DE946744C - Hydraulisch-pneumatische Hebebuehne - Google Patents

Hydraulisch-pneumatische Hebebuehne

Info

Publication number
DE946744C
DE946744C DEH17596A DEH0017596A DE946744C DE 946744 C DE946744 C DE 946744C DE H17596 A DEH17596 A DE H17596A DE H0017596 A DEH0017596 A DE H0017596A DE 946744 C DE946744 C DE 946744C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner tube
compressed air
coupling half
spring
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH17596A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Hoernstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH17596A priority Critical patent/DE946744C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE946744C publication Critical patent/DE946744C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • B66F3/24Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads fluid-pressure operated
    • B66F3/25Constructional features
    • B66F3/30Constructional features with positive brakes or locks

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

  • Hydraulisch-pneumatische Hebebühne Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulischpneumatische Hebebühne, insbesondere für Motorräder, deren Hubvorrichtung im wesentlichen aus zwei teleskopartig ineinandergreifenden, mit Öl gefüllten Rohren besteht, von denen das Innenrohr unter der Wirkung von an der Oberseite der Bühne ihm zugeführter Druckluft als Hubkolben ausgefahren wird, wobei die Rohre durch eine Konuskupplung miteinander verbunden sind, deren Hälften einerseits von dem unteren Ende des Innenrohres und anderseits von einem in dem Außenrohr axial verschiebbaren, jedoch drehgesicherten und den Hubkolbenboden bildenden besonderen Bauteil gebildet sind.
  • Bei einer bekannten Hebebühne dieser Art verdrängt die zugeführte Druckluft das Füllöl aus dem inneren Rohr; d. h., das Öl gelangt durch Ausgleichsbohrungen am geschlossenen unteren Ende des inneren Rohres in den Raum des äußeren Rohres. Diese Bohrungen lassen jedoch nur eine verhältnismäßig geringe Hubgeschwindigkeit zu, da sie mit Rücksicht auf ein langsames Absinken der Hebebühne nur einen geringen Durchflußquerschnitt haben dürfen. Ferner ist es nachteilig, daß sich die Hebebühne im ausgefahrenen Zustand schon bei einem geringen Seitendruck verdreht, was . oft Montage- oder Reparaturarbeiten an dem angehobenen Fahrzeug erschwert.
  • Bei einer anderen, gegenüber der erwähnten Bühne abweichenden Bauart ist es ferner bekannt, als Sicherung gegen ein ungewolltes Verdrehen der ausgefahrenen Bühne eine Konuskupplung vorzusehen, die mittels einer Zugstange und einer Knebelmutter gelöst oder angezogen werden kann. Wenn auch hier der Nachteil des ungewollten Verdrehens beseitigt ist, so macht man von dieser Ausführung in der Praxis nur ungern. Gebrauch, da das Lösen und Anziehen der Kupplung oft recht lästig ist. Außerdem ist die Montage einer solchen Hebebühne -schwierig, d. h., sie erfordert wegen der seitlich oder unten einmündenden Druckleitungen in der Regel einen ausgemauerten Schacht, dessen Tiefe der Länge des äußeren Rohres entsprechen muß.
  • Die Erfindung bezweckt - unter -Beibehaltung der durch die bekannten Hebebühnen erzielten Vorteile -, eine Hebebühne der zuerst erwähnten Art so zu verbessern, daß einerseits ein schnelles Ausfahren der Hebebühne möglich ist, jedoch anderseits die ausgefahrene Bühne erst-nach überwindung einer gewissen Reibungskraft im Bedarfsfalle verschwenkt werden kann.
  • Dieses Ziel wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die den Hubkolbenboden bildende Kupplungshälfte durch Federdruck angepreßt wird und für den Durchtritt des Füllöles bei niedrigen Ausfahrdrücken zumindest einen Überströmkanal aufweist, während sie bei hohen Ausfahrdrücken gegen die Kraft der Kupplungsfeder von. ihren konischen Sitzflächen abgehoben wird und zusätzlich als überströmventil wirkt.
  • Durch die Erfindung ergibt sich der entscheidende- Vorteil, daß je nach dem Druck der an der Oberseite der Bühne dem Innenrohr zugeführten Luft die Hebebühne langsam oder schnell ausgefahren werden kann. Bei einem langsamen Ausfahren - also bei einer Zufuhr der Luft mit geringem Druck - fließt das Füllöl durch den Überströmkanal, während es bei einem hohen Druck hauptsächlich über die von einander. abgehobenen Kegelflächen der Konuskupplung in den Raum des äußeren Rohres gelangt. Beim Absinken der Hebebühne wird das zuvor verdrängte Füllöl - da die Konuskupplung geschlossen ist - einzig und allein durch den Überströmkanal zurückgepreßt, .so daß das Absinken langsam vor sich geht. Wenn auch bei einem raschen :Heben der Bühne die Drehsicherung verlorengeht, so spielt dies keine Rolle, da die Drehsicherung nur dann erforderlich ist, wenn die Hebebühne ausgefahren ist und an dem angehobenen Fahrzeug gearbeitet wird. Außerdem bietet die federbelastete Kupplung den Vorteil, daß sie ohne Handbetätigung wirksam ist und ferner bei einem stärkeren Seitendruck ein Verschwenken der Bühne zuläßt.
  • Nach einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform ist die an der besonderen, den Überströmkanal aufweisenden Kupplungshälfte angreifende Anpreß- bzw. Schließfeder als Druckfeder ausgebildet, deren eines Ende sich an einem aus Zugstange und Flansch bestehenden Ansatz dieser Kupplungshälfte' und deren anderes Ende sich an einem inneren Flansch des Innenrohres abstützt.
  • Ferner ist nach der Erfindung vorgesehen, daß der als Widerlager für die Druckfeder dienende Flansch des Innenrohres eine derart bemessene Öffnung aufweist, daß der Durchflußquerschnitt des zwischen Zugstange und der Mantelfläche der Öffnung verbleibenden freien Ringraumes wesentlich größer ist als derDurchflußquerschnitt des oder der Überströmkanäle in der besonderen Kupplungshälfte.
  • Der- gegenüber den Überströmkanälen größere Durchflußquerschnitt dieses Ringraumes bewirkt, daß einerseits bei einem langsamen Heben der Bühne die Steuerung der Hubgeschwindigkeit lediglich durch die überströmkanäle im drehgesicherten Kupplungsteil erfolgt, während anderseits beim raschen Ausfahren der Bühne = also bei gelösten Kupplungshälften undFuriktion derKupplung als Überströmventil der Ringraum eine gewisse Bremswirkung ausübt, d. h., der Schnelligkeit des Ausfahrens wird eine obere Grenze gesetzt.
  • Damit man die Zufuhr der das Füllöl verdrängenden Druckluft wahlweise mittels einer in Werkstätten od. dgl. in der Regel vorhandenen Ausblaspistole oder mittels eines Reifenfüllers vornehmen kann, isst der mit einem Absperr- und Entlüftungsventil zusammengebaute Anschluß für die in das Innenrohr ein- bzw. ausströmende Druckluft an der Bühnenoberseite den Anschlußstücken einer Augblaspistole oder eines Reifenfüllers angepaßt bzw. mit auswechselbaren Mundstücken ausgestattet.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung durch ein' Ausführunggbeispiel veranschaulicht, und zwar ist die Hebeeinrichtung einer Hebebühne im Schnitt dargestellt.
  • Die Hebeeinrichtung besteht im wesentlichen aus zwei teleskopaartig ineinandergreifenden, mit 01 gefüllten Rohren r, 2, die an dem oberen Ende des Rohres :2 durch einen als Stopfbuchse ausgebildeten Einsatz 3 gegeneinander geführt sind. Am unteren Ende des Rohres z ist eine Konugkupplung q. vorgesehen, deren kegeliger Teil 5 in dem äußeren Rohr 2 drehgesichert, jedoch axial verschiebbar gelagert ist. Diese Lagerung erfolgt mittels Nuten 6, die Führungsleisten 7 der inneren Mantelfläche 8 des Rohres ä gabelartig übergreifen.
  • Der drehgesicherte Kupplungsteil 5 wird bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch eine innerhalb des Rohres i angeordnete Druckfeder 9 gegen seinen am unteren Ende des Rohres r vorgesehenen Sitz ro gepreßt, wobei sich die Druckfeder 9 einerseits auf einem Flansch z r ,des Innenrohres 2 abstützt und- anderseits Über eine mit dem Kupplungsteil 5 verbundene Übertragungsstange z2 den Teil 5 belastet. :Der Flansch LI weist eine Öffnung i3 auf, die so bemessen- ist, daß zwischen ihrer Mantelfläche und der Mantelfläche der Übertragungsstange i2 ein freier Ringraum verbleibt, der größer ,ist als der Durchflußquerschnitt eines in dem Kupplungsteils vorgesehenen Überströmkanals 1q..
  • Das Innenrohr i trägt an seinem oberen Ende die eigentliche Bühne 15, in die ein Absperr- und Entlüftungsventil 16 mit einem Mundstück 17 für die Zufuhr der Druckluft eingelassen ist, die das die Rohre i, 2 vollständig ausfüllende C51 verdrängt, d. h., die Druckluft preßt das C51 durch die Öffnung 13 und durch den überströnrkanal 1q. in den Raum des Rohres 2, wenn der Druck- nicht so groß ist, daß die Feder 9 zusammengedrückt wird und dann das Öl auch über die Sitzflächen der Konuskupplung q. fließt.
  • Da"s Mundstück 17 ist so ausgebildet, daß man lediglich z. B. eine Ausblaspistole aufzupressen braucht. um die Druckluft in Richtung der Pfeile 18 zuzuführen. Wenn man die Zufuhr der Druckluft mittels eines Reifenfüllers vornehmen will, braucht man nur das Mundstück 17 durch ein anderes Mundstück zu ersetzen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Hebebühne, insbesondere für Motorräder, deren Hubvorrichtung ,im wesentlichen aus zwei teleskopartig ineinandergreifenden, mit Öl gefüllten Rohren.besteht, von denen das Innenrohr unter der Wirkung von an der Oberseite der Bühne ihm zugeführter Druckluft als Hubkolben ausgefahren wird, wobei die Rohre durch eine Konuskupplung miteinander verbunden sind, deren Hälften einerseits von dem unteren Ende des Innenrohres und anderseits von einem in dem Außenrohr axial verschiebbaren, jedoch drehgesicherten und den Hubkolbenboden bildenden besonderen Bauteil gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß diese Kupplungt5-hälfte (5) durch Federdruck angepreßt wird und für den Durchtritt des Füllöles bei niedrigen AusfahrdrÜGkeri zumindest einen Überströmkanal (i4) aufweist, während sie bei hohen Ausfahrdrücken gegen die Kraft der Kupplungsfeder (9) von ihrer konischen Sitzfläche (io) abgehoben wird und zusätzlich als Überströmventil wirkt.
  2. 2. Hebebühne nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Kupplungshälfte (5) angreifende Anpreß- bzw. Schließfeder (9) als Druckfeder ausgebildet ist, deren eines Ende sich an einem aus Zugstange (i2) und Flansch bestehenden Ansatz der Kupplungshälfte (5) und deren anderes Ende sich an einem inneren Flansch (i i) des Innenrohres (i) abstützt.
  3. 3. Hebebühne nach Anspruch 2, dadurch-gekennzeichnet, daß der als Widerlager für die Druckfeder (9) dienende Flansch (ii) des Innenrohres (i) eine derart bemessene Öffnung (Bahrung 13) aufweist, daß der Durchflußquersehnitt des zwischen Zugstange (i2) und der Mantelfläche der Öffnung (i3) verbleibenden freien Ringraumes wesentlich grUer ist ass der Durchflußquerschnitt des oder der Überströmkanäle (i4) in der Kupplungshälfte (5). q.. Hebelbühne nach den Ansprüchen. i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der mit einem Absperr- und Entlüftungsventil (i6) zusammengebaute Anschluß für die in das Innenrohr (i) ein- bzw. ausströmende Druckluft an der Bühnenoberseite derart ausgebildet, d. h. mit auswechselbaren Mundstücken (i7) ausgestattet ist, daß die Zufuhr der das Füllöl verdrängenden Druckluft wahlweise mittels einer Ausblaspistole oder mittels eines Reifenfüllers möglich ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 163 o87; USA.-Patentschrift Nr. 1 856 66o.
DEH17596A 1953-09-06 1953-09-06 Hydraulisch-pneumatische Hebebuehne Expired DE946744C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH17596A DE946744C (de) 1953-09-06 1953-09-06 Hydraulisch-pneumatische Hebebuehne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH17596A DE946744C (de) 1953-09-06 1953-09-06 Hydraulisch-pneumatische Hebebuehne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE946744C true DE946744C (de) 1956-08-02

Family

ID=7148221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH17596A Expired DE946744C (de) 1953-09-06 1953-09-06 Hydraulisch-pneumatische Hebebuehne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE946744C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1856660A (en) * 1930-12-11 1932-05-03 Us Air Compressor Company Vehicle lift
CH163087A (de) * 1932-12-29 1933-07-31 Stierli Paul Hydraulisch-pneumatischer Wagenheber.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1856660A (en) * 1930-12-11 1932-05-03 Us Air Compressor Company Vehicle lift
CH163087A (de) * 1932-12-29 1933-07-31 Stierli Paul Hydraulisch-pneumatischer Wagenheber.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2910546C3 (de) Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
DE3000619C2 (de)
DE3626882C2 (de) Schnell lösbares, aufnehmendes Kupplungsstück
DE2121775C3 (de)
EP3101283B1 (de) Doppeltwirkender verriegelungszylinder und verfahren zum betreiben eines doppeltwirkenden verriegelungszylinders
DE1550716C3 (de)
DE2945911C2 (de)
DE4032420A1 (de) Hydraulisches sicherheitsventil
DE946744C (de) Hydraulisch-pneumatische Hebebuehne
DE2055066B2 (de) Ventil zum Abschmieren von gegeneinander beweglichen Maschinenteilen
DE2223292B2 (de) Hydraulisch betaetigbares schlaggeraet
DE2718190A1 (de) Hydraulische kolben-zylinder-anordnung zum kippen des fahrerhauses eines lastkraftwagens
DE2624013A1 (de) Rohr- oder schlauchleitungskupplung
DE2554594A1 (de) Steuerventil fuer hydraulisch betaetigte kippfahrzeuge
DE102004034105A1 (de) Stützvorrichtung für Anhänger
DE1801717B2 (de) Drehsatzlager eines hubladergreifers mit hindurchleitung von druckmittel vom ruhenden zum drehbaren teil
DEH0017596MA (de)
DE2031640C3 (de) Hydraulisches Stromventil mit verstellbarer Verengung in der Bremskraft rege !anlage eines Fahrzeugs
DE10343714B4 (de) Verriegelbarer Pneumatikzylinder
DE1095071B (de) Selbsttaetiges Ventil zum Steuern des Zu- und Rueckflusses zu und von einem hydraulischen Zylinder
DE2658488A1 (de) Druckmittel-kolbenzylinderanordnung
DE547405C (de) Bremssystem fuer Landungsraeder von Flugzeugen
DE479291C (de) Luftdruckbremse
EP3469155B1 (de) Absperrorgan und hydrant mit einem derartigen absperrorgan
DE482446C (de) Bremseinrichtung mit einer die Kloetze an die Raeder heranfuehrenden Einkammerbremse, elektrischen Solenoidbremse oder sonstigen Ansetzvorrichtung