DE951711C - Emulsionsbohrfluessigkeit fuer Tiefbohrloecher - Google Patents

Emulsionsbohrfluessigkeit fuer Tiefbohrloecher

Info

Publication number
DE951711C
DE951711C DEO3858A DEO0003858A DE951711C DE 951711 C DE951711 C DE 951711C DE O3858 A DEO3858 A DE O3858A DE O0003858 A DEO0003858 A DE O0003858A DE 951711 C DE951711 C DE 951711C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
water
drilling fluid
emulsion
clay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO3858A
Other languages
English (en)
Inventor
Doyne L Wilson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oil Base Inc
Original Assignee
Oil Base Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oil Base Inc filed Critical Oil Base Inc
Priority to DEO3858A priority Critical patent/DE951711C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE951711C publication Critical patent/DE951711C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K8/00Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
    • C09K8/02Well-drilling compositions
    • C09K8/04Aqueous well-drilling compositions
    • C09K8/26Oil-in-water emulsions
    • C09K8/28Oil-in-water emulsions containing organic additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/10Compounds containing silicon
    • C10M2201/102Silicates
    • C10M2201/103Clays; Mica; Zeolites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/102Aliphatic fractions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/12Polysaccharides, e.g. cellulose, biopolymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/22Metal working with essential removal of material, e.g. cutting, grinding or drilling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

  • Emulsionsbohrflüssigkeit für Tiefbohrlöcher Die Erfindung betrifft Bohrflüssigkeiten für Tiefbohrlöcher.
  • Beim Bohren von Öl- und Gasquellen nach. dem Rotary-Verfahren wird eine Bohrflüssigkeit benötigt, die aus einer Suspension, z. B. von Tonen, Calciumcarbonat in Wasser oder Öl oder Wasser und Öl besteht. Diesen Suspensionen werden zuweilen noch andere schwerere Stoffe, z. B. zerkleinerte Muschelschalen, Baryt und Galenit, zugesetzt. Diese Bohrflüssigkeiten erfüllen verschiedene Funktionen: Sie schmieren den Bohrmeißel, sie bringen die erbohrten Bodenmassen an die Oberfläche, und durch ihren hydrostatischen Druck wird das Einstürzen der Bohrlochwandung verhindert; schließlich bilden sie auf den Wänden des Bohrloches einen dichten Filterkuchen, der den Verlust von Flüssigkeit in die Bodenschichten hinein verhindert. Bei .der Auffindung neuer Ölfelder muß man Versuchsbohrungen in den unerforschten Gebieten durchführen. Das Ölpotential des zu erbohrenden Gebietes wird durch eine Analyse der Bohrkerne bzw. der während des Bohrens aus den Bodenschichten zutage geförderten Bodenmassen bestimmt. Ein weit verbreitetes Verfahren zur Analyse besteht darin, daß man einen solchen Bohrkern ultraviolettem Licht innerhalb des Bereiches von 26oo bis 3700 A aussetzt, wodurch bei Anwesenheit von Rohöl und/oder Destillat Fluoreszenz hervorgebracht wird. Nach einem anderen Analysenverfahren werden die Bohrkernbruchstücke bzw. das Bohrklein aus dem Bohrloch mit Petroläther, Tetrachlorkohlenstoff oder einem ähnlichen Lösungsmittel geschüttelt. - Dadurch wird etwa vorhandenes Rohöl oder Destillat aus der Probe extrahiert, so daß man den Extrakt durch die Fluoreszenz, die er entwickelt, wenn man ihn ultraviolettem Licht aussetzt, und/oder durch seine Färbung bzw. seinen »Schein« analysieren kann.
  • Es leuchtet ein, daß die durch Verunreinigung des Bohrkerns bzw. der Bodenmassen mit Öl aus einer abseits liegenden fremden Quelle hervorgerufene Fluoreszenz oder Färbung ein positives Prüfungsergebnis vortäuschen könnte. Da diese Teste von den Bohrfachleuten und Erdölgeologen zur Feststellung ertragreicher Ölzonen in einem unerforschten Gebiet dienen, ist es wichtig, daß die Prüfungen unbedingt zuverlässig und Fehlschlüsse unmöglich sind, die zu außerordentlich hohen Ausgaben in Zonen führen können, die tatsächlich gar nicht ergiebig sind.
  • Bis vor kurzem wurden als Bohrflüssigkeiten in derartigen unerforschten Gebieten ganz allgemein Ton-Wasser-Schlämme benutzt. Die dabei verlorengehende Flüssigkeit besteht im wesentlichen aus Wasser und gewissen wasserlöslichen Bestandteilen, die negative Ergebnisse bei der Fluoreszenzprüfung und Lösungsmittelfärbung ergeben und daher nicht zu maskierten oder falschen Bohrkernanalysen u. dgl. führen.
  • Während der letzten Jahre sind Bohrflüssigkeiten, die Emulsionen sind, und zwar in der Hauptsache Öl-in-Wasser-Emulsionen, zunehmend angewandt worden und haben bei der Bohrung von Versuchsfeldern ausgedehnte Verwendung gefunden. Obwohl Emulsionsschlämme, die auf der Basis von Öl-in-Wasser hergestellt sind, elektrisch leiten und aus diesem Grunde die elektrische Messung in der gleichen Weise erlauben wie Ton-Wasser-Schlämme und obwohl die Emulsionsschlämme Ton-Wasser-Schlämmen insofern überlegen sind, als die Bohrungen besser durchführbar sind, sind von Seiten der Erdölanalytiker und -geologen ernstliche Einwände gegen ihre Anwendung erhoben worden. Die in solchen Emulsionsschlämmen benutzten Rohöle und Dieselöle fluoreszieren in solchem Ausmaß und ergeben eine so ausgesprochene Färbung, daß die Durchdringung der Bohrkerne und erbohrten Bodenmassen mit einer derartigen Emulsionsflüssigkeit es tatsächlich unmöglich macht, die zu untersuchende Probe mit einiger Gewißheit auf Grund ihrer Fluoreszenz und ihrer Färbung zu bewerten. Die Lage wird weiter dadurch erschwert, daß die hierbei benutzten Emulgiermittel, wie z. B. Tallölseifen, ebenfalls fluoreszieren und zu falschen Ergebnissen führen.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist deshalb eine Bohrflüssigkeit vom Emulsionstyp, die alle genannten Nachteile nicht aufweist. Die Ölkomponente der Emulsionsbohrflüssigkeit soll nicht fluoreszieren, nicht färben und vor allem diese Eigenschaften auch unter Betriebsbedingungen nicht zeigen. Auch das Emulgiermittel soll nicht fluoreszieren, in dem Öl unlöslich sein und daher das Öl nicht färben.
  • Es wurde gefunden, daß sich gewisse raffinierte Öle, die eine verhältnismäßig kleine Menge an Aromaten und Ungesättigtem enthalten, sich besonders zur . Verwendung in Öl-in-Wasser-Emulsionen für Bohrflüssigkeiten eignen. Es wurde ferner gefunden, daß, obwohl im wesentlichen alle Öle mit weniger als 5 Volumprozent Aromaten und Ungesättigtem bei ihrer Verwendung als Ölphase in einer Emulsionsbohrflüssigkeit in ultraviolettem Licht eine vernachlässigbare Fluoreszenz zeigen, durchaus nicht alle diese Öle in solchen Flüssigkeiten verwendet werden können, da sie bei den im Bohrloch herrschenden erhöhten Temperaturen und zuweilen auch bei normalen Temperaturen eine Färbung zeigen. Bei der Auswahl eines Öls für Bohrungen in neu zu erschließenden Gebieten muß man sich deshalb auf jene Öle beschränken, die neben geringen Gehalten an Aromaten und Ungesättigtem hinsichtlich der Färbung thermisch beständig sind. Unter ethermisch beständig« werden Öle verstanden, die beim Erhitzen auf mindestens 12z° auf Grund der Bildung von Farbkörpern im Öl keine merkliche Verfärbung zeigen.
  • Die Beispiele z bis 8 nennen raffinierte Öle aus weit voneinander getrennt liegenden Quellen, die sich gemäß der Erfindung als zur Verwendung in Bohrflüssigkeiten geeignet erwiesen haben. Die geeignetsten Öle sind jene, die nach dem Edeleanu-Verfahren raffiniert worden sind, um die Aromaten und ungesättigten Verbindungen zu entfernen. Wie bekannt ist, besteht dieses Verfahren darin, daß man das Kerosen mit flüssigem Schwefeldioxyd oder einem Gemisch desselben mit Benzol extrahiert, anschließend gewöhnlich mit Ton nachbehandelt, um auf diese Weise in dem Raffinat die gewünschte Fraktion zu erhalten.
    Beispiel z
    Quelle .................... Californien
    API-Dichte ............... 42-
    Zündpunkt ................ 52°
    Schwefel ................. . o,o2 °/o
    Destillation
    Anfänglicher Siedepunkt .. r68°
    Endpunkt ..... _ ....... 252°
    Anilinpunkt ............... 72°
    Aromaten und Ungesättigtes 20/,
    Farbe .................... -f- 28 Minimum-
    Saybolt (hellwasser)
    Fraktion .................. straight run
    Behandlung ............... Edeleanu und Ton
    Rohbasis ................. asphaltisch
    Fluoreszenz bei 366o Ä ..... vernachlässigbar
    Beispiel 2
    Quelle ................... Californien
    API-Dichte .............. 4o-
    Zündpunkt ............... 52°
    Schwefel ................. o,oz %
    Destillation
    Anfänglicher Siedepunkt . i88°
    Endpunkt .............. 262°
    Anilinpunkt .............. 69°
    Aromaten und Ungesättigtes 50/,
    Farbe ................... 25 Saybolt (wasserhell)
    Fraktion ................. straight run
    Behandlung .............. Edeleanu und Ton
    Rohbasis ................ asphaltiscb
    Fluoreszenz bei 366o Ä .... vernachlässigbar
    Beispiel 3
    Quelle ....... . ........... Oklahoma
    API-Dichte .............. 45,6°
    Zündpunkt ............... 62°
    Schwefel ................. o,6"/,
    Destillation
    Anfänglicher Siedepunkt . a85°
    Endpunkt ............. 26a°
    Anilinpunkt .............. 65°
    Aromaten und Ungesättigtes 2 0/0
    Farbe ..... .............. 25 Saybolt (wasserhell)
    Fraktion ................. straight run
    Behandlung .............. Edeleanu und Ton
    Rohbasis ................ naphthenisch
    Fluoreszenz bei 366o Ä .... vernachlässigbar
    Beispiel 4
    Quelle ................... Pennsylvanien
    API-Dichte .............. 47,7-
    Zündpunkt ............... 6o'
    Schwefel ................. o,20/,
    Destillation
    Anfänglicher Siedepunkt . a85°
    Endpunkt ............. 252°
    Anilinpunkt .............. 73°
    Aromaten und Ungesättigtes 2 0/0
    Farbe ................... 25 Saybolt (wasserhell)
    Fraktion ................. straight run
    Behandlung .............. Edeleanu und Ton
    Rohbasis ......... .... paraffinisch
    Fluoreszenz bei 366o Ä . .... v ernachlässigbar
    Beispiel s
    Quelle ................... Oklahoma
    API-Dichte .............. 42,3°
    Zündpunkt ................ 57,5°
    Schwefel ................. 0,4%
    Destillation
    Anfänglicher Siedepunkt . 18o°
    Endpunkt ............. 267°
    Anilinpunkt .............. 64°
    Aromaten und Ungesättigtes 20/,
    Farbe ................... 25 Saybolt (wasserhell)
    Fraktion ................. straight run
    Behandlung .............. Edeleanu und Ton
    Rohbasis ................ paraffinisch
    Fluoreszenz bei 366o A .... vernachlässigbar
    Beispiel 6
    Quelle ................... Pennsylvanien
    API-Dichte .............. 45,9-
    Zündpunkt............... 53°
    Schwefel ................. o,20/,
    Destillation
    Anfänglicher Siedepunkt . a84°
    Endpunkt ............. 27o°
    Anilinpunkt .............. 72°
    Aromaten und Ungesättigtes 20110
    Farbe ................... 25 Saybolt (wasserhell)
    Fraktion ................. straight run
    Behandlung .............. Edeleanu und Ton
    Rohbasis ................ paraffinisch
    Fluoreszenz bei 366o Ä .... vernachlässigbar
    Beispiel 7
    Quelle ................... Pennsylvanien
    API-Dichte .............. 44,6-
    Zündpunkt ............... 6o°
    Schwefel ................. 10/0
    Destillation
    Anfänglicher Siedepunkt . a89°
    Endpunkt- ............. 28o°
    Anilinpunkt .............. 64°
    Aromaten und Ungesättigtes 2010
    Farbe ................... 25 Saybolt (wasserhell)
    Fraktion ................. straight run
    Behandlung .............. Schwefelsäure
    Rohbasis ......... .... paraffinisch
    Fluoreszenz bei 366o Ä . .... vernachlässigbar
    Beispiel 8
    Quelle ................... Louisiana
    API-Dichte .............. 43,4°
    Zündpunkt............... 124'
    Schwefel ................. Spur
    Destillation
    Anfänglicher Siedepunkt . 266°
    Endpunkt .............. 34o°
    Anilinpunkt .............. 71°
    Aromaten und Ungesättigtes 9,0/,
    Farbe ................... + 19 Saybolt
    (wasserhell).
    Fraktion ................. straight run
    Behandlung .............. Schwefelsäure
    .Rohbasis ................ naphthenisch-
    paraffinisch
    Fluoreszenz bei 366o Ä .... vernachlässigbar
    Bei der Durchführung der Erfindung stellt man bevorzugt ein Konzentrat aus dem nicht fluoreszierenden, nicht färbenden Öl, Wasser und einem geeigneten Emulgiermittel her, so daß man dieses Konzentrat leicht zur Bohrstelle befördern und dort mit einem Ton-Wasser-Schlamm zur Emulsionsbohrflüssigkeit vermischen kann. Ein solches Konzentrat besteht z. B. aus 1o31 Öl (Beispiel 1), 561 Wasser und 11,3 kg Emulgiermittel.
  • Das im obigen Beispiel benutzte Emulgiermittel bestand aus einer pulverisierten Mischung von 3o Gewichtsprozent Lignit, 3o Gewichtsprozent Natriumhumat, 4o Gewichtsprozent Quebracho. Ein solches Emulgiermittel eignet sich im vorliegenden Fall besonders gut, da es nicht fluoresziert, in dem Öl unlöslich ist und dem Öl keine Färbung verleiht. Die Mengen Lignit und Natriumhumat können zwischen o und 30 % bzw. zwischen 30 und 6o % schwanken. Andere nicht fluoreszierende, nicht färbende (d. h. thermisch beständige) Emulgiermittel, die sich für die erfindungsgemäßen Bohrflüssigkeiten als geeignet erwiesen haben, sind z. B. Polyäthylenglykol-tert.-dodecylthioäther, Sorbitan Mono-oleate, Amine, und -zwar substituierte Oxazoline mit einem Molekular-und Äquivalentgewicht von 350.
  • Zur Herstellung des obigen Konzentrats wird zuerst das Emulgiermitfel unter mechanischem Rühren zum Wasser gegeben und anschließend das Öl. Man rührt, bis eine glatte homogene Emulsion entstanden ist. Aus wirtschaftlichen Gründen kann der Ölgehalt zwischen 5o und 65 Volumprozent, der Wassergehalt ztvisc':en 35 und 50 Volumprozent schwanken. Der Emulgiermittelgehalt kann zwischen 9 und 13,5 kg je 1591 des Öl-Wasser-Gemisches schwanken.
  • Nicht fluoreszierende, nicht färbende Emulsionsbohrflüssigkeiten wurden hergestellt, indem 1591 des beschriebenen flüssigen Konzentrats zu 7951 Ton-Wasser-Schlamm gegeben wurden, worauf in geeigneter Weise gerührt wurde, bis eine homogene Mischung entstanden war. Aus praktischen Gründen kann das Verhältnis von Konzentrat zu Ton-Wasser-Schlamm volumenmäßig zwischen 1 : 4 und i : 7 schwanken. Selbstverständlich kann das Konzentrat auch zu Ton-Wasser-Schlämmen gegeben werden, die bereits im Bohrloch verwendet werden, oder man setzt es frisch hergestellten Ton-Wasser-Schlämmen zu. Natürlich kann man auch Öl und Emulgiermittel an der Bohrstelle getrennt zu dem Ton-Wasser-Schlamm geben. Schließlich sei darauf hingewiesen, daß die nicht fluoreszierenden, nicht färbenden Öle der Erfindung auch ohne Verbindung mit den hier genannten Emulgiermitteln eine besondere Verwendung gefunden haben. So werden z. B. derartige Öle allein zu vorher hergestellten Emulsionsflüssigkeiten gegeben, um die Ölkonzentration zu erhöhen. Je nach den Bedingungen an der Bohrstelle wird zuweilen gar kein Emulgiermittel zur Herstellung einer geeigneten Emulsionsflüssigkeit benötigt. Öle der hier beschriebenen Art sind auch entweder allein oder aber in einer Emulsionsbohrfiüssigkeit als >,Pille<< (Lockerungsmittel) benutzt worden.
  • In den hiesigen Versuchslaboratorien wurden nicht fluoreszierende, nicht färbende Emulsionsbohrflüssigkeiten mit und ohne Zusatz des oben beschriebenen Konzentrats hergestellt und mit Hilfe der Fluoreszenz, der Färbung und des Flüssigkeitsverlustes geprüft. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt
    Bei- Ausgangsschlamm Konzentrat Flüssigkeitsverlust Fluoreszenz Färbung
    Zusatz in C Cl
    spiel 350 ccm in ccm ccm In. bei 366o
    1 Gesättigte
    Salzlösung/Ton o 0 16o 5 negativ negativ
    2 - 87,5 59 5,6 30 - -
    Ätzalkali
    5 g Stärke
    3 Golfküsten-
    C/W-Bohrschlamm o 0 17,4 30 - -
    4 - 87,5 0 2,7 30 - -
    5 Westküsten-
    C/W-Bohrschlamm o 0 12,2 30 - -
    6 - 87,5 0 2,4 30 - -
    Die obigen Beispiele begrenzen die Erfindung nicht. Es sind zahlreiche Abänderungen innerhalb des Erfindungsbereiches möglich.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Emulsionsbohrflüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Ölphase aus einem Mineralöl besteht, das gegen merkliche Verfärbung durch Farbkörperbildung beim Erhitzen unter Betriebsbedingung thermisch beständig ist, wobei dieses Öl einen Gehalt an Aromaten und Ungesättigtem von weniger als 5 °/a hat.
  2. 2. Emulsionsbohrflüssigkeit nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Aromate und Ungesättigtes in ihr eine merkliche Fluoreszenz zeigen, wenn sie ultraviolettem Licht im Bereich von 26oo bis 3700 Ä ausgesetzt wird.
  3. 3. Emulsionsbohrflüssigkeit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Öl ein Raffinat aus dem Edeleanuverfahren ist.
  4. 4. Einer Ton-Wasser-Bohrflüssigkeit zuzusetzendes Konzentrat, dadurch gekennzeichnet, daß es aus der Emulsion nach Anspruch 1, 2 oder 3, Wasser und gegebenenfalls einem nicht fluoreszierenden, nicht verfärbenden Emulgiermittel besteht.
  5. 5. Konzentrat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Emulgiermittel in dem Mineralöl unlöslich ist.
  6. 6. Konzentrat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es aus 5o bis'65 °/o nicht fluoreszierendem Mineralöl, 35 bis 50 °/o Wasser und dem Emulgiermittel besteht.
  7. 7. Emulsionsbohrflüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus 1 Teil eines Konzentrats nach Anspruch 4 und 4 bis 7 Teilen eines Ton-Wasser-Schlammes besteht.
DEO3858A 1954-09-28 1954-09-28 Emulsionsbohrfluessigkeit fuer Tiefbohrloecher Expired DE951711C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO3858A DE951711C (de) 1954-09-28 1954-09-28 Emulsionsbohrfluessigkeit fuer Tiefbohrloecher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO3858A DE951711C (de) 1954-09-28 1954-09-28 Emulsionsbohrfluessigkeit fuer Tiefbohrloecher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE951711C true DE951711C (de) 1956-10-31

Family

ID=7350220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO3858A Expired DE951711C (de) 1954-09-28 1954-09-28 Emulsionsbohrfluessigkeit fuer Tiefbohrloecher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE951711C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2420900C2 (de) Emulgatoren für Wasser-in-Öl Emulsionen
US2698833A (en) Drilling fluid composition and method
DE4345040A1 (de) Emulsion eines viskosen Kohlenwasserstoffes sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2910837A1 (de) Verfahren zur entfernung von asphaltenhaltigen und paraffinhaltigen ablagerungen und mittel zur durchfuehrung des verfahrens
DE2655612A1 (de) Verfahren zur oelgewinnung unter verwendung ausgewaehlter fluessigkeiten und heranziehen kernmagnetischer resonanzmessungen
DE69924050T2 (de) Invertemulsionen für Bohr- und Behandlungsflüssigkeiten
DE2854594A1 (de) Verfahren zur gewinnung von erdoel aus untertaegigen lagerstaetten
DE3904092A1 (de) Verfahren zur stimulierung von oel- und gas-sonden bei der gewinnung von oel und gas aus unterirdischen formationen und stimulierungsmittel hierfuer
DE1245289B (de) Verwendung von oelloeslichen anionischen Arylalkylsulfonsaeuren und/oder Arylalkylsulfonaten als Emulgatoren fuer oelbasische Bohrspuelungen
DE3124675A1 (de) Emulsionsbrecher und verfahren zum brechen von emulsionen
DE2925748A1 (de) Verfahren zur verzoegerung der reaktionsgeschwindigkeit einer saeurebehandlungsfluessigkeit fuer eine kalkhaltige formation und mittel zur durchfuehrung des verfahrens
DE2109552C3 (de) Ölaußen mizeUare Dispersion für die Sekundärgewinnung von Erdöl
DE2713898C2 (de) Zementzusammensetzung mit einem Gehalt eines Ligninderivats als Verzögerungsmittel, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung eines Verzögerungsadditivs
DE951711C (de) Emulsionsbohrfluessigkeit fuer Tiefbohrloecher
DE2917534A1 (de) Verfahren zur gesteigerten erdoelgewinnung
DE2462132B2 (de) Bohrfluessigkeit
DE946042C (de) Waessrige, insbesondere fuer das Bohren nach Erdoel und Erdgasen geeignete Bohrfluessigkeit
DE3688859T2 (de) Mischung aus sulfoniertem Asphalt/kaustifizierter Braunkohle.
DEO0003858MA (de)
US2655475A (en) Drilling mud
DE3634644A1 (de) Verfahren zur verbesserung der foerderung von viskosem rohoel
DE365678C (de) Verfahren zur Aufhebung von Emulsionen
DE1131619B (de) Verfahren zur Erhoehung der Viskositaet von zum hydraulischen Aufbrechen von OEl- und Gaslagerstaetten in Bohrlochumgebung benutztem rohem Erdoel, Erdoeldestillaten oderErdoeldestillationsrueckstaenden
DE269261C (de)
AT305931B (de) Verfahren zur Gewinnung von Erdöl