DE949315C - Verfahren zur Herstellung von wischfesten, gegen Temperaturen und chemische Einfluesse weitgehend bestaendigen Oberflaechenspiegeln - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von wischfesten, gegen Temperaturen und chemische Einfluesse weitgehend bestaendigen Oberflaechenspiegeln

Info

Publication number
DE949315C
DE949315C DEH16744D DEH0016744D DE949315C DE 949315 C DE949315 C DE 949315C DE H16744 D DEH16744 D DE H16744D DE H0016744 D DEH0016744 D DE H0016744D DE 949315 C DE949315 C DE 949315C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon
oxygen
layer
silicon dioxide
oxidizing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH16744D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Georg Hass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEORG HASS DR
Original Assignee
GEORG HASS DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEORG HASS DR filed Critical GEORG HASS DR
Priority to DEH16744D priority Critical patent/DE949315C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE949315C publication Critical patent/DE949315C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/08Oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3605Coatings of the type glass/metal/inorganic compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3642Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating containing a metal layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3657Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating having optical properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/58After-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/58After-treatment
    • C23C14/5846Reactive treatment
    • C23C14/5853Oxidation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von wischfesten, gegen Temperaturen und chemische Einflüsse weitgehend beständige. Oberflächenspiegeln Es ist bekannt, daß Oberflächenspiegel ein verhältnismäßig hohes Reflexionsvermögen aufweisen. Ihre Verwendung ist jedoch dadurch erschwert, daß die reflektierende metallische Schicht :eines besonderen Schutzes bedarf, da sie sonst gegenüber mechanischen und chemischen Einflüssen zu empfindlich ist. Bei der Reinigung der Spiegel wird die glatte Metalloberfläche leicht beschädigt, auch wenn weiche Wischlappen Verwendung finden. Die Empfindlichkeit gegenüber chemischen Einflüssen äußert sich dadurch, daß das blanke Metall sich mit den in der Atmosphäre vorhandenen Gasen unter Bildung von überzögen (z. B. Oxyd- oder Sulfithäutchen) umsetzt, wodurch das Reflexionsvermögen eine oft weitgehende Herabsetzung erfährt. Insbesondere werden die chemischen Reaktionen durch höhere Temperaturen, wie sie sich durch die Anwendung von Bogenlampen in Scheinwerfern ergeben, beschleunigt.
  • Man hat deshalb versucht, die reflektierenden, metallischen Flächen dieser Spiegel durch Aufbringung verschiedener Schutzschichten gegenüber mechanischen und chemischen Einflüssen beständig zu machen. Es wurden dazu in erster Linie bekannte Oberflächenschutzverfahren, die zur Ausbildung von farblosen und durchsichtigen Schutzschichten führen, verwendet. Beispielsweise hat man bei der Verwendung von Oberflächenspiegeln aus Aluminium diese durch verschiedene. zum Teil besonders abgestimmte Verfahren der elektrolytischen Oxydation mit Aluminiumoxydschichten überzogen. Alle diese Verfahren beruhen aber darauf, daß die Schutzschicht durch eine Umsetzung der reflektierenden Metalloberfläche, z. B. durch eine elektrolytische Oxydation dieser Metalloberfläche, gebildet wird. Das hat prinzipiell zwei Nachteile: Die reflektierende Metalloberfläche erleidet in sehr, vielen Fällen durch die chemische Umsetzung eine Herabsetzung ihres Reflexionsvermögens, und außerdem wird die Schichtstärke durch diese Nachbehandlung vermindert, was bei der Anwendung dünner aufgedampfter Metallschichten zu einem Fleckigwer:den des Spiegels führen kann.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, auf metallisch reflektierende Oberflächen eine farblose, völlig -glasklare, schützende Srhicht zu schaffen, die nicht durch eine chemische Behandlung der reflektierenden :4ietalloberfläche gebildet wird, so daß eine Verminderung des Reflexionsvermögens soweit als möglich vermieden wird.
  • Dies wird dadurch erreicht, daß eine nach behannten Verfahren hergestellte, metallisch reflektierende Oberfläche durch eine vorwiegend aus Siliziumdiocy.d bestehende Schicht geschützt wird, die durch oxydierende Behandlung einer aufgebrachten Schicht hergestellt wird, in welcher wenigstens annähernd auf i Atom Sauerstoff i Atom Silizium kommt. Die so erhaltene, hauptsächlich aus Siliziumdioxyd bestehende Schicht ist klar und farblos. Eine störende Veränderung der Metalloberfläche erfolgt durch das Aufbringen einer solchen Schicht nicht. Die Schutzschicht, die man auf Grund ihrer chemischen und physikalischen Eigenschaften als ein Glas bezeichnen könnte, ist porenlos und völlig homogell. Auch dadurch zeichnet sie sich gegenüber den bekannten Oxydschichten aus, da diese stets noch eine gewisse, wenn auch geringe Porosität aufweisen. Das Aufbringen dieser aus Siliziumdioxyd bestehenden Schutzschicht bietet keine Schwierigkeiten. Erfindungsgemäß wird zuerst eine Schicht, z. B.. durch Aufdampfen im Vakuum oder unter Schutzgas, aufgebracht, welche Silizium und Sauerstoff enthält und deren Zusammensetzung annähernd der Formel Si O entspricht. Die Silizium und Sauerstoff enthaltende Schicht kann auf verschiedene Weise erzeugt werden. Im allgemeinen wird man ein Gemenge, das Silizium und Sauerstoffverbindungen und Reduktionsmittel enthält, thermisch verdampfen. Dabei kann als Reduktionsmittel auch Silizium selbst Verwendung finden. Daraus ergibt sich für die praktische Durchführung die Möglichkeit, die gewünschte, Silizium und Sauerstoff in stöchiometrischen Verhältnissen enthaltende Schicht durch thermisches Verdampfen eines Gemenges von Silizium und Siliziumdioxyd, z. B. Quarzsand, zu erhalten.
  • Man kann aber auch so vorgehen, daß ein Gemenge verwendet wird, das Silizium und Metalloxyde, aber keine Silizium-Sauerstoff-Verbindungen enthält. Auch in diesem Fall wirkt das Silizium reduzierend, und man erhält die gewünschte Silizium-Sauerstoffschicht und beispielsweise ein niedriges Metalloxyd. Sobald die Silizium-Sauers ' Lo ff -Verbindung aufgebracht ist, schließt eine oxydierende Behandlung an, für welche auch der Sauerstoff der Luft, gegebenenfalls bei erhöhter Temperatur, herangezogen werden kann und durch die eine Überführung der annähernd der Formel Si O entsprechenden Schicht in Si O. bewirkt wird. Um die Wirkung des Luftsauerstoffes zu unterstützen, kann Ozon beigemengt werden.
  • Ein anderes erfindungsgemäßes Verfahren zur Beschleunigung der oxydierenden Whkung des Luftsauerstoffes besteht in der gleichzeitigen Verwendu.ng fotochemisch wirkender Strahlungen, insbesondere von Ultraviolettstrahlung. An Stelle von Luft können auch andere oxydierende Gase oder Dämpfe, beispielsweise höhere Stickoxyde u. d,g., Verwendung finden. In allen diesen Fällen kann die oxydierende Wirkung durch Erhöhung der Temperaturen, durch Bewegung der einwirkenden Gase oder Dämpfe und durch gleichzeitige Verwendung mehrerer der geschilderten Maßnahmen beschleunigt werden.
  • Besonders einfach läßt sich die oxydierende Behandlung in oxydierenden Lösungen durchführen. Da -die aufgebrachte Silizium-Sauerstoff-Verbindung und insbesondere das Siliziumdioxyd sauren Charakter haben, empfiehlt sich die Verwendung stark oxydierender Säuren, vorzugsweise von Salpertersäure. Auch bei der Behandlung mit oxydierenden Lösungen kann eine über der normalen Temperatur liegende, die Reaktion beschleunigende Temperatur eingehalten werden. Außer der schon erwähnten Salpetersäure können auch Wasserstoffsuperoxyd, Kaliumpermanganat, Kaliumchlorat und Kaliumperchlorat, Chromsäure u. dgl. verwendet werden. Die Wirkung dieser Stoffe kann auch durch Katalysatoren beschleunigt werden.
  • In einfacher Weise läßt sich die erforderliche oxydierende Behandlung der aufgebrachten, Silizium und Sauerstoff in stöchiometrischen Verhältnissen enthaltenden Schicht auch durch die elektrolytische Oxydation bewirken. Auch hier empfiehlt sich die Durchführung der oxydierendem: Behandlung in saurer Lösung, vorzugsweise in schwefelsaurer Lösung. Die Tiefenwirkung ist bei diesem Verfahren besonders gut.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich metallisch reflektierende Oberflächen behandeln, welche auf Metallflächen (z. B. durch Polieren), auf Glas oder glasigen Überzügen (z. B. Emaille) oder auch auf Kunststoffen aufgebracht sind. Das erfindungsgemäße Verfahren bietet somit die Möglichkeit, jede Art von Oberflächenspiegeln, gleichgültig wie solche hergestellt wurden, mit einer schützenden Schicht zu überziehen. Diese schützende Schicht ist gegenüber den praktisch vorkommenden chemischen Einwirkungen völlig beständig und verliert ihre chemische Beständigkeit auch nicht im Laufe der Zeit. Sie verträgt hohe Temperaturen, ohne daß dadurch ihre Lichtdurchlässigkeit oder ihre chemische Deständigkeit beeinflußt würde. Infolge ihrer großen Härte ist sie auch gegenüber mechanischen Einwirkungen, die in Verbindung mit der Reinigung der Spiegel auftreten, vollkommen beständig. Erschütterungen der Spiegel führen zu keinem Abblättern der Schicht, auch Risse und Schlierenbildung ist nicht zu befürchten. Das erfindungsgemäße Verfahren ist in seiner Durchführung so einfach und billig, daß seine Verwendbarkeit für große Spiegel ohne weiteres gegeben ist. Infolge der vorzüglichen mechanischen, chemischen und Wärmebeständigkeit ist das Verfahren für die Herstellung von Spiegeln, insbesondere für Scheinwerfer und Ultrarotstrahlung, anwendbar und bringt .eine wesentliche Erhöhung der Lebensdauer dieser Scheinwerfer mit sich.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von wischfesten, gegen Temperaturen und chemische Einflüsse weitgehend beständigen Oberflächenspiegeln, dadurch gekennzeichnet, daß auf die metallisch reflektierende Oberfläche eine vorwiegend aus Siliziumdioxyd bestehende Schutzschicht aufgebracht wird, indem auf der Oberfläche eine i Atom Sauerstoff auf i Atom Silizium enthaltende Schicht hergestellt und diese dann zu Siliziumdioxyd oxydiert wird. 2:. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Silizium und Sauerstoff bestehende Schicht durch Aufdampfen im Vakuum oder unter Schutzgas hergestellt wird. 3. Verfahren nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Silizium und Sauerstoff enthaltende Schicht durch thermische Verdampfung eines Gemenges, das Silizium-Sauerstoff-Verbindungen und Reduktionsmittel enthält, gebildet wird. q.. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, :daß als Reduktionsmittel Silizium verwendet wird. 5. Verfahren nach den Ansprüchen i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß ein.Gemenge von Silizium und Siliziumdioxyd verwendet wird. 6. Verfahren. nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gemenge verwendet wird, das Silizium und Metalloxyd, aber keine Silizium-Sauerstoff-Verbindungen enthält. Verfahren nach einem :der Ansprüche i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die aufgebrachte, aus Silizium und Sauerstoff bestehende Schicht durch. den Sauerstoff der Luft zu Siliziumdioxyd oxydiert wird. B. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Luft Ozon zugefügt wird. g. Verfahren, nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die oxydierende Wirkung des Luftsauerstoffes durch gleichzeitige Verwendung fotochemisch wirksamer Strahlung, vorzugsweise von Ultraviolettstrahlung, unterstützt wird. io. Verfahren nach einem der Ansprüche i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Oxydation der aufgebrachten Schicht in Siliziumdioxyd an Stelle von Luft andere oxydierende Gase oder Dämpfe verwendet werden. i i. Verfahren nach einem der Ansprüche i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Oxydation der aufgebrachten Schicht in Siliziumdioxyd oxydierende Lösungen verwendet werden. 12. Verfahren nach Anspruch i i, dadurch gekennzeichnet, daß stark oxydierende Säuren, vorzugsweise Salpetersäure, verwendet werden. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche i bis i2" gekennzeichnet durch die Verwendung erhöhter Temperaturen. °n,. i.'ürfahren nach einem der Ansprüche i bis 6 und ii bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die aufgebrachte Schicht elektrolytisch oxydiert wird. 15. Verfahren nach Anspruch 1q., dadurch gekennzeichnet, daß in saurer Lösung elektrolytisch oxydiert wird. 16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß in schwefelsaurer Lösung gearbeitet wird.
DEH16744D 1940-11-17 1940-11-17 Verfahren zur Herstellung von wischfesten, gegen Temperaturen und chemische Einfluesse weitgehend bestaendigen Oberflaechenspiegeln Expired DE949315C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH16744D DE949315C (de) 1940-11-17 1940-11-17 Verfahren zur Herstellung von wischfesten, gegen Temperaturen und chemische Einfluesse weitgehend bestaendigen Oberflaechenspiegeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH16744D DE949315C (de) 1940-11-17 1940-11-17 Verfahren zur Herstellung von wischfesten, gegen Temperaturen und chemische Einfluesse weitgehend bestaendigen Oberflaechenspiegeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE949315C true DE949315C (de) 1956-09-20

Family

ID=7148006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH16744D Expired DE949315C (de) 1940-11-17 1940-11-17 Verfahren zur Herstellung von wischfesten, gegen Temperaturen und chemische Einfluesse weitgehend bestaendigen Oberflaechenspiegeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE949315C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3214853A1 (de) * 1981-04-24 1982-12-16 Glaverbel Geschichtete reflexionsplatte
DE3839903A1 (de) * 1987-11-25 1989-06-08 Mitsubishi Electric Corp Verfahren und vorrichtung zum aufdampfen von duennschichten
DE4301463A1 (de) * 1993-01-20 1994-07-21 Wissenschaftlich Tech Optikzen Verfahren zur Beschichtung von Spiegeln hoher Reflektivität und Spiegel mit einer Beschichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3214853A1 (de) * 1981-04-24 1982-12-16 Glaverbel Geschichtete reflexionsplatte
DE3839903A1 (de) * 1987-11-25 1989-06-08 Mitsubishi Electric Corp Verfahren und vorrichtung zum aufdampfen von duennschichten
DE4301463A1 (de) * 1993-01-20 1994-07-21 Wissenschaftlich Tech Optikzen Verfahren zur Beschichtung von Spiegeln hoher Reflektivität und Spiegel mit einer Beschichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6313064B1 (en) Alloy having antibacterial effect and sterilizing effect
DE19533053C1 (de) Verfahren zum Beschichten einer Glasscheibe mit einer wenigstens eine Silberschicht aufweisenden Mehrfachschicht
KR880011033A (ko) 티타늄 옥시니트라이드 피복물을 갖는 가공품 및 그 생산방법
DE949315C (de) Verfahren zur Herstellung von wischfesten, gegen Temperaturen und chemische Einfluesse weitgehend bestaendigen Oberflaechenspiegeln
DE3434727C2 (de)
DE2613398A1 (de) Verfahren zur herstellung einer waerme reflektierenden glasplatte
EP0483568B1 (de) Verfahren zur Herstellung von braunen Deckschichten auf Kupfer
AT398753B (de) Pyrolytisch beschichtetes flachglas und verfahren zu seiner herstellung
DEH0016744MA (de)
DE2602256A1 (de) Verfahren zum beschichten von glas
DE1771233A1 (de) Verfahren zum Verfestigen einer Schicht aus einem glasartigen oder vitrokristallinen Material
DE3518523C1 (de) Glasschmelzfarben und ihre Verwendung
EP0167102B1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer oxidischen Schutzschicht auf einem Formkörper aus Hochtemperaturwerkstoff
DE883546C (de) Oberflaechenschutz von Metallen
DE1237400C2 (de) Verfahren zum Vakuumaufdampfen eines feuchtigkeitsfesten isolierenden UEberzuges aufHalbleiterbauelemente, insbesondere auf Halbleiterbauelemente mit pn-UEbergang
DE923705C (de) Verfahren zur Herstellung von wischfesten und korrosionsbestaendigen Oberflaechenspiegeln
DE1250006B (de)
DE1070795B (de) Verfahren zum Verguten von Glasoberflächen gegenüber der Einwirkung von Flüssigkeiten, insbesondere Wasser, und in Luft bzw. Gas enthaltender Feuchtigkeit
DE2028252A1 (de) Oberflachenspiegel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2121320C3 (de) Oberflächenbehandelter Diamant für hochbeanspruchbare Werkzeuge sowie für pickup und Verfahren zu seiner Herstellung
CH685137A5 (de) Optisches Element bzw. System mit einer dünnen Schicht aus Galliumoxid und Herstellverfahren dafür.
DE2310726C2 (de) Verfahren zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit von Gegenständen aus Glas, Keramik und dgl.
DE698098C (de) Verfahren zum Bestaendigmachen von Glas gegen Metalldampf
DE4326947C1 (de) Verfahren zur Herstellung von optischen TiO¶2¶-enthaltenden Interferenz-Schichten
AT150243B (de) Glasgefäß von hoher Resistenz gegen Metalldämpfe und Verfahren zu seiner Herstellung.