DE955382C - Abschleppstange fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Abschleppstange fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE955382C
DE955382C DEA24047A DEA0024047A DE955382C DE 955382 C DE955382 C DE 955382C DE A24047 A DEA24047 A DE A24047A DE A0024047 A DEA0024047 A DE A0024047A DE 955382 C DE955382 C DE 955382C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tow bar
coupling
parts
pipe
motor vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA24047A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Ruediger Albrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEA24047A priority Critical patent/DE955382C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE955382C publication Critical patent/DE955382C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/14Draw-gear or towing devices characterised by their type
    • B60D1/145Draw-gear or towing devices characterised by their type consisting of an elongated single bar or tube
    • B60D1/155Draw-gear or towing devices characterised by their type consisting of an elongated single bar or tube comprising telescopic or foldable parts

Description

  • Abschleppstange für Kraftfahrzeuge Die Erfindung betrifft eine teleskopartige Abschleppstange für Kraftfahrzeuge, die aus. zusammenschiebbaren Stahlrohren bestehet, die im ausgezogenen, gebrauchsfertigen Zustand durch Haltestifte in ihrer Stellung fixiert werden..
  • Die Erfindung stellt eine Verbesserung dieser bekannten Konstruktion dar.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt. Fig. I zeigt die Abschleppstange im Schnitt im ausgezogenen, verwendungsbereiten Zustand; Fig. 2 zeigt im Schnitt die Konstruktion der Klauen zur Verriegelung der Stangenteile; Fig. 3 zeigt im Schnitt den Kupplungsstift; Fig. 4 zeigt im Schnitt die Vorrichtung zur Befestigung des Kupplungsseiles; Fig. 5 zeigt im Schnitt die Vorrichtung zur Befestigung der Scharnierschließkette mit Sicherheitsverschluß ; Fig. 6 zeigt die Abschleppstange im Schnitt im zusammengeschobenen Zustand mit auswechselbarem Kupplungsauge an einem Ende.
  • Die Abschleppstange besteht aus drei oder auch mehreren ineinander verschiebbaren Stahlrohren A, B, C; die durch Klauen verriegelt und fest miteinander verbunden worden. Trotz Verriegelung können -die Rohrteile auch im ausgezogenen Zustand um 36o° gegeneinander bewegt werden. Zum Zwecke der Verriegelung sind in den Rohren B, C Zapfen 7 mit umlaufenden Nuten fest angebracht, die das Einrasten der Klauen. 5 automatisch bewirken.. Die Schenkel der U-förmigen Klaue werden in zwei Ausfräsungen einer Muffe 4 geführt, die ihrerseits über ein Ende des Stahlrohres geschoben und fest mit diesem verbunden ist. Rohr C trägt keine solche Muffe, hat jedoch zwei Verriegelungen mit umlaufenden Nuten, von denen die eine im ausgezogenen, die andere im zusammengeschobenen Zustand in Tätigkeit tritt. Damit das Einrasten der Klauen automatisch erfolgen kann, greifen an den offenen Schenkelenden der Klauen 5 Zugfedern oder andere elastische Mittel 6 an. Zum Lösen der Klauen für das Zusammenschieben der Rohrteile C und Bin A dient das Auge 8 der Klaue 5.
  • Der Kupplungsstift 9 besteht aus mehreren Teilen und wird in das Auge der Kupplung 3 oder 2a eingeführt. Art und Ort der Anbringung des Kupplungsstiftes hängen von-der jeweiligen Konstruktion der Fahrzeuge ab. Durch Drehen des. Gewindebolzens II werden zwei im Kopf des Stiftes g verbundene Segmente Io gegen den Druck einer Feder 17 gespreizt und sichern dadurch das Lösen der Kupplung. Beim Zurückdrehen des Gewindebolzens II drückt die Feder 17 die Segmente Io in die Ruhelage zurück und gibt dadurch dem Kupplungsstift g den Weg durch das Auge der Kupplung 3 oder 2a frei.
  • Das Kupplungsseil (Fig. 4) ist mit einem Ende fest mit dem Stutzen 2 verbunden, der durch den rechteckigen Gewindebolzen 13 in dem Rohr A gehalten wird. Der Gewindebolzen 13 trägt die Flügelmutter 14 und eine Gegenmutter 15 mit kordiertem Rand und dient zur Befestigung des freien Seilendes.. Dieses wird um den Gewindebolzen 13 geschlungen und durch die Klemmschelle 16 mittels der Flügelmutter 14 gegen das Rohr A gedrückt. Die kordierte Gegenmutter 15 sichert das Lösen der Flügelmutter 14. Bei Verwendung anderer Kupplungsteile, wie eines Stutzens 2b mit Scharnierschließkette 2o statt des Seiles, dient der Gewindebolzen 13 zur Aufnahme des Sicherheitsverschlusses oder ausschließlich als Halterung des betreffenden Kupplungsteiles, wie mit 2a in Fig. 6 dargestellt. Der Stutzen mit Scharnierschließkette und Sicherheitsverschluß (Fig. 5) dient besonders zur Kupplung mit runden Fahrzeugteilen, wie Achsen oder Achsschenkeln..
  • Die Abschleppstange dar neuen. Konstruktion bietet den Vorteil, daß die Verriegelung der Rohrteile beim Auseinanderziehen automatisch erfolgt und keinerlei zusätzliche Sicherungen notwendig werden.. Beim Abschleppen eines Fahrzeuges ist es nicht erforderlich, daß die beteiligten Fahrzeuge vor dem Kuppeln auf eine genaue Entfernung gebracht werden, wie das sonst bei Abschleppstangen, auch bei zerlegbaren, die vor Benutzung zusammengesetzt werden müssen, bedingt ist. Als größte Entfernung von Fahrzeug zu Fahrzeug ist die Gesamtlänge der Abschleppstange im ausgezogen Zustand (Fig. I) bestimmend. Als kleinste Entfernung von Fahrzeug zu Fahrzeug ist die Gesamtlänge der Abschleppstange im zusammengeschobenen Zustand (Fig. 6) ausschlaggebend. Zwischen diesen. beiden Variationen kann jede Entfernung zur Kupplung der beiden. Fahrzeuge gewählt werden. Ist die Abschleppstange nach Kupplung beider Fahrzeuge nicht in voller Länge ausgezogen, dann erfolgt das Ausziehen der Rohrteile und das Einrasten der Klauen beim Anfahren des Zugfahrzeuges automatisch. Wird die ganze Länge der Abschleppstange zum Abschleppen nicht benötigt, so kann das Rohrteil C im Rohrteil B eingeschoben bleiben und wird durch die Verriegelungsklaue des Rohres B festgehalten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Abschleppstange für Kraftfahrzeuge aus mehreren teleskopartig verschiebbaren Stahlrohren, dadurch gekennzeichnet, daß das Einrasten der Rohrteile (B, C) in. am Rohrende angebrachte, mit umlaufenden Nuten versehene Stutzen (7) durch federnde Klauen (5, 6) automatisch erfolgt und die Rohrteile (A, B, C) um 36o° drehbar bleiben. z. Abschleppstange nach Anspruch. i, dadurch gekennzeichnet, daß je nach Erfordernis die Rohrteile (A, B, C) oder die Rohrteile (A, B) verwendet werden können, wobei Rohrteil (C) im Rohrteil (B) eingeschoben und verriegelt bleibt. 3. Abschleppstange nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente (io) des Kupplungsstiftes (g) mittels des Gewindebolzens (i i) betätigt werden und die Kupplung sichern.
DEA24047A 1956-01-03 1956-01-03 Abschleppstange fuer Kraftfahrzeuge Expired DE955382C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA24047A DE955382C (de) 1956-01-03 1956-01-03 Abschleppstange fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA24047A DE955382C (de) 1956-01-03 1956-01-03 Abschleppstange fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE955382C true DE955382C (de) 1957-01-03

Family

ID=6925580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA24047A Expired DE955382C (de) 1956-01-03 1956-01-03 Abschleppstange fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE955382C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE955382C (de) Abschleppstange fuer Kraftfahrzeuge
DEA0024047MA (de)
DE485240C (de) Sperrvorrichtung fuer den Kupplungsbuegel von Anhaengerkupplungen
DE345932C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Stalltieren mittels einer in bestimmter Hoehe der Tueroeffnung angebrachten Sperrstange
DE2009871A1 (de) Kennzeichentrager, insbesondere fur Schlauchleitungen
DE484652C (de) Sicherung der Bolzen, insbesondere fuer Feuerwaffen
DE931149C (de) Abschleppseil
DE1555378C3 (de)
DE418569C (de) Tragvorrichtung fuer einen Rucksack an Fahrraedern
AT163098B (de) Vorrichtung zum Einbinden von Schläuchen, insbesondere für Feuerlöschzwecke
DE391853C (de) Reibungs-, Zug- und Stossvorrichtung
DE382344C (de) Reibteil, insbesondere fuer Benzinfeuerzeuge
AT99184B (de) Steckschlüssel, insbesondere für Zündkerzen von Verbrennungsmotoren.
DE1097290B (de) Sicherung fuer Anhaengerkupplungen
DE584618C (de) UEbergangskupplung fuer Eisenbahnfahrzeuge
AT109052B (de) Verschlußeinrichtung für Behälter aller Art, insbesondere Handtaschen.
DE732824C (de) Abschleppseil fuer Kraftwagen
DE921121C (de) Sicherung fuer Schlauchanschluesse auf mit Tuellen versehenen Zuleitungen, wie Gaszuleitungen
DE719807C (de) Selbsttaetige Kugelgelenkkupplung, insbesondere fuer Fahrzeuganhaenger
DE2452588A1 (de) Zusammenlegbare abschleppstange
AT300889B (de) Kabelkupplung fuer eine selbsttaetige mittelpufferkupplung fuer schienenfahrzeuge
DE513471C (de) Stecker mit unverlierbar befestigten Innenteilen
DE863956C (de) Mittelpufferkupplung mit hakenfoermigen Kuppelgliedern
DE411085C (de) Kleideranschliessvorrichtung
AT229363B (de) Gefederte Stoßvorrichtung für Schienenfahrzeuge