DE947300C - Wellenkraftmaschine - Google Patents

Wellenkraftmaschine

Info

Publication number
DE947300C
DE947300C DEM7187A DEM0007187A DE947300C DE 947300 C DE947300 C DE 947300C DE M7187 A DEM7187 A DE M7187A DE M0007187 A DEM0007187 A DE M0007187A DE 947300 C DE947300 C DE 947300C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wave
guide rails
band
blades
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM7187A
Other languages
English (en)
Inventor
Leo Mai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEO MAI
Original Assignee
LEO MAI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEO MAI filed Critical LEO MAI
Priority to DEM7187A priority Critical patent/DE947300C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE947300C publication Critical patent/DE947300C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/12Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy
    • F03B13/14Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy
    • F03B13/16Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem"
    • F03B13/18Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore
    • F03B13/1805Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom is hinged to the rem
    • F03B13/1825Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom is hinged to the rem for 360° rotation
    • F03B13/1835Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom is hinged to the rem for 360° rotation of an endless-belt type wom
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/30Energy from the sea, e.g. using wave energy or salinity gradient

Description

  • Wellenkraftmaschine Es ist bekannt, die Kraft bewegter Wesserwellen auf hintereinander an einem endlosen Band befestigte Schaufeln wirken zu lassen und, dadurch das Band, in, Bewegung zu setzen, welches eine Arbeitsmaschine, z. B. einen Stromerzeuger, antreibt.
  • Da aber der Abstand von Wasserwelle zu Wassenvelle verschieden sein kann, hervorgerufen durch die verschiedenen. bzw. durch die sich ändernden, Geschwindigkeiten des Windes, ist eis vorteilhafter, daß sich die Schaufeln immer den. jeweiligen Verhältnissen anpassen. Zu diesem Zweck werden gemäß der Erfindung die Schaufeln mit denn Band nicht fest verbunden, sondern nach Bedarf gekuppelt, damit jede Schaufel voll beaufschlagt `Wird und das Band keinen überflüssigen Betlast mitzunehmen hat. Jede Schaufel muß daher dort, wo das- untere, Trum des Bandes beginnt, in Bereitschaft stehen. Die bereitstehende Schaufel ruht also, während das. Band läuft. Die nächste heranrollendes Welle schlägt gegen. diese in Bereitschaft stehende Schaufel, drückt sie in horüzontaler und vertikaler Richtung gegen das Band und wird dann. durch eine Kupplung, z. B. eine Friktions- oder Magnetkupplung, fest mit dem Band verbunden und überträgt die auf die Schaufel wirkende Kraft auf das Band. Das Band kann. zu. diesem Zweck auch mit Zähnen als. Zahnstange ausgebildet sein. Eine entsprechende Ausbildung haben dann die Tragböcke, an denen die Schaufeln befestigt sind. Durch Führungsschienen. sind die Tragböcke mit den. Schaufeln nun auf dem Weg des unteren' Trums, an der Umkehrtrommel und dem oberen Trum bis zu einem Entkupplungspunkt, welcher kurz vor der Umkehr liegt, fest mit dem Band gekuppelt. Die Entkupplung- muß für den Fall möglich sein, daß noch eine Schaufel in Bereitschaft steht. Steht die untere Schaufel in Bereitschaft, dann bedient sie infolge ihrer Schwere, durch ein. Hebelgestänge die aus. ernenn scharnüerartig ausgebildeten Teilstück der FührungsschienenbestehendeEntkuppltingsvorrichtung, so daß das Teilstück zum oberen Trum in einem Winkel steht und die Treibschaufeln aufhält. Ist die untere Schaufel von der Welle nun. nvitgenommen, so daß die Bereitschaftsstelle frei geworden ist, so geht diese obere Führungsschiene wieder in die normale Lage, die Schaufel kann nach. unten zur Bereitschaftsstelle gelangen.
  • Die Anordnung kann aber auch so getroffen sein, daß die Entküpplungsvordchtung am Beginn des oberen Bandtrums eingebraut ist, so daß die Schaufeln, die nur an dem unterem Trum und weiter so lange mit dem Band gekuppelt sind, bis sie wieder bis. zum oberen Trum heraufgezogen sind'. Nun folgt die Entkupplung und durch einen Abstoß oder eine sonstige Vorrichtung wird die Schaufel mit einer überhöhten Geschwindigkeit gegenüber dem Band in die Bereitschaftsstellung geschickt. Durch diese beschleunigte Bewegung der Schaufeln kann. die Gesamtzahl der Schaufeln verringert werden., so daß sich unter Umständen nur eine Schaufel auf denn oberen Trum befindet. Dies hat den Vorteil, daß der Wind einen geringeren. Widerstand antrifft. Ebenso ist dadurch der Learlaufballast auf ein Mindestmaß verringert. Damit die Treibschaufeln immer von den Wellen vor sich hergedrückt werden und der Wellenbildung den geringsten Widerstand bieten, erhalten die Schaufeln eine bestimmte Schräglage und eine gewölbte Ausführung, die der Wellenform annähernd angepaßt ist.
  • Wenn die Wellen die Schaufeln überholen wollen und dem Band: infolge zu starker Belastung der von dem Band, angetriebenen Arbejitsmaschin.en, z. B. eines Stromerzeugers, eine; höhere Geschwindigkeit nicht möglich ist, so entsteht ein starker Druck auf die Tragböcke, der ausgenutzt werden kann, um durch Kontakte die Belastung der Arbeitsmaschine zu verringern, damit das Band schneller bewegt werden kann;. Eine starre Verbindung zwischen, Treibband und Arbeitsmaschine ist nicht angebracht. Durch ein elas.tischesrGetriebe oder eine Flüssigkeitskupplung ist es. möglich, däß der Stromerzeuger dauernd eine konstante Tourenzahl beibehält, während; das Band annähernd die Wellengeschwindigkeit erhält.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. An den, fundamentierten. Tragsäulen i wird das Traggerüst 2 der Wellenkradtmaschine durch die Haltseile 3 -über die Umlenkro1len q. und die Winde 5 gehalten und in ernenn bestimmten Winkel eingestellt. Eine der Treibschaufeln 6 liegt in einer Ausbuchtung 15" der Führungsschienen 15 in Bereitschaft und wird von der ankommenden Welle erfaßt und in horizontaler und vertikaler Richtung mit dem Tragbock 12 der Treibschaufel 6 gegen das Band 8 gedrückt. Treibschaufel und Band werden nun vorwärts getrieben, und die Treibschaufel mit denn Band nach oben befördert. Hier angekommen wird sie ausgekuppelt und. durch das vorhandene Gefälle und gegebenenfalls. eine Vorrichtung mit großer Geschwindigkeit wieder in die Bereitschaftsstellung zur Führungsschienenausbuchtung 15Q gefördlert. Die Treibschaufel wird auf ihrer Achse 13 auf einen bestimmten Winkel eingestellt und ist nach der anderen Seite hin frei beweglich, so daß sie sich auf dem oberen Trum in die waagerechte Lage legten kann. Die Laufrollen 16, die an der Achse 13 sich befinden, sorgen; für die Führung der Treibschaufeln durch die Führungsschienen 15.
  • Bei einer Auführungsform können die Schaufeln mit dem oberen Trum in Verbindung bleiben:. Falls eine Schaufel in Bereitschaft stehen sollte, hat sie durch ein, Gestänge 22 ein Teilstück 23 der oberen Führungsschiene, welches. scharnierartig ausgetbildet ist, hochgedrückt, so, daß die ankommende Schaufel an dieser Stelle entkuppelt wird. Wird die Bereitschaftsschaufel weggedrückt, so, fällt die scharriierartige Laufschiene und die Schaufel wird in die Bereitschaftsstellung 15" geschickt.
  • Diese Art der Entkupplung. kann auch für die frei laufende Schaufel als Bremsring benutzt werden.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Wellenkradtmaschine mit einem endlosen, mit Treibschaufeln versehenen Band, das. durch die Kraft bewegter Wasserwellen an der Oberfläche des Ozeans angetrieben wird; dadurch gekennzeichnet, daß die Treüibschanfeln (6) an Tragböcken (12) befestigt sind, die auf Führungsschienen (15) laufet und aus einer vor Beginn, des. unteren Trums. des Bandes (8) an,-geordneten Ausbuchtung (15ü) - der Führungsschienen heraus von den ankommenden Wellen mit dem unteren Trum gekuppelt werden, und daß an dem. über das obere Trum des Bandes laufenden Führungsschienen eine Vorrichtung angebracht ist, die die Schaufeltragböcke vom Band löst, damit sie in. die Ausbuchtung (15Q) der Führungsschienen, gelangen können.
  2. 2. Wellenkraftmaschine nach. Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, -daß die Lösevorrichtung für die Schau£eltragböake am Beginn des oberen Trums des. Bandes angeordnet und so ausgebildet ist, da.ß sie die Tragböcke nach der Lösung vom; dem Band mit erhöhter Geschwindigkeit über das obere T'rum des Bandes. treibt.
  3. 3. Wellenkraftrnaschine nach Anspruch. i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein kurz vor der Umkehr befindliches Teilstück (23) der über dem oberenTrum das. Bandes, verlaufendem Führungsschienen scharnierartig ausgabüldet und mit einem Gestänge (22) verbunden; ist, durch das es von dem in der Ausbuchtung (15Q) der Führungsschienen befindlichen Tragbock zum Festhalten der Tragböcke angehoben. bzw. zum Weiterlaufen der Tragböcke gesenkt wird.
  4. 4. Wellenkraftmaschine nach Anspruch z bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Band in Richtung der Wellenbewegung schräg an. steigend angeordnet ist.
  5. 5. Wellenkraftmaschine nach Anspruch z bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibschaufeln denWellen angepaßt und entsprechend schräg angeordnet sind.
  6. 6. Weilenkraftmasohine nach Anspruch r bis 5, gekennzeichnet durch Kontakte, die bei Überschreiten aines bestimmten Wellendruckes, der zum Überholen der Schaufeln durch die Wellen führen kann, die Belastung der vom; der Wellenkraftmaschine angetriebenen, Arbeitsmaschine zum Ausgleichen der Geschwindigkeiten der Wellen und Schaufeln verringern.
DEM7187A 1950-08-05 1950-08-05 Wellenkraftmaschine Expired DE947300C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM7187A DE947300C (de) 1950-08-05 1950-08-05 Wellenkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM7187A DE947300C (de) 1950-08-05 1950-08-05 Wellenkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE947300C true DE947300C (de) 1956-08-16

Family

ID=7293614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM7187A Expired DE947300C (de) 1950-08-05 1950-08-05 Wellenkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE947300C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023158885A1 (en) * 2022-02-21 2023-08-24 Foi Group Llc Water wave energy harvester

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023158885A1 (en) * 2022-02-21 2023-08-24 Foi Group Llc Water wave energy harvester

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1225117B (de) Verfahren zur Beseitigung von auf der Oberflaeche eines Gewaessers treibendem OEl, Fettschichten od. dgl. Verunreinigungen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE129145C (de)
DE947300C (de) Wellenkraftmaschine
DE319125C (de) Fahrbares Geraet zur Ausuebung eines maschinellen Putzverfahrens
DE945540C (de) Seiltrieb
AT97811B (de) Turbinenbatterie für Windbetrieb.
DE950174C (de) Endloser Zwischenantrieb fuer Foerderbaender
DE461180C (de) Aufgabevorrichtung
DE744197C (de) Vorrichtung zum Einziehen von elektrischen Kabeln in offene Kabelgraeben
DE515293C (de) Wellenkraftmaschine mit auf einem gewichtsbelasteten Pendel gleitender Treibschaufel
DE914545C (de) Kran, insonderheit fahrbarer Bockkran od. dgl.
DE489664C (de) Seil-Laufkatze
DE2258434C3 (de) Vorrichtung zur Entnahme vorzugsweise großflächiger Werkstücke, wie Ronden, Platinen, Segmente etc. aus dem Werkzeugraum einer Presse
DE804320C (de) Verfahren zum Ruecken eines Foerderers mit umlaufendem Mitnehmerband unter Verwendung eines Rueckschlittens
DE813103C (de) Schienenfahrwerk zur Aufnahme hoher Drucklasten
DE243315C (de)
DE3043751A1 (de) Wasserwellenkraftwerk
DE742819C (de) Gattersaege
DE14645C (de) Schwimmende Torfmaschine für unentwässerbare Torfmoore mit hohem Wasserstand
DE660811C (de) Wasserkraftuebertragung eines auf Schwimmern ruhenden Wasserrades oder einer Wasserschraube
DE355455C (de) Vorrichtung zum Treideln von Schiffen
DE2756241C3 (de) Entladevorrichtung für Schürfkübel
DE439553C (de) Entladeeinrichtung fuer Gefaessfoerderungen mit Kippkuebel
DE1922395U (de) Arbeitsschiff.
DE739372C (de) Drehbar angeordnete Flugzeugabstossbahn