DE954099C - Geteilter Schaufensterrahmen - Google Patents

Geteilter Schaufensterrahmen

Info

Publication number
DE954099C
DE954099C DEW8326A DEW0008326A DE954099C DE 954099 C DE954099 C DE 954099C DE W8326 A DEW8326 A DE W8326A DE W0008326 A DEW0008326 A DE W0008326A DE 954099 C DE954099 C DE 954099C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
end strip
window frame
cover frame
split
shop window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW8326A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Rottler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wieland Werke AG
Original Assignee
Wieland Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wieland Werke AG filed Critical Wieland Werke AG
Priority to DEW8326A priority Critical patent/DE954099C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE954099C publication Critical patent/DE954099C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/36Frames uniquely adapted for windows
    • E06B1/38Frames uniquely adapted for windows for shop, show, or like large windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Description

  • Durch das Patent 835 648 sind bereits geteilte Schaufensterrahmen bekannt, bei denen die-wechselseitige Lage des Sichtprofils zum Auflagerprofil durch ein Halteorgan erfolgt; ferner sind auch schon durch das Zusatzpatent 88o 647 Schaufensterrahmen vorgeschlagen worden, bei denen das Sichtprofil aus einem Deckrahmen und aus einer Abschlußleiste besteht, die durch hakenförmige Ansätze miteinander verbunden sind.
  • Die Erfindung betrifft eine weitere Ausgestaltung des geteilten Schaufensterrahmens nach dem Zusatzpatent 88o 647 mit einer zweiteiligen Abschlußleiste. Das eine Teil der Abschlußleiste ist erfindungsgemäß durch nasen- oder hakenförmige Vorsprünge sowohl mit dem Halteorgan und dem Deckrahmen einerseits als -auch mit dem anderen Teil der Abschlußleiste andererseits verbunden, das ausschließlich vom ersten Teil getragen und in einem Abstand vom Deckrahmen angeordnet ist, so daß die Sichtfläche durch drei verschiedene Profile gebildet ist.
  • Auf diese erfindungsgemäße Weise wird eine schraubenlose, stabile Verbindung der einzelnen Teile des Schaufensterrahmens untereinander erreicht, die starken Beanspruchungen in der Praxis gewachsen ist.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, in der die Erfindung an Hand der schematischen Zeichnung noch näher erläutert ist.
  • In der Abbildung ist i der Grundrahmen und 2 das Halteorgan, beide bekannter Raumform. 3 ist der Deckrahmen und 4 das eine Teil der Abschlußleiste, durch -das das Teil 5 einerseits mit dem Halteorgan 2 und andererseits mit dem Deckrahmen 3 verbunden ist. Zu diesem Zweck umgreift der obere Haken 6 des Teils 5 die Nase 7 des Deckrahmens 3, wobei sich der verlängerte Haken 6 des Teils 5 gegen den Anschlag 8 des Deckrahmens 3 abstützt. Das Teil 5 wird andererseits in der Nut 9 des Abschlußleistenteils 4 geführt und umgreift mit seinem Haken io die Nase i i des Abschlußleistenteils 4. Das Abschlußleistenteil 5 steht außerdem mit dem Halteorgan :2 dergestalt in Verbindung, daß die Nase 12 des Halteorgans :2 den. Haken 13 umgreift.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung wird eine Verbindung der einzelnen Teile im iusammengesetzten Zustand erreicht, die einem widerrechtlichen Eingriff von außen her in die Schaufensterkonstruktion größten Widerstand entgegensetzt.
  • Der Deckrahmen 3 und die beiden Abschlußleistenteile 4 und 5 können sowohl eine einheitliche als auch eine untereinander abweichende Farbtönung haben, wodurch sich Effekte erreichen lassen, die vom ästhetischen Standpunkt aus sehr wirkungsvoll sind. Die Erfindung ist nicht auf die in der schematischen Zeichnung wiedergegebene Raumform des Deckprofils 3- und des Abschlußleistenteils 4 heschränkt, sondern erstreckt sich auch auf abgewandelte Raumformen, wobei es unerheblich ist, ob die Kurvenzüge des Deckenrahmens 3 und des Abschlußleistenteils 4 gleichsinnig ausgebildet sind oder voneinander abweichen. So kann beispielsweise eine Raumform des Abschlußteils 4, die in einem bewußten Gegensatz zu der Raumform des Deckprofils 3 steht, unter Umständen. eine Wirkung auf den Beschauer hervorrufen, die allein durch Farbabweichungen nicht -zu erreichen ist, aber durch sie noch verstärkt werden kann.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Geteilter Schaufensterrahmen nach Patent 88o 647, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußleiste (4, 5) aus zwei Teilen (4, 5) besteht, von denen das eine Teil (5) durch nasen-und - hakenförmige Vorsprünge (6, io, 13) die Verbindung mit dem Halteorgan (2) und dem Deckrahmen (3) sowie mit dem anderen Teil (4) bildet, das ausschließlich vom ersten Teil (5) getragen und in einem Abstand vom Deckrahmen (3) angeordnet ist, so daß die Sichtfläche durch drei verschiedene Profile (3, 4, 5) gebildet ist.
  2. 2. Geteilter Schaufensterrahmen nach. Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckrahmen (3) eine gleichsinnige Raumform hat wie das Abschlußleistenteil (4).
  3. 3. Geteilter Schaufensterrahmen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckrahmen (3) eine andere Raumform hat als das Abschlußleistenteil (4).
  4. 4. Geteilter Schaufensterrahmen nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckrahmen (3) und die beiden Abschlußleistenteile (4 und 5) gleiche Farbtönung haben.
  5. 5. Geteilter Schaufensterrahmen nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, d.aß der Deckrahmen (3) und die beiden Abschlußleistenteile (4 und 5) abweichende Farbtönung voneinander dergestalt haben, daß die Farbtönung von je zwei Einzelteilen miteinander übereinstimmt.
  6. 6. Geteilter Schaufensterrahmen nach Aii-' spruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckrahmen (3), das Abschlußleistenteil (4) und das Abschlußleistenteil (5) untereinander abweichende Farbtönungen haben. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentanmeldung 9514 V/ 37 d (Patent Nr. 851 548) ; schweizerische Patentschrift Nr. 26o 25o.
DEW8326A 1952-04-11 1952-04-11 Geteilter Schaufensterrahmen Expired DE954099C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW8326A DE954099C (de) 1952-04-11 1952-04-11 Geteilter Schaufensterrahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW8326A DE954099C (de) 1952-04-11 1952-04-11 Geteilter Schaufensterrahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE954099C true DE954099C (de) 1956-12-13

Family

ID=7593819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW8326A Expired DE954099C (de) 1952-04-11 1952-04-11 Geteilter Schaufensterrahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE954099C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH260250A (de) * 1947-01-25 1949-03-15 Ag Glasmanufaktur Deckprofilrahmen für Schaufenster- und Türeinrahmungen.
DE851548C (de) * 1947-01-25 1953-10-05 Glasmanufaktur A G Deckprofilrahmen fuer Schaufenster- und Tuereinrahmungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH260250A (de) * 1947-01-25 1949-03-15 Ag Glasmanufaktur Deckprofilrahmen für Schaufenster- und Türeinrahmungen.
DE851548C (de) * 1947-01-25 1953-10-05 Glasmanufaktur A G Deckprofilrahmen fuer Schaufenster- und Tuereinrahmungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1429495A1 (de) Anordnung zum Tragen von Platten u.dgl.
DE954099C (de) Geteilter Schaufensterrahmen
EP0196614A1 (de) Abrolleinrichtung
DE3106103A1 (de) Traeger fuer regalboeden, insbesondere fuer den ladenbau
DE8106318U1 (de) Verkaufsstaender
DEW0008326MA (de)
DE2509718A1 (de) Stossfaengeranordnung mit einer im querschnitt ein u-profil besitzenden stosstange
DE598936C (de) Tueraufhaengung mittels mit Schliess- und Bremsfeder versehener Fischbaender
DE722516C (de) Spurlattenbefestigung
DE937174C (de) Deckendose fuer elektrische Installationen
DE132375C (de)
DE834384C (de) Kontinuierliche Geruestanordnung fuer die Fertigstrasse von Draht- oder Stabwalzwerken
DE918556C (de) Buehnenanlage mit verstellbaem Buehnenrahmen
DE2361026C3 (de) Tür
CH246146A (de) Schalttafel.
AT298721B (de) Aufhängevorrichtung
DE518973C (de) Arbeitsrahmen fuer einzelne Wabenrahmen
DE622178C (de) Klemme zur Befestigung von Zier- und Deckschienen an Gardineneisen
DE2647512B2 (de) Feststehender Rahmen einer Duschoder Badewannenabtrennung
DE3013383A1 (de) Bausatz zur erstellung einer wandvertaefelung
DE2125431A1 (de) Garderobenhaken mit Hakenträgerprofil
DE2517764C3 (de) Tableau für die Auslage von Brillen bzw. Brillengestellen
DE1654147C (de) Abdeckleiste
DE2441323A1 (de) Tuerblatt
DE1902393U (de) Moebelscharnier zum befestigen von ueberfaelzten tueren.