DE955517C - Anordnung fuer Waehlschalter nach dem Kreuzschienenprinzip - Google Patents

Anordnung fuer Waehlschalter nach dem Kreuzschienenprinzip

Info

Publication number
DE955517C
DE955517C DEST8753A DEST008753A DE955517C DE 955517 C DE955517 C DE 955517C DE ST8753 A DEST8753 A DE ST8753A DE ST008753 A DEST008753 A DE ST008753A DE 955517 C DE955517 C DE 955517C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
switch according
selector switch
rails
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST8753A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Steinbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Standard Elektrik AG
Original Assignee
Standard Elektrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik AG filed Critical Standard Elektrik AG
Priority to DEST8753A priority Critical patent/DE955517C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE955517C publication Critical patent/DE955517C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H67/00Electrically-operated selector switches
    • H01H67/22Switches without multi-position wipers
    • H01H67/26Co-ordinate-type selector switches not having relays at cross-points but involving mechanical movement, e.g. cross-bar switch, code-bar switch

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 3.JANUAR 1957
St 8753 Villa/21 a*
ist als Erfinder genannt worden
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung für Wählschalter nach dem Kreuzschienenprinzip für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, bei welchen die aus Isolier- oder Kunststoff bestehenden Schienen im Betätigungsfall in Längsrichtung gezogen werden.
Es sind bereits Wählschalter nach dem Kreuzschienenprinzip bekanntgeworden, bei welchen sowohl die Einstell- als auch Andrückschienen aus ίο Kunststoff, z. B. · Polyamid, hergestellt werden. Derartige Schienen haben den Vorzug einer Materialersparnis und leichteren Bauweise.
Um die Festigkeit derartiger Schienen zum Zwecke der exakten Funktion eines Wählschalters zu verbessern, wird erfindungsgemäß eine Ausführung dieser aus Isolier- oder Kunststoff· hergestellten Schienen in der Form vorgeschlagen, daß die Schienen aus Kunststoff gespritzt sind und Metalleinlagen enthalten.
Die Einzelheiten der Erfindung werden an Hand von Ausführungsbeispielen unter Zuhilfenahme der Figuren näher erläutert. Hierbei zeigt
Fig. ι eine aus Kunststoff hergestellte Andrückschiene zur Betätigung von Federsätzen,
Fig. 2 und 3 eine Variante der in Fig. 1 gezeigten Ausführung,
Fig. 4 bis 6 eine Anordnung mit aus Kunststoff hergestelltem Kontaktfedersteg und Betätigungsschiene.
Die Fig. 1 stellt einen vereinfachten Ausschnitt aus einem Wählschalter nach dem Kreuzsehienenprinzip dar. Die Kontaktfedern, von denen eine gezeichnet ist, 1, sind in der Halterung 2 befestigt und werden von der aus Kunststoff hergestellten Schiene 3 betätigt. In dieser Schiene ist eine der Kontaktfederzahl entsprechende Anzahl von Ausschnitten 4 vorgesehen, durch welche die Kontaktfedern ι geführt werden. Die Betätigungsschiene 3 besteht aus einem spritzbaren Kunststoff und kann
beispielsweise in endlosen Bändern gefertigt werden, aus denen jeweils die erforderliche Länge abgeschnitten wird. Die Kanten 5 der Betätigungsschiene sind wulstförmig ausgebildet und enthalten jeweils eine Metalleinlage, die mit eingespritzt wird. Sie dienen dazu, eine eventuelle Verformung der aus Kunststoff hergestellten Schiene, die sie in der durch Pfeil angezeigten Bewegungsrichtung durch die Zugkraft erleiden würde, auszuschalten. Die Metalleinlagen werden zweckmäßig mit einer rauhen Oberfläche versehen, um sie mit dem umgebenden Kunststoff gut zu verbinden. Die beiden Federn 6 und 7 dienen zur Führung der Betätigungsschiene.
Eine andere Ausführung, bei welcher an Stelle von Blattfedern Drahtfedern verwendet werden, zeigen die Fig. 2 und 3. Um die Montage zu erleichtern, enthält die Betätigungsschiene 9 größen Aussparungen 8. Die Drahtkontaktfedern 10, welche beispielsweise mit aufgeschweißten Edelmetallkontakten 11 versehen sind, werden durch einen zusätzlichen isolierten Federsteg 12 in ihrer Lage gehalten. Dieser Isoliersteg 12 ist mit Nasen 13 versehen, welche durch die Ausschnitte 8 der Betätigungs- »5 schiene greifen und sowohl den Isoliersteg 12 verankern als auch die Kontaktfedern 10 im erforderlichen Abstand halten.. Die Sicherung in Längsrichtung für mehrere Isolierstege 12 kann, beispielsweise durch die Federn 14 erfolgen, welche die Betätigungsschiene 9 führen und; mit leichterer Spannung gegen das Isoliierteil 12 Hegen.
Um die Anordnung für einen Wählschalter im Hinblick auf die Markierung als auch die Betätigung zu zeigen, ist eine entsprechende Ausführung in den Fdg. 4 bis 6 dargestellt. Die aus Isolierstoff hergestellte Betätigungsschiene 15 ist mit einem großen Ausschnitt 16 versehen. Auf einer Seite liegt eine Haltefeder 17 mit einer Kröpfung 18 in dem Ausschnitt, welche zur Führung der Schiene 15 dient. Die Kontaktfedern 19 und 20 werden jeweils in einem besonderen Haltesteg 21 und 22 geführt. Diese Stege 21 und 22 werden durch die Haltefedern 23 und 24 geführt. Diese Haltefedern 23 und 24 sind mit ihren Aussparungen! 25 (Fig. 6) in die Federstege federnd, eingerastet. Das linke Ende, der Federstege 21 und 22 ist gabelförmig ausgebildet, 26 in Fig. 5, und je mit einem Absatz bzw. 28 (Fig. 4) versehen. Die Markierfed'er 29 ist auf einer nicht dargestellten Einstellschiene befestigt und steht in ihrer Ruhelage zwischen! den beiden Federstegen 21 und, 22. Der Einstellschiene sind zwei ebenfalls nicht gezeigte Magnetsysteme zugeordnet, welche diese bedarfsweise in die eine als auch in die andere Richtung ziehen:. Dadurch kann, der Markierfinger entweder an dem einen Absatz 27 (Fig. 4) oder an dem anderen Absatz 28, zum Anschlagen, gebracht werden, so daß bei Betätigung der .Zugschiene 15 in Pfeilrichtuing (Fig. 4) die Kontaktfedern 19 bzw. 20 mit nicht dargestellten Gegenkontaktschienen in Berührung gebracht werden.
Ein bemerkenswerter Vorteil der oben beschriebenen Anordnung besteht darin, daß die Kontaktfedersätze für die Verbindungsherstellung nicht durch Einstellglieder verdeckt werden.

Claims (9)

Patentansprüche;
1. Anordnung für Wählschalter nach dem Kreuzschienenprinzip für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, bei welchen die aus Isolier- oder Kunststoff bestehenden Schienen im Betätigungsfall in Längsrichtung gezogen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen aus Kunststoff gespritzt sind und Metalleinlagen enthalten (5 in Fig. 1).
2. Anordnung für Wählschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen der Metalleinlagen aufgerauht, gerändelt oder ähnlich ausgebildet sind.
3. Anordnung für Wählschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Kunststoff hergestellten Schienen (3 in Fig. 1) Ausschnitte (4 in Fig. 1) zur Führung der zu betätigenden Kontaktfedern (1 in Fig. 1) enthalten.
4. Anordnung für Wählschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen aus endlosen Bändern gefertigt werden, von denen jeweils die erforderliche Länge abgeschnitten wird.
5. Anordnung für Wählschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kan ten (5 in Fig. 1) der Betätigungsschienen wulstförmig ausgebildet sind und jeweils eine eingespritzte Metalleinlage (8 in Fig. 2) enthalten.
6. Anordnung für Wählschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen durch Haltefedern (6 und 7 in Fig. 1) gehalten werden.
7. Anordnung für Wählschalter nach Anspruch ι oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (15 in Fig. 4) einen Ausschnitt (16 in Fig. 4) enthält, auf dessen einer Seite eine Haltefeder (17 in Fig. 5) mit einer Kröpfung (18 in Fig. 5) zur Führung dieser Schiene in dem Ausschnitt liegt.
8. Anordnung für Wählschalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß durch diesep Ausschnitt eine Markierfeder (29 in Fig. 4 und 5) hindurchragt, welche, nachdem diese in eine der beiden Arbeitsstellungen (27 oder 28 in Fig. 4) gebracht ist, bei Betätigung der Schiene entweder den oberen (21 in Fig. 4) oder unteren Federsatzsteg (24 in Fig. 4) mitnimmt.
9. Anordnung für Wählschalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei Be- iao tätigung der Federsatzstege jeweils ein von diesem geführter Federsatz geschaltet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
(609726 12.56)
DEST8753A 1954-09-19 1954-09-19 Anordnung fuer Waehlschalter nach dem Kreuzschienenprinzip Expired DE955517C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST8753A DE955517C (de) 1954-09-19 1954-09-19 Anordnung fuer Waehlschalter nach dem Kreuzschienenprinzip

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST8753A DE955517C (de) 1954-09-19 1954-09-19 Anordnung fuer Waehlschalter nach dem Kreuzschienenprinzip

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE955517C true DE955517C (de) 1957-01-03

Family

ID=7454571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST8753A Expired DE955517C (de) 1954-09-19 1954-09-19 Anordnung fuer Waehlschalter nach dem Kreuzschienenprinzip

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE955517C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0521293B1 (de) Rasierapparatekopf, insbesondere Rasierklingeneinheit eines Nassrasierapparates
DE1817990B2 (de) Vorrichtung zum anbringen von befestigern fuer knoepfe, etiketten oder dergleichen an textilien oder aehnlichen traegerstoffen
DE202005017160U1 (de) Befestigungsschiene für einen langgestreckten Gegenstand
DE102017106720A1 (de) Kompakte Leiteranschlussklemme
DE4327502C2 (de) Schiebeschalter
DE1920784A1 (de) Schiebeschalter fuer Geraete mit einem von einer Isolierstoffplatte getragenen Leiternetz
DE1234433B (de) Kartenauswaehlvorrichtung fuer automatische Karteien mit Karten mit schlitzkodierten Kanten
DE2113434A1 (de) Minenspender
DE2357899A1 (de) Lamellenventil, insbesondere fuer verdichter
DE955517C (de) Anordnung fuer Waehlschalter nach dem Kreuzschienenprinzip
CH664039A5 (de) Einrichtung zur anpassung der wirkung eines elektromagneten an eine vom elektromagneten zu betaetigende komponente.
DE2926824C3 (de) Rasteinrichtung für Tastschalter o.dgl.
DE2319871A1 (de) Scheibenwischer
DEST008753MA (de)
DE1805583A1 (de) Steckbares elektromagnetisches Relais
DE3133338A1 (de) Elektrischer installationsschalter
DE1640558C2 (de) Kontaktvorrichtung für elektrische Schalter
DE1580362A1 (de) Scheibenwischer
DE2715063B2 (de) Rastvorrichtung für Drucktastenschalter mit zwei festen Schaltstellungen
DE2554177A1 (de) Schaltelement
DE2904646B1 (de) Drucktastenschalter
DE1181835B (de) Elektrische Kontaktanordnung mit reibender Kontaktberuehrung bei kleinen Kontaktkraeften
DE2221702C3 (de) Elektromagnetisches Klappanker-Relais in Flachbauweise
DE947890C (de) Mechanische Markierfedern an Einstellschienen bzw. -stangen von Waehlschaltern nach dem Koordinatenprinzip
DE1800314A1 (de) Schiebepotentiometer