DE950943C - Tauchkernspule - Google Patents

Tauchkernspule

Info

Publication number
DE950943C
DE950943C DEL15059A DEL0015059A DE950943C DE 950943 C DE950943 C DE 950943C DE L15059 A DEL15059 A DE L15059A DE L0015059 A DEL0015059 A DE L0015059A DE 950943 C DE950943 C DE 950943C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control drive
drive according
piston
valves
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL15059A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Doelger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL15059A priority Critical patent/DE950943C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE950943C publication Critical patent/DE950943C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F29/00Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00
    • H01F29/08Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with core, coil, winding, or shield movable to offset variation of voltage or phase shift, e.g. induction regulators
    • H01F29/10Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with core, coil, winding, or shield movable to offset variation of voltage or phase shift, e.g. induction regulators having movable part of magnetic circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetic Pumps, Or The Like (AREA)

Description

  • Tauchkernspule Es ist bekannt, die Induktivität von Tauchkernspulen, die als Erdschlußspulen geschaltet sind, entsprechend dem jeweiligen Schaltzustand des Netzes durch stufenlose Veränderung des Luftspaltes zweier gegenläufig bewegter Kernteile zu regeln. Zu diesem Zweck werden die mit Muttern versehenen, in die Wicklung eintauchenden Ke: nhälften mittels Gewindespindel bewegt. Durch das Gewindespiel zwischen Kernmutter und Spindel bedingt, entstehen jedoch infolge der Frequenz des Magnetfeldes Störgeräusche sowie erhebliche Materialbeans?ruchungen und Materialverschleiß. Man versuchte daher das Gewindespiel durch Einschaltung von Federsystemen zwischen Kern und Spindelmutter so gering wie möglich zu halten. Diese Maßnahme hat aber eine Erhöhung der Reibung und damit des zur Spindelbewegung erforderlichen Drehmoments zur Folge. Zwar können diese Nachteile durch die Fertigung der Kernmutter aus Kunststoff reduziert werden, jedoch bedingt diese Maßnahme die Herstellung der Spindel aus teurem, unmagnetischem Material. Um eine Drehung zwischen Kern und Spule zu verhindern, ist ferner eine Kernführung vorzusehen. Spindel und Kern sind gegenüber dem Gehäuse nochmals abzufedern, wodurch sich die Bauhöhe vergrößert und Mehrkosten entstehen.
  • Aus diesen Gründen wurde bereits vorgeschlagen, den Antrieb der Kernteile hydraulisch auszuführen, wobei die Druckzylinder der zweiseitig beaufschlagbaren Kolbentriebe entsprechend der Bewegungsrichtung ihrer Kolben in Hintereinanderschaltung oder unabhängig voneinander unter Öldruck stehen. Die Druckzylinder sind hierbei mit dem Gehäuse fest verbunden, und die beweglichen Kolben bewirken über ein Gestänge die Einstellung der Kerne.
  • Will man nun eine möglichst rasch arbeitende Regelung mit Hilfe des hydraulischen Antriebes, so ergibt sich die Notwendigkeit, die bewegten Massen auf ein Mindestmaß zu beschränken. Dies gelingt erfindungsgemäß dadurch, daß die Bewegung jedes Kernteiles mittels eines konzentrisch und fest innerhalb des Kernteiles angeordneten Druckzylinders gegenüber einem feststehenden, wechselseitig beaufschi. ;baren Kolben erfolgt. Zweckmäßigerweise wird man die Anordnung so treffen, daß der feststehende Kolben die Ventile zu seiner wechselseitigen Beaufschlagung durch das hydraulische Mittel erhält. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Regeltriebes erreicht man eine beträchtliche Herabsetzung der bewegten Massen. Damit gelingt es, die mechanische Beschleunigung der Kernteile zu erhöhen und somit die Regelung als solche rascher und empfindlicher zu gestalten, womit letzten Endes eine Erhöhung der Betriebssicherheit erreicht wird.
  • Als hydraulisches Mittel zur Druckübertragung auf die beweglichen, unmagnetischen Zylinder kann die Isolierflüssigkeit der Tauchkernspule selbst verwendet werden. In diesem Fall ist die Aufstellung der den erforderlichen Druck erzeugenden Pumpe an jeder beliebigen Stelle innerhalb des Spulengehäuses möglich. Der Kolben wird dann direkt durch den Kolbenschaft mit dem Gehäuse verbunden.
  • Bei Verwendung eines besonderen, von der Isolierflüssigkeit getrennten hydraulischen Mittels ist ein Druckflüssigkeitsbehälter notwendig, dessen Anordnung innerhalb oder außerhalb des Spulengehäuses beliebig erfolgen kann. In ihm kann auch die Pumpe zur Druckerzeugung untergebracht sein, die dann als rotierende Tauchpumpe oder Membranpumpe unter Flüssigkeit arbeitet Natürlich ist es möglich, sowohl jeden Zylinder durch eine eigene Pumpe unter Druck zu setzen als auch für beide Zylinder eine gemeinsame Pumpe zu verwenden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Unter dem Dekkel i bzw. über dem Boden des Spulengehäuses liegt der druckfeste Ölbehälter 2 für das hydraulische Mittel, in dem die Pumpe 3 angeordnet ist Von ihrer Druckseite aus führt eine Zuleitung 4 durch den unmagnetischen Kolbenschaft 5 in den feststehenden, unmagnetischen Kolben 6, wo sie sich aufteilt, so daß das Mittel über die Steuerventile 7 oder 8 dem einen der beiden Arbeitsräume zuströmt. Analog verläuft die Rückführung: Aus dem Arbeitsraum gelangt das hydräulischeMittel über das Ventil 9 bzw. io in die Rückleitung ii innerhalb des Kolbenschaftes und endigt dann im Druckflüssigkeitsbehälter 2. Der -gegenüber dem Kolben bewegliche Druckzylinder 12 liegt konzentrisch innerhalb des Spulenkerns 13 und ist mit diesem fest verbunden, so daß der Kern die Bewegungen des Druckzylinders mitmacht.
  • Aus dieser Anordnung ergibt sich folgende Wirkungsweise: Durch Öffnen des Ventils 7 strömt über Leitung 4 z. B. das Öl in den -Arbeitsraum d, wodurch sich der Zylinder und damit der mit ihm verbundene Kern aus der Spule herausbewegt. Die aus dem Arbeitsraum b verdrängte Druckflüssigkeit strömt über das gleichzeitig geöffnete Ventil 9 und die Rückführung i i in den Behälter 2 zurück. Öffnet man die Ventile 8 und io, so ergibt sich die umgekehrte Bewegungsrichtung.
  • Da die Betätigung der Ventile von irgendeiner beliebigen Stelle, z. B. der Schaltwarte, aus elektrisch erfolgen kann bereitet es keine Schwierigkeiten, an Stelle der Handregelung die Befehlsgabe zu automatisieren. Als Regelgröße kann dabei die infolge der kapazitiven Unsymmetrie des Netzes auftretende natürliche Nullpunktspannung öder eine andere Regelgröße benutzt werden. Das Maximum der natürlichen Unsymmetriespannung des Netzes wird durch den Regler selbsttätig eingeregelt. Dabei werden die erforderlichen Schaltmaßnahmen mit Hilfe einer Meßschaltung bei zu- oder abnehmender Tendenz der Unsymmetriespannung ausgeführt.

Claims (12)

  1. PATENANSPRÜCHE: i. Regeltrieb für Tauchkernspulen mit stufenlos regelbarer Induktivität durch hydraulisch gegenläufig bewegte Kernteile, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung jedes Kernteiles mittels eines konzentrisch und fest innerhalb des Kernteiles angeordneten Druckzylinders gegenüber einem feststehenden, wechselseitig beaufschlagbaren Kolben erfolgt.
  2. 2. Regeltrieb nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben die Ventile zu seiner wechselseitigen Beaufschlagung durch das hydraulische Mittel enthält.
  3. 3. Regeltrieb nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das hydraulische Mittel den Ventilen durch den Kolbenschaft zugeführt wird.
  4. 4. Regeltrieb nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Kolben und Kolbenschaft aus unmagnetischem Material bestehen.
  5. 5. Regeltrieb nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckzylinder aus unmagnetischem Material besteht.
  6. 6. Regeltrieb nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der für die Zylinderbewegung notwendige Flüssigkeitsdruck für jeden Zylinder von einer gesonderten Pumpe oder für alle Zylinder von einer. gemeinsamen Pumpe erzeugt werden kann.
  7. 7. Regeltrieb nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile von Hand oder elektrisch steuerbar sind. B.
  8. Regeltrieb nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile automatisch regelbar sind und als Regelgröße die infolge derkapazitiven Unsymmetrie auftretende natürliche Nullpunktspannung des Netzes oder eine andere Regelgröße dient.
  9. 9. Regeltrieb nach Anspruch i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Maximum der natürlichen Unsymmetriespannung des Netzes durch den Regler selbsttätig eingeregelt wird. io.
  10. Regeltrieb nachAnspruch i bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe einer Meßschaltung bei zu- oder abnehmender Tendenz der Unsymmetriespannung die erforderlichen Schaltmaßnahmen ausgeführt werden. ii.
  11. Regeltrieb nach Anspruch i bis io, dadurch gekennzeichnet, daß das hydraulische Mittel die Isolierflüssigkeit der Spule ist.
  12. 12. Regeltrieb nach Anspruch i bis io, dadurch- gekennzeichnet, daß als hydraulisches Mittel eine beliebige, vom Isoliermittel der Spule getrennte Flüssigkeit dient. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 566 958, Z. 41, 42.
DEL15059A 1953-03-28 1953-03-28 Tauchkernspule Expired DE950943C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL15059A DE950943C (de) 1953-03-28 1953-03-28 Tauchkernspule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL15059A DE950943C (de) 1953-03-28 1953-03-28 Tauchkernspule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE950943C true DE950943C (de) 1956-10-18

Family

ID=7260011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL15059A Expired DE950943C (de) 1953-03-28 1953-03-28 Tauchkernspule

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE950943C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1247480B (de) * 1960-11-07 1967-08-17 Elin Union Ag Hydraulisch verstellbare Tauchkern-Drosselspule

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE566958C (de) * 1932-12-24 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Regelbare Drosselspule fuer Drehstrom mit durch einen verschiebbaren Eisenkern veraenderlichem magnetischem Widerstand

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE566958C (de) * 1932-12-24 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Regelbare Drosselspule fuer Drehstrom mit durch einen verschiebbaren Eisenkern veraenderlichem magnetischem Widerstand

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1247480B (de) * 1960-11-07 1967-08-17 Elin Union Ag Hydraulisch verstellbare Tauchkern-Drosselspule

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE802298C (de) Hydraulische Schiebersteuerung mit Vorsteuerung
WO2011009879A1 (de) Verfahren zur fördermengenregelung und hubkolben-kompressor mit fördermengenregelung
DE950943C (de) Tauchkernspule
DE2737153A1 (de) Ventil zur beeinflussung des druckmittels an druckgiessmaschinen
DE2456381A1 (de) Einrichtung zur regelung der foerdermenge verstellbarer axialkolbenpumpen
DE2058055A1 (de) Servosystem zur Positionssteuerung
DE2153749B1 (de) Absperreinrichtung fuer hydraulische speicher bei hydraulischen pruefmaschinen
EP2456979B1 (de) Verfahren zur fördermengenregelung und hubkolben-kompressor mit fördermengenregelung
DE1104278B (de) Hydraulische Steuerung
DEL0015059MA (de)
DE726789C (de) Doppeltwirkender Druckluftantrieb zur Betaetigung elektrischer Schalter
AT202413B (de) Elektrohydraulisches Stellgerät
DE1157876B (de) Vorrichtung zur Regelung des Gleichlaufs von Hubverdraenger und Rotationsverdraenger bei Bewegungswandlern
DE930190C (de) Geschwindigkeits-Regelungsvorrichtung fuer Dampf- oder Gasturbine mit elektrischem Stromerzeuger
DE569388C (de) Holzschleifer mit mehreren Einzelpressen
DE1056897B (de) Elektrohydraulisches Stellgeraet
DE69003922T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur handhabung von druckflüssigkeiten.
DE1909873A1 (de) Elektromagnetisch betaetigte Antriebsvorrichtung fuer ein Mengenregelventil
DE19757157A1 (de) Hydraulischer Linearantrieb
DE1108996B (de) Steuerung fuer Druckmittelverbraucher
DE3836401A1 (de) Hydraulischer linearantrieb
AT242464B (de) Steuereinrichtung für hin- und hergehende Bewegungen
DE388051C (de) Regelvorrichtung fuer die Foerderleistung von motorangetriebenen Kolbenpumpen
DE2125605C3 (de) Druckmittelbetriebene Kraftmaschine zum Antrieb einer Kolbenpumpe
DE487117C (de) Vorrichtung zur Begrenzung der Hubhoehe von belasteten hydraulischen Steuerorganen