Änderung der Kettenspannung bewirkt wird, so senkt sich der Spannbaum 12 ebenfalls jeweils um einen bestimmten Betrag. Damit nun die Kettenschaltung durch diese periodischen Schwankungen der Kettenspannung nicht beeinflußt wird, wird je nach der Gewebeart zwischen den Stellschrauben 72, 73 und dem Kopf 75 des Hebels 41 ein bestimmtes Spiel d eingestellt. Senkt sich oder hebt sich der Spannbaum 12 jedoch um einen größeren Betrag, als dem Abstand d entspricht, so wird entweder die Stellschraube 72 oder die Schraube 73 eine Verstellung des Kopfes 75 bewirken und damit eine Verstellung der Kulisse 63, sowie eine Verstellung des Federgehäuses 51 und der Kupplungsscheibe 32. Trotz des Spieles d wird nun infolge des Druckes der Feder 65 auf die Federringe 64 die Kulisse 63 auch bei Erschütterungen in der eingestellten Stellung festgehalten. Die Feder 52, welche den erforderlichen Kupp lungsdruck der Scheiben 31 und 32 erzeugt, belastet während des Spalteis des Kettenbaumes io die Gabel 54. Da aber der Winkelhebel 42 diese Belastung nur auf den Kulissenstein 61 übertragen kann und die geringe Steigung des Kreisbogens c eine Verdrehung der Kulisse 63 durch den sie belastenden Kulissenstein 61 infolge Selbstsperrung ausschließt, hat die beschriebene Anordnung den großen Vorteil, daß der bei der Kettenschaltung auftretende Kupplungsdruck die Spannung der Kette i i einerseits nicht beeinflussen, andererseits die Änderung der Lage des Spannbaumes 12 über das gegebene Maß e bzw. e' hinaus unmittelbar eine Änderung der Länge der abzuziehenden Kette i i bewirken kann.
  • In Fig. 4 und 5 ist ein Fühler 8o vorgesehen, der auf den Kettenfäden i i aufliegt und am Hebel 81 angeordnet ist. Der Hebel 81 ist mit dem Segment 82 auf der Welle 83 befestigt, welches eine zur Ebene des Segments 82 geneigte Nockenbahn 84 aufweist, deren Abstand von dieser Ebene von oben nach unten zunimmt. Das Segment 82 stützt sich gegen die Rolle 85, die am Gestell fest gelagert ist.
  • Die Nockenbahn 84 arbeitet mit einem Finger 86 zusammen, welcher auf der Welle 87 aufgekeilt ist. Unten auf der Welle 87 sind Hebel 88 befestigt, in welche die Zapfen 9i eingeschraubt sind, die in Bohrungen 89 am Federgehäuse 51 der Kupplung 31, 32 eingreife.
  • Die Wirkungsweise ist folgende: Bei Verlängerung der Kette i i geht der waagerechte Teil zwischen dem Spannbaum 12 und den Kettenfadenwächtern 21 nach oben, wenn der Spannbaum 12 wie in Fig. i angeordnet und zur Erzeugung der Kettenspannung ebenso belastet ist. Der Fühler 8o hebt sich, und das Segment 82 senkt sich gegenüber der gezeichneten Mittelstellung. Das Gewicht des Fühlers 8o und des Segments 82 sind zweckmäßig nahezu gleich. Der Fühler 8o soll durch geringes Übergewicht oder durch eine schwache Feder 92 stets an der Kette i i anliegen.
  • Wenn die Kupplungsscheibe 31, wie in Fig. 2 dargestellt, bei ihrer Drehung durch die Nockenbahn 44 nach links verschoben und die Kupplung 31, 32 eingekuppelt wird, so legt sich bei der Ausführungsform nach Fig. 4 und 5 der Finger 86 entgegen der Wirkung der schwachen Druckfeder 93 jeweils an das Segment 82 an, das durch die Rolle 85 gestützt ist. Dadurch sind beim Einkuppeln die Stellung des Federgehäuses 51, die Lage der Kupplungsscheibe 32 und gleichzeitig die Zeit des Schalteis bzw. die Größe des Zentriwinkels. zwischen. Ein-und Auskuppeln der Kupplung 31, 32 bestimmt.
  • Hat sich nun das Segment 82 aus der Nullstellung gesenkt, so verschieben sich das Gehäuse 51 und die Kupplungsscheibe 32 infolgedessen aus der gezeichneten Mittellage oder Nullstellung nach links, da sich der Finger 86 um einen größeren Winkel dreht, bis er an der neuen, weiter oben gelegenen Stelle des Segments 82 zur Anlage kommt. Durch die Verschiebung der Kupplungsscheibe 32 nach links wird die Dauer des Schalteis und somit die abgewickelte Länge der Kette i i verkürzt und die Verlängerung der Kette i i ausgeglichen.
  • Der Druck der Feder 52 während des Schalteis auf das Gehäuse 5 i belastet nur die Hebel 88, die Welle 87 und den Finger 86 und preßt das Segment 82 an die Rolle 83. Da jedoch die Neigung der Nockenbahn 84 so klein ist, daß mindestens Selbsthemmung vorhanden ist, wirkt sich der Kupplungsdruck nicht auf den Fühler 8o für die Kette i i aus. Da bei ausgekuppelter Kupplung 3 i, 32 der Finger 86 durch Wirkung der schwachen Druckfeder 93 nicht am Segment 82 anliegt, kann der Fühler 8o das Segment 8'2 der Lage der Kette i i entsprechend frei einstellen.
  • In Fig.6 ist mit dein Hebel 95, welcher den Spannbaum 12 trägt, eine Scheibe 96 fest verbunden, über welche das Seil 97 gelegt ist, an dem das Spanngewicht 98 befestigt ist. Dadurch ist die Kettenspannung weitgehend unabhängig von der Lage des Spannbaumes 12, und er kann als Organ zur Überwachung der Längenänderung der zwischen dem Kettenbaum 12 und dem Gewebe 25 abgewikkelten Kettenfäden i i dienen. Mit dem Hebel 95 ist ein Zahnsegment 99 verbunden, in welches das Ritzel ioo eingreift. Letzteres treibt über das Winkelradgetriebe ioi die Welle i o2 mit dem Zahnrad 103, welches in den Zahnkranz 104 am Gehäuse io5 der Kupplung 31, 32 eingreift, so daß das Gehäuse io5 in Abhängigkeit von der Stellung des Hebels 95 gedreht wird. In das Gehäuse 1o5 sind beidseitig geneigte Nuten io6 eingelassen. In dem das Gehäuse 105 umgebenden Halter io9, der mit dem Gestell fest verbunden ist, sind beidseitig Zapfen 107 mit je einem Gleitstein io8 angeordnet, die je in der betreffenden Führungsnute i o6 laufen. Der Federteller i io, gegen den sich das linke Ende der Kupplungsfeder i i i stützt, ist mittels des in die im Gehäuse iö5 eingearbeitete Ringnut 112 eingreifenden Flansches 113 drehbar im Gehäuse io5 gelagert, so daß sich der Federteller iio in der Achsrichtung mit dem Gehäuse io5 verschieben muß. An dem Federteller i io ist unten ein Zapfen 114 vorgesehen, welcher in den Schlitz 115 der am Gestell befestigten Längsführung 116 eingreift. Dadurch kann sich der Federteller i io wohl in der Achsrichtung verschieben, sich aber nicht um seine Achse drehen.
  • Wenn der Spannbaum 12 seine Stellung im Sinne des Pfeiles 117 ändert, so wird das Zahnrad 103 gemäß dem Drehpfeil 118 und damit das Zahnsegment io4 und das Gehäuse 105 in der Richtung des Pfeiles i i9 gedreht. Die Führungsnuten io6 des Gehäuses io5 gleiten längs der Gleitsteine io8 der Zapfen 107 an dem Halter io9. Wenn die sichtbare Nut io6 nach oben geht, verschiebt sich das Gehäuse io5 mit dem Federteller i io nach links. Dadurch wird der freie Schlag a zwischen den Kupplungsscheiben 31, 32 vergrößert, im umgekehrten Fall verkleinert. Entsprechend der Stellung des Spannbaumes 12 wird somit die Dauer des Schalteis verkleinert oder vergrößert.
  • Wenn nun die Kupplungsscheibe 31 wiederum bei ihrer Verschiebung nach links die Kupplungsscheibe 32 berührt und die Bremsscheibe 49 sich vom Federteller iio abhebt, wirkt sich die Kraft der Feder i i i bzw. der Kupplungsdruck über das Gehäuse io5, die Nuten io6, die Gleitsteine io8 und die Zapfen 107 nur auf den am Gestell befestigten Halter iog aus. Wegen der geringen Neigung der Führungsnuten io6, welche mindestens selbstsperrend ist, findet eine Verdrehung des Gehäuses io5 und damit des Zahnrades 103 nicht statt, so daß weder die Stellung des Spannbaumes 12 noch die Spannung der Kette 11 durch diesen Kupplungsdruck beeinflußt werden können.
  • Beim Auskuppeln berührt die Bremsscheibe 49 den Federteller iio und wird abgebremst. Das Bremsmoment, welches sich auf den Teller i io auswirkt, wird durch den Zapfen 114 und die Längsführung 116 aufgenommen und kann ebenfalls keine Verdrehung des Gehäuses io5 und damit eine Verschiebung desselben unter Änderung der Schaltdauer verursachen.
  • Mit den tSeschrieberien Beispielen sind nicht alle Ausführungsformen, die Länge der abgewickelten, zwischen Kettbaum tind Gewebe befindlichen Kettfäden zu überwachen, erschöpft. Aber auch bei anderen Ausführungen kann durch eine der dargestellten Sperrvorrichtungen eine Rückwirkung des Kupplungsdruckes auf das Überwachungsorgan bzw. die Kettspannung verhindert werden.
  • Die Ausführung nach Fig. 4 und 5 hat den Vorteil, daß die Anschläge 72 und 73 (gemäß Fig. 2) wegfallen und das Gestänge vereinfacht wird. Die Ausführung nach Fig. 6 hat den Vorteil, daß das Übertragungsgestänge sehr leicht sein kann, da kein Glied desselben durch den ziemlich starken Kupplungsdruck belastet wird, der vom Gehäuse io5 unmittelbar auf das Gestell übertragen wird.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Schalten des Kettenbaumes einer Webmaschine, wobei der Antrieb des Kettenbaumes mittels einer von der Webmaschine aus angetriebenen Kupplung unterbrochen bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß nicht nur die Dauer bzw. Größe des Schaltens durch Verschiebung der einen Kupplungshälfte in der Achsrichtung in Abhängigkeit von der Stellung eines Organs regelbar ist, das zur Überwachung der Längenänderung der zwischen Kettenbaum und Gewebe abgewickelten Kettenfäden dient, wobei zwischen dem Organ und der erwähnten Kupplungshälfte eine mechanische Verbindung vorgesehen ist, sondern daß auch diese Verbindung eine Vorrichtung aufweist, die mit Hilfe von Selbstsperrung die Übertragung einer Kraftwirkung, die beim Schalten an der vom Überwachungsorgan betätigten Kupplungshälfte in der Achsrichtung auftritt, auf das Überwachungsorgan verhindert.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung (4 i) als Glied des mechanischen, das Überwachungsorgan und die Kupplungshälfte verbindenden Gestänges ausgebildet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestängeglied (41) eine Kulissenbahn (63) aufweist, die mit einem am nachfolgenden Glied (42) angeordneten Zapfen bzw. Gleitstein (58, 61) zusammenarbeitet, welche Bahn am jeweiligen Berührungspunkt von Bahn und Zapfen bzw. Gleitstein mindestens eine der Selbstsperrung entsprechende oder kleinere Neigung quer zur Bewegungsrichtung des Zapfens bzw. Gleitsteines aufweist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Überwachungsorgan eine Nockenbahn (84)' verbunden ist, die mit einem Abtastfinger (86) zusammenarbeitet und auf der dem Abtastfinger (86) entgegengesetzten Seite eine am Gestell befestigte Stützrolle (85) aufweist, wobei die Nockenbahn (84) bzw. ihre Tangente an der $erührungslinie zur Ebene, in der sich der Abtastfinger (86) bewegt, eine der Selbstsperrung entsprechende oder kleinere Neigung aufweist, daß ferner der Abtastfinger (86) mechanisch mit der für die Regelung der Schaltdauer zu verschiebenden Kupplungshälfte derart verbunden ist, daß die Verschiebung der Kupplungshälfte in Abhängigkeit von dem Abtastweg erfolgt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Gehäuses (io5), in dem die vom Überwachungsorgan (12) betätigte Kupplungshälfte (32) angeordnet ist, unmittelbar bzw. durch ein Übertragungsgetriebe (ioo-io4) in Abhängigkeit von der Bewegung des Überwachungsorgans (12) um seine Achse gedreht wird; wobei mindestens eine z. B. als Nut (io6) ausgebildete Führungsbahn und ein mit ihr zusammenarbeitendes Führungsorgan (io8) vorgesehen ist und die Bahn mit dem Gehäuse (io5) und das Organ (io8) mit dem G& -stell oder umgekehrt fest verbunden sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Überwachungsorgan (12) betätigte Kupplungshälfte (32) mit einer Bremsscheibe (49) verbunden ist, welche mit der dieser Kupplungshälfte entgegengesetzten Seite ihres Gehäuses (51, 105, 110) zusammenarbeitet, und eine Haltevorrichtung (54; 88; 114, 115) vorgesehen ist, die das Gehäuse bzw. den die Bremsfläche enthaltenden Teil desselben beim Bremsen gegen Verdrehung um die Gehäuseachse schützt.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch# gekennzeichnet, daß die 'von der Webmaschine angetriebene, andere Kupplungshälfte (31) längs verschieblich, aber drehfest auf ihrer Welle (33) angeordnet und mit einer Führungsbahn (44) versehen ist, welche sich gegen ein z. B. als Rolle ausgebildetes Stützorgan (45) stützt und dadurch, während diese Kupplungshälfte sich dreht, ihr eine hin- und zurückgehende Bewegung in der Achsrichtung erteilt. B. Vorrichtung nach den Ansprüchen i und 7, dadurch gekennzeichnet, daB der Teil der Führungsbahn (44), welcher den Hingang bewirkt, wesentlich länger als der den Zurückgang bewirkende Teil ist. g. Vorrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daB die Sperrvorrichtung (4i) durch eine Bremsvorrichtung (64, 65, 66) derart gebremst ist, daß z. B. bei einem vorgesehenen Spiel (d) in der Betätigung der Sperrvorrichtung eine ungewollte Verstellung derselben verhindert wird. io. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Organ (i2), das zum Spannen der Kette vorgesehen ist, gleichzeitig als Überwachungsorgan dient. ii. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daB als Überwachungsorgan ein an den Kettenfäden anliegender Fühler (8o) vorgesehen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 859 279; USA.-Patentschrift Nr. 2 450 470.
DES35999A 1953-02-21 1953-10-23 Vorrichtung zum Schalten des Kettenbaumes einer Webmaschine Expired DE955670C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH955670X 1953-02-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE955670C true DE955670C (de) 1957-01-03

Family

ID=4550306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES35999A Expired DE955670C (de) 1953-02-21 1953-10-23 Vorrichtung zum Schalten des Kettenbaumes einer Webmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE955670C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1246620B (de) * 1960-03-29 1967-08-03 App Fabrik A G Kettennachlassvorrichtung fuer Webmaschinen
DE1272845B (de) * 1959-11-13 1968-07-11 Rueti Ag Maschf Automatische Kettenbaumschalteinrichtung fuer Webmaschinen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2450470A (en) * 1946-07-26 1948-10-05 Crompton & Knowles Loom Works Electronically controlled motordriven loom letoff
DE859279C (de) * 1942-07-24 1952-12-11 Sulzer Ag Kettenbaumschaltvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE859279C (de) * 1942-07-24 1952-12-11 Sulzer Ag Kettenbaumschaltvorrichtung
US2450470A (en) * 1946-07-26 1948-10-05 Crompton & Knowles Loom Works Electronically controlled motordriven loom letoff

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1272845B (de) * 1959-11-13 1968-07-11 Rueti Ag Maschf Automatische Kettenbaumschalteinrichtung fuer Webmaschinen
DE1246620B (de) * 1960-03-29 1967-08-03 App Fabrik A G Kettennachlassvorrichtung fuer Webmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3112079A1 (de) Vorrichtung zum abheben des druckkopfes von der druckgegenlage
CH623365A5 (de)
DE2912436C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Aufwickelspannung einer Gewebebahn an einer Webmaschine
DE2927533C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Kettfadenspannung an einer Webmaschine
DE955670C (de) Vorrichtung zum Schalten des Kettenbaumes einer Webmaschine
DE2016065C3 (de) Kettablaßeinrlchtung
DE2249935C3 (de) Klöppel für eine Flechtmaschine mit einer Spulenfreigabeeinrichtung
DD214582A1 (de) Vorrichtung zum steuern einer packmittelbremse
DE2260614B2 (de) Härteprüfmaschine nach dem Vorlastverfahren nach Rockwell
DE1535696C3 (de) Schützenwächter für Webstühle
DE1785377A1 (de) Webmaschine
DES0035999MA (de)
DE2221842B2 (de) Gegenzug-Schaftmaschine
CH501073A (de) Schaftmaschine
CH328387A (de) Einrichtung zum Schalten der Kette einer Webmaschine
DD115714B1 (de) Oberwalzen-trag- und belastungsarm fuer spinnereimaschinen-streckwerke
AT217967B (de) Automatische Kettbaum-Schalteinrichtung an Webstühlen
DE1134938B (de) Vorrichtung zum Schalten des Kettenbaumes einer Webmaschine
DE1585488C (de) Warenaufwickelvorrichtung für vibrierende Textilmaschinen, insbesondere Kettenwirkmaschinen
AT200524B (de) Einrichtung zum Überwachen des Schußfadens bei Webmaschinen
CH344688A (de) Einrichtung zum Schalten der Kette einer Webmaschine
DE2500336A1 (de) Ruecklass-steuereinrichtung fuer eine webmaschine
DE2154089C3 (de) Kettablaßvorrichtung für Webmaschinen
DE869480C (de) Schuetzenbremsvorrichtung fuer Webstuehle
DE3043147C2 (de) Webmaschine mit Schneidvorrichtung