DE950818C - Einrichtung zum Transport des Magnetogrammtraegers - Google Patents

Einrichtung zum Transport des Magnetogrammtraegers

Info

Publication number
DE950818C
DE950818C DEK12703A DEK0012703A DE950818C DE 950818 C DE950818 C DE 950818C DE K12703 A DEK12703 A DE K12703A DE K0012703 A DEK0012703 A DE K0012703A DE 950818 C DE950818 C DE 950818C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
flywheel
driven
brought
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK12703A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfons Kuerzeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
URSULA KUERZEDER GEB GAFFRON
Original Assignee
URSULA KUERZEDER GEB GAFFRON
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by URSULA KUERZEDER GEB GAFFRON filed Critical URSULA KUERZEDER GEB GAFFRON
Priority to DEK12703A priority Critical patent/DE950818C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE950818C publication Critical patent/DE950818C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/44Speed-changing arrangements; Reversing arrangements; Drive transfer means therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/1883Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof for record carriers inside containers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/26Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/46Controlling, regulating, or indicating speed
    • G11B15/50Controlling, regulating, or indicating speed by mechanical linkage, e.g. clutch

Landscapes

  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 18. OKTOBER 1956
K 12703 VIIId j 42 g
ist als Erfinder genannt worden
Es ist bekannt, an-einer Welle, die eine Schwungmasse trägt, ein Zahnrad oder Anlageflächen für Reibräder vorzusehen.. Die Reibräder liegen, an der zylindrischen Schwungmasse an. Die Berührungslinie zwischen Schwungmasse und anliegendem Reibrad liegt parallel oder senkrecht zur Drehachse der Schwungmasse. Das gleiche gilt für Zahnradantrieb'.
Es sind weiterhin Einrichtungen, bekannt, bei denen jedes Antriebsmittel der Vorlauf- und, der Rücklauf spule Schrägflächen aufweist, die an einem ebenfalls Schrägflächen aufweisenden, angetriebenen Teil zur Anlage gebracht werden können.
Bei den bekannten Anordnungen' sind die mit den, Spulenkernen in Verbindung stehenden Antriebsmittel so' gelagert, daß sie nur Drehbewegungen ausführen können, während das mit beiden Teilen in Wirkverbindung zu bringende, vom Motor angetriebene Antriebsmittel axial zu seiner Achse verschiebbar ist. Läuft der Motor in einer ao bestimmten, Drehrichtung um, so verschiebt sich das Hauptantriebsmittel infolge seiner trägen Masse so·, daß es mit einem der Antriebsmittel der Spulen in Wirkverbindung kommt. Wird, die Drehrichtung des Motors geändert, so kommt das Hauptantriebsmittel durch axiale Bewegung gegenüber seiner Welle mit dem Antriebsmittel der anderen Spule in Eingriff.
Außerdem ist es bekannt, die Tonrolle auf der Welle anzuordnen, auf der die Schwungmasse festgelegt ist.
Wenn man die bisher bekannten, Konstruktionen der oben beschriebenen Art verwenden, will, ist es erforderlich, entweder die Drehrichtung des Motors zu verändern oder ein zusätzliches Umkehrreibrad zum Antrieb der Rückwickelspule zu benutzen,
wenn man. die Bewegungsrichtung des Bandes umkehren will.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, eine Einrichtung zur Verfugung zu stellen, die ohne Drehrichtungsänderung des Motors und ohne Umkehrgetriebe oder zn diesem Zweck dazwischengeschaltete Reibräder die Bewegungsumkehrung des Bandes mit einfachsten Mitteln erlaubt.
ίο Erfindungsgemäß wird bei einer Einrichtung zum Transport des Magnetogrammträgers von Tonbandgeräten, bei der jedes Antriebsteil der Vor- und Rücklaufspulen Schrägflächen, aufweist, die an einem Schrägflächen aufweisenden, angetriebenen, als Schwungmasse der motorgetriebenen Tonrolle dienenden Teil zur Anlage gebracht werden, können und. bei der der Antriebsmotor ständig in gleichem Drehsinn umlaufen, kann, vorgeschlagen, daß an. der topfartig ausgebildeten Schwungmasse der Antriebsteil des einen. Spulenkerns an einer Außenfläche, der Antriebsteil des anderen Spulenkerns an einer Innenfläche des Topfes wahlweise fest, an einer anderen unter Schlupf zur Anlage gebracht wird. Es empfiehlt sich, die Anlagefläche für die starre Mitnahme und die Anlagefläche für die schlupfende Mitnahme so anzuordnen, daß sie einen. Winkel miteinander einschließen. Die Achsen der Antriebsteile können, druckknopfartig axial verschiebbar sein. Diese Gestaltung zeichnet sich gegenüber den bekannten Anordnungen durch besondere Einfachheit aus, da Zwischenräder und Hilfswellen nicht benutzt werden müssen.
So kann beispielsweise das eine der Antriebsmittel mit Schrägflächen und mit Bürsten aus Βοτ-sten- oder Nylonmaterial versehen werden, die ständig an vorzugsweise senkrechten; Anlageflächen der Schwungmasse anliegen, so daß zwischen dem Antriebsmittel und der Schwungmasse eine schlupfende Verbindung besteht. In der Zeichnung ist ein. Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens schetnatisch dargestellt.
Die Spulenkerne 1 und 2, wie Abwickel- und Aufwickelspule, sind in dem oberen Deckelteil 3 des Magnettongerätes drehbar gelagert, so daß man, die jeweiligen Spulen auf diese aufstecken kann. Die Spulenkerne sind hohl ausgebildet, so> daß in. ihnen die Wellen 4 und 5 jeweils unter Wirkung der Federn 6 und 7 axial verschoben werden können. Im Lager 8 ist die Schwungmassenachse 9 gelagert, an ihr ist bei 10 die topfartig ausgebildete Schwungmasse 11 befestigt, wie verschraubt oder verschweißt. Diese Schwungmasse weist Anlageflächen 12, 13 und 14 auf.
An der Welle 4 sitzt ein kegelmantelstumpfartiges Teil 15, an der Welle 5 ein zylindrisches Teil i6, an dessen Umfang Borsten 17 angebracht sind, und ein. kegelmantelstumpfförmiges Teil 18.
Es sei angenommen, daß die Schwungmasse 11 umläuft. Die Tonwelle 19 dreht sich also. Durch die Anordnung der Borsten 17 wird der Aufwickelkern 2 schlupfend mitgedreht. Der nicht dargestellte Tonträger läuft also an der Tonrolle 19 vorbei und wickelt sich auf der auf dem Spulenkern.· 2 sitzenden Spule auf. Soll nun der Tonträger schnell zurückgespult werden, so drückt man die Welle 4 entgegen der Wirkung der Feder 6 nach unten, so> daß die Anilageflächen20 und 12 in Eingriff kommen; der Magnetogrammträger wird also* schnell zurückgespult. Will man. dagegen den Magnetogrammträger schnell vorwärts laufen, lassen, so drückt man die Welle 5 nach unten, bis die Anlagefläche 21 mit der Anlagefläche 14 in Verbindung kommt, also ein starres Ablaufen, erreicht wird.
Selbstverständlich sind die Wellen 4 und 5 mit Mitteln, zu versehen, die es gestatten, die Wellen in den gewünschten Stellungen zu halten. Es können sowohl Rasten, bajonettartige Verschlüsse od. dgl verwendet werden, Auf ihre Darstellung wurde der Übersichtlichkeit wegen verzichtet.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Transport des Magnetogrammträgers von Tonbandgeräten, bei der jedes Antriebsteil der Vor- und Rücklaufspulen Schrägflächen aufweist, die an einem Schrägflächen aufweisenden, angetriebenen, als Schwungmasse der motorgetriebenen. Tonrolle dienenden Teil zur Anlage gebracht werden können und bei der der Antriebsmotor ständig in gleichem Drehsinn umlaufen kann, dadurch gekennzeichnet, daß an. der topfartig ausgebildeten Schwungmasse der Antriebsteil des einen Spulenkerns an einer Außenfläche, der Antriebsteil des anderen, Spulenkerns an einer Innenfläche des Topfes wahlweise fest, an einer anderen, unter Schlupf zur Anlage gebracht werden kann,
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlageflächen für die starre Mitnahme und die Anlagefläche für die schlupfende Mitnahmeeinen. Winkel anschließen.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen, der Antriebsteile druckknopfartig axial verschiebbar sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 822 446;
deutsche Patentanmeldung S 21078 IX/42g (Patent 836714);
schweizerische Patentschrift Nr. 245 735;
USA.-Patentschriften Nr. 2 487 170, 2 539 858.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 653 10.56.
DEK12703A 1951-12-31 1952-01-01 Einrichtung zum Transport des Magnetogrammtraegers Expired DE950818C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK12703A DE950818C (de) 1951-12-31 1952-01-01 Einrichtung zum Transport des Magnetogrammtraegers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE723407X 1951-12-31
DEK12703A DE950818C (de) 1951-12-31 1952-01-01 Einrichtung zum Transport des Magnetogrammtraegers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE950818C true DE950818C (de) 1956-10-18

Family

ID=25947007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK12703A Expired DE950818C (de) 1951-12-31 1952-01-01 Einrichtung zum Transport des Magnetogrammtraegers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE950818C (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH245735A (de) * 1945-06-27 1946-11-30 Beka St Aubin Ag Umwickelvorrichtung, insbesondere für Magnettongeräte.
US2487170A (en) * 1947-04-16 1949-11-08 Frederick Hart & Co Inc Magazine type magnetic recorder
US2539858A (en) * 1947-05-12 1951-01-30 Indiana Steel Products Co Drive mechanism
DE822446C (de) * 1949-02-10 1951-11-26 Licentia Gmbh Laufwerk fuer band- oder drahtfoermige Tonaufzeichnungstraeger
DE836714C (de) * 1949-12-10 1952-04-15 Siemens & Halske Ges M B H Vorrichtung fuer den Transport band- oder drahtfoermiger Tonschrifttraeger

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH245735A (de) * 1945-06-27 1946-11-30 Beka St Aubin Ag Umwickelvorrichtung, insbesondere für Magnettongeräte.
US2487170A (en) * 1947-04-16 1949-11-08 Frederick Hart & Co Inc Magazine type magnetic recorder
US2539858A (en) * 1947-05-12 1951-01-30 Indiana Steel Products Co Drive mechanism
DE822446C (de) * 1949-02-10 1951-11-26 Licentia Gmbh Laufwerk fuer band- oder drahtfoermige Tonaufzeichnungstraeger
DE836714C (de) * 1949-12-10 1952-04-15 Siemens & Halske Ges M B H Vorrichtung fuer den Transport band- oder drahtfoermiger Tonschrifttraeger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1039013B (de) Haspeleinrichtung fuer Draht
DE950818C (de) Einrichtung zum Transport des Magnetogrammtraegers
DE885331C (de) Klemmrollen- oder Klemmkugelfreilaufkupplung, vorzugsweise fuer kleine Leistungen, z. B. fuer Magnettongeraete
DE2248816A1 (de) Vorrichtung zum automatischen aufwickeln von bandartigen gebilden
DE19963232A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens auf eine Spule
DE332815C (de) Leinenwickelmaschine
DE909411C (de) Naehmaschine mit Spulereinrichtung
DE821379C (de) Maschine zum Bewickeln eines ringfoermigen Koerpers mit Draht
DE2122084C3 (de) Aufwickelvorrichtung für einen von einem Hauptantrieb transportierten bandförmigen Aufzeichnungsträger in Registriergeräten
DE131358C (de)
DE966910C (de) Magnettongeraet mit zwei in einer Kassette angeordneten Spulen
DE937406C (de) Wahlweise im Edenborn-System oder im Garrat-System laufende Mehrfach-Drahtwickelmaschine
DE2304483A1 (de) Einrichtung zum schwenken der verlegevorrichtung an doppelspulern
DE2152185C3 (de) Antriebsvorrichtung für Wickelmaschinen
DE375920C (de) Umspulvorrichtung fuer Kinematographen mit zwei Filmspulenpaaren und doppelter Projektionsvorrichtung
DE2118147A1 (en) Thread winding - with drum swing mechanism to change thread flow to empty drum
AT200447B (de) Spulenmitnahmemechanismus für kinematographische Projektoren
DE2025719B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umspulen von Farbbändern in Schreibmaschinen u.dgl
DE918359C (de) Fuehrungsvorrichtung fuer in zwei Richtungen bewegbare Aufzeichnungstraeger
AT93195B (de) Frontbogenauslegevorrichtung für Druckmaschinen.
DE927409C (de) Ortsbewegliche Seilwinde
DE459112C (de) Sprechmaschine
AT211061B (de) Laufwerk für die Tonträgerspulen von Magnettongeräten
DE1424310C (de) Vorrichtung zum Übertragen eines Drahtes von einer vollbewickelten, drehbeweglichen Spule auf eine zweite, neben der vollbewickelten Spule koaxial dazu angeordnete drehbewegliche leere Spule
DE1157512B (de) Ferngesteuerte Anzeigevorrichtung mit Laufbaendern