DE952902C - Verfahren zum Betreiben einer mit Anzapfspeisewasservorwaermung arbeitenden Dampfkraftanlage - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer mit Anzapfspeisewasservorwaermung arbeitenden Dampfkraftanlage

Info

Publication number
DE952902C
DE952902C DEL17411A DEL0017411A DE952902C DE 952902 C DE952902 C DE 952902C DE L17411 A DEL17411 A DE L17411A DE L0017411 A DEL0017411 A DE L0017411A DE 952902 C DE952902 C DE 952902C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed water
steam
operating
pressure
storage tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL17411A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Siegfried Kriese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL17411A priority Critical patent/DE952902C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE952902C publication Critical patent/DE952902C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K7/00Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating
    • F01K7/34Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being of extraction or non-condensing type; Use of steam for feed-water heating
    • F01K7/40Use of two or more feed-water heaters in series

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

  • Verfahren zum Betreiben einer mit Anzapfspeisewasservorwärmung arbeitenden Dampfkraftanlage Die Erfindung bezieht sieh auf ein Verfahren zum Betreiben einer mit Anzapfspeisewasservorwärmung arbeitenden Dampfkraftanlage, bei der die Überhitzungswärme des Entnahmedampfes für die Speisewasservorwärmung .getrennt von der Kondensationswärme dieses Dampfes auf einem Temperaturniveau, .das höher als die zu dem Druck les Heizdampfes zugehörige Satbdampftemperatur liegt, für Speisewasservorwärmung ausgenutzt wird, und betrifft eine Regelanlage für den Warmspe@cher, welche sich hochvorgewärmten und unter Druck ste'hend'en Speisewassers bedient. Nach der Erfindung soll das in den FIeizdampfkühlern hoch vorgewärmte und unter Druck stehende Speisewasser über ein Entspannungsgefäß zur Konstanthaltung des Druckes im Warmspeicher der Hauptspeisewasservorwärmanlage in. lastschwachen Zeiten und allen Betriebszuständen, bei denen der Heizdampfdruck der für @die Bdheizung dieses Speichers vorgesehenen Entnahme unter den zulässigen Wert sinkt, verwendet werden.
  • Die Vorteile, die daraus entspringen, sind die, daß die üblicherweise zur Druckregelung im Warmspeicher verwendete Redüzierstation, die einen ständigen Dampfverlust wegen undichter Ventile usw. mit sich bringt, vermieden wird.
  • Das Speisewasser kann hinter dem letzten Heizdampfkühler zu einem Hochdruckwarmspeicher geleitet werden. Der durch die Heizdampfkühler hochvorgewärmte Teilstrom des Speisewasser kann entweder in die Kesselspeiseleitung hinter dem letzten Vorwärmer der Hauptvorwärmeranlage (Mischung mit dem Hauptstrom des Speisewassers) oder direkt in :die Kesseltrommel bzw. bei Zwangsdurchlaufkesseln in die Zwischentrommel geleitet werden.
  • Als Beispiel wird eine Dampfanlage mit einmaliger Zwischenüberhitzung, wie nach der Zeichnung,.gewählt. Es ist eine achtstufige Speisewasservorwärmurig vorgesehen, wobei die letzte Stufe (Vorwärmer h8 und T188) als sogenannter Vorwärmer mit »negativer Temperaturdifferenz« ausgebildet ist. Für die Anwendung des Erfindungsgedankens sind die Heizdampfkühler J144, h556 und h77 vorgesehen. In den genannten Heizdampfkühlern wird ein Teil des Speisewassers, der zweckmäßig hinter dem Warmspeicher abgezweigt wird, unter Ausnutzung .des Temperaturniveaus der Überhitzungswärme des Heizdampfes der einzelnen Stufen auf eine Temperatur, die wesentlich höher liegt als die Temperaturdes Speisewasser, hinter dem letzten Vorwärmer der Hauptvorwärmeranlage T188 und möglichst naihe der Verdampfungstemperatur entsprechend dem Druck in der Speiseleitung vorgewärmt und der Speisewasserleitung hinter dem genannten Vorwärmer T188 zugeführt. Die Mischungstemperatur des Speisewassers ergibt dann eine Vorwärmtemperatur, die höher liegt als ohne Anwendung des Verfahrens nach der Erfindung.
  • Diese Maßnahme bringt eine Verbesserung des Regernerativprozesses und miVhin eine Verbesserung des spezifischen Wärmeverbrauches der Dampfkraftanlage. Darüber hinaus wird bei Anwendung des. Erfindungsgedankens die durch den Nie:derdruckteil der Turbine zum Kondensator strömende Dampfmenge bei gleicher Leistung kleiner als bei Dampfanlagen in den bisher bekannten Ausführungen. Da die Grenzleistung der Turbine durch die Schaufellänge der letzten Stufen begrenzt wird, kann bei Anwendung des Erfindungsgedankens und-gleichen Schaufellänge der letzten Stufen die Grenzleistung der Turbinentype entsprechend erhöht werden.
  • Die Schaltung hat weiterhin den Vorteil, daß man das hochvorgewärmte und unter Druck stehende Speisewasser der Heizdampfkühler T144, h556 und T177 über ein Entspannungsgefäß zur Konstant haltung des Speicherdruckes . während Schwach-Lastzeiten sowie beim Abfahren der Anlage verwenden kann, wodurch wiederum ein Anschluß des Warmspeichers an das Frischdampfnetz über eine Reduzierstationund die hiermit verbundenen Verluste vermieden werden. (Die Verluste bei Frischd'ampireduzierstationen entstehen bekanntlich da-.durch, daß die Reduzier:station, insbesondere bei höheren Drücken und Temperaturen, den Dampf nicht vollständig absperrt und so dauernd eine bestimmte Frischdampfmenge zum Warmspeicher über den Mischvorwärmer strömt, ohne vorher in der Turbine Leistung abzugeben.) Bei trommellosen Kesseln müßte für den letztgenannten Zweck ein kleiner HochdruckspeicherSp hinter dem Heiz.dampfkühler h77 vorgesehen werden. Bei Trommelkesseln und Zwangdurchlaufkessel.n mit Zwischentrommeln kommt inan ohne diesen Speicher aus, indem man das Speisewasser, das durch die Heizdampfkühler strömt, nicht zur Hauptspeisewasserleitung, sondern direkt in die Kesseltrommel oder in die Zwischentrommel geleitet wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Betreiben einer mit Anzapfspensewasservorwärmung arbeitenden Dampfkraftanlage, bei der die überhitzungswärme des Entnahmedampfes für die Spensewasservorwärmer getrennt von der Kondensationswärme .dieses Dampfes auf einem Temperaturniveau, das .höher als die zu dem Druck ,des Heizdampfes zugehörige Sattdampftemperatur liegt, für Speisewasservorwärmung ausgenutzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das in den Heizdampfkühlern hoch vorgewärmte und unter Druck stehende Speisewasser über ein Entspannungsgefäß zur Kbnstanthaltung des Druckes im Warmspeicher der Hauptspeisewass.ervorwärmanlage in lastschwachem Zeiten und allen Betriebszuständen, 'bei denen der Heizdampfdruck der für die Bebeizung dieses Speichers vorgesehenen Entnahme unter den zulässigen Wert sinkt, verwendet wind. a. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Speisewasser hinter dem letzten Heizdampfkühler zu einem Hochdruckwarmspeicher geleitet wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 873243, 556034; österreichische Patentschrift Nr. 17o693.
DEL17411A 1953-12-13 1953-12-13 Verfahren zum Betreiben einer mit Anzapfspeisewasservorwaermung arbeitenden Dampfkraftanlage Expired DE952902C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL17411A DE952902C (de) 1953-12-13 1953-12-13 Verfahren zum Betreiben einer mit Anzapfspeisewasservorwaermung arbeitenden Dampfkraftanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL17411A DE952902C (de) 1953-12-13 1953-12-13 Verfahren zum Betreiben einer mit Anzapfspeisewasservorwaermung arbeitenden Dampfkraftanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE952902C true DE952902C (de) 1956-11-22

Family

ID=7260741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL17411A Expired DE952902C (de) 1953-12-13 1953-12-13 Verfahren zum Betreiben einer mit Anzapfspeisewasservorwaermung arbeitenden Dampfkraftanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE952902C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0972911A1 (de) * 1998-07-13 2000-01-19 Asea Brown Boveri AG Schaltung zur Aufwärmung von Wasser

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE556034C (de) * 1926-09-19 1932-08-06 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Anordnung zur Vorwaermung von Kesselspeisewasser
AT170693B (de) * 1949-09-07 1952-03-10 Simmering Graz Pauker Ag Anzapfvorwärmung
DE873243C (de) * 1950-08-22 1953-04-13 Atlas Werke Ag Vorrichtung zur mehrstufigen Vorwaermung von Kesselspeisewasser

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE556034C (de) * 1926-09-19 1932-08-06 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Anordnung zur Vorwaermung von Kesselspeisewasser
AT170693B (de) * 1949-09-07 1952-03-10 Simmering Graz Pauker Ag Anzapfvorwärmung
DE873243C (de) * 1950-08-22 1953-04-13 Atlas Werke Ag Vorrichtung zur mehrstufigen Vorwaermung von Kesselspeisewasser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0972911A1 (de) * 1998-07-13 2000-01-19 Asea Brown Boveri AG Schaltung zur Aufwärmung von Wasser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2816636C3 (de) Dampferzeugeranlage
DE952902C (de) Verfahren zum Betreiben einer mit Anzapfspeisewasservorwaermung arbeitenden Dampfkraftanlage
DE2112319A1 (de) Verfahren zur Wirkungsgraderhoehung des energetischen Kreisprozesses einer Dampfturbine fuer ueberkritische Parameter
DE523035C (de) Dampfkraftanlage mit mehrstufiger Dampfkraftmaschine mit Frischdampf- und Zwischendampf-UEberhitzer
CH280010A (de) Verfahren und Einrichtung zur Temperaturregelung rauchgasbeheizten, zwischenüberhitzten Dampfes in einer Dampferzeugungs- und Dampfverbrauchsanlage.
DE1050609B (de) Eine Gasturbinen und eine Dampfturbmenanlage umfassende Warmekraftanlage
DE953610C (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb von Entnahmeturbinenanlagen
DE955238C (de) Verfarhen zum Betreiben einer mit Anzapfspeisewasservorwaermung arbeitenden Dampfkraftanlage
DE517541C (de) Speisewasserverdampferanlage
AT127225B (de) Dampfkraftanlage mit Zwischenüberhitzung.
DEL0017411MA (de)
AT113329B (de) Verfahren zur Ausnutzung der Brüden von Verdampfapparaten.
DE542159C (de) Mittelbar beheizter Hochdruckdampferzeuger
DE502604C (de) Dampfkraftanlage mit Waermeumformung
CH635165A5 (de) Industrie-dampfturbinenanlage.
DE622495C (de) Kesselanlage mit Speiseraumspeicher
DE4139140A1 (de) Verfahren zur energiegewinnung aus der in waermekraftwerken anfallenden kessellauge
DE952347C (de) Dampfkraftanlage mit getrennter Ausnutzung der UEberhitzungs- und Kondensationswaerme des Entnahmedampfes zur Speisewasservorwaermung
AT135916B (de) Dampfanlage mit schwankender Belastung.
AT150463B (de) Verfahren zur Erzeugung von Dampf und Einrichtungen zu seiner Durchführung.
DE1007780B (de) Dampfturbinenanlage mit Entnahme von Dampf fuer Heizung
DE538506C (de) Mit einer Brennkraftmaschine vereinigte Zweidruckdampfkraftanlage
DE638073C (de) Dampfkraftanlage mit Einrichtung zum Vorwaermen des Kesselspeisewassers
AT202159B (de) Verfahren zur mehrstufigen Erwärmung von Speisewasser durch überhitzten Anzapfdampf bei Dampfturbinenanlagen.
DE514867C (de) Verfahren zur Erzeugung grosser Mengen ueberhitzten Arbeitsdampfes aus kleinen Erregerdampfmengen