DE949952C - Eiserzeuger mit senkrecht angeordneten Gefrierrohren - Google Patents

Eiserzeuger mit senkrecht angeordneten Gefrierrohren

Info

Publication number
DE949952C
DE949952C DEB32380A DEB0032380A DE949952C DE 949952 C DE949952 C DE 949952C DE B32380 A DEB32380 A DE B32380A DE B0032380 A DEB0032380 A DE B0032380A DE 949952 C DE949952 C DE 949952C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ice
icebreaker
ice maker
outlet opening
maker according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB32380A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dreesen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergedorfer Eisenwerk AG
Original Assignee
Bergedorfer Eisenwerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergedorfer Eisenwerk AG filed Critical Bergedorfer Eisenwerk AG
Priority to DEB32380A priority Critical patent/DE949952C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE949952C publication Critical patent/DE949952C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • F25C1/04Producing ice by using stationary moulds
    • F25C1/06Producing ice by using stationary moulds open or openable at both ends
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C5/00Working or handling ice

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Production, Working, Storing, Or Distribution Of Ice (AREA)

Description

  • Eiserzeuger mit senkrecht angeordneten Gefrierrohren Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausschieben des Eises aus einem Eiserzeuger mit senkrecht angeordneten Gefrierrohren, aus denen die Eisstangen nach dem Lostauen nach unten herausfallen. und von einem unter den Rohren angeordneten rotierenden, Eisbrecher zerkleinert werden.
  • Bei den bekannten Ausführungen zur Herstellung von fertigem Kleineis werden oben und unten offene Gefrierrohre von oben mit Wasser berieselt, welches in den Rohren zu Eisstangen gefriert. Das unten aus den Rohren herauslaufende überschüssige Gefrierwasser wird in einem unter den Gefrierrohren befindlichen Gefrierwasserbehälter aufgefangen und den Rohren durch eine Pumpe erneut zugeführt. Nach dem Lostauen fallen die Eisstangen, nach unten aus den Gefrierrohren heraus auf einen zwischen Gefrierrohren und Gefrierwasserbehälter angeordneten Eisbrecher, der sie auf die gewünschte Korngröße zerkleinert. Der Eisbrecher besteht bei den bekannten Ausführungen aus einem rotierendes Schneidrad, bei dem zwischen Nabe und Kranz ein in Form eines Schneckenganges gewundenes Blech eingesetzt ist.
  • Bei einer anderen Ausführung ist das gewundene Blech durch vier ebene Blechplatten. ersetzt, die in verschiedener Höhe stufenfärrnig zwischen Kranz und Nabe befestigt sind.
  • Bei richtiger Drehung des Schnesdrades arbeitet bei beiden Eisbrecherausführungen die oberste Kante des Bleches als Schneidkante und das untere Ende als Distanzplatte. Die Länge der Eisstücke wird gleich der Ganghöhe der Schnecke.
  • Damit die Eisstücke nicht in das im unteren. Gefrierwasserbehälter befindliche Gefrierwasser fallen, aber das Wasser in den Behälter abfließen. kann, wird zwischen Eisbrecher und Wasserbehälter ein gelochtes Blech derart geneigt angeordnet, daß das Wasser durch die Löcher abläuft und das Eis über die geneigte Fläche seitlich aus dem Eiserzeuger herausrutscht.
  • DerNeigungswinkel des gelochtenRutschblechies, der eine bestimmte Größe haben muß, damit das Eis nicht auf dem Blech liegenbleibt, bestimmt dabei im wesentlichen die Höhe des Eiserzeugerun.terbaues und damit auch diejenige des ganzen Apparates.
  • Um die Höhe des Unterbaues kleiner zu halten, ist vorgeschlagen worden, das gelochte Blech in Form einer runden Platte waagerecht und mit dem Eisbrecher auf einer Welle drehbar anzuordnen. Das zerkleinerte Eis fällt dabei zunächst auf die sich mitdrehende Lochplatte und läuft gegen einen im Winkel zum Plattenradius über der Platte fest angeordneten Körper derart, daß es von der Platte nach außen hinunter und damit aus dem Eiserzeuger hinausgeschoben wird.
  • Diese Ausführung hat den Nachteil, daß das aus den Gefrierrohren während des Abtauens herablaufende Tauwasser, wenn es auf die sich drehende Lochplatte tropft, von dieser aus der Eisaustrittsöffnung hinaus und auf das bereits ausgestoßene Eis geschleudert wird, welches dadurch naß wird und im Eisbunker zusammen.frieren kann. Außerdem werden die Eisstücke durch die Zentrifugalkraft von der'sich drehenden Lochplatte gegen die Außenwand des Eiserzeugers geschleudert und bleiben dort zum Teil kleben bzw. werden nur langsam zur Eisaustrittsöffnung befördert.
  • Es ist ferner vorgeschlagen worden, das auf ein waagerecht und feststehend angeordnetes Lochblech fallende Eis durch eine aus geraden Armen bestehende und mit dem Eisbrecher umlaufende Auswerfvorrichtung aus dem Eiserzeuger in etwa radialer Richtung herauszuschleudern.
  • Um die gewünschte Wirkungsweise mit der geschilderten Vorrichtung zu erreichen, ist es erforderlich, den Eisstücken durch eine bestimmte Winkelgeschwindigkeit des Auswerfer: eine so große Beschleunigung zu erteilen, daß sie, den Weg zwischen Auswerferbahn und Eisaustrittsöffnung ohne das Vorhandensein einer Schubkraft zurücklegen. Durch diese Maßnahme verlassen die Eisstücke den Eiserzeuger sehr schnell, und das anhaftende Wasser wird mit dem Eis herausgeschleudert, weil nicht genügend Zeit zum Abtropfen desselben, vorhanden ist. Außerdem müssen die Eisstücke nach dem Verlassen des Eiserzeugers wieder gebremst werden, wobei sie zum Teil zerschellen, was in. vielen Fällen unerwünscht ist.
  • Erfindungsgemäß werden. die verschiedenen übelstände dadurch behoben, daß das waagerecht angeordnete gelochte Blech in an sich bekannter Weise stillstehend angeordnet wird und der Eisausschub durch einen oder mehrere spiralförmige Eisausschieber, die an dem sich während des Eisausstoßes drehenden Eisbrecher angebracht sind, zwangläufig erfolgt.
  • Der besondere Vorteil dieser Ausführung besteht darin, daß trotz stillstehender Anordnung des Lochbleches dieses in waagerechter Lage bleiben kann, wodurch der Vorteil geringerer Bauhöhe erhalten bleibt.
  • Erfindungsgemäß wird durch die Spiralform des Eisausschiebers erreicht, daß die vorn Ausschieber auf die Eisstücke ausgeübte Schubkraft stets nach außen gerichtet ist und die Eisstücke vom Mittelpunkt des Eisbrechers weg nach außen gegen die Behälterwand bzw. an der Eisaustrittsöffnung aus dem Eiserzeuger hinausgeschoben werden.
  • Im folgenden wird der Gegenstand der Erfindung an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es ergeben sich dabei noch weitere fortschrittliche Maßnahmen zur Verbesserung der Vorrichtung.
  • Abb. I zeigt einen senkrechten Schnitt durch den unteren Teil eines Eiserzeugers mit Eisbrecher und Abb.II einen. waagerechten Schnitt durch den Eiserzeugerunterbau oberhalb des Eisbrechers.
  • In Abb.. I ist der untere Teil des Eiserzeugers mit Gefrierrohren i und Bodenplatte :2 dargestellt; dar unter befindet sich das Schneidrad, welches hier z. B. aus Nabe 3, Kranz 4., schneckenförmig gewundenem Blech 5 und feststehender Welle 6 besteht. Unter dem Schneidrad ist das Lochblech ; feststehend angeordnet. An der Unterseite des Bleches 5 ist ein spiralförmiger Eisausschieber 8 befestigt.
  • Während der Gefrierperiode werden. in bekannter Weise in den an der Innenseite mit Wasser berieselten Gefrierrohren i Eisstangen 16 gefroren, welche während der Tauperiode durch Anwärmen der Rohre i von diesen Iosgetaut werden.
  • Nach dem Lostauen der Eisstangen 16 fallen diese aus den-Gefrierrohren i auf das sich in Pfeilrichtung unter den Stangen drehende Eisbrecherblech 5. Infolge der Schneckenform des Bleches 5 gleiten die Eisstangen bei Drehung des Eisbrechers aus den Gefrierrohren abwärts, bis sich die Kante 5" darunter befindet. In diesem Augenblick schlägt die obere Kante 5b des Bleches 5 jeweils Eisstücke, deren Länge gleich-der Ganghöhe des Bleches 5 ist, von den Eisstangen ab. Die Eisstücke 9 fallen. durch die Lücke zwischen. Kante 5a und 5b, auf das Lochblech. Durch den sich mit dem Eisbrecher drehenden Ausschieber 8 werden die Eisstücke dann vom Lochblech 7 herunter auf den Boden io der Eisaustrittsöffnung i5 geschoben.
  • Der innere Teil des Bodens io wird dabei ebenfalls mit Löchern und mehreren über die ganze Breite desselben reichende Unterbrechungen versehen, damit das von den Eisstücken noch abtropfende Wasser in den Gefrierwasserbehälter 14 ablaufen kann.
  • Der Boden io der Eisaustrittsöffnung 15 wird zweckmäßig abwärts geneigt, damit Eisstücke, die durch die vom Ausschieber 8 auf sie ausgeübt-, Schubkraft nicht vollständig aus der Austrittsöffnung 15 herausgeschoben werden, selbsttätig aus dieser herausrutschen oder rollen.
  • Es ist erwünscht, daß das Eis möglichst trocken aus dem Eiserzeuger kommt. Dazu muß es solange wie möglich auf dem Lochblech li.egenbleiben, damit anhaftendes Wasser abtropfen kann.. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Eisausschieber 8 so dicht wie möglich an der Kante 5" angeordnet wird, -wodurch die Eisstücke nahezu während einer ganzen Umdrehung des Eisbrechers, auf dem Lochblech liegenbleiben und Wasser abtropft. Um zu verhindern, daß vom Eisbrecher bzw. vom Eisausschieber 8 abgeschleudertes Wasser aus der Eisaustrittsöffnung 15 herausgeschleudert wird, wird in der Öffnung eine Schürze i i aus biegsamem Material, z. B. Gummi, angeordnet. Das untere Ende der Schürze i i wird mehrfach eingeschnitten, so daß die einzelnen Eisstücke beim Hindurchgleiten durch die Schürze einen möglichst kleinen Widerstand zu überwinden. haben. Die Schürze i i dient dabei gleichzeitig dazu, noch an den Eisstücken anhaftendes Wasser abzustreifen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRt`CHE: i. Eiserzeuger, der mit einer Anzahl senkrecht angeordneter Gefrierrohre versehen. ist, aus denen das Eis nach dem Lostauen nach unten herausfällt und bei denen dieses von einem rotierenden Eisbrecher zerkleinert wird, und bei dem unter dem Eisbrecher ein stillstehendes gelochtes Blech waagerecht angeordnet ist und zwischen Eisbrecher und gelochtem Blech eine Eisausschubvorrichtung am Eisbrecher- befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Eisausschubvorrichtung aus einem spiralförmigen Eisausschieber besteht. a. Eiserzeuger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Eisausschieber nahe der Kante (5a) des Eisbrechers angeordnet ist. 3. Eiserzeuger nach. den. Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Eisaustrittsöffnung eine Schürze aus biegsamem Material, z. B. Gummi, angeordnet ist. 4. Eiserzeuger nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende der Schürze mehrfach eingeschnitten ist. 5. Eiserzeuger nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Teil des Bodens der Eisaustrittsöffnung mit Löchern und mit über die ganze Brite desselben reichende Unterbrechungen versehen. ist. 6. Eiserzeuger nach einem der Ansprüche i bis 5, dädurch gekennzeichnet, daß der Boden der Eisaustrittsöffnung abwärts geneigt ist. In Betracht gezogene. Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 921 i55.
DEB32380A 1954-08-27 1954-08-27 Eiserzeuger mit senkrecht angeordneten Gefrierrohren Expired DE949952C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB32380A DE949952C (de) 1954-08-27 1954-08-27 Eiserzeuger mit senkrecht angeordneten Gefrierrohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB32380A DE949952C (de) 1954-08-27 1954-08-27 Eiserzeuger mit senkrecht angeordneten Gefrierrohren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE949952C true DE949952C (de) 1956-09-27

Family

ID=6963741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB32380A Expired DE949952C (de) 1954-08-27 1954-08-27 Eiserzeuger mit senkrecht angeordneten Gefrierrohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE949952C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3140806A (en) * 1960-09-19 1964-07-14 Seeburg Corp Ice dispenser

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE921155C (de) * 1952-06-05 1954-12-09 Svenska Turbinfab Ab Eiserzeugungsmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE921155C (de) * 1952-06-05 1954-12-09 Svenska Turbinfab Ab Eiserzeugungsmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3140806A (en) * 1960-09-19 1964-07-14 Seeburg Corp Ice dispenser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0455057B1 (de) Ausgabe- und Zerkleinerungsvorrichtung für Kleineisstücke
DE2008267A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Zuführen von Gegenständen zu einer Verpackungsmaschine
EP0056610B1 (de) Liegender Behälter zur Behandlung von Weinmaische
DE2462955C2 (de) Vorrichtung zum Füllen von Dosen mit druckempfindlichen Gut
DE1501328A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schnellgefrierung einzelner Nahrungsmittelgegenstaende
DE2149633C2 (de) Anlage zum Tiefgefrieren von halbflüssigen Lebensmitteln
DE202007013714U1 (de) Eiszerkleinerungseinheit für einen Eisbereiter
EP0220699B1 (de) Futterwagen für eine mehretagige Käfigbatterie
DE949952C (de) Eiserzeuger mit senkrecht angeordneten Gefrierrohren
DE2612692A1 (de) Feldhaecksler
DEB0032380MA (de)
DE1776068B1 (de) Ausgabevorrichtung fuer Eisstuecke
DE636827C (de) Vorrichtung zur Schnellbereitung von Speiseeis
DE806009C (de) Vorrichtung zur Speiseeiserzeugung
DE921155C (de) Eiserzeugungsmaschine
DE803167C (de) Vorratsbehaelter fuer Massengueter
DE575743C (de) Entleerungsvorrichtung fuer Kuehlelemente
DE930017C (de) Vorrichtung zum Austragen von pulverfoermigem oder koernigem Gut aus einem Vorratsbehaelter in Saecke
DE862160C (de) Eismaschine
DE1936891C (de) Vorrichtung zur portionsweisen Zubereitung von Speiseeis
DE969337C (de) Fuer Schaufelradbagger bestimmtes Schaufelrad
DE2451854A1 (de) Zusatzgeraet fuer eine hopfendarre
DE2153963C3 (de) Entsafter mit schwenkbarem Tresterabstreifer
DE1128271B (de) Maschine zum Versalben von Schokoladenmasse
DE533534C (de) Maschine zum Entsteinen und Teilen von Pflaumen mit einem mit einer Mehrzahl von Fruchtnaepfen versehenen Ladeteller