DE953426C - Firstgelenk - Google Patents

Firstgelenk

Info

Publication number
DE953426C
DE953426C DEK17973A DEK0017973A DE953426C DE 953426 C DE953426 C DE 953426C DE K17973 A DEK17973 A DE K17973A DE K0017973 A DEK0017973 A DE K0017973A DE 953426 C DE953426 C DE 953426C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
bead
rolling surfaces
ridge
thin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK17973A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Moritz Kloenne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERMANN LUTZ DR ING
Original Assignee
HERMANN LUTZ DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERMANN LUTZ DR ING filed Critical HERMANN LUTZ DR ING
Priority to DEK17973A priority Critical patent/DE953426C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE953426C publication Critical patent/DE953426C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/14Lining predominantly with metal
    • E21D11/18Arch members ; Network made of arch members ; Ring elements; Polygon elements; Polygon elements inside arches
    • E21D11/24Knuckle joints or links between arch members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die Ausbildung eines Firstgelenkes für den Grubenstreckenausbau. Es sind Firstgelenke bekannt, die konvex gewölbte Abwälzflächen aufweisen. Hierbei sind die Wülste mit schrägen Flankenflächen versehen. Die Nuten sind entsprechend ausgebildet. Wülste und Nuten sind in der Richtung der Abwälzbewegung angeordnet. Bei den bekannten Firstgelenken sind die Wülste in der Abwälzrichtung keilförmig ausgebildet. Ein derart ausgebildetes Gelenk weist den Nachteil auf, daß es nur in bestimmten Stellungen zusammengesetzt werden kann. Das* Firstgelenk nach der Erfindung kann demgegenüber in jeder Lage zusammengesetzt werden und sichert sich bei auftretenden Drücken selbst gegen unerwünschte Verschiebungen.
  • Die Erfindung besteht darin, daß mindestens ein Wulst oder ein Teil desselben in der Querrichtung derart dünn ausgebildet ist, daß er bei zunehmendem Gebirgsdruck im elastischen Bereich verformbar ist. Bei einer Ausführungsform der Erfindung sind die gewölbten Abwälzflächen derart ausgebildet, daß die beiden Gelenkhälften bei hohem Druck von ihnen abrollen können, ,ohne daß die Klemmwulst mehr als elastisch beansprucht wird. Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die äußeren gewölbten Abwälzflächen als Rollflächen so hoch gezogen, daß die Gelenkhälften bei sehr hohem Gebirgsdruck auf ihnen abrollen können. ` Es versteht sich von selbst, daß es nicht in allen Fällen ausreichend sein wird, nur einen Wulst oder einen Teil desselben sehr dünn auszubilden. Die Ausbildung des Firstgelenkes nach der Erfindung wird sich in vielen Fällen danach richten müssen, mit welchen Gebirgsdrücken gerechnet werden muß. In manchen Fällen wird es erforderlich sein, nicht nur einen, sondern zwei oder mehr Wülste entsprechend der Erfindung auszubilden, die dann nebeneinander angeordnet werden müßten. Für die Wirkungsweise der Erfindung ist wesentlich, daß nach dem Zusammenbau der beiden Gelenkhälften der breit ausgebildete Wulst in der entsprechend breit ausgebildeten Nut derart liegt, daß er einerseits die-schräge Fläche der breit ausgebildeten Seitenwand und andererseits die Flanke des dünn ausgebildeten Wulstes berührt, ohne daß die Abwälzflächen aufeinander anliegen. Mit zunehmendem Gebirgsdruck drückt sich der breit ausgebildete Wulst in die entsprechende Nut ein und verformt den dünn ausgebildeten Wulst, den man auch als Klemmleiste bezeichnen kann, an der Berührungsstelle innerhalb des elastischen Bereiches. Infolge des elastischen Ausweichens des dünn ausgebildeten Wulstes wird bei starkem Gebirgsdruck der Zustand erreicht, daß sich die Abwälzflächen der breit ausgebildeten Wülste und der dazugehörigen Nuten anlegen, so daß an diesen Anlageflächen weitere Drucksteigerungen des Gebirgsdruckes aufgenommen werden können.
  • In der Zeichnung ist schematisch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Auf der gewölbt ausgebildeten Fläche z sind die Wülste a und 3 angeordnet. Die Wulst 3 ist mit einem Einschnitt versehen, so daß ein .dünner Wulst 4 entsteht.
  • Die Wirkungsweise dieses .Wulstes 4 ergibt sich aus folgender Betrachtung: Werden die beiden Gelenkhälften, die vorzugsweise vollständig gleich sind, zusammengesetzt, so drückt sich bei auftretender Belastung der Wulst 4 am Anlagepunkt schwach nach innen durch, so daß eine Klemmwirkung entsteht. Hierdurch wird ein Abrutschen der Gelenkhälften verhindert.
  • Damit der Wulst 4 sich nur elastisch verformen kann, sind die Rollflächen 5 und 6 vorzugsweise so hoch gezogen, daß die Gelenkhälften bei sehr hohem Druck auf ihnen abrollen können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Firstgelenk für den Grubenstreckenausbau mit konvex gewölbten Abwälzflächen, die Wülste mit schrägen Flankenflächen und entsprechend ausgebildete Nuten in der Abwälzrichtung aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Wulst (4) oder ein Teil desselben in der Querrichtung derart dünn ausgebildet ist, daß er bei zunehmendem Gebirgsdruck im elastischen Bereich verformbar ist. z. Firstgelenk nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die gewölbten Abwälzflächen so ausgebildet sind, daß die beiden Gelenkhälften bei hohem Druck auf ihnen abrollen können, ohne daß die Klemmwulst mehr als elastisch beansprucht wird. 3. Firstgelenk nach Anspruch i und z, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren gewölbten Abwälzflächen als Rollflächen (5 und 6) so hoch gezogen sind, daß die Gelenkhälften bei sehr hohem Druck auf ihnen abrollen können. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 82,7483.
DEK17973A 1953-05-06 1953-05-06 Firstgelenk Expired DE953426C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK17973A DE953426C (de) 1953-05-06 1953-05-06 Firstgelenk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK17973A DE953426C (de) 1953-05-06 1953-05-06 Firstgelenk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE953426C true DE953426C (de) 1956-11-29

Family

ID=7215257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK17973A Expired DE953426C (de) 1953-05-06 1953-05-06 Firstgelenk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE953426C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1018822B (de) * 1953-03-09 1957-11-07 Hermann Lutz Dr Ing Firstgelenk fuer den Streckenausbau

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE827483C (de) * 1948-10-02 1952-01-10 Heinrich Pagels Stuetzgelenk, insbesondere Knieschuh zur Verbindung zweier Stempel im Grubenausbau

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE827483C (de) * 1948-10-02 1952-01-10 Heinrich Pagels Stuetzgelenk, insbesondere Knieschuh zur Verbindung zweier Stempel im Grubenausbau

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1018822B (de) * 1953-03-09 1957-11-07 Hermann Lutz Dr Ing Firstgelenk fuer den Streckenausbau

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2850818C2 (de) Profiliertes Dichtungselement, insbesondere für eine aus Segmenten aufgebaute Tunnelauskleidung
DE1425455C3 (de) Gleitringdichtung. Ausscheidung aus: 1148907
DE2142129C2 (de) Rohrverbindung für große Temperaturschwankungen
DE953426C (de) Firstgelenk
DE2609576A1 (de) Kupplungsmuffe
DE1254848B (de) In eine Dehnungsfuge einzusetzende Profilstreifen mit einem schirmartigen Abdeckteil
DE801602C (de) Abdichtung Dampf, Gas oder Fluessigkeit fuehrender Einrichtungen
DEK0017973MA (de)
DE2260187A1 (de) Bremsbetaetigungsvorrichtung, insbesondere fuer trommelbremsen
DE952482C (de) Hartdichtung ohne Verwendung von Packungen
AT220897B (de) Rohrverbindung
DE858170C (de) Rohrschnellkupplung, vorzugsweise Kugelkupplungen in Druckluftleitungen
DE3437247A1 (de) Dichtung, insbesondere fuer laufwerksketten
DE2063280C3 (de) Sitzring für Kugelhähne
DE724044C (de) Ventil
DE2031629A1 (de) Verbindungselement für Rohre, Wellen oder dergleichen
DE802488C (de) Kolbenschieber
AT145648B (de) Einrichtung zum Dichten von Schaufenstern od. dgl.
DE873985C (de) Nachgiebiger Grubenstempel
DE590149C (de) Stuetzrollenanordnung fuer Laufriemenfahrzeuge
DE2107203B1 (de) Dichtungsring aus elastischem werkstoff
AT39467B (de) Zug- und Stoßvorrichtung.
DE722910C (de) Drehbarer Anschluss fuer den Schlauch eines Staubsaugers
DE971645C (de) Nachgiebiger Grubenstempel
DE972045C (de) Waelzkoerper-Klemmverbindung, insbesondere fuer Grubenstempel