AT305931B - Verfahren zur Gewinnung von Erdöl - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von Erdöl

Info

Publication number
AT305931B
AT305931B AT106171A AT106171A AT305931B AT 305931 B AT305931 B AT 305931B AT 106171 A AT106171 A AT 106171A AT 106171 A AT106171 A AT 106171A AT 305931 B AT305931 B AT 305931B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
water
alcohol
oil
viscosity
Prior art date
Application number
AT106171A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Ing Edelmann
Original Assignee
Oemv Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oemv Ag filed Critical Oemv Ag
Priority to AT106171A priority Critical patent/AT305931B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT305931B publication Critical patent/AT305931B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K8/00Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
    • C09K8/58Compositions for enhanced recovery methods for obtaining hydrocarbons, i.e. for improving the mobility of the oil, e.g. displacing fluids
    • C09K8/588Compositions for enhanced recovery methods for obtaining hydrocarbons, i.e. for improving the mobility of the oil, e.g. displacing fluids characterised by the use of specific polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung flüssiger Kohlenwasserstoffe bzw. Erdöl aus unterirdischen. solche Kohlenwasserstoffe führenden Lagerstätten. Speziell betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Erdölgewinnung mittels Einpressen von verdicktem oder viskositätserhöhtem Alkohol durch eine Einpresssonde in die KW-führende Formation (Lagerstätte), um das dort befindliche Erdöl zu einer Fördersonde hin zu verdrängen, wo es gefördert, d. h. an die Erdoberfläche gebracht werden kann. 



   Im Normalfall wird anfangs das Erdöl aus einer unterirdischen Lagerstätte unter Ausnutzung der natürlichen Lagerstättenenergie gewonnen, wobei die Träger dieser natürlichen Energie ein aktives Randwasser, eine Gaskappe oder das im Öl gelöste Gas sein können. Diese Periode (Förderung unter Ausnutzung der natürlichen La 
 EMI1.1 
 nicht mehr möglich ist, muss man zu sogenannten Sekundärmassnahmen greifen, um weiter Erdöl aus solchen Lagerstätten gewinnen zu können.

   (Um eine optimale Förderung zu erzielen, wird man vielfach schon früher, bevor noch die natürliche Lagerstättenenergie erschöpft oder auch zu weitgehend vermindert ist, mit solchen
Sekundärmassnahmen beginnen. )
Die zur Zeit erfolgreichste und am häufigsten angewandte Methode, einer Lagerstätte sekundär Energie zuzuführen, um die natürliche Lagerstättenenergie ganz oder teilweise zu ersetzen, ist das Einpressen von Wasser. Dabei wird über eine oder mehrere Injektionssonden Wasser in die erdölführende Lagerstätte einge- presst, und so das Erdöl zu Fördersonden hin verdrängt, wo es gewonnen werden kann.

   Dieses   als"Wasserfluten"   bekannte, sekundäre Gewinnungsverfahren ermöglicht es, über das durch die natürliche Lagerstättenenergie gewinnbare Erdöl hinaus, eine mehr oder weniger grosse, zusätzliche Ölmenge aus einer Lagerstätte zu fördern. 



  Ein solches Wasserflutverfahren weist aber eine Reihe von Nachteilen auf, deren Beseitigung die Menge des zusätzlich gewinnbaren Erdöls beträchtlich erhöhen kann. 



   Einer dieser Nachteile ist die meist ziemlich grosse Differenz zwischen der Viskosität des eingepressten Wassers und der Viskosität des zu verdrängenden Erdöls. Wasser hat eine Viskosität von 1 cP und weniger, die Viskosität von Erdöl kann von einigen cP bis zu einigen 1000 cP variieren. 



   Das Verhältnis der Viskosität des Wassers zu der des Erdöls ist aber, neben einigen andern Faktoren, dafür verantwortlich, dass das Flutwasser rascher durch die ölführende Formation strömt, als das weniger bewegliche Öl, an diesem in fingerartiger Ausbreitung vorbei fliesst, und so wesentliche Anteile von Erdöl eingeschlossen zurücklässt. Später nachgepresstes Wasser geht immer nur diese vorgebildeten Wege, so dass das insgesamt eingepresste Wasser bedeutend weniger Erdöl verdrängt, als es potentiell in der Lage wäre. 



   Dieser Nachteil des   Wasserflutverfahrens   wurde schon frühzeitig erkannt, und es wurden bereits eine ganze Reihe von Methoden vorgeschlagen, die Viskosität des Einpresswassers zu erhöhen, das Viskositätsverhältnis Wasser - Öl günstiger zu gestalten, um so in der Formation ein Vordringen des Wassers in breiter Frontzuerreichen, das fingerartige Strömen in bevorzugten Fliesskanälen zu verhindern. Auf diese Art kann unter bestimmten Voraussetzungen wesentlich mehr Erdöl aus einer Lagerstätte verdrängt werden. 



   Ein anderer Nachteil des Wasserflutens ist die relativ hohe Grenzflächenspannung zwischen Wasser und Öl. 



  Es gibt daher eine Reihe von bekannten Verfahren, die darauf zielen, die Grenzflächenspannung Wasser-Öl zu vermindern (Zusätze von oberflächenaktiven Substanzen zum Flutwasser) oder die Grenzfläche Wasser-Öl mehr oder weniger aufzulösen (Miscible-Drive, Orco-Verfahren, Alkohol-Slug). 



   Bei einem dieser Verfahren wird ein Alkohol oder ein Alkoholgemisch, das ganz oder teilweise sowohl im Erdöl wie im Wasser löslich ist, als Puffer vor dem Flutwasser in die Formation gepresst. Dadurch, dass dieser Alkohol zwischen das Öl und das Wasser geschoben wird, kommt theoretisch das Wasser mit Öl gar nicht mehr in Berührung. Die Flutfront bildet der Alkoholpuffer an dessen Vorderseite Öl gelöst ist, während an seiner Rückseite eine Durchmischung mit dem nachgepressten Wasser eintritt. Die Grenzfläche   Öl - Wasser   ist praktisch aufgelöst. Ein Nachteil dieses Verfahrens ist wieder das ungünstige Viskositätsverhältnis   Alkohol - Erdöl,   da die Viskosität des Alkohols noch niedriger ist, als die des Wassers.

   Trotz der guten Mischbarkeit der beiden Flüssigkeiten dringt der viel beweglichere Alkohol in einer porösen, ölführenden Formation fingerförmig vor, und es zeigt sich, dass insbesondere in einer schon partiell mit Wasser gefluteten Lagerstätte der als Puffer eingepresste Alkohol vorzugsweise den vom Wasser vorgebildeten Fliesswegen folgt, mit den bereits umflossenen und eingeschlossenen Ölanteilen kaum in Berührung kommt und daher nur eine geringfügige Erhöhung der Ent- ölung bewirkt. 



   Die Erfindung betrifft nun ein Verfahren, durch geeignete Zusätze die Viskosität des als Puffer vor dem Flutwasser in eine erdölführende Formation eingepressten Alkohols oder eines Alkoholgemisches so zu erhöhen, dass es zu keiner fingerartigen Ausbildung der Flutfront in der Lagerstätte kommt, das Flutmedium in einer möglichst einheitlichen, geschlossenen Front in die Lagerstätte eingebracht werden kann, und dass in schon teilweise mit Wasser gefluteten Lagerstätten der Alkoholpuffer auch andere Formationsteile als die von Wasser bereits vorgebildeten Fliesswege erfüllt und durchdringt. Dabei wird das nachgepresste Wasser   demAIRohol   folgen, da der Fliesswiderstand für das Wasser infolge der mehr oder weniger vollständigen Auflösung der Grenzflächen Wasser-Öl in den vom Alkohol überfluteten Formationsteilen wesentlich verringert wird. 



   Die Erfindung betrifft somit ein Verfahren, zur Gewinnung von Erdöl aus einer unterirdischen Lagerstätte. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die mindestens eine Einpresssonde und eine Fördersonde aufweist, durch Einpressen von Alkohol bzw. Gemischen von Alkoholen, beispielsweise aliphatischem Alkohol mit 1 bis 6 C-Atomen, vorzugsweise Isopropylalkohol, oder einem Gemisch solcher Alkohole, insbesondere einem Gemisch von 1 Teil Methylalkohol mit 9 Teilen Isopropylalkohol, beispielsweise in einem Volumen von etwa 0, 001 bis etwa   100/0,   vorzugsweise von etwa 0, 1 bis etwa 5% des Porenvolumens der Lagerstätte, und gegebenenfalls anschliessendes Einpressen von Flutmedium, vorzugsweise reinem oder viskositätserhöhtem Flutwasser, als Verdrängungsmedium, das dadurch gekennzeichnet ist, dass dem Alkohol bzw.

   dem Alkoholgemisch viskositätserhöhende Zusätze die in Alkoholen löslich, dispergier-bzw. emulgierbar sind, zugegeben werden. Der verdickte Alkohol (oder das verdickte Alkoholgemisch) verdrängt das Erdöl von der Einpresssonde zur Fördersonde hin, wo es gewonnen,   d. h.   zu Tage gefördert werden kann. 



   Im Sinne der Erfindung ist es also unwesentlich, ob der gesamte Verdrängungsvorgang mit verdicktem Alkohol durchgeführt wird, oder dieser nur als kleiner oder grösserer Puffer vor einem nachgepressten Flutmedium (z. B. Wasser) angewendet wird. Aus wirtschaftlichen Gründen ist es empfehlenswert, nur eine geringe Menge an verdicktem Alkohol, z. B. 0,05 bis   100/0   des zu verdrängenden Ölvolumens, oder des zu überflutenden Porenvolumens in die Formation einzupressen. Das weiter nach den Gegebenheiten der Lagerstätte notwendige Volumen an Verdrängungsmedium kann Wasser oder irgend ein anderes Flutmedium sein, das nach dem verdickten Alkohol (oder verdickten Alkoholgemisch) über die Einpresssonde in die Formation eingebracht wird. 



   Als Alkohol werden aliphatische Alkohole mit einer Kettenlänge bis zu 6 C-Atomen verwendet, wobei die Ketten geradlinig oder verzweigt sein können. Um zumindest eine teilweise Lösung sowohl im Erdöl, wie auch im Wasser zu gewährleisten, können auch Gemische beliebiger Zusammensetzung von zwei oder mehreren dieser Alkohole verwendet werden. Die Art des Alkohols oder des Alkoholgemisches richtet sich nach der Zusammensetzung des zu verdrängenden Erdöls und nach andern Faktoren. 



   Zum Beispiel kann Isopropylalkohol verwendet werden, oder ein Gemisch von Methylalkohol und Isopropylalkohol. Als Zusatz zum Alkohol oder einem Alkoholgemisch, um den gewünschten Effekt zu erreichen, kann jedes Mittel verwendet werden, das im Alkohol (oder in einem Gemisch von Alkoholen) gelöst dessen Viskosität erhöht. Dabei ist es unerheblich, ob es sich um   eine "echte Lösung" oder   eine Dispersion bzw. Emulsion handelt. Beim Einpressen in eine poröse Formation darf kein Filterkuchen gebildet werden. Die rheologischen Eigenschaften solcher Lösungen können durchaus von denen newtonischer Lösungen abweichen. 



   Das Mittel, das zur Erhöhung der Viskosität des Alkohols verwendet wird, muss weiter folgende Bedingungen erfüllen :
1. Es muss ausser in Alkohol auch in Erdöl und Wasser löslich oder dispergierbar bzw. emulgierbar sein, da es sonst in den Durchmischungszonen ausgefällt werden kann, was zu Verengungen oder Verstopfungen der Fliesswege in der porösen Formation führen würde. 



   2. Die mit ihm gebildete Lösung eines Alkohols erhöhter Viskosität muss unter den gegebenen Lagerstättenbedingungen stabil bleiben. 



   3. Es darf auch von den im Flutwasser oder Lagerstättenwasser vorhandenen Salzen nicht ausgefällt werden.
4. Soll als Flutmedium hinter dem Alkohol eine andere Flüssigkeit als Wasser in die Formation eingepresst werden, so muss es auch in dieser gut löslich sein. 



   Diese Forderung wird unter anderem z. B. von Polyvinylpyrrolidonen erfüllt. Ausser Polyvinylpyrrolidonen kommen noch Kohlenwasserstoffe, Polyvinylverbindungen, wie z. B. Polyvinylacetate oder-alkohole. gegebenenfalls unter Zusatz von oberflächenaktiven Stoffen in Frage. Die zu erreichende Viskosität soll mindestens 1, 5 cp, vorzugsweise aber etwa 3 bis 100 cP, betragen. 



   In einer speziellen Anwendungsform des Verfahrens wird dem Alkohol ein Polyvinylpyrrolidon der Formel 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   In Tabelle 1 sind die Ergebnisse von Versuchen an losen Sanden, in Tabelle 2 von Versuchen an Bohrkernen zusammengestellt. 



   Für die Versuche an losen Sanden wurde eine Glaskolonne von 1, 20 m Länge und 3,5 cm Durchmesser mit einer konstanten Menge Sand bis zu einer bestimmten Marke aufgefüllt, mit Wasser gesättigt und anschliessend mit Gasöl (Viskosität   7, 4 cP)   bis zur konstanten Restwassersättigung überflutet. Die so geschaffene Ölsättigung (Öl in der Lagerstätte) wurde als konstant angenommen, da sie nur um   I : 1%   bezogen auf das Porenvolumen variierte. 



   Die in Tabelle 1 angegebenen Werte sind Vol.-% Öl vom Öl in der Lagerstätte, die bei Verdrängung a) mittels reinem Flutwasser, b) mittels viskositätserhöhtem Flutwasser, c) mittels Isopropylalkohol und d) mittels viskositätserhöhtem Isopropylalkohol gefördert werden konnten. 



   Bei a) wurde mit Wasser so lange geflutet, bis kein Öl mehr gefördert werden konnte. Bei b) wurde daran anschliessend ein Puffer von 10% des Porenvolumens eines Wassers eingepresst, dessen Viskosität durch Zugabe einer wasserlöslichen Polymerverbindung auf 7   cP   erhöht wurde und danach wieder mit reinem Flutwasser so lange geflutet, bis kein Öl mehr mitgefördert wurde. 



   Bei c) wurde nach a) ein Puffer von 5% des Porenvolumens eines technisch reinen Isopropylalkohols eingepresst und danach wieder mit Flutwasser bis zum Ende der Ölförderung geflutet. 



   Bei d) wurde nach a) ein Puffer von 5% des Porenvolumens eines Isopropylalkohols eingepresst, dessen Viskosität durch Zugabe von Polyvinylpyrrolidon auf 7 cp erhöht wurde und danach mit reinem Flutwasser geflutet, bis kein Öl mehr auftrat. 



    Tabelle l :    
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Flutmedium <SEP> Entölung <SEP> (Vol.-% <SEP> vomÖlinderLagerstätt <SEP> 
<tb> a) <SEP> reines <SEP> Flutwasser <SEP> 77, <SEP> 8% <SEP> (76 <SEP> bis <SEP> 811o) <SEP> 
<tb> b) <SEP> viskositätserhöhtes <SEP> Flutwasser <SEP> 83, <SEP> 2% <SEP> (82 <SEP> bis <SEP> 840/0)
<tb> c) <SEP> Isopropylalkohol <SEP> 84, <SEP> 71o <SEP> (84 <SEP> bis <SEP> 8 <SEP> 61o) <SEP> 
<tb> d) <SEP> viskositätserhöhter <SEP> Isopropylalkohol <SEP> 90,1% <SEP> (89 <SEP> bis <SEP> 91%)
<tb> 
 
Die angegebenen Werte sind Mittelwerte aus einer Reihe von 10 Versuchen, wobei in der Klammer die Variationsbreite der Ergebnisse angegeben ist. 



   Bei den in Tabelle 2 zusammengestellten Entölungsversuchen wurden Bohrkerne aus der Matzener Badener Serie mit einer Durchlässigkeit von 350 bis 500 md verwendet (Länge 20 cm, Durchmesser 10 cm). Ansonsten wurde wie oben verfahren, nur wurde statt Gasöl ein Rohöl-Gasölgemisch mit einer Viskosität von 18 cP eingesetzt. 



   Tabelle 2 : 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> Flutmedium <SEP> Entölung. <SEP> (Vol.-% <SEP> vom <SEP> Öl <SEP> in <SEP> der <SEP> Lagerstätte) <SEP> 
<tb> a) <SEP> reines <SEP> Flutwasser <SEP> 60, <SEP> 2% <SEP> (59 <SEP> bis <SEP> 62%)
<tb> b) <SEP> viskositätserhöhtes <SEP> Flutwasser <SEP> 63, <SEP> 9% <SEP> (63 <SEP> bis <SEP> 65%)
<tb> c) <SEP> Isopropylalkohol <SEP> 64,4% <SEP> (63 <SEP> bis <SEP> 65%)
<tb> d) <SEP> viskositätserhöhter <SEP> Isopropylalkohol <SEP> 68,4% <SEP> (68 <SEP> bis <SEP> 69%)
<tb> 
 
Auch hier sind die angegebenen Werte wieder Mittelwerte aus einer Reihe von jeweils 10 Versuchen und in der Klammer die Variationsbreite der Ergebnisse angegeben. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Gewinnung von Erdöl aus einer unterirdischen Lagerstätte, die mindestens eine Einpresssonde und eine Fördersonde aufweist, durch Einpressen von Alkohol bzw. Gemischen von Alkoholen, beispielsweise aliphatischem Alkohol mit 1 bis 6 C-Atomen, vorzugsweise Isopropylalkohol, oder einem Gemisch solcher Alkohole, insbesondere einem Gemisch von 1 Teil Methylalkohol mit 9 Teilen Isopropylalkohol, beispielsweise in einem Volumen von etwa 0,001 bis etwa   100/0,   vorzugsweise von etwa 0, 1 bis etwa 5% des Porenvolumens der Lagerstätte, und gegebenenfalls anschliessendes Einpressen von Flutmedium, vorzugsweise reinem oder viskositätserhöhtem Flutwasser, als Verdrängungsmedium, dadurch gekennzeichnet. dass dem Alkohol bzw.

   dem Alkoholgemisch, viskositätserhöhende Zusätze, die in Alkoholen löslich, dispergier-bzw. emulgierbar sind, zugegeben werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als viskositätserhöhende Zusätze <Desc/Clms Page number 4> Polyvinylpyrrolidone, insbesondere ein Polyvinylpyrrolidon der Formel EMI4.1 worin n etwa 200 bis etwa 10000 bedeutet, vorzugsweise in einer Konzentration von etwa 0, 1 bis etwa 15 Gew.-%, insbesondere von etwa 0,5 bis etwa 3 Gew.-%, verwendet werden.
AT106171A 1971-02-09 1971-02-09 Verfahren zur Gewinnung von Erdöl AT305931B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT106171A AT305931B (de) 1971-02-09 1971-02-09 Verfahren zur Gewinnung von Erdöl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT106171A AT305931B (de) 1971-02-09 1971-02-09 Verfahren zur Gewinnung von Erdöl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT305931B true AT305931B (de) 1973-03-26

Family

ID=3505736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT106171A AT305931B (de) 1971-02-09 1971-02-09 Verfahren zur Gewinnung von Erdöl

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT305931B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0037699A2 (de) * 1980-04-03 1981-10-14 Exxon Research And Engineering Company Polymer-Mikroemulsionskomplexe und ihre Verwendung zum Rückgewinnen von Öl

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0037699A2 (de) * 1980-04-03 1981-10-14 Exxon Research And Engineering Company Polymer-Mikroemulsionskomplexe und ihre Verwendung zum Rückgewinnen von Öl
EP0037699A3 (en) * 1980-04-03 1982-02-03 Exxon Research And Engineering Company Polymer microemulsion complexes and their use for the enhanced recovery of oil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2447589A1 (de) Erhoehung der wirksamkeit des wasserflutens bei der oelgewinnung
EP0073894B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Öl aus einer unterirdischen Lagerstätte
DE3105913A1 (de) Verfahren zur gewinnung von oel aus unterirdischen lagerstaetten durch emulsionsfluten
DE2753091A1 (de) Verfahren zur sekundaergewinnung von erdoel
DE3523355A1 (de) Verfahren zur gewinnung von oel aus unterirdischem speichergestein
EP0117970B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Öl aus Speichergestein
DE2413517A1 (de) Oberflaechenaktive (surfactant-) zusammensetzung zur erdoelgewinnung
EP0213321B1 (de) Verfahren zur Injektivitätserhöhung von Einpressbohrungen bei der Ölförderung mittels Wasserfluten
DE2917534A1 (de) Verfahren zur gesteigerten erdoelgewinnung
AT305931B (de) Verfahren zur Gewinnung von Erdöl
DE3105912C1 (de) Verfahren zur Gewinnung von OEl aus einer unterirdischen Lagerstaette
DE2419540A1 (de) Verfahren zum gewinnen von kohlenwasserstoffen aus einer unterirdischen lagerstaette
DE3218346C2 (de)
DE3535371C2 (de) Oberflächenaktives Mittel für die Erdöl-Förderung
DE2646506C3 (de) Verfahren zum Fluten von Erdöllagerstätten mittels Dispersionen nichtionogener grenzflächenaktiver Stoffe in Wasser
EP0272406A2 (de) Verfahren zur erhöhten Gewinnung von Erdöl aus einer unterirdischen Lagerstätte durch Tensidfluten
EP0088206B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Öl aus einer unterirdischen Lagerstätte
DE2646507C2 (de) Verfahren zum Fluten von Erdöllagerstätten mittels Dispersionen nichtionogener grenzflächenaktiver Stoffe in Wasser
DE2950157A1 (de) Verfahren zur gewinnung von erdoel aus einer untertaegigen erdoelfuehrenden lagerstaette
DE2054498A1 (de) Flussigkeitstriebsystem fur Erd olforderverfahren
AT372756B (de) Verfahren zum steigern der erdoelfoerderung aus erdoellagerstaetten
DEG0012424MA (de) Verfahren zur Erhöhung der Ölausbeute beim Wasserfluten von Erdöllagerstatten
DE3401486A1 (de) Verfahren und mittel zur verhinderung von erdoellagerstaettenblockierungen durch emulsionsbildung aufgrund von asphaltenabscheidungen
AT256749B (de) Verfahren zum Fördern von Kohlenwasserstoffen aus ölhaltigen Lagerstätten
AT266014B (de) Verfahren zur Erdölgewinnung

Legal Events

Date Code Title Description
EFA Change in the company name
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee