DEN0010012MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEN0010012MA
DEN0010012MA DEN0010012MA DE N0010012M A DEN0010012M A DE N0010012MA DE N0010012M A DEN0010012M A DE N0010012MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
manometer
hydrogen
indicator gas
vacuum system
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

N 10012IX142k
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zum Auffinden sehr kleiner Undichtigkeiten bei Vakuumanlagen, insbesondere bei Entladungsröhren, wobei diese Anlagen mit einem Anzeigegas bespritzt oder umspült werden und der Druck dieses Anzeigegases in der Vakuumanlage mit Hilfe eines empfindlichen Manometers gemessen wird.
Bei einem bekannten Verfahren zum Auffinden
ίο von Undichtigkeiten wird die zu prüfende Vakuumanlage mittels eines Wasserstoffstrahles abgetastet oder in eine Glocke mit einer Wasserstofratmosphäre untergebracht. In die Leitung, welche die Vakuumanlage mit dem Manometer verbindet, ist eine erhitzte Palladiummembran, meistens in Form eines Röhrchens, eingebracht. Diese Membran ist nur für Wasserstoff und nicht für andere Gase durchlässig.
Es ist bedenklich, daß Kohlenwasserstoffe durch Zersetzung am erhitzten Palladium Wasserstoff abgeben, wodurch fälschlich der Eindruck einer Undichtigkeit entsteht. Wenn kein Manometer verwendet wird, das den durchgelassenen Wasserstoff schnell wegbrennt, ist es schwierig, in kurzer Zeit zwei verschiedene Undichtigkeiten nacheinander festzustellen. Das Palladium weist auch manchmal Verunreinigungen auf. ,
Die Erfindung bezweckt, eine Undichtigkeitssuchanlage zu schaffen, die gegenüber der bekannten Anlage Vorteile aufweist.
Bei einem Gerät zum Auffinden sehr kleiner Undichtigkeiten bei Vakuumanlagen, insbesondere bei Entladungsröhren, wobei die zu prüfende Anlage durch ein Anzeigegas bespritzt oder umspült wird, dessen Druck in der Vakuumanlage mittels eines empfindlichen Manometers gemessen wird, ist die Vakuumanlage gemäß der Erfindung mit dem Manometer über eine Leitung verbunden, die eine Menge absorbierenden Materials enthält, das Luft und die meisten anderen Gase absorbiert, aber das Anzeigegas durchläßt oder in geringerem Maße absorbiert.
Als Absorptionsmaterial kann aktive Kohle mit niedriger Temperatur verwendet werden, wobei das Anzeigegas Helium und gegebenenfalls Wasserstoff ist, obgleich letzterer noch verhältnismäßig ■ stark absorbiert wird, und wobei außerdem die aktive' Kohle mit Rücksicht auf Explosionsgefahr ausschließlich durch flüssigen Stickstoff abgekühlt werden kann.
Silicagel mit niedriger Temperatur hat den Vorteil, daß der Wasserstoff auch nur in geringem Maß absorbiert und niemals explosiv wird; auch in diesem Falle kann Helium als Anzeigegas verwendet werden.
Der Vorteil eines Gerätes nach der Erfindung ist der, daß das. absorbierende Material kein Gas abgibt, wie es beim Palladium vorkommen kann, so daß auch kleine Undichtigkeiten festgestellt werden können. Bei großen Undichtigkeiten kann das absorbierende Material zu schnell gesättigt sein.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert, die ein Gerät nach der Erfindung mit einer zu prüfenden Entladungsröhre darstellt.
In der Zeichnung bezeichnet 1 die Metallanode einer Senderöhre, die mit, einem Flansch 2 zur Befestigung am Kühlgehäuse versehen ist. Ein Glasring 3 ist einerseits an der Anode und andererseits an dem Gitteranschluß ring 4 festgeschmolzen. Der Gitterring 4 wird durch einen Glaskopf 5 ver- η0 schlossen, in dem drei Heizkathodenzuführungen 6 angebracht sind.
Das Pumprohr der Senderöhre ist durch den Hahn 7 mit einem Kühler 9 verbunden, der über eine Leitung 10 zu einer Entlüftungspumpe führt. Das Pumprohr ist weiter durch den Hahn 8 mit einem Kühler 11 verbunden, in dem sich eine Menge Sificagel 12 befindet. Auf der anderen Seite ist der Kühler 11 mit dem Manometer verbunden, der aus einem zylindrischen Anodenring 13 und zwei Kathodenplatten 14 besteht, die sich zwischen den Polen N und vS* eines Magneten befinden.
Die Prüfung der Senderöhre geht wie folgt vor sich: Zunächst wird das Silicagel, nötigenfalls durch Erhitzen, entgast; dabei ist der Hahn 7 geschlossen und der Hahn 8 derart eingestellt, daß der Kühler 11 mit der Pumpleitung 10 verbunden ist. Darauf wird der Hahn 8 geschlossen und der Hahn 7 geöffnet, so daß die Senderöhre 1 entlüftet werden kann. Darauf wird der Hahn 7 geschlossen, und durch den Hahn 8 wird die Röhre 1 mit dem Kühler 11 und dem Manometer verbunden. Mittels eines Spritzrohrs 15 wird ein Wasserstoffstrahl auf die Stellen der Röhre 1 aufgespritzt, wo Undichtigkeiten vermutet werden. Hineinleckende Luft wird durch das Silicagel 12 absorbiert, aber der Wasserstoff wird zu dem Manometer zugelassen. Da die angewandte Art von Manometer den Wasserstoff wegbrennt, kann gegebenenfalls während einiger Minuten die Manometerspannung ausgeschaltet und darauf abermals der Druck gemessen werden.

Claims (2)

PATE NT A N S P R O C H E:
1. Gerät zum Auffinden von Undichtigkeiten bei Vakuumanlagen, insbesondere bei Entladungsröhren, wobei die zu prüfende Anlage mit einem Anzeigegas bespritzt oder umspült wird, dessen Druck in der Vakuumanlage mittels eines empfindlichen Manometers gemessen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Vakuumanlage mit dem Manometer über eine Leitung verbunden ist, in der sich eine Menge absorbierenden . Materials befindet, das Luft und die meisten ,anderen Gase absorbiert, aber das Anzeigegas durchläßt oder dies nur zu einem geringeren Maße absorbiert.
2. Gerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Absorptionsmaterial Silicagel mit niedriger Temperatur und das Anzeigegas Wasserstoff oder Helium ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1238253B1 (de) Verfahren zur lecksuche und lecklokalisierung sowie zur durchführung dieser verfahren geeignete vorrichtungen
EP2720023B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dichtheitsprüfung
DE1573799C3 (de) Verfahren zur Ortung eines Lecks in einem Wärmeübertrager sowie Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE2651217B1 (de) Prüfeinrichtung für den dichten Sitz von Atemschutzmasken
DE2525311A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorbereitung eines massenspektrometer-leckdetektorsystems fuer den betrieb
DE953387C (de) Geraet zum Auffinden von Undichtigkeiten bei Vakuumanlagen, insbesondere bei Entladungsroehren
DE2520444B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Messung der Wasserstoffkonzentration in Argon gas
DE1957719A1 (de) Verfahren zum Nachweis von Leckstellen mittels Vakuum
DE102015222554A1 (de) Lecksuche mit Sauerstoff
DE1473704A1 (de) Verfahren zur serienmaessigen Pruefung kleiner Behaelter auf Dichtigkeit
DE69214729T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Dichtheitsprüfung von gegossenen Radfelgen
EP2917714A1 (de) Lecktestgerät
DE2403360A1 (de) Leckpruefverfahren
DE2511759A1 (de) Vakuumlecksuchverfahren an ausgedehnten systemen
DEN0010012MA (de)
DE102017007149A1 (de) Verfahren zur Lokalisierung von Leckstellen
EP0646781A2 (de) Verfahren und Anordnung zum Prüfen der Dichtigkeit des Gasentnahmesystems einer Gasanalysevorrichtung
DE3713255A1 (de) Verfahren zur pruefung von behaeltern
DE202010003426U1 (de) Prüfleck
DE19920767A1 (de) Vorrichtung zur Leckprüfung von Kraftfahrzeug-Karosserien
DE102017203254A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Leckagefläche eines Kraftstoffbehälters
DE10354234B4 (de) Messverfahren für CO2-Leckagen und -Permeationen
DE2135751A1 (de) Verfahren zur integralen dichtigkeitsbestimmung
DE102017207772B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung der Dichtheit eines Bauteils
DE1218753B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dichtigkeits-pruefung von abgeschlossenen Hohlkoerpern