DE947952C - Draggen oder Greifanker fuer Unterseekabel - Google Patents

Draggen oder Greifanker fuer Unterseekabel

Info

Publication number
DE947952C
DE947952C DET9349A DET0009349A DE947952C DE 947952 C DE947952 C DE 947952C DE T9349 A DET9349 A DE T9349A DE T0009349 A DET0009349 A DE T0009349A DE 947952 C DE947952 C DE 947952C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
sleeve
cable
arms
dragging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET9349A
Other languages
English (en)
Inventor
Aubrey Douglas Lidderdale
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telegraph Construction and Maintenance Co Ltd
Original Assignee
Telegraph Construction and Maintenance Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telegraph Construction and Maintenance Co Ltd filed Critical Telegraph Construction and Maintenance Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE947952C publication Critical patent/DE947952C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C11/00Equipment for dwelling or working underwater; Means for searching for underwater objects
    • B63C11/48Means for searching for underwater objects
    • B63C11/50Means for searching for underwater objects using grapnels

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)

Description

  • Draggen oder Greifanker für Unterseekabel Die Erfindung betrifft Draggen oder Greifanker zur Verwendung beim Aufsuchen von Unterseekabeln, wodurch das Kabel nach dem Auffinden durchgeschnitten und festgehalten wird.
  • Es ist ein Draggen bekannt, bei dem ein Schaft zwei Suchhörner hat, die an gegenüberliegenden Seiten des Schaftes vorstehen und dazu geeignet sind, das Kabel ausfindig zu machen und zu halten, bevor es von Messern an dem äußeren Ende eines von zwei klappbaren Seitenarmen zerschnitten wird. Diese Arme sitzen schwenkbar an dem Schaft in einer Ebene, die rechtwinklig zu der Ebene der Hörner liegt, und werden durch einen Sicherheitsbolzen in Ruhestellung gehalten. Wenn die Seitenarme nach dem Abreißen der Sicherheitsbolzen frei werden, klappen sie sich nach Art einer Zange zusammen, um das eine Kabelende zu durchschneiden und das andere fest gegen den Schaft zu klemmen. Das Herunterklappen der Seitenarme gegen den Schaft wird durch Drahtseile herbeigeführt. Diese sind an dem Schaft befestigt und um Scheiben an den Enden der Seitenarme herumgeführt, gehen dann über ein zentrales Scheibenpaar am Schaft und schließlich nach oben durch einen mittleren Kanal im Schaft zu der Aufholwinde.
  • Bei diesen bekannten sogenannten Lucas-Draggen tritt folgender Nachteil auf: Wenn das erfaßte Kabel einmal nicht in Linie mit den Schneidarmen liegt, so können sich die Schneidarme beim Herunterklappen gegen den Schaft schließen, ohne das Kabel zu zerschneiden.
  • Die Erfindung besteht demzufolge darin, daß mit den Seitenarmen Führungsarme zusammenarbeiten, die erst freigegeben werden, sobald das Kabel durch den Draggen erfaßt ist. Der beim Anheben des Kabels durch den Draggen auf das Horn ausgeübte Zug wird wirksam, um die Führungsarme freizugeben, das Kabel zu erfassen und in einer solchen Stellung zu halten, daß die Seitenarme es einklemmen bzw. durchschneiden können.
  • Je ein Führungsarm ist an jeder Seite des Schaftes in der Ebene der Seitenarme angeordnet und am unteren Ende des Schaftes angelenkt, und es ist eine Sperrung vorgesehen, um die Führungsarme bis zur Erfassung des Kabels parallel zum Schaft geschlossen zu halten. Die Führungsarme sind auf die Spindeln aufgekeilt, an denen die Draggenseile so festgemacht sind, daß sie bei geschlossenen Führungsarmen die Spindeln über einen Teil des Umfanges lose umschlingen.
  • Die Führungsarme werden in ihrer Ruhestellung durch eine Sperrung gehalten, deren Auslösung durch eine Muffe bewirkt wird, die auf dem Schaft axial gleitet, aber normalerweise in Sperrstellung durch eine Federung festgehalten wird.
  • Nach einer bevorzugten Konstruktion bildet die Sperrung einen Teil der Muffe. Zu diesem Zweck ist die Muffe mit Fingern ausgestattet, die in Ausnehmungen der Führungsarme eingreifen. Sobald ein von einem Horn erfaßtes Kabel auf die Muffe auftrifft und sie verschiebt, tritt ein Teil der Muffe in die von den Hörnern mit dem Schaft gebildeten Vertiefungen ein, wodurch die Finger von den Ausnehmungen in den Führungsarmen freikommen.
  • Die Federung, die die Muffe in ihrer Sperrstellung festhält, kann aus einem Paar Gummikissen bestehen, die auf die mit dem Schaft in Verbindung stehenden Flächen fest aufgesetzt, z.B. aufvulkanisiert, sind; andererseits sind die Gummikissen fest mit Platten verbunden, die im Mittelstück gegen Bewegung gesichert sind.
  • Die Wirkungsweise des Geräts ist folgende: Wenn das Kabel von einem der Hörner erfaßt worden ist, wird es langsam aus dem Seebett gehoben, und wenn das Gewicht zunimmt, so hat es das Bestreben, die die Sperrung betätigende Auslösemuffe niederzudrücken. Da nun diese Muffe durch die Gummikissen federnd mit dem Schaft des Draggens verbunden ist, so widerstrebt sie einer Bewegung, aber bei weiterer Zunahme des Zuges durch das Kabel wird die Muffe nach unten gedrückt, so daß die Sperrung ausgelöst wird, die die Führungsarme in ihrer Ruhestellung hielt. Da die Führungsarme auf die drehbar im unteren Schaftende gelagerten Spindeln aufgekeilt sind, an denen die Draggenseile so befestigt sind, daß sie bei geschlossenen Führungsarmen die Spindeln über einen Teil des Umfanges lose umschlingen, werden beim Lösen der Sperre die Führungsarme durch den auf die Draggenseile wirkenden Zug auseinander geschwenkt, wodurch das Kabel in die Bahn der an den Seitenarmen befestigten Schneidmesser gedrückt wird.
  • Offensichtlich können für das Festhalten und Freigeben der Führungsarme auch andere Mittel vorgesehen sein.
  • In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Fig. I zeigt einen Draggen in seiner Anfangs. stellung beim Aufnehmen eines Kabels; dieses ist von dem dem Beschauer zunächst liegenden Horn erfaßt worden, und die Führungsarme sind noch nicht freigegeben; Fig. I a gibt in größerem Maßstab einen Ausschnitt aus Fig. I wieder, aus dem insbesondere die Seilführung und -befestigung am Schaft ersichtlich ist; Fig. 2 zeigt den Draggen in der zweiten Stellung, in der die Führungsarme freigegeben sind; Fig. 3 zeigt die dritte Stellung des Draggens, in der die Seitenarme freigegeben und geschlossen sind;' Fig. 4 ist ein vergrößerter Längsschnitt durch einen Teil des Draggenschaftes in einer zur Zeichenebene der Fig. I senkrechten Ebene, und Fig. 5 und 6 sind Schnitte nach den Linien x-x der Fig. 4 bzw. y-y der Fig. 5. Alle drei Schnitte entsprechen der Stellung der Teile, wie sie Fig. I zeigt, also vor der Freigabe der Führungsarme.
  • Der Draggen besteht aus einem Schaft A mit zwei Hörnern P zum Aufsuchen und Erfassen des mit C bezeichneten Kabels und aus zwei herunterklappbaren Seitenarmen B; diese sind mit dem Schaft gelenkig verbunden und an ihren Enden mit Schneidmessern K zum Abschneiden des Kabels ausgestattet. G ist ein Schutz. Die Betätigung der Seitenarme B erfolgt durch Drahtseile W, die an das Aufholseil angeschlossen sind.
  • Der Schaft A enthält ein Langglied mit einem inneren Längskanal 2, durch den die Seile W für die Seitenarme B nach unten hindurchgehen. Die Seitenarme B sind am Schaft A an einer Stelle, etwa in der Mitte seiner Länge, gelenkig befestigt; die Drehzapfen 4 gehen durch Läppen 5 an einem Ende eines jeden Armes hindurch, während das andere Ende mit einer Scheibe oder Rolle 6 ausgestattet ist.
  • Weiter unten am Schaft ist ein Paar Führungsrollen 7 gelagert, und am unteren Ende des Schaftes sitzen zwei Räder 8 aufgekeilt auf zwei drehbar in dem Schaft gelagerten Spindeln 9, an denen die Führungsarme befestigt sind. In den Rädern 8 sind die Draggenseile W bei 8' befestigt, so,daß die Draggenseile die Räder bei geschlossenen Führungsarmen, d. h. der Stellung nach Fig. i, so weit lose umschlingen, daß die Draggenseile die Führungsarme nach Lösen der Sperre 21 in die geöffnete Stellung nach Fig.2 und 3 schwenken. Von den Rädern 8 läuft jedes Seil W über eine Rolle 6, dann zurück über die mittlere Führungsrolle 7 und danach durch .den Kanal 2 nach oben und ist an -einem Ring io befestigt, an dem das (nicht dargestellte) Aufholseil für den Draggen angreift. An der Stelle, wo die Seile W aus dem Kanal 2 im Schaft heraustreten, tragen sie einen Anschlag II, der das Eindringen von Schmutz in den Kanal während des Suchvorganges verhindern soll.
  • Ein Zug an den Seilen W übt, wie man leicht erkennt, eine Hebelwirkung auf die Seitenarme in Richtung zum Schaft hin .aus. Der Bewegung der Arme B aus der Ruhestellung, die in Fig. I dargestellt ist, in die Arbeitsstellung wirkt je ein Sicherheitsbolzen I2 entgegen. Die Bolzen I2 gehen quer zum Schaft und durch Stege I3 an der Außenseite der Seitenarme, wo sie durch Muttern gehalten werden, hindurch und halten dadurch die Arme fest gegen den Schaft.
  • Diese Stellung behalten die Seitenarme, bis das Kabel aufgefunden und von einem der Hörner P erfaßt worden ist und der Zug ausreicht, um den Bruch des Bolzens I2 herbeizuführen und die Seitenarme B freizugeben, so daß das Kabel durchschnitten bzw. festgeklemmt wird, wie weiter unten erläutert wird.
  • Die Bolzenanordnung und die Gelenkverbindung der Seitenarme werden beim Suchen vor Fremdkörpern durch den Schutz G bewahrt, der unmittelbar über dem Seitenarm zu beiden Seiten des Schaftes vorsteht.
  • Damit es beim Betrieb nicht vorkommt, daß das von dem Horn erfaßte Kabel nicht mit den Seitenarmen fluchtet und die Arme B sich schließen, ohne das Kabel zu durchschneiden, sind erfindungsgemäß Führungsarme I5 vorgesehen, die erst nach dem Erfassendes Kabels zur Wirkung kommen.
  • Es sind zwei Führungsarme vorhanden, je einer an jeder Seite des Schaftes, die unabhängig von der Frage, welches der Hörner P das Kabel erfaßt hat, zur Wirkung kommen. In ihrer Ruhestellung liegen sie parallel zum Schaft.
  • In der dargestellten Ausführungsform sind die Führungsarme I5 an den Enden der Spindeln 9 der Räder 8 angebracht. Die Länge der Führungsarme ist so groß, daß sie in der Ruhestellung ein wenig über den Grund des V (Fig. 4) hinausragen, das die Hörner P miteinander bilden. Sobald nun das Kabel einmal erfaßt ist und die Führungsarme zur Wirkung kommen, ist es dem Kabel praktisch unmöglich, aus der Bahn der Schneidmesser herauszuspringen.
  • Die Führungsarme I5 werden gegen Freigabe durch eine Sperrung gesichert. Das zweckmäßig U-förmig gestaltete Sperrglied I8 hat aufrecht stehende Finger I8', die in den senkrechten Schenkel einer L-förmigen Ausnehmung I9 der Innenfläche jedes Führungsarmes 15 eingreifen.
  • Man erkennt also, daß die Finger I8' in Verbindung mit den Ausnehmungen I9 als Sperrung wirken. Die Auslösung der Sperrung kann zweckmäßig durch eine Muffe 2o bewirkt werden, die auf dem Schaft A axial beweglich ist.
  • In der gezeigten Konstruktion bildet die Sperrung einen untrennbaren Teil der Muffe 2o, und diese ist zu diesem Zweck an dem unteren Ende mit seitlichen Armen 2I versehen, die an ihren äußeren Enden die Finger I8' tragen (Fig. 4 und 6). An ihrem oberen Ende trägt die Muffe 2o Flansche 22; diese sind in Vertiefungen eingepaßt, die an der Basis der Hörner P, wo diese mit dem Schaft in Verbindung stehen, ausgebildet sind. Sie sind tief genug, um eine begrenzte Axialverschiebung der Muffe an dem Schaft entlang zu gestatten. Eine Federung ist vorgesehen, um die Muffe in der Richtung des Pfeiles z nach oben zu halten, so daß die Finger I8' in die Ausnehmungen I9 eingeführt werden können. Zu diesem Zweck ist die Muffe durch Gummikissen 24. an Platten 25 be festigt (z.B. anvulkanisiert), die durch Schrauben 26 in einer solchen Lage an dem Schaft befestigt sind, daß die Muffe normalerweise elastisch nach oben gedrückt wird.
  • Wenn beim Betrieb ein Unterseekabel C von einem Horn P erfaßt wird, so gleitet es daran abwärts zur Basis des Hornes, wo es auf einem der Flansche 22 der Muffe 2o aufliegt. Sowie nun das Kabel von dem Draggen angehoben wird, wächst def vom Kabel ausgeübte Zug, bis er ausreicht, um die Muffe entgegen der Elastizität der Gummibefestigung niederzudrücken und die Sperrung auszulösen, d.h. die Finger I8' aus den Ausnehmungen I9 in den Führungsarmen frei zu machen. Die freigegebenen Führungsarme schwenken nach außen in die Stellung nach Fig. 2 und führen dadurch das Kabel C in eine Stellung, wo es in dem Bewegungsbereich der Seitenarme B liegt.
  • Wenn das Kabel weiter angehoben wird, nimmt der Zug an den Draggenseilen W zu, bis ein Punkt erreicht ist, wo die auf die Seitenarme wirkende Kraft ausreicht, um den Sicherheitsbolzen I2 zu zerbrechen. Die freigegebenen Seitenarme schwingen nach unten, und das Kabel wird zwischen den gewellten Innenflächen 27 und den entsprechend geformten Wellenflächen 28 am Schaft eingeklemmt. Gleichzeitig wird das Kabel durch Messer und Scheinmesser 29 von V-Form am Ende jedes Seitenarmes in Verbindung mit geraden Messern und Scheinmessern 3o am Ende des Schaftes einseitig durchgeschnitten. Die V-förmigen Messer und Scheinmesser 29 sind nebeneinanderliegend angeordnet, so daß ein schneidendes Messer an dem einen Seitenarm einem Scheinmesser am gegenüberliegenden Seitenarm gegenübersteht. Eine ähnliche Anordnung wirklicher und Scheinmesser 30 ist am Schaft vorgesehen; das Kabel kann daher nur an einer Stelle durchgeschnitten werden.
  • Das abgeschnittene Kabel, das nun fest zwischen den Wellflächen der Seitenarme und dem Schaft eingeklemmt ist, kann nun zur Wasseroberfläche gezogen werden.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Draggen oder Greifanker für Unterseekabel, bestehend aus einem Schaft mit zwei an ihm an gegenüberliegenden Seiten angeordneten Suchhörnern und zwei an den Schaft angelenkten, mit Sicherheitsbolzen in Ruhestellung gehaltenen und nach deren Bruch durch den Zug der Draggenseile an den Schaft klappernden, das Kabel schneidenden bzw. festklemmenden Seitenarmen, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Seitenarmen (B) Führungsarme (I5) zusammenarbeiten, die erst freigegeben werden, sobald das Kabel (C) durch den Draggen erfaßt ist.
  2. 2. Draggen nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß je ein Führungsarm (I5) an jeder Seite des Schaftes (A), in der Ebene der Seitenarme (B) angeordnet und schwenkbar am Schaft an dessen unterem Ende (bei 9) befestigt ist, während eine Sperrung vozgesehen ist, um die Führungsarme (I5) bis zur Erfassung des Kabels parallel zum Schaft geschlossen zu halten.
  3. 3. Draggen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsarme um Spindeln (9) schwenkbar sind, an denen die Draggenseile (W) so festgemacht sind, daß sie bei geschlossenen Führungsarmen die Spindeln über einen Teil des Umfanges lose umschlingen.
  4. 4. Dräggen nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrung durch eine Muffe (2o) bewirkt wird, die in dem Schaft (A) axial gleiten kann, wobei eine Federung (24 bis 26) vorgesehen ist, um die Muffe in der Sperrstellung festzuhalten, bis das Kabel (C) erfaßt ist und der Zug hinreicht, um die Sperrung auszulösen.
  5. 5. Draggen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrung einen Teil der Muffe (2o) bildet.
  6. 6. Draggen nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Muffe (2o) mit Fingern (I8'.) ausgestattet ist, die in Ausnehmungen (I9) der Führungsarme (I5) eingreifen, und daß, sobald ein von einem Horn erfaßtes Kabel (C) auf die Muffe auftrifft und sie verschiebt, ein Teil (22) der Muffe in die von den Hörnern (P) mit dem Schaft(A) gebildeten Vertiefungen (23) eintritt, wodurch die Finger (I8') von den Ausnehmungen (I9) in den Führungsarmen (15) freikommen.
  7. 7. Draggen.nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Muffe (2o) mittels eines oder mehrerer Gummikissen (24) nachgiebig im- Schaft (A) eingebaut ist.
DET9349A 1953-04-14 1954-04-15 Draggen oder Greifanker fuer Unterseekabel Expired DE947952C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB947952X 1953-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE947952C true DE947952C (de) 1956-08-23

Family

ID=10767363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET9349A Expired DE947952C (de) 1953-04-14 1954-04-15 Draggen oder Greifanker fuer Unterseekabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE947952C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH644816A5 (de) Foerdereinrichtung, inbesondere fuer druckprodukte, mit an einem umlaufenden zugorgan verankerten greifzangen.
DE3027899A1 (de) Bewegliches rohrverbindungssystem mit automatischer sicherheitsausloesung beim auftreten von zugbelastungen
CH636824A5 (de) Foerdereinrichtung fuer flaechige erzeugnisse, insbesondere druckprodukte.
DE3604995C1 (de) Kniehebelspannvorrichtung
DE947952C (de) Draggen oder Greifanker fuer Unterseekabel
DE2718586A1 (de) Hebegeschirr fuer gefuellte saecke
DE1264314B (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Klebebandes
DE1131718B (de) Klemmvorrichtung zur seitlichen Aufnahme des Zugseiles, insbesondere fuer Umlaufseilbahnen
DET0009349MA (de)
DE29511893U1 (de) Abgasabsaugvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE1896436U (de) Mehrteile-greifvorrichtung mit abstandsregelung.
DE3640317C3 (de) Schneidvorrichtung für Ladewagen
DE2635524A1 (de) Kettbaumtransportwagen fuer zwillingskettbaeume
DE2737888A1 (de) Schere, insbesondere gartenschere
DE1180115B (de) Anordnung an Entrindungsmaschinen
DE609109C (de) Weichenantrieb fuer Nah- und Fernbedienung
DE82010C (de)
DE19615220C2 (de) Handhabungsgerät für Fässer
DE410405C (de) Werkzeug zum Spannen eines Packdrahtes
DE2237651C3 (de) Bandspanner
DE437233C (de) Minenraeumabwehrvorrichtung
AT65423B (de) Maschine zum Verschließen von Flaschen.
AT84092B (de) Klettervorrichtung.
AT85777B (de) Greifzeug.
DE863664C (de) Seilbruchsperre, insbesondere fuer einseilige kuppelbare Luftseilbahnen, mit auf den Seilbahnstuetzen angeordneten Tragbalanciers