DE955460C - Verfahren und Vorrichtung zur Pruefung der Befestigung von Schienen fuer Eisenbahnen, Strassenbahnen u. dgl. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Pruefung der Befestigung von Schienen fuer Eisenbahnen, Strassenbahnen u. dgl.

Info

Publication number
DE955460C
DE955460C DEM23242A DEM0023242A DE955460C DE 955460 C DE955460 C DE 955460C DE M23242 A DEM23242 A DE M23242A DE M0023242 A DEM0023242 A DE M0023242A DE 955460 C DE955460 C DE 955460C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rails
rail
joint
scissor
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM23242A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Hermann Meier
Anton Schrott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANTON SCHROTT
Original Assignee
ANTON SCHROTT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANTON SCHROTT filed Critical ANTON SCHROTT
Priority to DEM23242A priority Critical patent/DE955460C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE955460C publication Critical patent/DE955460C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung der Befestigung von Schienen für Eisenbahnen, Straßenbahnen u. dgl.
  • Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren und Vorrichtungen zur Prüfung von Schienenbefestigungen, die im Eisenbahnbau, Straßenbahnbau usw. angewendet werden.
  • Es sind bereits Prüfgeräte für Schienenbefestigungen bekannt, um deren Festigkeit und Haltbarkeit sowohl bei statischer Belastung als auch im Daueryersnch bei wechselnder Belastung zu untersuchen. Die bekannten Prüfgeräte sind meist so ausgebildet, daß der Kraftangriff senkrecht zum Schienenfuß erfolgt. Daneben sind auch Prüfvorrichtungen bekannt, bei denen die Kraft in Längsrichtung der Schiene angreift, z. B. um den Widerstand der Schienenbefestigungsmittel gegen Durchschubkräfte zu untersuchen.
  • Ferner ist eine Prüfmaschine bekannt, durch welche zwecks Prüfung des Werkstoffs der Schienen die beim Befahren entstehenden Beanspruchungen ermittelt werden. Diesem Zweck dient ein Wagen, der auf der Versuchsschiene hin- und herbewegt wird, wobei ein schräger Anlaufwinkel der Spurkranzräder des Wagens gegen die Schiene eingestellt werden kann.
  • Die Erfindung bezweckt, das Prüfverfahren den beim Befahren der Schienen tatsächlich eintretenden Beanspruchungen und Belastungsverhältnissen so anzupassen, daß eine den wirklichen Betriebsverhältnissen möglichst entsprechende Prüfung der Schienenbefestigungsmittel mit Hilfe einer einfachen Vorrichtung möglich ist.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Belastung der Schienen unter Einschaltung einer waagerechten, quer zur Schienenlängsrichtung auf diese wirkenden Kraftkomponente an in Schienenlängsrichtung unveränderlichen Stellen, namentlich an den Stellen der Schienenbefestigung, in der Weise durchgeführt wird, daß die Beanspruchung der Schienen und damit der Schienenbefestigungsmittel hinsichtlich der Richtung der Kräfte etwa der durch die Radkränze eines Schienenfahrzeuges hervorgerufenen Beanspruchung entspricht Vprzugsweise wird das Prüfverfahren so ausgeführt,. daß die Belastung gleichzeitig auf zwei nebeneinander befestigte Schienen in der Weise zur Einwirkung gebracht wird, daß die waagerechten, quer zur Schienenlängsrichtung wirkenden lÇraftkomponenten die Schienen von innen nach außen drükken. Auf diese Weise ist es möglich, die Beanspruchungen des Gleises bzw. der Schienenbefestigungsmittel unter Berücksichtigung der im Betrieb auftretenden Schlingerbewegungen und des Seitenschubes in der Kurvenfahrt zu prüfen. Dabei istnicht erforderlich, daß der Abstand der beiden gleichzeitig zu prüfenden Schienen der wirklichen Spurweite entspricht. Vielmehr kann dieser Abstand für die Prüfzwecke wesentlich kleiner gehalten werden.
  • Geeignete Vorrichtungen zur Durchführung des Prüfverfahrens können auf verschiedene Weise ausgebildet sein. Eine zweckmäßige Vorrichtung besteht erfindnngsgemäß aus einem Scherenhebel mit veränderlichem Scherenwinkel, dessen Hebelenden von innen her schräg gegen die beiden Schienen anliegen, während das in der Mittelebene zwischen den Schienen liegende Gelenk des Scherenhebels unter der Wirkung einer senkrecht zur Ebene der Schienen wirkende Kraft steht, die je nach der gewünschten Prüfungsart statisch oder dynamisch wirken kann.
  • Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der folgenden Beschreibung des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • Fig. 1 zeigt die Vorrichtung in der Prüfstellung, in Richtung der Schwenkachse des Scherenhebels gesehen ; Fig. 2 zeigt die Prüfvorrichtung von oben, ohne Druckplatte.
  • An der SchwelleI sind zwei Schienenstücke 2 mittels der federnden Schienennägel 3 befestigt. Zur Prüfung dieser Befestigung ist das scherenförmige Prüfgerät so gegen die Schienen angesetzt, daß die Arme 4 und 5 sich gegen die Schienen stützen, aber durch das Gelenk6 mittels des Bolzens 7 zusammengehalten werden. Auf dem ellipsoidförmig gebildeten Gelenk 6 ist eine mit einer passenden Ausnehmung versehene Druckplatte 8 angeordnet, die in Richtung des Pfeiles g stetig oder wechselnd belastet wird. Für eine dynamische Belastung sind Lasten von I bis 20t vorgesehen, die etwa IOOO Schwingungen in der Minute ausführen. Bei einer statischen Belastung kann der Druck etwa 34 t betragen.
  • Mit den futterartig ausgebildeten Enden IO stützen sich die Hebelarme 4 und 5 gegen den Kopf I4 der Schienen. An jedem Armende ist in einem Futter die Nuß I I drehbar angeordnet. Gegen seitliches Verschieben im Futter ist die Nuß II durch den Stift I3 gesichert, der in eine in der Nuß ausgedrehte Rinne 15 eingreift. Die gegen den Schienenkopf gerichtete Seite der Nuß 11 ist mit einer gekrümmten Flache 12 versehen, die etwa dem Profil eines Radkranzes entspricht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Prüfung der Befestigung von Schienen für Eisenbahnen, StraBenbahnen u. dgL durch dauernde oder wechselnde Belastung, dadurch gekennzeichnet, daß die Belastung der Schienen unter Einschaltung einer waagerechten, quer zur Schienenlängsrichtung auf diese wirkenden Kraftkomponente an in Schienenlängsrichtung unveranderlichen Stellen, namentlich an den Stellen der Schienenbefestigung, in der Weise durchgeführt wird, daß die Beanspruchung der Schienen und damit der Schienenbefestigungsmittel hinsichtlich der Richtung der Kräfte etwa der durch die Radkränze eines Schienenfahrzeuges hervorgerufenen Beanspruchung entspricht. z. Prüfverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Belastung gleichzeitig auf zwei nebeneinander befestigte Schienen in der Weise zur Einwirkung gebracht wird, daß die waagerechten, quer zur Schienenlängsrichtung wirkenden Kraftkomponenten die Schienen von innen nach außen drücken.
    3. Vorrichtung zur Durchführung des Prüfverfahrens nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Scherenhebel besteht, dessen Armenden von innen her schräg gegen die Schiene anliegen, während das in der Mittelebene zwischen den Schienen liegende Gelenk des Scherenhebels unter der Wirkung einer senkrecht zur Ebene des Schienenpaares wirkenden statisch oder dynamisch wirkenden Kraft steht.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Scherenarme mit auswechselbaren Druckstücken ausgestattet sind, deren gegen die Schiene anliegendes Profil etwa einem Radkranzprofil entspricht.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die als Nuß ausgebildeten Druckstücke parallel zur Schienenachse drehbar in den Enden der Scherenarme gelagert sind.
    6. Vorrichtung nach den Ansprüchén4unds, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstücke an ihren in die Scherenarme eingesetzten Teilen zylindrisch ausgebildet und gegen seitliche Verschiebung gesichert sind, z. B. durch einen in eine Ringnut des Druckstückes eingreifenden Querstift.
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Belastung Ides Gelenkes der Scherenhebel durch ein von oben auf das Gelenk aufgesetztes Druckstück erfolgt.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7s dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück eine das Gelenk teilweise aufnehmende Ausnehmung besitzt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 599 190.
DEM23242A 1954-05-29 1954-05-29 Verfahren und Vorrichtung zur Pruefung der Befestigung von Schienen fuer Eisenbahnen, Strassenbahnen u. dgl. Expired DE955460C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM23242A DE955460C (de) 1954-05-29 1954-05-29 Verfahren und Vorrichtung zur Pruefung der Befestigung von Schienen fuer Eisenbahnen, Strassenbahnen u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM23242A DE955460C (de) 1954-05-29 1954-05-29 Verfahren und Vorrichtung zur Pruefung der Befestigung von Schienen fuer Eisenbahnen, Strassenbahnen u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE955460C true DE955460C (de) 1957-01-03

Family

ID=7298989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM23242A Expired DE955460C (de) 1954-05-29 1954-05-29 Verfahren und Vorrichtung zur Pruefung der Befestigung von Schienen fuer Eisenbahnen, Strassenbahnen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE955460C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1167062B (de) * 1962-03-09 1964-04-02 Meier Hermann Dr Ing Vorrichtung zum Pruefen von Konstruktionen zum Befestigen von Schienen auf Schwellen, Fahrbahnen und Mauerwerken

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE599190C (de) * 1932-06-22 1934-06-27 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Schienenpruefmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE599190C (de) * 1932-06-22 1934-06-27 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Schienenpruefmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1167062B (de) * 1962-03-09 1964-04-02 Meier Hermann Dr Ing Vorrichtung zum Pruefen von Konstruktionen zum Befestigen von Schienen auf Schwellen, Fahrbahnen und Mauerwerken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009006549U1 (de) Schienenladezug zum Transport von Schienen
DE2550819C2 (de)
DE955460C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Pruefung der Befestigung von Schienen fuer Eisenbahnen, Strassenbahnen u. dgl.
DE19532511B4 (de) Gleisbaumaschine
DD141538A5 (de) Gleisstopfmaschine
WO2007137571A1 (de) Schienenprüffahrzeug
CH619555A5 (en) Testing device for testing the bottom-head web on the pressure vessel of a nuclear reactor
DE10336042C5 (de) Anordnung und Verfahren zum Prüfen von Rädern eines Schienenfahrzeugs
DEM0023242MA (de)
EP0009737B1 (de) Anordnung eines abnehmbaren Kopfstückes an Eisenbahngüterwagen
EP1491683B1 (de) Vorrichtung zur Erprobung eines Weichen-Herzstückes
DE3920962C2 (de) Werkstatt-Arbeitsplatz, insb. für eine Karosserie-Werkstatt
DE1812764B2 (de) Vorrichtung zur zerstörungsfreien Werkstoffüberprüfung an Rädern von Eisenbahnfahrzeugen
DE3302952C2 (de)
CH143749A (de) Einrichtung zur Prüfung von Fahrbahnen und darauf rollenden Rädern.
DE3811632C1 (en) Track bridge for repair-track installations
DE530791C (de) Verfahren zum Beladen von Transportwagen mit Automobilen
DE1973022U (de) Vorrichtung zum schweissen von eisenbahnschienen u. dgl.
DE492077C (de) Schraubenbolzen zum Vorspannen der als Schraubenfedern ausgebildeten Tragfedern von Schienenfahrzeugen
DE1121559B (de) Einspannvorrichtung, insbesondere Maschinenschraubstock
DE3723525A1 (de) Fahrwerk fuer schienenfahrzeuge mit einer magnetschienenbremse oder einer wirbelstrombremse
DE758158C (de) Einspannvorrichtung fuer waehrend des Schweissvorganges feststehende Werkstuecke
DE938355C (de) Vorrichtung fuer Kraftfahrzeuge zum Ablenken von an deren Laengsfront anprallenden Fahrzeugen oder ortsfesten Objekten
DE905794C (de) Versuchsstand fuer Schienenfahrzeuge
DE1916729C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung des Zustandes einer Schienenfahrbahn