DE949290C - Verfahren zur Herstellung von basischen Thioestern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von basischen Thioestern

Info

Publication number
DE949290C
DE949290C DEST4576A DEST004576A DE949290C DE 949290 C DE949290 C DE 949290C DE ST4576 A DEST4576 A DE ST4576A DE ST004576 A DEST004576 A DE ST004576A DE 949290 C DE949290 C DE 949290C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitro
amino
thiobenzoate
piperidyl
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST4576A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Raymond Otto Clinton
Stanley Chester Laskowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STWB Inc
Original Assignee
Sterling Drug Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sterling Drug Inc filed Critical Sterling Drug Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE949290C publication Critical patent/DE949290C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D295/084Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/088Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von basischen Thi.oestern Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 4.-Amino-2-alkoxy-benzoesäure-dialkyl-aminoallcyl-thioestern, in Abänderung des Verfahrens nach Patent 875363 zur Herstellung entsprechender Diallcylaminoalkylester.
  • Das Verfahren besteht darin, daß man zur Herstellung der den Estern des Hauptpatents entsprechenden Thioester der allgemeinen Formel 4-Nitro-2-alkoxybenzoylhalogenide nunmehr mit Dialkylaminoalkylmercaptanen der Formel RR'N-X-SH umsetzt, worin X einen ALkylenrest mit 2 bis q. Kohlenstoffatomen, R, R' und R" Alkylreste mit i bis 6 Kohlenstoffatomen, die gleich oder verschieden sein können, bedeuten, wobei R und R' wie bei den Estern des Hauptpatents unter Bildung eines gesättigten N-heteromonocyclischen Ringes mit 5 bis 6 Ringatomen miteinander verbunden sein können, und zwar direkt oder über ein Sauerstoffatom, das Reaktionsprodukt reduziert, um die Nitrogruppe in eine Aminogruppe umzuwandeln und, falls erwünscht, den entstehenden freien Ester in ein lösliches Säuresalz überführt. Die Umsetzung des 4.-Nitro-2-alkoxybenzoylhalogenids mit dem Dialkylaminoalkylmercaptan erfblgt zweckmäßigerweise in einem inerten Lösungsmittel, wie beispielsweise wäßrigem Äthanol.
  • Die erfindungsgemäß hergestellten Thioester sind hochwirksame Lokalanästhetika, die merklich größere Aktivität und verhältnismäßig geringere Reizwirkung besitzen als isomere Thioester, in denen die am Ring gebundene Aminogruppe und die Alkoxygruppe in der 3- bzw. 4-Stellung des Benzolkerns stehen, z. B. die bekannten 3-Amino-4-propyloxybenzoesäure- und 3-Amino-4-n-butiloxybenzoesäure- (ß-diäthylaminoäthylthioester).
  • Die Reduktion der Nitrogruppe zur Aminogruppe erfolgt wie bei dem Verfahren des Hauptpatents in üblicher Weise, z. B. durch katalytische Hydrierung oder durch Verwendung von Eisen und Salzsäure, Ferrosulfat und Ammoniak, Zinn und Salzsäure oder Natriumhydrosulfit. Vorzugsweise wird aber Eisen mit Salzsäure verwendet. Bei einer katalytischen Hydrierung müssen geeignete, gegen Schwefel unempfindliche Katalysatoren, beispielsweise Molybdänsulfid oder Kobaltsulfid, verwendet werden.
  • Die Erfindung soll im folgenden an Hand von Beispielen näher erläutert werden.
  • Beispiel i a) Dialkyl-aminoalkyl-4-nitro-2-alkoxy-thiobenzoate Diese Substanzen wurden hergestellt, indem man ein 4-Nitro-2-alkoxybenzoylhalogenid, vorzugsweise das Chlorid, mit einem Dialkylaminoalkylmercaptan reagieren ließ, wie im folgenden für die Herstellung von 2'-Diäthylaminoäthyl-4-nitro-2-methoxy-thiobenzoat gezeigt. Das als Ausgangsstoff dienende 4-Nitro-2-methoxybenzoylchlorid wurde mit quantitativer Ausbeute hergestellt, indem man ein Gemisch von 98,5 g 4-Nitro-2-methoxybenzoesäure und 295 g Thionylchlorid 21/2 Stunden lang am Rückfluß erhitzte, im Vakuum abdampfte, Zoo ccm trockenes Benzol hinzufügte und erneut im Vakuum abdampfte. Erfindungsgemäß wurde dann zu einer gekühlten Lösung von 63,9 g 4-Nitro-2-methoxybenzoylchlorid in 40o ccm trockenem Benzol langsam unter Rühren 39,5 g 2-Diäthyaaminoäthylmercaptan, gelöst in 50 ccm trockenem Benzol, hinzugefügt. Das entstehende Reaktionsgemisch wurde zum Sieden erhitzt, gekühlt und mit trockenem Benzol auf ein Gesamtvolumen von =1 verdünnt. Das gelbbraun gefärbte Produkt, das sich beim Kühlen abtrennte, wurde abfiltriert und unter Entfärbung mit Aktivkohle aus absolutem Äthanol-Petroläther umkristallisiert, wobei sich das 2'-Diäthylarninoäthyl-4-nitro-2-methoxy-thiobenzoat in Form seines Hydrochlorides ergab. Nach Trocknen imVakuum bei 7o°schrnolz es bei 46,4 bis z47,9° (korr.).
  • Bei der Herstellung der als Ausgangsstoffe dienenden Säurechloride, bei denen R" in der allgemeinen Formel auf S. = größer als 2 ist (z. B. 4-Nitro-2-n-butoxybenzoylchlorid), läßt man die Reaktion vorzugsweise in Gegenwart von Pyridin als Chlorwasserstoffacceptor ablaufen, um die Spaltung der Alkoxygruppe zu verhindern. Dies Verfahren ist im folgenden gezeigt: Zu i Mol Säure, z. B. 4-Nitro-2-n-butoxybenzoesäure, und 1,2 Mol reinem Pyridin in 4 Volu- mina trockenem Benzol wurde bei 25° 1 Mol Thionylchlorid hinzugefügt, die Mischung wurde 2o Minuten unter Rückfiuß erhitzt. Die in Eis gekühlte Lösung des Ausgangsstoffes wurde dann erfindungsgemäß unter Rühren mit i Mol des Dialkylaminoalkylmercaptans, z. B. 3-(i'-Piperidyl)-propylmercaptan, versetzt und das Reaktionsgemisch gut durchgemischt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand in Wasser gelöst. Ammoniumhydroxyd wurde im Überschuß hinzugefügt und das ,Gemisch mit Toluol extrahiert. Die Toluollösung wurde getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Man- fügte weiteres Toluol hinzu und verdampfte wieder im Vakuum (dies geschah, um Pyrzdin zu entfernen), wobei die reine Base, im vorliegenden Beispiel das 3-(i'-Piperidyl)-propyl-4-nitro-2-n-butoxy-thiobenzoat, zurückblieb.
  • In der folgenden Tabelle sind weitere Dialkyl-aminoalkyl-4-nitro-2-alkoxybenzoate in Form ihrer Hydrochloride, die gemäß dem oben beschriebenen Verfahren aus dem geeigneten 4-Nitro-2-alkoxybenzoylchlorid und Dialkylaminoalkylmercaptan hergestellt wurden, angeführt.
    R" } - - X I NRR' i F° (korr.)
    CH3 CH@CH@CH2 i-Piperidyl 9,oo,o bis 2oi,i"
    CH, CH@CH,CH, N (C2H5)2 157,0 - 158,0
    CH, CH@CH2CH,CH, N(C2H5)2 io9,o - iio,6
    CH,CH, CH2CH2CH, N(C2H5)2 117,2 - 118,8
    CH2CH,CH, CH,CH, N (C2 H5) 2 185,0 - 185,8
    CH2CH2CH3 CH2CH2 i-Piperidyl 185,9 - 187,7 2
    CH,CH2CH, CH2CH2CH2 i-Piperidyl 196,6 - 198,o
    CH2CH2CH, CH2CH2 2-CH3 i-piperidyl 210,0 - 211,5
    CH2CH,CHZCH3 CH2CHI N(C2H5)2 171,7 - 173,3
    CH2CH2CHICH3 CH2CHz i-Piperidyl 179,3 - 180,5 3
    CH,CH,CH,CH, CH@CH,CH2 i-Piperidyl 170,0 - 171,0
    CH2CH2CH2CH3 CH2CH2 2-CH3 i-piperidyl 165,0 - 165,9
    CH2CH(CH3)2 CH.CH, N (C25)2 193,4 - 194,6
    CH,CH2CH,CH2CH2CH3 CH2CH2 N (CZH5)2 115,4 - 116,6
    1 Die Thioesterbase schmilzt bei 60,r bis 61,z° (koor.). 2 Die Thioesterbase schmilzt bei 65,6 bis 67,7° (korr.).
    s Die Thioesterbase schmilzt bei 55,3 bis 57,2° (korr.).
    b) 2'-Diäthylaminoäthyl-4-amino-2-methoxythiobenzoat Zu einem heißen, gerührten Gemisch von 75 g gepulvertem Eisen (ferrum reductum), i ccm konzentrierter Salzsäure und 600 ccm 5o°/oigem Äthanol wurden langsam im Verlaufe von etwa io Minuten 78 g 2'-Diäthylaminoäthyl-4-nitro-2-methoxy-thiobenzoat-hydrbchlorid hinzugefügt. Die entstehende Lösung wurde unter Rühren weitere 2o Minuten erhitzt, wonach ein Überschuß (etwa 35 g) an Natriumbicarbonat hinzugefügt wurde. Die Mischung wurde erwärmt und weitere 2o Minuten lang. gerührt, durch eine Filterhilfe filtriert und das unlösliche Material mit heißem, absolutem Alkohol gewaschen. Die vereinigten Filtrate und Waschlösungen wurden durch Destillation im Vakuum konzentriert und der Rückstand gekühlt und mit Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden über wasserfreiem Natriumcarbonat oder wasserfreiem Calciumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel durch Destillation im Vakuum entfernt. Der ölige Rückstand, der beim Kühlen und Verreiben mit einem Glasstab kristallisierte, wurde unter Entfärbung mit Aktivkohle aus Äthylacetat-n-Hexan umkristallisiert und bei 56° im Vakuum getrocknet, wobei man das 2'-Diäthylaminoäthyl-4-amino-2-methoxy-thiobenzoat in Form der freien Base erhielt. F. 77 bis 78° (korr.).
  • Analyse für C14I-122N202S: Berechnet N 9,g2; gefunden N 9,75.
  • Das Phosphat dieses Thioesters wurde hergestellt, indem man eine Lösung von 2'-Diäthylaminoäthyl-4-amino-2-methoxy-thiobenzoat in Form der freien Base in einem geeigneten Lösungsmittel, wie -Äthylacetat, mit einer äquivalenten Menge 85°/oiger Phosphorsäure versetzte, das niedergeschlagene Phosphat abfrltrierte und aus verdünntem Äthanol umkristallisierte. Das entstehende Salz, 2'-Diäthylaminoäthyl-4-amino-2-methoxythiobenzoatphosphat, schmolznach Trocknen im Vakuum bei ioo° bei 188,2 bis igo° (korr.).
  • Analyse für C141-122N202S # H,P04: Berechnet S 8,42, N 7,36, C 44,igr, H 6,58; gefunden S 8,6o, N 7,35, C 44,i9, H 6,44. Weitere Dialkyl-aminoalkyl-4-amino-2-alkoxy-thiobenzoate können nach dem obigen Verfahren unter Verwendung des entsprechenden Dialkyl-aminoalkyl-4-nitro-2-alkoxy-thiobenzoat-hydrochlorids an Stelle des 2'-Diäthylaminoäthyl-4-nitro-2-methoxy-thioben-`zoat-hydrochlorids hergestellt werden. Wahlweise können die obigen Reaktionen unter Verwendung der Dialkyl-aminoalkyl-4-nitro-2-alkoxy-thiobenzoate in Form ihrer freien Basen durchgeführt werden.
  • Beispiel 2 3'-Diäthylaminopropyl-4-amino-2-methoxy-thiobenzoat Wenn das oben für Beispiel i b) beschriebene Verfahren durchgeführt wurde, jedoch unter Verwendung von 22,8 g gepulvertem Eisen, i ccm konzentrierter Salzsäure, 4oo ccm verdünntem Äthanol (etwa 6#0/,) und 24,6 g 3'-Diäthylaminopropyl-4-nitro-2-methoxythiobenzoat-hydrochlorid, so erhielt man 3'-Diäthylaminopropyl-4-amino-2-methoxy-thiobenzoat in quantitativer Ausbeute. Das Phosphat dieses Thioesters schmolz bei 2o8 bis 2o8,9° (korr.).
  • Analyse für CrsH24N202S . H3P04: Berechnet S 8,17" H3P04 24,85; gefunden S 8,24, H3P04 25,02. Beispiel 3 3'-(i"-Piperidyl)-propyl-4-amino-2-methoxythiobenzoat Dieser Thioester wurde gemäß dem oben für Beispiel i b) beschriebenen Verfahren unter Verwendung der folgenden Reaktionsteilnehmer hergestellt 19,7 g gepulvertes Eisen, i ccm konzentrierte Salzsäure, 400 ccm 50%iges Äthanol und 22 g 3'-(i"-Piperidyl) -propyl-4-nitro-2-methoxy-thiobenzoat-hydrochlorid. Man erhielt auf diese Weise in quantitativer Ausbeute 3'-(i"-Piperidyl)-propyl-4-amino-2-methoxy-thiobenzoat, dessen durch Hinzufügen von Phosphorsäure entstehendes Salz bei 202,5 .bis 2o3,4° (korr.) schmolz.
  • Analyse für C"H24N202S' H,P04: Berechnet S 7,88, H,P04' 24,i2; gefunden S 7,94, H3P04 24,20. Beispiel 4 4'-Diäthylaminobutyl-4-amino-2-methoxy-thiobenzoat Wenn dasä;oben für Beispiel i b) beschriebene Verfahren durchgeführt wurde, jedoch unter Verwendung von 37,8 g gepulvertem Eisen, i ccm konzentrierter Salzsäure, 400 ccm 5o°/oigem Äthanol und 42,5 g 4'-Diäthylaminobutyl-4-nitro-2-metho3cy-thiobenzoathydrochlorid, wurden 319 4'-Diäthylaminobutyl-4-amino-2-methoxy-thiobenzoat erhalten. Das durch Hinzufügen von Phosphorsäure entstehende Salz dieses Thioesters schmolz bei 198,1 bis 199,i° (korr.). Analyse für C"H"N202S # H3P04: Berechnet S 7,85, H3P04 24,00; gefunden S 7,85, H3P04 24,29. Beispiel 5 2'-Diäthylaminoäthyl-4-amino-2-n-butoxythiobenzoat Dieser Thioester wurde gebildet, wenn man das oben für Beispiel i b) beschriebene Verfahren durchführte, jedoch unter Verwendung von 47,4 g gepulvertem Eisen, i ccm konzentrierter Salzsäure, 500 ccm 5o°/igem Äthanol und 50 g 2'-Diäthylaminoäthyl-4-nitro-2-n-butoxy-thiobenzoat. Auf diese Weise erhielt man 42 g 2'-Diäthylaminoäthyl-4-amino-2-n-butoxy-thiobenzoat, dessen Monohydrochloridnach Umkristallisieren aus absolutem Äthanol-n-Pentan unter Entfärbung mit Aktivkohle bei 155 bis x55,5° (korr.) schmolz.
  • Analyse für (:17H28N202S - HCl: Berechnet N 7,76, Cl 9,82; gefunden. N 7,63, Cl .9,55.
  • Beispiel 6 2'-Diäthylaminoäthyl-4-amino-2-n-propoxythiobenzoat Wenn das oben für Beispiel i b) beschriebene Verfahren durchgeführt wurde, jedoch unter Verwendung von 62,5 g gepulvertem Eisen, i ccm konzentrierter Salzsäure, 500 ccm 5o°/oigem Äthanol und 64 g 2' Diäthylaminoäthyl-4-nitro-2-n-propoxy-thiobenzoat, wurden 40 g 2'-Diäthylaminoäthyl-¢-amino-2-n-propoxy-thiobenzoat erhalten. Das Phosphat dieses Thioesters schmolz bei 150,4 bis 151,8° (korr.). Analyse für (:16-128N202s - HIP04.
  • Berechnet N 6,85, H3P04 24,00; gefunden N 6,72, H3P04 23,98. Beispiel 7 2'-(i"-Piperidyl)-äthyl-4-amino-2-n-propoxythiobenzoat Dieser Thioester wurde nach dem oben für Beispiel i b) beschriebenen Verfahren hergestellt, jedoch unter Verwendung der folgenden Reaktionsteilnehmer: 26,5 g gepulvertes Eisen, i ccm konzentrierte Salzsäure, 350 ccm 5o°Joiges Äthanol und 28 g 2'-(1"-Piperidyl) -äthyl-4-nitro-2-n-propoxy-thiobenzoat. Die Ausbeute an dem 4-Aminothioester betrug 24g. Das Monohydrochlorid dieses Esters schmolz bei 189,2 bis igo,9° (korr.).
  • Analyse für C1,H26N202S - HCl: Berechnet N 7,8o, Cl 9,87, S 8,93; gefunden N 7,54, Cl 9,72, S 9,05.
  • Beispiel 8 3'-Diäthylaminopropyl-4-anvno-2-äthoxythiobenzoat Wenn das oben für Beispiel i b) beschriebene Verfahren durchgeführt wurde, jedoch unter Verwendung von 35,3 g- gepulvertem Eisen, 1 ccm konzentrierter Salzsäure, 400 ccm verdünntem -Äthanol und 35,8 g 3' -Diäthylaminopropyl-4- nitro - 2 - äthoxy- thiobenzoat, wurden 30,8 g 3'-Diäthylaminopropyl-4-amino-2-äthoxybenzoat erhalten. Das Monohydrochlorid dieses Thioesters schmolz bei 175 bis 176,3° (korr.). Analyse für C"H2eN202S - HCl: Berechnet N 8,o7, Cl =o,22; gefunden N 7,83, Cl 10,40. Beispiel 9 2'-(i"-Piperidyl)-äthyl-4-amino-2-n-butoxythiobenzoat Wenn das oben für Beispiel i b) beschriebene Verfahren durchgeführt wurde, jedoch unter Verwendung von 27,1 g gepulvertem Eisen, i ccm konzentrierter
    Salzsäure, 350 ccm verdünntem Äthanol und 29,5 g
    2'-(i"-Piperidyl)-äthyl-4-nitro-2-n-butoxy-tbiobenzoat
    wurden etwa 27 g 2'-(i"-Piperidyl)-äthyl-4-amino-
    2-n-butoxy-thiobenzoat erhalten. Das Monohydro-
    chlorid dieses Thioesters schmolz bei 172,3 bis 173,9°
    (korr.).
    Analyse für Cl$H28N202S - HCl:
    Berechnet N 7,51, Cl 9,50;
    gefunden N 7,38, Cl 9,38.
    Beispiel =o
    2'-(2"-Methyl-i"-piperidyl)-äthyl-4-amino-
    2-n-butoxy-thiobenzoat
    Dieser Thioester wurde nr_ch dem oben für Bei-
    spiel i b) beschriebenen Verfahren hergestellt unter
    Verwendung von 31,49 gepulvertem Eisen, i ccm.
    konzentrierter Salzsäure, 40o ccm verdünntem Ätha-
    nol und 35,6g 2'-(2"-Methyl-i"-piperidyl)-äthyl-
    4-nitro-2-n-butoxy-thiobenzoat. Auf diese Weise
    wurde das 2'-(2"-Methyl-i"-piperidyl)-äthyl-4-amino-
    2-n-butoxy-thiobenzoat (3o g) erhalten, dessen Hydro-
    chlorid bei 1g1,2 bis 1g2,3° (korr.) schmolz.
    Analyse für C19H30i,#2o,s - HCl:
    Berechnet N 7,24, Cl 9,16;
    gefunden N 7,28, Cl 9,o2.
    Beispiel =i
    2'-(2"-Methyl-i"-piperidyl)-äthyl-4-amino-
    2-n-propoxy-thiobenzoat
    Wenn das oben für Beispiel i b) beschriebene Verfahren durchgeführt wurde, jedoch unter Verwendung von 32, 6 g _ gepulvertem Eisen, i ccm konzentrierter Salzsäure, 4oo ccm verdünntem Äthanol und 35,5 g 2'-(2"-Methyl-1"-piperidyl)-äthyl-4-nitro-2-n-propoxythiobenzoat, wurden 21,5 g 2'-(2"-Methyl-i"-piperidyl)-äthyl-4-amino-2-n-propoxy-thiobenzoat erhalten. Das Dihydrochlorid dieses Thioesters sinterte bei 175 bis =8o° (korr.) und schmolz nicht bis aufwärts zu 300°.
  • Analyse für Ci$H23N202S - 2 HCl: Berechnet N 6,84, Cl 17,32; gefunden N 7,11, Cl 17,61.
  • Beispiel i2 3'-(i"-Piperidyl)-propyl-4-amino-2-n-propoxythiobenzoat Wenn das oben für Beispiel i b) beschriebene Verfahren durchgeführt wurde, jedoch unter Verwendung von 22 g gepulvertem Eisen, i ccm konzentrierter Salzsäure, 4oo ccm verdünntem Äthanol und 24 g ;'- (i"- Piperidyl)-propyl-4-nitro-2-n-propoxy-thioben-,oat, wurden etwa 22 g 3'-(i"-Piperidyl)-propyl-4.-amino-2-n-propoxy-tbiobenzoat erhalten. Das Dihydrochlorid dieses Thioesters schmolz bei 170,4 bis 172° (korr.) unter Zersetzung.
  • Analyse für C"H28N202S - 2 HC1: Berechnet N 6,84, S 7,83; gefunden N 6,61, S 7g77. Beispiel 13 3'-(i"-Piperidyl)-propyl-4-amino-2-n-butoxythiobenzoat Dieser Thioester wurde nach dem oben für Beispiel i-b) beschriebenen Verfahren hergestellt unter Verwendung von 18,59 gepulvertem Eisen, i ccm konzentrierter Salzsäure, 4oo ccm verdünntem Äthanol und-2i--gg 3`@(r"-Piperidyl)-propyl-4-nitro-2-n-butoey thiobenzoat. Auf diese Weise erhielt man in quantitativer Ausbeute 3'-(i"-Piperidyl)-propyl-4-amino-2-n-butoxy-thiobenzoat, dessen Monohydro-chlorid bei 155 bis i57° (korr.) schmolz.
  • Analyse für Cq2H3()N202S # HCl: Berechnet C 58,97, H 8,07, Cl 9,i6; gefunden C 58,8q., H 8,1o, Cl 9,35.
  • Beispiel 14 2'-Diäthylaminoäthyl-4-amino-2-n-hexoxythiobenzoat Dieser Thioester wurde nach dem oben für Beispiel i b) beschriebenen Verfahren hergestellt unter Verwendung von 12,8 g gepulvertem Eisen, i ccm konzentrierter Salzsäure, 4oo ccm verdünntem Äthanol und 16 g 2'-Diäthylaminoäthyl-4-nitro-2-n-hexoxy-thiobenzoat-hydrochlorid. Auf diese Weise erhielt man in quantitativer Ausbeute 2'-Diäthylaminoäthyl-4-amino-2-n-hexoxy-thiobenzoat, dessen Monohydrochlorid- bei -iro,2'bis 11i,6° (korr.) schmolz.
  • Analyse für Ci9H32N202s' HCl: Berechnet N 7,20, Cl 9,1i; gefunden N 7,02, Cl 9,28.
  • Beispiel 15 2'-Diäthylaminoäthyl-4-amino-2-isobutoxythiobenzoat Wenn das oben für Beispiel i b) beschriebene Verfahren durchgeführt wurde, jedoch unter Verwendung von 16,3 g gepulvertem Eisen, i ccm konzentrierter Salzsäure, 4oo ccm verdünntem Äthanol und ig g 2' Diäthylaminoäthyl-4-nitro-2-isobutoxy-tbiobenzoathydrochlorid, erhielt man in quantitativer Ausbeute 2' Diäthylaminoäthyl-4-amino-2-isobutoxy-thiobenzoat, dessen Monohydrochlorid bei 163 bis 164,2° (korr.) schmolz.
  • Analyse für C"H23N202S # HCl: Berechnet N 7,76, Cl 9,82; gefunden N 7,66, Cl 9,61.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: x. Verfahren zur Herstellung von basischen Thioestern der allgemeinen Formel (I) worin R und R' Alkylreste mit i bis 6 Kohlenstoffatomen, die unter Bildung eines gesättigten N-heteromonocychschen Radikals mit 5 bis 6Ringatomen miteinander verbunden sein können, X einen Alkylenrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und R" einen Alkylrest mit i bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man ein 4-Nitro-2-alkoxy-benzoylhalogenid der allgemeinen Formel (II) in der Hal Halogen bedeutet und R" die obige Bedeutung hat, in Abänderung des Verfahrens gemäß Patent 875 363 mit einem Aminoalkylmercaptan der Formel RR'N-X-SH in der R, R' und X die obigen Bedeutungen haben, in an sich bekannter Weise - vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel - umsetzt, danach in an sich bekannter Weise die Nitro- zur Aminogruppe reduziert und gegebenenfalls den freien Ester in ein lösliches Säuresalz überführt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung - insbesondere dann, wenn der Rest R" des Benzoylhalogenids 3 oder mehr Kohlenstoffatome enthält - in Gegenwart eines Halogenwasserstoffacceptors, wie Pyridin, vornimmt. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 321468, 2 342 1q.2.
DEST4576A 1951-03-17 1952-03-16 Verfahren zur Herstellung von basischen Thioestern Expired DE949290C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US949290XA 1951-03-17 1951-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE949290C true DE949290C (de) 1956-09-20

Family

ID=22247979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST4576A Expired DE949290C (de) 1951-03-17 1952-03-16 Verfahren zur Herstellung von basischen Thioestern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE949290C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2321468A (en) * 1939-07-01 1943-06-08 Allied Lab Inc Alkyl thio substituted amino benzoic acid alkamine esters and salts thereof
US2342142A (en) * 1937-09-09 1944-02-22 Squibb & Sons Inc Esters of sulphur-containing benzoic acids and process of preparing them

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2342142A (en) * 1937-09-09 1944-02-22 Squibb & Sons Inc Esters of sulphur-containing benzoic acids and process of preparing them
US2321468A (en) * 1939-07-01 1943-06-08 Allied Lab Inc Alkyl thio substituted amino benzoic acid alkamine esters and salts thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1958918A1 (de) Chemische Verfahren und Produkte
DE2147023B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1H- Tetrazol-Verbindungen
DE2511891A1 (de) Neue derivate des 2,6-dioxopiperazins, verfahren zu ihrer herstellung, diese verbindungen enthaltende arzneimittel sowie verfahren zu deren herstellung
DE2624352C3 (de) Dibenzo [bfl thiepine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende entzündungshemmende Zubereitungen
AT200578B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-Aminoalkylderivaten von Azepinen
DE949290C (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Thioestern
DE2841644C2 (de)
CH574921A5 (en) Anti-inflammatory alpha-aminophenyl carboxylic acids
DE2609574C3 (de) 1 -^-Fluor-S-trifluormethylthiophenyD-piperazin, dessen Salze, Verfahren zu dessen Herstellung und Arzneimittel
DE2511802A1 (de) Alkoxyanilide, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE1668550C (de)
DE2442851A1 (de) Basisch substituierte 3-sulfamoylbenzoesaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung
AT243801B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, im Pyridinring durch ein Halogenatom substituierten 4-Azaphenthiazinen
DEST004576MA (de)
DE2504689A1 (de) Indanderivate
DE1795619A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3-disubstituierten 4-(2-Aminoaethyl)-2-imidazolidinonen
DE871897C (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Aminoverbindungen
DE938017C (de) Verfahren zur Herstellung von quaternaeren Ammoniumsalzen von 4-Amino-2-(tert.-amino-alkoxy)-benzoesaeurealkylestern
CH621550A5 (de)
DE1643458C3 (de) N-(2-Alkoxybenzoyl)-p-aminobenzoesäure-aminoalkylester sowie deren quartäre Methylammoniumderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2823712A1 (de) Verfahren zur herstellung von pleuromutilin-derivaten
AT367394B (de) Verfahren zur herstellung neuer indanderivate
DE2518516C3 (de) 2-(3,45-Trimethoxybenzyl)-3,4-dimethylpyridin
EP0063826A2 (de) 2-Amino-benzoesäure-Derivate, deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel oder Zwischenprodukte
DE1518017C3 (de) S-Mercapto-i^-dithiacyclopenten-Sthione, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung