DE950044C - Antigleitvorrichtung fuer Raeder bei Laufradbremsen, insbesondere bei Flugzeugen - Google Patents

Antigleitvorrichtung fuer Raeder bei Laufradbremsen, insbesondere bei Flugzeugen

Info

Publication number
DE950044C
DE950044C DEG15920A DEG0015920A DE950044C DE 950044 C DE950044 C DE 950044C DE G15920 A DEG15920 A DE G15920A DE G0015920 A DEG0015920 A DE G0015920A DE 950044 C DE950044 C DE 950044C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
spindle
brake
fluid
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG15920A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goodyear Tire and Rubber Co
Original Assignee
Goodyear Tire and Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goodyear Tire and Rubber Co filed Critical Goodyear Tire and Rubber Co
Application granted granted Critical
Publication of DE950044C publication Critical patent/DE950044C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C25/00Alighting gear
    • B64C25/32Alighting gear characterised by elements which contact the ground or similar surface 
    • B64C25/42Arrangement or adaptation of brakes
    • B64C25/44Actuating mechanisms
    • B64C25/46Brake regulators for preventing skidding or aircraft somersaulting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

  • Antigleitvorrichtung für Räder bei Laufradbremsen, insbesondere bei Flugzeugen Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen zur Verminderung des Gleitens der Räder bei hydraulisch betätigten Laufradbremsen und bezweckt insbesondere die manuelle Betätigung der Bremsen sicherzustellen, wenn die das Gleiten vermindernde Vorrichtung nicht funktioniert.
  • Die Erfindung ist besonders nützlich in Verbindung mit einer Gleitschutzvorrichtung für durch Hauptzylinder betätigte Bremsen. Eine solche Vorrichtung ist zur Minderung des Bremsdruckes vorgesehen, wenn ein Rad zu gleiten beginnt, wobei der Bremsdruck durch Fluidumspeicherung aus dem System in eine Speicherkammer vermindert wird. Die Minderung des Bremsdruckes stoppt das im Entstehen befindliche Gleiten, und die Bremsen werden durch das Zurückbringen des Fluidums aus der Speicherkammer wieder zur Anwendung gebracht. Wenn das Fluidum aus irgendeinem Grunde aus .der Speicherkammer nicht wieder zurückgebracht werden könnte, würde das betätigte Bremspedal auf den Boden fallen und der Bremsdruck würde fort sein, wenn nicht der Druck im Hauptzylinder durch Pumpen mit deni Bremspedal aufgepumpt werden würde. Es ist .das Hauptziel der Erfindung, den Apparat der früheren einschlägigen Vorrichtungen zu verbessern, so daß, wenn das Fluidum aus irgendeinem Grunde aus der Speicherkammer nicht wieder zu dem Bremssystem zurückgebracht werden kann, das Bremssystem weiter ohne B.remspedaldruckverlust funktioniert und ohne .die Notwendigkeit, mit dem Bremspedal Fluidum aus dem Hauptzylinder zum Aufpumpen anzusaugen.
  • Andere Ziele der Erfindung bestehen darin, für manuell gesteuertes Bremsen nach unerwünschter Verminderung oder bei Fehlen des Antigteitsteuerdruckes zu sorgen, um eine einheitliche Antigleitsteuerung und einen Absperregelapparat sowie ein verbessertes Ventil dafür zu schaffen und hauptsächlich für die Sicherheit der Wirkung, die Verminderung des Vorrichtungsgewichtes, die bauliche Einfachheit und die Länge und Aufrechterhalten der uneingeschränkten Lebensdauer zu sorgen.
  • Diese und andere Ziele gehen aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen hervor, in denen ist Fig. I eine Längsansicht des automatischen Absperr- und Bremsdruckregelventils gemäß der Erfindung zusammen mit einer schematischen Darstellung des manuell gesteuerten Hauptzylinders, der hilfsweisen hydraulischen Druckfluidumspeisung, des Rades und der Bremse, der Sicherheitsmittel und der notwendigen Draht- und Rohrverbindungen, Fig. 2 eine Längsschnittansicht des automatischen Absperr- und Bremsdruckregelventils mit dem darauf angewendeten normalen Druck des hilfsweisen hydraulischen Drucksystems und des durch Erregung des Solenoids, welches die Bremsanwendung regelt, zur äußersten Linken bewegten Spulenventils, Fig.3 eine ähnliche Ansicht, welche die Vorrichtung .in der abgesperrten Stellung zeigt, die sich aus unternormalem Druck oder bei Versagen des hilfsweisen hydraulischen Drucksystems ergibt, wobei sich das Spulenventil in der äußersten rechten. Stellung befindet.
  • In Fig. I bezeichnet das Bezugszeichen I ein drehbares Glied, z. B. ein Rad, welches frei auf einer Achse 2 montiert ist, die z. B. an einem gleitenden Teil 3 eines Trägers 4 befestigt ist. Das Rad trägt ein sich mitdrehendes Bremselement, z. B. eine Scheibe 5, die angebracht ist, um mit sich nicht. mitdrehbaren Bremsschuhen 6, 6, die durch Fluidumdruckzylinder 7,7 betätigt werden, in Eingriff zu kommen. Die Anordnung ist so, daß, wenn auf die Zylinder 7, 7 Fluidumdruck zur Anwendung kommt, ein Bremsdruck auf die Bremsscheibe 5 ausgeübt wird, um das Rad I zu verzögern.
  • Der Fluidumdruck für die Zylinder 7 wird durch einen Hauptzylinder 8 geliefert, der durch ein durch den Führer gesteuertes Pedal 9 betätigt wird, wobei Fluidum an ein Rohr Io, normal durch das automatische Absperr- und Druckregelventil II lund über R ohr 12 an die Zylinder 7, 7 geht.
  • Um eine so starke Anwendung der Bremse zu verhüten, die das Rad auf dem Boden zum Rutschen bringen würde, sind die bekannten Gleitschutzvorrichtungen mit einem auf Beschleunigung oder Verzögerung ansprechenden Mechanismus versehen, z. B. mit einem radangetriebenen Generator I3. Der Generator I3 betätigt einen Regelmechanismus I4, der gewöhnlich ein Relais einschließt, um eine erregende Spannung durch Drähte 15, I6 an ein Solenoid I7 zu liefern, welches geeignet ist, ein Zweiwegeventil in der Leitung zwischen den Rohren Io und 12 in einer Weise zu steuern, um die Druckleitung zwischen Haupt- und Bremszylindern abzuschließen, wenn die Bremsverzögerung zu schnell ist, d. h. wenn sich ein Gleiten entwickelt. Die bekannten Vorrichtungen sind auch mit einem Speicherzylinder versehen, um Fluidum aus dem Rohr I2 und den Bremszylindern 7, 7 aufzunehmen, wenn der Bremsdruck abgeschnitten ist, um dadurch eine Bewegung der Bremsschuhe 6, 6 von der Scheibe 5 weg zuzulassen. Das Rad I beginnt sich dann wieder zu drehen, und das gespeicherte Fluidum wird zu dem Rohr I2 und den Bremszylindern 7, 7 zurückgebracht, um die Bremskraft wieder herzustellen, und das Rohr Io ist wieder nach Rohr I2 geöffnet. Um das Fluidum aus der Speicherkammer zu entladen, ist ein Hochdruckreservoir 18 vorgesehen, welches durch eine Pumpe I9 unter Druck gehalten sein kann, die Flüssigkeit aus einer Rücklaufwanne 2o speist. Oder es kann Hochdruck von dem hydraulischen Hochdrucksystem, dem Maschinenöldrucksystem oder einem mit dem Fahrzeug verbundenen Druckluftsystem geliefert werden.
  • Der bekannte Mechanismus benutzt auch einen. Schalter, z. B. 21, der auf dem Träger 4 montiert und mit einem Nocken auf dem gleitenden Teil 3 in Eingriff bringbar ist. Wenn das Rad Io sich auf dem Boden befindet und die Strebe teilweise teleskopisch eingeschoben ist, um den Schalter 21 zu schließen, sind elektrische Verbindungen geschaffen, wodurch das Solenoid I#7 entkräftet wird, um dem Ventil II zu ermöglichen, die Stellung nach Fig. 3 anzunehmen, um nur dann für die Wirkung der Bremsen zu sorgen, nachdem sich das Flugzeug auf dem Boden befindet. Vor diesem Zeitpunkt sind die elektrischen Verbindungen derart, daß das Solenoid I7 durch Aufnahmespannung 22 erregt gehalten ist und das Ventil II sich daher in der Stellung von Fig. 2 befindet, was die Bremsen unwirksam macht und die Blockierung der Räder mit den Bremsen, z. B. beim Aufsetzen eines Flugzeuges, verhindert.
  • Obwohl die bekannten Vorrichtungen ausgezeichnete Ergebnisse gezeigt haben, ist es wünschenswert, im Fall des Versagens der Hochdruckspeisung I8 für eine Hauptzylindersteuerung der Bremse zu sorgen und für ein Abschalten der Gleitschutzvorrichtung, bis der Hochdruck wieder hergestellt ist. Um diese Ziele zu erreichen und auch, um eine für diesen Zweck dienende kompakte, im Gewicht leichte Druckregelventileinlieit zu schaffen, enthält das Absperr- und Druckregelventil ri einen Körper 23 (Fig. 2 und 3), der eine Längsbohrung 24 zur gleitfähigen Aufnahme einer Ventilspindel 25 besitzt. Das vorher erwähnte Solenoid 17 ist auf dem Ende des Ventilkörpers montiert und ist, wenn es erregt ist, geeignet, die Spindel axial gegen das Solenoid, gegen den Lagerdruck einer nichtgezeigten Feder auf dem Solenoid zu bewegen, welche die Spindel in der in Fig. 3 dargestellten Stellung hält, wenn das Solenoid nicht erregt ist.
  • Der Ventilkörper 23 hat einen Einlaßkanal 26, welcher mit dem Hauptzylinder 8 durch das Rohr Io und mit der Bohrung 24 verbunden ist. Der Ventilkörper hat auch einen mit dem Kanal 26 in Linie liegenden Auslaßkanal 27, der die Bohrung 24 mit den Bremszylindern 7, 7 durch-das Rohr' 12 verbindet. Eine ringförmige Nut 28 in der Spindel 25 verbindet normal den Kanal 26 mit dem Kanal 27, wie in Fig. 3, wenn .die Spindel 25 sich in ihrer äußersten rechten Stellung befindet (Solenoid r7 nicht erregt), aber sie ist nach links bewegt, wie in Fig. 2, um die Bremszylinder 7, 7 von den Hauptzylindern 8 zu trennen, wenn das Solenoid 17 erregt ist.
  • Eine Speicherkammer 29 mit Verbindung zum Kanal 27 ist ebenfalls in dem Ventilkörper gebildet, um Bremsantriebsfluidum zwecks Verminderung des Bremsdruckes zu speichern, wenn der Durchgang zwischen den Kanälen 26 und 27 geschlossen ist, und um das gespeicherte Fluidum an das System zurückzubringen, wenn die Kanäle 26 und 27 verbunden sind. Zu diesem Zweck kann die Kammer 29, wie in dem Beispiel gezeigt, als die kleinere Bohrung 30 eines abgestuften Zylinders geformt sein, der eine große Bohrung 31 besitzt, wobei die große Bohrung durch einen Kappen-Stöpsel 32 verschlossen ist, welcher durch Gewinde an dem Ventilkörper befestigt ist. Ein abgestufter Kolben 33 paßt in beide Bohrungen und besitzt rundherum Verschlußringe 34 und 35. Die große Bohrung 3 I des Zylinders ist mit der Ventilbohrung 24 durch einen Kanal 36 verbunden und befindet sich normal in Verbindung mit dem Hochdruckspeiserohr 37 durch einen Durchgang 38, gegenüberliegend zu Kanal 36, vermöge einer breiten ringförmigen Nut 39, die in der Spindel 25 ausgebildet ist. Die Anordnung ist derart, daß bei allen Stellungen der Spindel diese Verbindung aufrechterhalten wird, außer im nachfolgenden erklärten Fall, so daß der Kolben 33 über den Kanal 27 an seinem kleinen Ende zwar unter Druck steht, aber von der Hochdruckspeiseleitung 37 an seinem großen Ende einer höheren Druckkraft ausgesetzt ist, so daß er sich normal am linken Ende der Speicherkammer 29 befindet. Auf diese Weise kann der Kolben 33 bewirken, den Druck in den. Bremszylindern 7, 7 durch Bewegung nach rechts infolge Verminderung des Druckes in der Bohrung 3I zu mindern, und zwar durch Abfluß von Fluidum daraus, wenn die Spindel den Kanal 27 schließt, wie es nachfolgend beschrieben ist.
  • Es ist zu erkennen, daß die Beziehung der Drücke in den Rohren Io und 37 (die auf entgegengesetzte Seiten des Kolbens 33 wirken) so in Wechselbeziehung mit der Fläche der entgegengesetzten Enden des Kolbens 33 gebracht ist, daß die resultierenden Kräfte den Koben veranlassen, nach links getrieben zu werden, wenn das Rohr 37 so verbunden ist, daß sein Druck auf das rechtsseitige Ende des Kolbens zur Auswirkung kommt. In anderen Worten, der Kolben 33 braucht keinen größeren Durchmesser an seinem rechtsseitigen Ende zu haben als an seinem linken. Das Wichtige ist, daß die Gesamtkraft auf dem rechtsseitigen Ende, d. h. Fluidumdruck mal Fläche, größer ist als die Gesamtkraft auf dem linksseitigen Ende des Kolbens.
  • Ein Rückschlagventil 40 ist im Durchgang 38 vorgesehen und wird gegen einen Sitz 41 gehalten, der sich in einer Senkbohrungsschulter befindet, und zwar durch eine Schraubenfeder 42, die auf einer Hülse 43 ruht, welche in die Senkbohrung eingeschraubt ist. Die Hülse hat eine mittlere Führungsöffnung, um die Ventilstange aufzunehmen, sowie eine Vielzahl von kleinen Öffnungslöchern, die dieselbe umgeben, um den Fluidumdurchgang durch die Hülse zu ermöglichen. Die Anordnung ist derart, daß bei Fehlen von Druck in der Leitung 37 das Ventil 4o die Rückkehr zur Leitung 37 abschließt und der Kolben 33 in seiner linksseitigen Stellung gehalten wird. Mit dem Kolben 33 in -linker Stellung ist kein Fluidum in der Kammer 29 gespeichert, und es ist kein Verlust von Bremspedaldruck in dem manuell betätigten Bremssystem vorhanden.
  • Um für Abfluß von Fluidum von dem rechtsseitigen Bohrungsende 31 der Speicherkammer 29 zu sorgen, ist in der Spindel 25 ein axialer Auslaßkanal 44 gebildet, der zum rechtsseitigen Ende offen ist, mit welchem sich ein Seitenkanal45 verbindet, der sich zu einer ringförmigen Nut 46 auf der Spindel 25 erstreckt, die von der Nut 39 Abstand hat. Ein Kanal 47 in dem Ventilkörper verbindet den Kanal 36 mit Kanälen 45 und 44, wenn das Solenoid 17 erregt ist und die Spindel 25 sich in der linksseitigen Stellung, Fig. 2, befindet. Der Kanal 47 ist durch den Körper der Spindel 25 abgeschlossen, wenn das Solenoid 17 nicht erregt ist und die Spindel sich, wie in Fig. 3, in ihrer rechtsseitigen Stellung befindet. Auf diese Weise kann das rechtsseitige Bohrungsende 31 abwechselnd mit der Hochdruckspeiseleitung 37 oder der Abflußwanne durch axiale Bewegung der Spindel 25 durch Entkräftung bzw. Erregung des Solenoids 17 verbunden werden. Es ist ersichtlich, daß, wenn die Spindel 25 durch Erregung des Solenoids 17 nach links bewegt ist, Fluidum von dem rechtsseitigen Ende des Kolbens 33 schnell durch ,die Kanäle 47, 45 und 44 entweicht, um dem Kolben 33 zu_ erlauben, sich nach rechts zu bewegen (unter dem Druck von üblichen mit den Bremsschuhen 6, 6 verbundenen Rückholfedern), wobei Fluidum in der Kammer 29 gespeichert und der Bremsdruck erleichte-rt wird. ' Aus den bereits besprochenen Gründen ist es für die Sicherheit des Bremsbetätigungssystems vorteilhaft, daß irgendwelche Mittel vorgesehen sind, um eine angemessene manuelle Betätigung der Bremsen ohne Verlust von Pedaldruck im Fall von unerwünschter Verminderung oder Versagens der Hilfsdruckspeisung 18 zu sichern. Dies ist nach der Erfindung durch eine Vorrichtung zum Sperren der Spindel 25 in der Stellung nach Fig. 3 verwirklicht, wenn der Druck in dem Rohr 37 verlorengegangen oder wesentlich vermindert sein sollte.
  • Um für das Absperren der Spindel -25 gegen Bewegung durch das Solenoid 17 nach links bei Fehlen von Druck in der Leitung 37 zu sorgen, ist ein Zylinder 48 in dem Ventilkörper 23 gebildet, dessen Achse senkrecht zur Achse der Spulenbohrung 24 liegt und ein Durchgang 49 von vermindertem Durchmesser erstreckt sich koaxial von dem Zylinder 48 aus nach der Bohrung 24. Ein Sperrstift 5o ist gleitbar in dem Durchgang angebracht und besitzt einen Kolbenkopf 51, der gleitend in den Zylinder 48 paßt. Die Ventilspindel 25 ist mit einer ringförmigen Sperrnut 52 in einer Lage versehen, um das Ende des Stiftes 5o aufzunehmen, wenn sich die Spindel in ihrer äußersten rechten Stellung befindet, wie es in Fig. 3 gezeigt ist, wo eine radiale Schulter 53 der Nut 52 gegen Bewegung nach links durch den Stift gesperrt ist.
  • Um den Stift 50 im Sperreingriff zu halten, ist ein beeinflussendes Mittel, z. B. eine Schraubenfeder 54, in Zylinder 48 gegen die obere Fläche des Kolben 51 anliegend angebracht und wird durch einen :in das obere Ende des Zylinders 48 eingeschraubten Stöpsel 55 unter Druck gehalten. Eine Auslaßöffnung 56 durch den Stöpsel 55 kommuniziert zwischen dem oberen Ende von Zylinder 48 und der Außenluft, um den Druck in dem oberen Teil von Zylinder 48 zu mindern.
  • Um den Stift 5o in seiner oberen oder ausgerückten Stellung zu halten, wenn Fluidum bei richtigem Druck an das Rohr 37 geliefert wird, ist ein Kanal 57 in dem Ventilkörper vorgesehen, welcher das untere Ende von Zylinder 48 mit dem Rohr 37 verbindet.. Auf diese Weise wird der Kolben 51, wenn angemessener Druck aus dem Rohr 37 vorhanden ist, aufwärts gehalten, wobei die Feder 54 zusammengedrückt und der Stift 50 aus der Nut 52 herausgezogen ist, was eine Axialbewegung der Spindel 25 erlaubt. Wenn aber dieser Druck nicht ausreichend ist, drückt die Feder 54 den Stift gegen die Spindel und sperrt sie, wie in Fig. 3 gezeigt ist, gegen Axialbewegung. In einer solchen Stellung der Ventilspindel 25 verbindet die Nut 28 das Rohr Io und mit dem Rohr 12, so daß die Handbetätigung der Bremse gesichert ist, während die automatische Antigleitwirkung derselben abgeschaltet ist. Sollte der Druck in der Leitung 37 wieder hergestellt sein, wird der Stift 5o automatisch herausgezogen, das Ventil 40 öffnet und die automatische Bremskontrolle ist wieder hergestellt.
  • Die Wirkung des Apparates ist folgende: Das Rad I muß sich mit genügendem Gewicht auf dem Boden befinden, um die Schalter 21 zu schließen und das Solenoidventil II zu öffnen, bevor irgendein Bremsdruck angewendet werden kann. Nun, vorausgesetzt, daß das Rohr 37 mit angemessenem Druck gespeist ist, wird der Stift 5o in ungesperrter, d. h. in angehobener Stellung durch den Druck im Rohr 37 gehalten. Nachdem der Führer den Kolben des Hauptzylinders 8 heruntergedrückt hat, wird Fluidum unter Druck durch das Rohr Io gedrückt, um die Nut 28 herum und über den Kanal 27 und das Rohr 12 zu den Zylindern 7, 7, wodurch die Bremsen zur Anlage kommen.
  • Solange die Bremsschuhe 6, 6 nicht so dicht gegen die Scheibe 5 zur Anlage gebracht sind, daß das Rad I blockiert wird, wird die Bremswirkung; wie beschrieben, fortgesetzt, wobei die Teile des Ventils II sich so befinden, wie in Fig. 3 gezeigt, aber mit aus der Nut 52 gehobenem Stift 50. Während dieser Bremswirkung wird durch den radgetriebenen Generator 13 allmählich abnehmende Spannung erzeugt.
  • In der wirklichen Praxis jedoch bewegt der durch den Hauptzylinder 8 an die Zylinder 7, 7 gelieferte Druck, um maximalen Bremseffekt aus dem System zu erhalten, die Schuhe 6, 6 mit genügender Kraft gegen die Scheibe 5, um sie schneller zu verlangsamen als zur Verzögerung des Rades erforderlich ist. Die Bremswirkung ist .dann so, daß die Oberfläche des Rades I gegen den Boden zu schlüpfen beginnt. Die größere als normale Verzögerung verursacht ein verhältnismäßig scharfes Fallen in der durch den Generator 13 erzeugten Spannung, welches ein Relais im Steuermechanismus 14 veranlaßt, zu schließen, wodurch eine Betätigungsspannung an das Solenoid 17 geliefert wird.
  • Die Wirkung des Solenoids 17 bewegt die Ventilspindel 25 schnell in die in Fig. 2 gezeigte Stellung, um das Rohr Io von dem Rohr 12 abzuschließen. Der Kanal 47 ist gleichfalls mit den Kanälen 45 und 44 verbunden, und Fluidum unter Druck rechts von Kolben 33 fließt schnell über das Rohr 59 zur Wanne 2o aus. Dies veranlaßt den Kolben 33, sich nach rechts gegen die in Fig. 2 gezeigte Stellung zu bewegen, und der Druck auf die Bremsschuhe 6, 6 ist durch das Öffnen der Speicherkammer 29 gemindert. Die gewöhnlich mit den Zylindern 7, 7 verbundenen Rückdruckfedern unterstützen die Bewegung des Kolbens 33 nach rechts.
  • Das Mindern des Bremsdruckes, wie beschrieben, stoppt unmittelbar -den Beginn des Rutschens des Rades i und veranlaßt es, schnell wieder normale Bodengeschwindigkeit aufzunehmen. Dies stellt die ursprüngliche Beziehung der Kontrollvorrichtung 14 und des Generators 13 wieder her und das Solenoid 17 ist entkräftet, was die Spindel 25 veranlaßt, in die. Stellung nach Fig. 3 zurückzukehren, aber noch mit aus dem- Weg gehaltenen Stift 5o infolge des Druckes durch den Kanal 57 zur Unterseite des Kolben 51. Die Rückkehr der- Spindel 25 zur Stellung nach Fig. 3 schneidet den Kanal 47 ab und der Druck zur Rechten des Kolbens 33 ist über den Kanal 38, das Rückschlagventil4o, die Nut 39 und den Kanal 36 wieder hergestellt, um den Kolben 33 nach links zu bewegen, wie in Fig. 3 dargestellt.
  • Diese Bewegung bringt das Fluidum aus der Speicherkammer 29 an das Rohr 12 zurück, um den Bremsdruck der Schuhe 6, 6 gegen die Scheibe 5 wieder herzustellen.
  • Ohne die Rückkehr des Fluidums aus der Speicherkammer 29 an das Bremssystem, wie beschrieben, würde das Pedal 9 unter der Steuerung des Führers mit möglichem Verlust von Bremsdruck nach unten fallen.
  • Das An- und Abziehen der Bremsen, wie beschrieben, setzt sich in einer schnellen zyklischen Wirkung unter der Steuerung der Regelvorrichtung 14 und des auf Beschleunigung- (bzw. Verzögerung) ansprechenden Mittels 13 fort. In Wirklichkeit bewegt sich bei der schnellen Wirkung der Kolben 33 niemals so weit nach rechts, wie in Fig. 2 gezeigt, aber das Ergebnis ist, wie beschrieben, infolge der viel wirksameren Anwendung der Bremsen ein kürzeres Anhalten, als wenn die Bremsen unter der ausschließlichen Steuerung des Bedienenden ständen.
  • Sollte es sich nun aus irgendeinem Grunde ergeben, daß der Druck in dem Rohr 37 in Verlust geraten oder wesentlich vermindert ist, so bewegt die Feder 54 den Stift 5o nach abwärts, um in der Nut 52 zu sperren, wie es in Fig. 3 gezeigt ist. In dieser Stellung der Teile schließt das Rückschlagventil 4o, um Fluidum rechts vom Kolben 33 zu fangen, wobei der Kolben im wesentlichen ganz links steht und wenig oder kein Fluidum sich in der Speicherkammer 29 befindet. Die Spindel 25 ist gegen Bewegung gesperrt, wobei das Rohr Io mit dem Rohr 12 verbunden ist und die Bremswirkung sich unter voller Steuerung des Bedienenden mittels des Pedals 9 befindet, wobei die Wirkung der Steuervorrichtung 14 unwirksam und das Pedal 9 nicht gegen den Boden gefallen ist.
  • Wenn das Fehlen von Druck im Rohr 37 vor dem Bremsen anfängt, bewegt sich der Stift 5o, wie beschrieben, in die Sperrstellung, weil, bis das Solenoid 17 betätigt ist, die Nut 52 dem Stift 50 gegenüberliegt. Wenn jedoch ein Druckmangel während des An- und Abziehens der Bremsen auftritt, so ist, wie festgestellt wurde, genügend Zeit zwischen der Hin- und Herbewegung der Spindel 25 unter der Wirkung des Solenoids 17 vorhanden, um dem Stift 50 zu ermöglichen, in der Nut 52 zu sperren.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Antigleitvorrichtung für Räder bei Laufradbremsen, insbesondere bei Flugzeugen, durch welche bei übermäßigem Bremsdruck zur Verhinderung des Blockierens der Räder automatisch der Bremsdruck vermindert wird, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe eine Ventileinrichtung mit gleichzeitig zu betätigenden Ventilen enthält, wodurch der vom Fahrzeugführer aus einem Hauptzylinder (8) auf die Bremse (6, 7) ausgeübte Fluidumdruck, das Druckfluidum einer Hilfsspeisevorrichtung auf die bewegliche Wand (33) einer mit der Bremse verbundenen Speicherkammer (29) und der Auslaß (44, 45, 47) des Hilfsdruckfluidums aus dem mit der Hilfsspeisevorrichtung in Verbindung stehenden Teil der Speicherkammer bei Absperrung des vom Fahrzeugführer angewendeten Fluidumdruckes steuerbar ist, wobei die Ventileinrichtung einen in den Schaltweg der Ventile bewegbaren Sperrstift (5o) od. dgl. enthält, um dieselben in der Stellung zu sperren, in Welcher der vom Fahrzeugführer angewendete Fluidumdruck zur Bremse gelangt und der Abfluß aus der Speicherkammer gesperrt ist, sowie Organe (54), die den Sperrstift (5o) derart bewegen, daß die Ventile beim Versagen der Hilfsdruckspeisung gegen Bewegung gesperrt werden.
  2. 2. Antigleitvorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilvorrichtung einen Ventilkörper (23) enthält, in dem eine gleitfähige und federnd in einer Stellung gehaltene Spindel (25) gelagert ist, welche durch besondere Organe in eine zweite Stellung bewegbar ist, sowie auf zu schnelle Verzögerung des drehbaren Bremselementes (5) wirkende Organe (I3, I4), wobei der Ventilkörper (23) und die Spindel (25) Kanäle (:26, 27,:28) besitzen, die den Hauptzylinder (8) und die Bremse (6, 7) in der ersten Stellung der Spindel miteinander verbinden und sie in der zweiten Spindelstellung trennen, und in dem Ventilkörper (23) und der Spindel (25) außerdem weitere Kanäle vorgesehen sind, um die Druckfluidumspeisung in der ersten Spindelstellung mit der Seite der beweglichen Speicherkammerwand (33) zu verbinden, die der Bremse abgekehrt ist, und um diese Wandseite in der zweiten Spindelstellung einem verringerten Druck auszusetzen.
  3. 3. Antigleitvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe ein mit dem Sperrstift (5o) verbundenes Kolbenglied (5I) und der Ventilkörper (23) einen Durchlaß (57) aufweist, der mit der Fluidumdruckspeisung verbunden ist und derart zu dem Kolbenglied angeordnet .ist, daß der Sperrstift von der Spindel (25) außer Eingriff gehalten wird, wenn die Speisung angemessenen Fluidumdruck hat.
  4. 4. Antigleitvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie in dem mit der Fluidumdruckspeisung verbundenen Kanal (38)- des Ventilkörpers (23) ein Rückschlagventil (40, 41, 42) enthält, welches den Einlaß des Fluidums aus dem Kanal (38) zuläßt, aber sein Entweichen verhindert.
  5. 5. Antigleitvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet,' daß die die Spindel (25) bewegenden Organe ein Sdlenoid (i7) enthalten.
DEG15920A 1954-04-20 1954-12-01 Antigleitvorrichtung fuer Raeder bei Laufradbremsen, insbesondere bei Flugzeugen Expired DE950044C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US424407A US2826278A (en) 1954-04-20 1954-04-20 Hydraulic apparatus for anti-skid or manual control of brakes with safety lockout of anti-skid control

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE950044C true DE950044C (de) 1956-10-04

Family

ID=23682521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG15920A Expired DE950044C (de) 1954-04-20 1954-12-01 Antigleitvorrichtung fuer Raeder bei Laufradbremsen, insbesondere bei Flugzeugen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2826278A (de)
DE (1) DE950044C (de)
ES (1) ES218946A1 (de)
GB (1) GB752057A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2906376A (en) * 1957-03-06 1959-09-29 Divco Wayne Corp Non-skid braking system using pre-set pulsing action
US3093422A (en) * 1959-03-16 1963-06-11 Automotive Prod Co Ltd Vehicle brake system
US3089734A (en) * 1961-01-23 1963-05-14 Chrysler Corp Frequency operated brake anti-skid device
NL294084A (de) * 1962-06-15
GB1117786A (en) * 1964-09-11 1968-06-26 Dunlop Co Ltd Vehicle anti-skid braking systems
DE1655449B2 (de) * 1967-09-26 1974-01-03 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum Verhindern des Blockierens eines Fahrzeugrades mit einer hydraulischen Bremsanlage
DE2100790A1 (de) * 1971-01-08 1972-07-20 Robert Bosch GmbH, 7000 Stuttgart; Zahnradfabrik Friedrichshafen AG, 7990 Friedrichshafen Einrichtung zur Steuerung der Abtriebsdrehzahl einer Antriebsanlage
US3774976A (en) * 1972-02-04 1973-11-27 D Parsons Anti-skid control means for liquid pressure braking systems
US4360239A (en) * 1980-01-21 1982-11-23 Mcdonnell Douglas Corporation Manual/auto brake valve
US4640475A (en) * 1984-12-24 1987-02-03 The Boeing Company Aircraft wheel brake control system and method
CN108100241B (zh) * 2017-12-06 2020-11-10 西安航空制动科技有限公司 可自动刹车的飞机电传刹车系统及刹车方法
CN108146622B (zh) * 2017-12-06 2021-01-05 西安航空制动科技有限公司 使用自动刹车开关的飞机电传刹车系统及刹车方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2132914A (en) * 1937-06-29 1938-10-11 Westinghouse Air Brake Co Brake control means
US2649169A (en) * 1947-11-07 1953-08-18 Mack Mfg Corp Combined power-assisted and mechanical braking systems for vehicles
US2753017A (en) * 1951-09-28 1956-07-03 Goodyear Tire & Rubber Anti-skid mechanism for master cylinder operated brake
US2759570A (en) * 1953-09-15 1956-08-21 Westinghouse Air Brake Co Automatically controlled brake apparatus, including means for manual fail-safe operation

Also Published As

Publication number Publication date
GB752057A (en) 1956-07-04
US2826278A (en) 1958-03-11
ES218946A1 (es) 1955-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE950044C (de) Antigleitvorrichtung fuer Raeder bei Laufradbremsen, insbesondere bei Flugzeugen
DE2127536B2 (de) Hydraulischer bremsverstaerker
DE2440320C2 (de) Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE2441495A1 (de) Pneumatik-hydraulik-umwandler zur betaetigung von hydraulikbremsen
DE3438646A1 (de) Vorrichtung zum steuern des hydraulischen druckes in einer blockierfreien bremsanlage eines fahrzeugs
DE2409957A1 (de) Antiblockierbremssystem
DE2606766C2 (de)
DE2241500B2 (de) Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage
CH623524A5 (de)
DE2450178B2 (de)
DE909657C (de) Antiblockiervorrichtung fuer Fahrzeugbremsen, insbesondere bei Flugzeugraedern
DE2103607B2 (de) Bremskraftregelanlage für Fahrzeuge
DE2453866A1 (de) Pneumatisch-hydraulischer uebersetzer
DE1946134C3 (de) Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage für Fahrzeuge
DE3625146A1 (de) Bremssystem mit einem hydraulikdruckgenerator des hydraulischen bremskraftverstaerkertyps
DE819786C (de) Handloesevorrichtung fuer Speicherbremsen in Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE1081789B (de) Hydraulische Betaetigungsanlage fuer eine insbesondere fuer Kraftfahrzeuge vorgesehene Scheibenbremse
DEG0015920MA (de)
DE600388C (de) Hydraulische Bremsvorrichtung mit einem Druckzylinder
DE2362315A1 (de) Hauptzylinder fuer eine fahrzeug-bremsanlage mit blockierschutz
DE1680280B1 (de) Hydraulische Servobremsvorrichtung fuer Zugfahrzeuge mit Anhaenger
DE3921683A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rueckwirkungsfreien abs-regelung
DE821366C (de) Einrichtung an Druckzylindern, insbesondere Pressluftzylindern fuer Druckluftbremsen
DE2745354A1 (de) Vorrichtung zur hydraulischen bremskraftverstaerkung
DE1228156B (de) Vorrichtung zum Verhindern des Blockierens von Fahrzeugraedern, insbesondere Kraftfahrzeugraedern