DE951982C - Maschine zum Bedrucken von Stoffen mittels Rahmendruck - Google Patents

Maschine zum Bedrucken von Stoffen mittels Rahmendruck

Info

Publication number
DE951982C
DE951982C DER10602A DER0010602A DE951982C DE 951982 C DE951982 C DE 951982C DE R10602 A DER10602 A DE R10602A DE R0010602 A DER0010602 A DE R0010602A DE 951982 C DE951982 C DE 951982C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
transport
cloth
machine
clamps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER10602A
Other languages
English (en)
Inventor
Adolfo Giani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reggiani Meccanotex S A
Original Assignee
Reggiani Meccanotex S A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reggiani Meccanotex S A filed Critical Reggiani Meccanotex S A
Application granted granted Critical
Publication of DE951982C publication Critical patent/DE951982C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/08Machines
    • B41F15/0831Machines for printing webs
    • B41F15/0845Machines for printing webs with flat screens
    • B41F15/085Machines for printing webs with flat screens with a stationary screen and a moving squeegee

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Maschine zum Bedrucken von Stoffen mittels Rahmendruck Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Bedrucken von Stoffen nach dem Schablonendruckverfahren mit einer den zu bedruckenden Stoff tragenden Tuchbahn, die nach jedem Druckvorgang durch starre, längs der Tuchränder abwechselnd vor- und zurückbewegte Transportschienen um eine Schablonenlänge weiterbefördert wird.
  • Bei den bekannten Maschinen für dieses Druckverfahren wird die Tuchbahn durch längs der Maschine laufende Ketten oder Bänder weiterbefördert oder auch nur durch Reibung von einer der beiden die Tuchbahn tragenden Rollen, und zwar die angetriebene, mitgenommen. Die Praxis hat gezeigt, daß bei diesen bekannten Antriebsaxten der Tuchbahn Fehler in der genauen Weiterbeförderung nicht zu vermeiden sind und dadurch ungenaue Drucke. entstehen, die, je mehr Druckstufen die Maschine enthält, um so größer sind. Gegenstand der Erfindung ist ein neuartiger Antrieb der Tuchbahn, womit die genannten Fehler vermieden werden.
  • Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß die seitlich der Tuchbahn angeordneten Transportklemmen mittels starrer Tränsportschienen die Tuchbahn durch selbsttätiges Schließen am Rande angreifen und beim Vorwärtsgang mitnehmen', .während sie sich beim Rüchwärtsgang selbsttätig öffnen und den ungehinderten Weitertransiport um eine Schablonenlänge gestatten. Erfindungsgemäß sind die Transportklemmen in regelmäßigen Ab- ständen längs der ganzen Drucktischlänge an starren Transportschienen angeordnet, und es sind für die Vor- und Rückwärtsbewegung der Transportschienen hydraulische Antriebsmittel beispielsweise in Gestalt ein-es parall#elachsig zur Schiene angeordneten, hydraulisch betriebenen Zylinders vorgesehen, wobei die Transportklernmen mittels hydraulischer Steuerung während des Vorwärtsganges geschlossen und während des Rückwärtsganges geöffnet werden.
  • Mit Hilfe dieser aus starren Transportschienen mit einer Vielzahl von Klemmen für die Tuchhahn sowie aus der hydiatilischen Vorrichtung bestehenden Einrichtung ist es möglich, jeweils eine ganz gena,ue Weiterbeförderung der Tuchbalin um eine Matrizenlänge sicherzustellen, bei welcher auch im Laufe der Zeit sich keine Fehlerquellen einstellen können.
  • Die genaue Weglänge der Transportbewegung kann dadurch in einfacher und sicherer Weise reguliert werden, daß einer der genannten Anschläge einstellbar ausgeführt ist.
  • Die Zeichnungen zeigen in schematischer Darstellung eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung sowie zwei Ausführungsformen der Klemmen zum Erfassen der Tuchrände,r. Die Matrizendruckeinrichtungen sind, als an sieh bekannt, in den Zeichnungen weggelassen. Es zeigt Fig. i den Drucktisch von oben gesehen, Fig. 2 eine Klemme im Querschnitt, Fig. 3 eine hydraulische Äntrieb#svorrichtung, im Längsschnitt, Fig. 4 den Drucktisch von der Seite, gesehen, Fig. 5 eine zweite Ausführungsform der Kleinnien. Die für den zu bedruckenden Stoff als Auflage dienende Tuchhahn P ist um lose drehbare Fühiungsrollen A und B geführt. Längs der Ränder der Tuchbahn sind starre Transportschienen T in Führungen S geführt. An jeder Transportschiene T sind in entsprechenden Abständen die mit G bezeichneten Klemmen befestigt, welche nachstehend näher beschrieben sind. Die Klemmen werden durch eine über eine Leitung t- izugeführte Druckflüssigkeit betätigt, von der je eine hiegsame Leitung zu jeder Klemme G führt.
  • Die Antriebsmittel für die Transportschienen T bestehen aus je einer hydraulischen Vorrichtung Q, deren Kolbenstangen mit den Transportschienen T verbunden sind. Die Vorrichtungen Q sind achsparallel zu den Schienen T zu beiden Seiten. des einen Tischendes angebracht. Der genaue Transportweg wird durch Anschläge Rl, R2 und C festgelegt, wovon der erste auf der Kolbenstange, der zweite am Zylinder und der dritte in entsprechendem Abstand angeordnet sind. Der Anschlag C ist mittes Handrad V und Schraubenspindel N genau einstellha'r.
  • Die in Fig. 2 dargestellte Klemme besteht aus einem an der Schiene T befestigten feststehenden unter-en Teil und einem bei 0 angelenkten oberen Teil. Der Klemmdruck wird mittels eines kleinen Zylinders mit Kolben P' auf den oberen Klemmenteil ausgeübt; die beiden Klemmenteile sind mit einem weichen rauhen Materia,1 S verkleidet, um ein Rutschen der Tuchbahn zu vermeiden. Die in Fig. 5 dargestellte Klemme besteht aus einem an der Schiene T befestigten Gehäuse A, auf dessen Boden a der Tuchrand aufliegt, während über dem Tuchrand ifi dem Gehäuse A ein über die flexible Leitung C an die Leitung t angeschlossenes elastisches Hohlorgan B untergebracht ist, das durch die Druckflüssigkeit gegen die Oberseite des Tuchrandes gedrückt wird.
  • An Stelle von einzeln-en Klemmen G könnte, auch auf jeder Maschinenseite eine einzige durchlaufende, aus Gehäuse A und elastischem Organ B bestehende Klemme vorgesehen sein.
  • Die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Einrichtung ist folgende: Mittels der entsprechend gestcue,rt--n Druckflüssigkeit werden die Klemmen G geschlossen; ebenfalls mit der entsprechend gesteuerten Druckflüssigkeit im Zylinder 0 werden die Schienen T mit den daran befestigten Kleinnien G um eine genau eingestellte Weglänge bewegt, wodurch die Tuchbahn P genau um dieselbe Weglänge bewegt wird. Nach Zurücklegung dieser Weglänge werden die Klemmen G geöffnet, und die Steuerung der Druckflüssigkeit im Zylinder Q besorgt die Bewegung der Transportschienen mit den geöffneten Klemmen in umgekehrter Richtung, also, zurück in die Ausgangsstellung.
  • Die Einrichtungen zur Steuerung der Druckflüssigkeit, sowohl für die hydraulische Vorrichtung 0 wie für die Klemmen G, durch welche die beschriebene Arbeitsweise zu den gegebenen Zeitpunkten bewirkt wird, sind dem Fachmann für hydraulische Einrichtungen bekannt und bedürfen keiner näheren Beschreibung.

Claims (2)

  1. PATENTANSPI1CCHE: i. Maschine zum Bedrucken nach dem Schablonendruckverfahren, wobei der zu bedruckende Stoff auf einer Tuchbahn aufliegt, die nach jedem Druckvorgang um eine Schablonenlänge weiterbefördert wird, unter Verwendung von seitlichen, die Tuchbahn ergreifenden Transportklemmen, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportklemmen in regelmäßigen Abständen längs der ganzen Drucktischlänge an starren Transportschienen (T) angeordnet sind und diese Transportschienen mittels hy- draulischer Antriebsmittel eine Vor- und Rückwärtsbewegung um je eine Schablonenlänge erfahren und daß die Transportklernmen ebenfalls mittels hydraulischer Steuerung während des Vorwärtsganges geschlossen und während des Rückwärt-sganges geöffnet werden.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Weg des hydraulischen Antriebskolbens mittels eines einstellbaren Anschlag-es (C) genau einstellbar und regelbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 73 037, 58:2 3:25, 654773.
DER10602A 1951-12-28 1952-12-30 Maschine zum Bedrucken von Stoffen mittels Rahmendruck Expired DE951982C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT951982X 1951-12-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE951982C true DE951982C (de) 1956-11-08

Family

ID=11332511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER10602A Expired DE951982C (de) 1951-12-28 1952-12-30 Maschine zum Bedrucken von Stoffen mittels Rahmendruck

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE951982C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE582325C (de) * 1930-07-09 1933-08-14 C & A Holweg Papiertransportvorrichtung fuer Papierbeutelmaschinen
DE654773C (de) * 1935-09-05 1938-01-03 Automatic Akt Ges Fuer Automat Bogenzufuehrungseinrichtung fuer Druckmaschinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE582325C (de) * 1930-07-09 1933-08-14 C & A Holweg Papiertransportvorrichtung fuer Papierbeutelmaschinen
DE654773C (de) * 1935-09-05 1938-01-03 Automatic Akt Ges Fuer Automat Bogenzufuehrungseinrichtung fuer Druckmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2142117C3 (de) Schneidvorrichtung zum Trennen bewegter Bahnen in deren Längsrichtung in mehrere schmälere Bahnen
DE2627810C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln, Transportieren und Ablegen von Vergütungsbögen im Zuge der Herstellung von vergüteten Spanplatten, Faserplatten o.dgl
DE1273796B (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Laengs- und Querverstreckung von randverdickten Folienbahnen aus thermoplastischen Kunststoffen
DE1921522U (de) Siebdruckmaschine.
DE1955265B2 (de) Maschine zum Ausdrucken von Flüssigkeit aus Häuten, Leder o.dgl
DE951982C (de) Maschine zum Bedrucken von Stoffen mittels Rahmendruck
DE2249717A1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden vorschub von bandfoermigem material
DE1785298B2 (de) Drucktisch
DE3220489A1 (de) Siebdruckmaschine
DE2812013C3 (de) Bandmittenregeleinrichtung an kontinuierlich arbeitenden Pressen
DER0010602MA (de)
DE2642265C3 (de) Vorrichtung zum Stapeln miteinander verklebter flächenformiger Textiistücke
DE951544C (de) Vorrichtung zur Voll- und Streifenauftragung von Klebstoff auf Papiere, Pappen od. dgl.
CH317855A (de) Maschine zum Bedrucken von Stoffbahnen mittels Schablonen
DE962520C (de) Schablonendruckvorrichtung
DE2456014A1 (de) Vorrichtung zum drucken von schriftzeichen
DE629202C (de) Vorrichtung zum Abdrucken von einer oder mehreren nebeneinanderliegenden Zeilen einer abdruckfaehigen Druckform
DE1195475B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Recken von Kunststoffolien
DE2552306A1 (de) Vorrichtung zum bespannen einer tuer o.dgl.
CH402791A (de) Einrichtung zum Aufspannen von Gaze auf Druckschablonenrahmen
DE3614575A1 (de) Stanzvorrichtung
DE1005822B (de) Auftragmaschine zur Voll- und Form- auftragung von Leim, Lack od. dgl.
DE2435756A1 (de) Zu einer druckmaschine gehoerige, bogenregistrierende vorrichtung
DE1947954C3 (de) Maschine zum Bedrucken von Materialbahnen
DE1815490C3 (de) Einrichtung zum Behandeln von flächenförmigem Material