DE953387C - Geraet zum Auffinden von Undichtigkeiten bei Vakuumanlagen, insbesondere bei Entladungsroehren - Google Patents

Geraet zum Auffinden von Undichtigkeiten bei Vakuumanlagen, insbesondere bei Entladungsroehren

Info

Publication number
DE953387C
DE953387C DEN10012A DEN0010012A DE953387C DE 953387 C DE953387 C DE 953387C DE N10012 A DEN10012 A DE N10012A DE N0010012 A DEN0010012 A DE N0010012A DE 953387 C DE953387 C DE 953387C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge tubes
manometer
leaks
vacuum systems
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN10012A
Other languages
English (en)
Inventor
Frans Michel Penning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE953387C publication Critical patent/DE953387C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/42Measurement or testing during manufacture
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/20Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material
    • G01M3/22Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves; for welds; for containers, e.g. radiators
    • G01M3/226Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves; for welds; for containers, e.g. radiators for containers, e.g. radiators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J17/00Gas-filled discharge tubes with solid cathode
    • H01J17/02Details
    • H01J17/22Means for obtaining or maintaining the desired pressure within the tube
    • H01J17/26Means for producing, introducing, or replenishing gas or vapour during operation of the tube
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J41/00Discharge tubes for measuring pressure of introduced gas or for detecting presence of gas; Discharge tubes for evacuation by diffusion of ions
    • H01J41/02Discharge tubes for measuring pressure of introduced gas or for detecting presence of gas
    • H01J41/06Discharge tubes for measuring pressure of introduced gas or for detecting presence of gas with ionisation by means of cold cathodes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L2101/00Uses or applications of pigs or moles
    • F16L2101/30Inspecting, measuring or testing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zum Auffinden sehr kleiner Undichtigkeiten bei Vakuumanlagen, insbesondere bei Entladungsröhren, wobei diese Anlagen mit einem Anzeigegas bespritzt oder umspült werden und der Druck dieses Anzeigegases in der Vakuumanlage mit Hilfe eines empfindlichen Manometers gemessen wird.
Bei einem bekannten Verfahren zum Auffinden ίο von Undichtigkeiten wird die zu prüfende Vakuumanlage mittels eines Wasserstoffstrahles abgetastet oder in eine Glocke mit einer Wasserstoffatmosphäre untergebracht. In die Leitung, welche die Vakuumanlage mit dem Manometer verbindet, ist eine erhitzte Palladiummembran, meistens in Form eines Röhrchens, eingebracht. Diese Membran ist nur für Wasserstoff und nicht für andere Gase durchlässig.
Es ist bedenklich, daß Kohlenwasserstoffe durch Zersetzung am erhitzten Palladium Wasserstoff abgeben, wodurch fälschlich der Eindruck einer Undichtigkeit entsteht. Wenn kein Manometer verwendet wird, das den durchgelassenen Wasserstoff schnell wegbrennt, ist es schwierig, in kurzer Zeit zwei verschiedene Undichtigkeiten nacheinander festzustellen. Das Palladium weist auch manchmal Verunreinigungen auf.
Die Erfindung bezweckt, eine Undichtigkeitssuchanlage zu schaffen, die gegenüber der bekannten Anlage Vorteile aufweist.
Bei einem Gerät zum Auffinden sehr kleiner Undichtigkeiten bei Vakuumanlagen, insbesondere bei Entladungsröhren, wobei die zu prüfende Anlage durch ein Anzeigegas bespritzt oder umspült wird, dessen Druck in der Vakuumanlage mittels eines empfindlichen Manometers gemessen wird, ist die Vakuum anlage gemäß der Erfindung mit dem Manometer über eine Leitung verbunden, die eine Menge absorbierenden Materials enthält, das Luft und die.meisten anderen Gase absorbiert, aber das Anzeigegas durchläßt oder in geringerem Maße absorbiert.
Als Absorptionsmaterial kann aktive Kohle mit niedriger Temperatur verwendet werden, wobei das Anzeigegas Helium und gegebenenfalls Wasserstoff ist, obgleich letzterer noch verhältnismäßig stark absorbiert wird, und wobei außerdem die aktive Kohle mit Rücksicht auf Explosionsgefahr ausschließlich durch flüssigen Stickstoff abgekühlt werden kann.
Silicagel mit niedriger Temperatur hat den Vorteil, daß der Wasserstoff auch nur in geringem Maß absorbiert und niemals explosiv wird; auch in diesem Falle kann Helium als Anzeigegas verwendet werden.
Der Vorteil eines Gerätes nach der Erfindung ist der, daß das absorbierende Material kein Gas abgibt, wie es beim Palladium vorkommen kann, so daß auch kleine Undichtigkeiten festgestellt werden können. Bei großen Undichtigkeiten kann das absorbierende Material zu schnell gesattigt sein.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert, die ein Gerät nach der Erfindung mit einer zu prüfenden Entladungsröhre darstellt.
In der Zeichnung bezeichnet 1 die Metallanode einer Senderöhre, die mit einem Flansch 2 zur Befestigung am Kühlgehäuse versehen ist. Ein Glasring 3 ist einerseits an der Anode und andererseits an dem Gitteranschluß ring 4 festgeschmolzen. Der Gitterring 4 wird durch einen Glaskopf 5 verschlossen, in dem drei Heizkathodenzuführungen 6 angebracht sind.
Das Pumprohr der Senderöhre ist durch den Hahn 7 mit einem Kühler 9 verbunden, der über eine Leitung 10 zu einer Entlüftungspumpe führt. Das Pumprohr ist weiter durch den Hahn 8 mit einem Kühler 11 verbunden, in dem sich eine Menge Silicagel 12 befindet. Auf der anderen Seite ist der Kühler 11 mit dem Manometer verbunden, der aus einem zylindrischen Anodenring 13 und zwei Kathodenplatten 14 besteht, die sich zwischen den Polen N und 6* eines Magneten befinden.
Die Prüfung der Senderöhre geht wie folgt vor sich: Zunächst wird das Silicagel, nötigenfalls durch Erhitzen, entgast; dabei ist der Hahn 7 geschlossen und der Hahn 8 derart eingestellt, daß der Kühlern mit der Pumpleitung 10 verbunden ist. Darauf wird der Hahn 8 geschlossen und der Hahn 7 geöffnet, so daß die Senderöhre 1 entlüftet werden kann. Darauf wird der Hahn 7 ge- go schlossen, und durch den Hahn 8 wird die Röhre 1 mit dem Kühler 11 und dem Manometer verbunden. Mittels eines Spritzrohrs 15 wird ein Wasserstoffstrahl auf die Stellen der Röhre 1 aufgespritzt, wo Undichtigkeiten vermutet werden. Hineinleckende Luft wird durch das Silicagel 12 absorbiert, aber der Wasserstoff wird zu dem Manometer zugelassen. Da die angewandte Art von Manometer den Wasserstoff wegbrennt, kann gegebenenfalls während einiger Minuten die Manometerspannung ausgeschaltet und darauf abermals der Druck gemessen werden.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Gerät zum Auffinden von Undichtigkeiten bei Vakuumanlagen, insbesondere bei Entladungsröhren, wobei die zu prüfende Anlage mit einem Anzeigegas bespritzt oder umspült wird,- dessen Druck in der Vakuumanlage no mittels eines empfindlichen Manometers gemessen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Vakuumanlage mit dem Manometer über eine Leitung verbunden ist, in der sich eine Menge absorbierenden Materials befindet, das Luft und die meisten anderen Gase absorbiert, aber das Anzeigegas durchläßt oder dies nur zu einem geringeren Maße absorbiert.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Absorptionsmaterial Silicagel iao mit niedriger Temperatur und das Anzeigegas Wasserstoff oder Helium ist.
DEN10012A 1954-01-06 1955-01-04 Geraet zum Auffinden von Undichtigkeiten bei Vakuumanlagen, insbesondere bei Entladungsroehren Expired DE953387C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL327002X 1954-01-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE953387C true DE953387C (de) 1956-11-29

Family

ID=19784206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN10012A Expired DE953387C (de) 1954-01-06 1955-01-04 Geraet zum Auffinden von Undichtigkeiten bei Vakuumanlagen, insbesondere bei Entladungsroehren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2863315A (de)
BE (1) BE534647A (de)
CH (1) CH327002A (de)
DE (1) DE953387C (de)
FR (1) FR1117324A (de)
GB (1) GB763689A (de)
NL (1) NL102021C (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3070992A (en) * 1959-05-25 1963-01-01 Robert C Nemeth Pressure gauge and method of operation
DE1302826B (de) * 1962-07-16 Ges Fuer Kernforschung Mbh
GB1047204A (de) * 1964-05-26 1900-01-01
US3580052A (en) * 1969-10-23 1971-05-25 Gen Electric Discharge gage for helium leak detector use
FR2082765A5 (de) * 1970-03-26 1971-12-10 Commissariat Energie Atomique
US4409817A (en) * 1981-03-25 1983-10-18 Edwards Jr David Vacuum leak detector and method
US4615130A (en) * 1985-05-28 1986-10-07 Gerald Racicot Snowplow mounted on longitudinal frame attachable to chassis
CN113196028A (zh) * 2018-11-27 2021-07-30 西部制药服务有限公司 用于深冷温度下密封容器的封闭完整性测试的系统和方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR962489A (de) * 1947-03-07 1950-06-10
US2601272A (en) * 1947-06-27 1952-06-24 Jr Ellis M Frost Apparatus and procedure for the determination of helium in gases
US2652716A (en) * 1948-11-29 1953-09-22 Gen Electric Apparatus for detecting leaks in vacuum systems
US2671337A (en) * 1951-03-31 1954-03-09 Universal Oil Prod Co Hydrogen analyzer

Also Published As

Publication number Publication date
NL102021C (de) 1961-11-15
GB763689A (en) 1956-12-12
CH327002A (de) 1958-01-15
FR1117324A (fr) 1956-05-22
US2863315A (en) 1958-12-09
BE534647A (de) 1955-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1573799C3 (de) Verfahren zur Ortung eines Lecks in einem Wärmeübertrager sowie Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
EP1238253B1 (de) Verfahren zur lecksuche und lecklokalisierung sowie zur durchführung dieser verfahren geeignete vorrichtungen
DE953387C (de) Geraet zum Auffinden von Undichtigkeiten bei Vakuumanlagen, insbesondere bei Entladungsroehren
DE19612947C1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Leckageerkennung
DE2525311A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorbereitung eines massenspektrometer-leckdetektorsystems fuer den betrieb
DE1473704A1 (de) Verfahren zur serienmaessigen Pruefung kleiner Behaelter auf Dichtigkeit
DE2441124A1 (de) Lecksucheinrichtung
GB1017596A (en) Improvements in or relating to methods of testing gases for the presence of chemical substances
DE2511759A1 (de) Vakuumlecksuchverfahren an ausgedehnten systemen
DE1927551C3 (de) Vorrichtung zur Prüfung eines Behälters oder einer Anschlußeinrichtung auf Gasdichtheit
GB1348747A (en) Devices for detecting leakage
DEN0010012MA (de)
DE102016205381A1 (de) Gaslecksuche mit einer Testgassprühvorrichtung
EP0646781A2 (de) Verfahren und Anordnung zum Prüfen der Dichtigkeit des Gasentnahmesystems einer Gasanalysevorrichtung
GB961616A (en) Process and apparatus for leak detection
JPS53113351A (en) Auomatic leak inspecting device
GB947804A (en) Defoaming tester
GB835231A (en) Improvements relating to means for measuring gas leakages
DE1218753B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dichtigkeits-pruefung von abgeschlossenen Hohlkoerpern
DE1009826B (de) Vorrichtung zur Eichung von Anlagen zur Feststellung von Undichtigkeiten
DE814628C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auffinden von Undichtigkeiten in Vakuumgefaessen
GB361279A (en) Improvements in or relating to gas analysis apparatus
DE736542C (de) Verfahren zum Ermitteln von Rissen und Loechern sehr kleinen Ausmasses in Waenden und Schweissnaehten von Behaeltern
DE19535832C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis eines leichten Spürgases
GB1337379A (en) Method and apparatus for testing for overall tightness