DE950614C - Anbohrschelle fuer unter Druck stehende Rohrleitungen - Google Patents

Anbohrschelle fuer unter Druck stehende Rohrleitungen

Info

Publication number
DE950614C
DE950614C DEV7018A DEV0007018A DE950614C DE 950614 C DE950614 C DE 950614C DE V7018 A DEV7018 A DE V7018A DE V0007018 A DEV0007018 A DE V0007018A DE 950614 C DE950614 C DE 950614C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tapping
ball
pipes
under pressure
pipes under
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV7018A
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Ebersold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Armaturen-Gesellschaft Mbh
VAG GmbH
Original Assignee
Vereinigte Armaturen-Gesellschaft Mbh
Vereinigte Armaturen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Armaturen-Gesellschaft Mbh, Vereinigte Armaturen GmbH filed Critical Vereinigte Armaturen-Gesellschaft Mbh
Priority to DEV7018A priority Critical patent/DE950614C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE950614C publication Critical patent/DE950614C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/04Tapping pipe walls, i.e. making connections through the walls of pipes while they are carrying fluids; Fittings therefor
    • F16L41/06Tapping pipe walls, i.e. making connections through the walls of pipes while they are carrying fluids; Fittings therefor making use of attaching means embracing the pipe

Description

  • Anbohrschelle für unter Druck stehende Rohrleitungen Die Erfindung bezieht sich auf eine Anbohrschel.le für unier Druck stehende Rohrleitungen, bei der zum Anbohre; ein einfaches Gerät, d. h. ohne Druckkammer, verwendet wird und durch ein im Schellenkörper untergebrachtes Absperrorgan sowohl die seitliche Abzweigung als auch die obere Öffnung für den Bohrer wahlweise geöffnet oder verschlosssen werden kann.
  • Nach dem Stand der Technik sind Anbohrschel.len bekannt, bei, denen das Anbohren des Hauptrohres mittels einfacher Bohrrätsche: möglich isst. Diese Schiellen besitzen außer dem Ventil für die Abzweigleitung noch ein zusätzliches Hilfsventil. Die Hilfsventile sind teilweise als Hahnschieber oder Kegelventile ausgebildet. Es werden als Hilfsventile auch Kugeln: benutzt, die unter dem Strömungsdruck abschließen. Eint Nachteil dieser bekanntem. Schellen, ist, da:ß durch die Anordnung von zwei: Ventilen meist ein sehr kompliziertes Guli.s,tück entsteht und dadurch die Bauhöhe ungünstig beeinflußt wird. Der relativ kleine Ventilkegelhub für die Abzweiglei.tung bewirkt eine Strömungsdämpfung und Druckverlusite. Die Dichtflächen sind stets der Strömung ausgesetzt und unterliegen deshalb der Abnutzung bzw. auch dem chemischen Angriff. Soweit für die Abzweigleitung Tellerventile angewendet werden., bestteht auch ein sehr hohler Verschleiß in dem Gewinde der Ventilspindel. Eine Instandsetzung -ist sehr kostspielig, da in. diesem Fäll die Schelle vom Erdreich freigelegt werden muß.
  • Der Erfindungsgegenstand vermeidet alle die geschilderten Nachteile und; gestattet das. Anbohren mittels einer Bohrrätsche bei unter Druck stehenden Leitungen, ohne daß zusätzliche Hilfsabsperrungen erforderlich sind.
  • In dem: Abb. i bis 6 ist der Erfindungsgegenstand in verschiedenem Arbeitsstellungen dargestellt, und zwar zeigt Abb. i die Schelle im Schnitt mit aufgesetztem Aibohrapparat und durchgebohrtern--Hauptiohr; Abb. 2 die Gesamtschelle mit zurückgezogenem Bohrer, Abb.3 die Schelle im endgültigen Betriebszustand; Abb. 4 entspricht Abb. 3, jedoch ist die Abzweigleitung nhgesperrt; Abb. 5 und 6 zeigen, die Ausbildung der Btfestigungselemente mit dem Hauptrohr.
  • Der Erfindungsgegenstand beruht im wesentlichen in der Verwendung eines einzigen Absperrelementes,, welches die Funktion hat, den, seitlichen Abzweigteil wahlweise: abzusperren, die obere Anbohröffnung beim Bohren. freizugeben. und. nach Durchführung dieser Arbeiten die Bohröffnung zu verschließen. Zu diesem Zweck wird als Absperrelement eine Kugel i angewendet, wie: sie in ähnlicher Wirkung beim Kugelschieber bekannt ist. Neu ist hierbei:, daß die Kugel i nach zwei Achsen hin verstellt werden kann, um zwei verschiedene Funktionen zu erfüllen. Die Kugel i besitzt mehrere Bohrungen, 2 und zwei Schlitze 3 und 4. Beim Anbohren nimmt die Kugel i die Stellung nach Abb. i ein. Die beim Anbohren entstehenden: Späne können durch die Bohrung 2 und den: Anschlußstutzen 5 austreten. Sie werden:, sobald das Rohr angebohrt ist, durch den austretenden Wuss erstrahl. fortgespült. Nach der vollzogenen Anbohrung und Zurückzitehung des Spiralbohrers wird ein Schlüssel oder die Spindel in dien Schlitz 3 der Kugel. i eingeführt und um 9o° gedreht. Die Einhaltung eines Drehwinkels von 9o° kann durch geeignete Anschläge im Gehäuse 7, die nicht gezeichnet sind, begrenzt -,verden. Infolge Drehung der Kugel i um 9o° wandert der Schlitz 4 in den oberen Schnittpunkt. In dieser Stellung isst die obere Bohrung 2 abgeschlossen, so diaß der Anbohrapparat abgenommen werden kann. Die Abb. 2 zeigt die beschriebene Montagesitellung, wobei der seitliche Anschlußstutzen 5 in Offenstellung ist. Die Spindel 6 wird jetzt mit ihrem Vorsprung 8 in den; Schlitz .4 eimgusetzt und der obiere Gehäusehals 9 mittels, eines mit Anschlägen versehenen Abscblüßstückes io verschlossen (s. Abb. 3). In dieser Stellung wird auch der seitliche Stutzen 12 durch einen Gewindestopfen 13 verschlossen. Durch eine Spind@eldrehung von i8o° nach rechts wird der Anschlußstutze:n 5 abgesperrt, wie in Abb. 4 dargestellt. Der Drehwinkedl von i8o° für die Spindel 6 isst durch nicht dargestellte Anschläge- in dem Absrhlußstück io begrenzt. Das Abschlußstück io selbst ist mit unsymmetrischen Vorsprüngen versehen., die: in den GEhäu.sehals 9 eingreifen. Die unsymmeitrischeAusbildeng isst notwendig, um beim Auseinandernehmen, und Wiederzusammenbau die richtige Justierung zu gewährleisten. Die Abdichtung zwischen Kugel i und Anschlußstutzen,5 und der Spind,elöffnung wird durch Dichtungsringe i i erreicht, die durch die Schraubringe 14 und 15 vorgespannt werden..
  • In der Praxis zeigt es sich:, daß die Bohrung im Hauptrohr zu starker Rostbildung neigt und: durch Verkrustung im Laufe der Zeit stark verkleinert wird,- so daß die gewünschte Wassermenge nicht mehr austritt. Man hat versucht, diesem Übelstand dadurch zu begegnen, daß nach dem Anbohren die innere Mantelfläche mit nichtrostendem Metall ausgekleidet wird. In verschiedenen Gegenden, je nach Beschaffenheit des. Wassers; setzt sich aber besonders in den ausgekleideten Stellen Metallschwamm an. Neuerdings verzichtet man. ganz auf die Auskleidung der Bohrung und beseitigt den Mungel durch:, ein, Nachbohren des Hauptrohres. Zu diesem Zweck wird die Kugel i durch Linksdrehen der Spindel 6 in die Offenstellung gebracht. Der Schlitz 3 kommt dadurch genau in die Bohrung des Stutzens 12 zu stehen. Nach Herausnabme des Gewindestopfens: 13 kann die Kugel i durch Einsetzen der Spindel 6 oder eines entsprechenden Schlüssels in den Schlitz 3 um 90° gedreht werden. Zuvor wird das Abschlußstück io entfernt und in das Gewinde 16 der Anbohrapparat eingeschraubt. Nach dem Durchbohren des Eintrittskanals wird die Anbohrschelle, wie zuvor beschrieben:, wieder in die Betriebsstellung gebracht.
  • Der untere Schellenkörperteil 17 des Gehäuses 7 wird bekännterweise durch Zwischenlegen einer Fla,chgummi,dichtung mit dem Hauptrohr verbunden. Rohre aus Stahl, Gußeisen oder Asbestzement haben verschiedene Wandstärken., so daß die Ausrundung des Schellenlzörpers bei Verwen,dung von Flachdichtungen mit dem jeweiligen Außend urchmes,ser des Rohres übereinstimmen muß. Dadurch entsteht eine Vielzahl von Modellen und eine unwirtschaftliche Fertigung bzw. Lagerhaltung. Beim Erfindungsgegenstand wird die Absch:lußkugel i von unten. her in den Schellenkörper eingesetzt. Zu diesem Zweck ist die Büchse 18 vorgesehen. Die untere Fläche der Büchse! 18 wird als Dichtungsauflage benutzt, so daß eine Profildichtung i9 angewendet werden kann, die in ihrer Rundung dem Außendurchmesser der verwendeten Rohre angepaßt ist. Dadurch ist es möglich;, für alle Rohre einen einhei@tl chen Schellenkörper zu verwenden und so die Lagerhaltung ganz beträchtlich zu vereinfachen.. Zum Verschrauben des Schellenkörpers mit dem Hauptrohr sind, bisher bei Guß-und Stahlrohren Vierkant- oder Flacheisenbügel benutzt worden. Für As.bestzementrohre sind diese Bügel ungeeignet. Für diese Rohre wird.. der Anpreßdruck, der sich auf eine kleine Fläche konzentriert, zu hoch und führt zu Beschädigungen. Aus diesem Grunde verwendet man.. für Asbestzementrohre Halbschalen; -die eine größere Auflagefläche bieten. Bei der vorliegendem Erfindung sind zur Befestigung mit dem Hauptrohr schalenförmige Körper 2o vorgesehen, die in, ihrer Herstellungsform den, größten vorkommenden, Rohrwaadstärken entsprechen (s,. Abb. 5 und 6). Als Werkstoff hierfür wird statt Guß@ei.sen ein Guß hoher Dehnung gewählt. Schalen aus, einem solchen Guß lassen sich ohne besondere Schwierigkeiten kalt nachverformen. Es besteht dadurch die Möglichkeit, diese schalenförmigen Körper 2o dem jeweils vorliegenden Rohrdurchmesser anzupassen. Vorteilhafterweise werden zur Verbindung des unteren schalienförmigen Körpers 2o mit dem Schellenkörperteil 17 Schrauben 21 mit k ,ugelförrn.i"g,-r Auflage oder kugelrförmige Unterlegscheihen vorgesehen.. Die Schellenkörper 17 dagegen erhalten Längsschlitze 22, damit die Schrauben 2i zur Verbindung der nachgerichteten schalenförmigen Körper 2o eine senkrechte Stellung einnehmen.
  • Der Erfindungsgegenstand bietet eine, ganze Reihe Vorteile. Der Ventilkörper stellt ein sehr e!infache,s: Gußstück dar und besitzt eine kompakte niedrige Bauart. Die Frostgrenze ist wei:tgehendsit berücksichtigt. Die Dichtungsflächen sind in, geöffneter und geschlossener Stellung abgedeckt und stehen. mit dem Fließmittel nicht in Berührung. Demzufolge sind; die Dichtflächen auch dem Strahlverschleiß entzogen. Schwemmsand oder sonstige Unreini:gkeiten können ebenfalls, nicht zwischen die Dichtungsflächen eintreten;, so dtaß, auf die Dauer gesehen, ein absoluter Absehluß garantiert wird,. Der Strömungsquerschnitt entspricht an allen Stellen dem Querschnitt der Anbohrung. Der Innenraum des: Schellenkörpers ist ebenfalls von dem Fließmittel. ferngehalten und die, Korrosionsgefahr beseitigt. Durch Verwendung von Weich: dichtungsringen nus, einem elastischen Werkstoff ähnlich Gummi unterliegt die Kugel keinerlei Ab- nutzung. Für das Drehen des Kugelabschlusses, ist nur eine einfache Spindel erforderlich, dilie. keinerlei Gewinde besitzt und demzufolge auch nicht ersetzt werden muß. Auf ein Oberteil mit Stopfbüchse kann; verzichtet werden,, da die Strömung in dieser Richtung keinen Zutritt hat. Für die Montage ist lediglich ein Anbohrapparat von geringstem Gewicht ohne andere besondere Werkzeuge erforderlich.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Anbohrschelle für unter Druck stehende Rohrleitungen, bei der zum Anbohren ein kammerloses Gerät verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß zum wahlweissen Absperren der seitlichen Anschlußlei;tung und des oberen Stutzens, der zur Befestigung des Anbohrappurates dient, eine mit entsprechenden Bohrungen versehene Kua eil Verwendung findet, die in zwei Achsenrichtungen verstellt werden kann.
  2. 2. Anbohrschelle nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an den Innenseiten der Stutzen zwecks Abdichtung mit der Kugel und an den gegenüberliegenden Seiten, nichtmetallische Ringe vorgesehen werden,, die mittels entsprechender Metallfassungen vorgespannt und auf die Kugel angepreßt weirden.
  3. 3. Anbohrsthelle, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung des Schellenkörpers mit dem Hauptrohr Schalen aus einem Guß hoher Dehnung vorgesehen werden, die der größten vorkommenden Rohrwands.tärke entsprechen und im Bedarfsfall für Rohre mit kleiner Wandstärke nachgerichtet werden können. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentanmeldung p 1631 XII / 47 f B.
DEV7018A 1954-03-20 1954-03-20 Anbohrschelle fuer unter Druck stehende Rohrleitungen Expired DE950614C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV7018A DE950614C (de) 1954-03-20 1954-03-20 Anbohrschelle fuer unter Druck stehende Rohrleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV7018A DE950614C (de) 1954-03-20 1954-03-20 Anbohrschelle fuer unter Druck stehende Rohrleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE950614C true DE950614C (de) 1956-10-11

Family

ID=7571784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV7018A Expired DE950614C (de) 1954-03-20 1954-03-20 Anbohrschelle fuer unter Druck stehende Rohrleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE950614C (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3186232A (en) * 1962-05-28 1965-06-01 Pure Oil Co Apparatus for obtaining fluid samples from blisters
DE3108171A1 (de) * 1980-03-07 1981-12-24 Alfa-Laval AB, 14700 Tumba Ventil
FR2498282A1 (fr) * 1981-01-19 1982-07-23 Seperef Robinet de prise en charge a obturateur tournant
FR2552842A1 (fr) * 1983-09-30 1985-04-05 Saint Mihiel Sa Robinet d'arret a boule avec canal d'ecoulement a profil modifiable
WO1994007634A1 (en) * 1992-09-30 1994-04-14 Earth Resources Corporation Tapping assembly
US5427157A (en) * 1993-05-28 1995-06-27 Earth Resources Corporation Apparatus and method for controlled penetration of compressed fluid cylinders
US5474114A (en) * 1993-05-28 1995-12-12 Earth Resources Corporation Apparatus and method for controlled penetration of compressed fluid cylinders
US5664610A (en) * 1993-05-28 1997-09-09 Earth Resources Corporation Rupture vessel with auxiliary processing vessel
US5826631A (en) 1984-11-08 1998-10-27 Earth Resources Corporation Cylinder rupture vessel
US5868174A (en) * 1997-07-28 1999-02-09 Earth Resources Corporation System for accessing and extracting contents from a container within a sealable recovery vessel
DE19802884C1 (de) * 1998-01-27 1999-04-22 Manibs Spezialarmaturen Anbohrarmatur mit Absperrfunktion für ein unter Mediendruck stehendes Hauptrohr
US5900216A (en) 1996-06-19 1999-05-04 Earth Resources Corporation Venturi reactor and scrubber with suckback prevention
US6164344A (en) 1997-07-28 2000-12-26 Earth Resources Corporation Sealable recovery vessel system and method for accessing valved containers

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3186232A (en) * 1962-05-28 1965-06-01 Pure Oil Co Apparatus for obtaining fluid samples from blisters
DE3108171A1 (de) * 1980-03-07 1981-12-24 Alfa-Laval AB, 14700 Tumba Ventil
FR2498282A1 (fr) * 1981-01-19 1982-07-23 Seperef Robinet de prise en charge a obturateur tournant
FR2552842A1 (fr) * 1983-09-30 1985-04-05 Saint Mihiel Sa Robinet d'arret a boule avec canal d'ecoulement a profil modifiable
US5826631A (en) 1984-11-08 1998-10-27 Earth Resources Corporation Cylinder rupture vessel
US5618137A (en) * 1992-09-30 1997-04-08 Earth Resources Corporation Tapping assembly
WO1994007634A1 (en) * 1992-09-30 1994-04-14 Earth Resources Corporation Tapping assembly
US5340244A (en) * 1992-09-30 1994-08-23 Earth Resources Corporation Tapping assembly
US5507604A (en) * 1992-09-30 1996-04-16 Earth Resources Corporation Tapping assembly
US5664610A (en) * 1993-05-28 1997-09-09 Earth Resources Corporation Rupture vessel with auxiliary processing vessel
US5901759A (en) * 1993-05-28 1999-05-11 Earth Resources Corporation Rupture vessel with auxiliary processing vessel
US5584325A (en) * 1993-05-28 1996-12-17 Earth Resources Corporation Apparatus and method for controlled penetration of compressed fluid cylinders
US5474114A (en) * 1993-05-28 1995-12-12 Earth Resources Corporation Apparatus and method for controlled penetration of compressed fluid cylinders
US5819815A (en) * 1993-05-28 1998-10-13 Earth Resources Corporation Apparatus and method for controlled penetration of compressed fluid cylinders
US5427157A (en) * 1993-05-28 1995-06-27 Earth Resources Corporation Apparatus and method for controlled penetration of compressed fluid cylinders
US5832966A (en) * 1993-05-28 1998-11-10 Earth Resources Corporation Apparatus and method for controlled penetration of compressed fluid cylinders
US6240981B1 (en) 1993-05-28 2001-06-05 Earth Resources Corporation Apparatus and method for controlled penetration of compressed fluid cylinders
US5957168A (en) * 1993-05-28 1999-09-28 Earth Resources Corporation Apparatus and method for controlled penetration of compressed fluid cylinders
US5613534A (en) * 1993-05-28 1997-03-25 Earth Resources Corporation Apparatus and method for controlled penetration of compressed fluid cylinders
US5900216A (en) 1996-06-19 1999-05-04 Earth Resources Corporation Venturi reactor and scrubber with suckback prevention
US6164344A (en) 1997-07-28 2000-12-26 Earth Resources Corporation Sealable recovery vessel system and method for accessing valved containers
US5868174A (en) * 1997-07-28 1999-02-09 Earth Resources Corporation System for accessing and extracting contents from a container within a sealable recovery vessel
US6308748B1 (en) 1997-07-28 2001-10-30 Earth Resources Corporation Sealable recovery vessel system and method for accessing valved containers
DE19802884C1 (de) * 1998-01-27 1999-04-22 Manibs Spezialarmaturen Anbohrarmatur mit Absperrfunktion für ein unter Mediendruck stehendes Hauptrohr

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE950614C (de) Anbohrschelle fuer unter Druck stehende Rohrleitungen
DE2734131A1 (de) Ausgusshahn
DE3308877C2 (de)
DE924912C (de) Vorrichtung zum Anbohren von unter Druck stehenden Rohren
EP2694847A1 (de) Industriearmatur
DE4239573C2 (de) Anbohrarmatur für unter Mediumdruck stehende Rohrleitungen
DE3508413A1 (de) Ventil zum regulieren von teilstroemen in zwei oder mehreren rohrleitungen
DE961585C (de) Ventilanbohrschelle zum Anbohren von unter Druck stehenden Leitungen
CH231749A (de) Bohrapparat zum Anbohren einer Rohrleitung.
EP0355301B1 (de) Absperrschieber
DE814820C (de) Ventil
DE1035435B (de) Hilfsabsperrvorrichtung fuer Anbohrventile
CH275914A (de) Absperrventil für Druckleitungen.
DE906874C (de) Absperrorgan, insbesondere fuer Milchleitungen
DE803314C (de) Heisswasser-Speicheranlage
DE1188387B (de) Ventilanbohrschelle fuer unter Druck stehende Rohrleitungen mit einem Haupt- und einem Hilfsventil
DE2426473A1 (de) Ventil
DE579700C (de) Ventilsteuerung fuer Regner mit unterbrochener Wasserabgabe
GB2153050A (en) Valve
DE535044C (de) Abtrittspuelvorrichtung mit einem im Ruhezustande wasserfreien Windkessel
AT299133B (de) Ventil für Druckflaschen zur Aufnahme verflüssigter Gase
AT136084B (de) Regelventil für Heizanlagen.
DE854488C (de) Differential-Kolben-Schnellsperrer
DE130852C (de)
DE1306C (de) Niederschraubventil mit doppeltem Abschlufs und Entwässerungsvorrichtung