EP3101283B1 - Doppeltwirkender verriegelungszylinder und verfahren zum betreiben eines doppeltwirkenden verriegelungszylinders - Google Patents

Doppeltwirkender verriegelungszylinder und verfahren zum betreiben eines doppeltwirkenden verriegelungszylinders Download PDF

Info

Publication number
EP3101283B1
EP3101283B1 EP16167012.0A EP16167012A EP3101283B1 EP 3101283 B1 EP3101283 B1 EP 3101283B1 EP 16167012 A EP16167012 A EP 16167012A EP 3101283 B1 EP3101283 B1 EP 3101283B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure medium
locking
fluid
channel
cone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16167012.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3101283A1 (de
Inventor
Walter Neumeister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neumeister Hydraulik GmbH
Original Assignee
Neumeister Hydraulik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neumeister Hydraulik GmbH filed Critical Neumeister Hydraulik GmbH
Priority to PL16167012T priority Critical patent/PL3101283T3/pl
Publication of EP3101283A1 publication Critical patent/EP3101283A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3101283B1 publication Critical patent/EP3101283B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/26Locking mechanisms
    • F15B15/262Locking mechanisms using friction, e.g. brake pads
    • F15B15/264Screw mechanisms attached to the piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/72Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor having locking means

Definitions

  • the invention relates to a fluid operated, double-acting latching cylinder and a method of operating one or the fluid-operated, double-acting latching cylinder.
  • EP 2 570 679 A1 and EP 2 570 680 A1 the applicant are known pressure medium-operated, single-acting locking cylinder and methods for locking and unlocking of fluid-operated, single-acting locking cylinders.
  • These locking cylinders each contain a cylinder and a piston and are only lockable either on train or only on pressure.
  • a rotatable about a rotation axis spindle is provided on the non-rotatably fixed a first locking cone surfaces having, self-locking, first clamping cone body is attached.
  • the spindle comprises a spindle external thread, forming a non-self-locking Thread is engaged with a piston internal thread of the piston.
  • a second locking cone-surfaces exhibiting, non-rotatably, second clamping cone body is attached to this rotatably, which forms a clamping counter-cone body.
  • the first clamping cone body and the second clamping cone body to form a deadlock are self-locking, so frictionally stuck by static friction, so that they are unlocked only under exercise of the clamping solving dissolving forces.
  • a fluid-operated, double-acting locking cylinder solved which comprises a cylinder extending in the direction of a cylinder and a piston which comprises a first working chamber associated with a first piston side and a facing away, a second working chamber associated second piston side and with the aid of one of the first piston side via a in the first Working chamber opening first working channel and the second piston side via an opening into the second working chamber second working channel fluid pressure medium in an axial direction parallel to the cylinder longitudinal axis in a second direction and in a first direction opposite to the second direction relative to the cylinder, preferably linear, movable , but rotatably connected to the cylinder, wherein the piston rotatably connected to a first threaded body (nut or spindle) whose first thread (female thread or spindle thread) with a second thread (spindle thread or female thread) of a r eibschlüssig, ie frictionally
  • the locking cylinder according to the invention may also be referred to as a locking cylinder-piston unit.
  • the flow divider is a flow-controlled and / or pressure-controlled valve. This allows a further simplified, reliable and cost-effective design.
  • the flow divider comprises a housing with a, preferably a circular cylindrical inner circumference having, control piston receptacle in which a, as a pressure compensator and / or slider markable, preferably a circular cylindrical outer circumference exhibiting, control piston with, Preferably, very little play, in particular in or with a clearance fit, guided relative to the control piston receiving slidably mounted in an axial direction, and wherein the control piston extends axially in the direction of a control piston longitudinal axis, has a control piston length and a a first regulating-piston end and a second regulating-piston end extending therefrom in an opposite direction in the axial direction, which has a distance corresponding to the regulating-piston length from the first regulating-piston end, and wherein one in the housing, preferably as a Fixed throttle-shaped, first throttle-containing first inflow channel for a first partial volume flow of the fluid pressure medium and a one, preferably designed
  • such a flow divider can be built very small, so that it takes up relatively little space.
  • a flow divider in a preferably flanged control block, preferably attached to or on the cylinder, in which further or other control and / or regulating elements for controlling and / or regulating the locking cylinder can be accommodated ,
  • control piston in the axial direction pressure and / or flow controlled by the fluid pressure medium into a first shut-off position is displaceable, in which the control piston a first flow path from the first inflow channel to the first Pressure medium discharge channel with respect to a flow through the fluid pressure medium substantially or completely shuts off, while a second flow path from the second inflow channel to the second pressure medium outflow channel with respect to a flow through the fluid pressure medium is open or remains, and that the control piston in the axial direction flow controlled by the fluid pressure medium into a second shut-off position is displaceable, in which the control piston a second flow path from the second inflow channel to the second pressure medium outflow channel with respect Passage of the fluid pressure medium substantially or completely shuts off, while the first flow path from the first inflow channel to the first pressure medium outflow channel with respect to a flow through the fluid pressure medium is open or remains.
  • the locking cylinder when it is locked by jamming, unlock by applying the flow divider with the fluid pressure medium, which in the course of continued loading of the flow divider with the fluid pressure medium, automatically said fluid-dynamic Floating position or the said fluid-dynamic floating state of the first double-cone body can be achieved or is.
  • control piston receptacle when viewed in an imaginary cross-sectional plane formed perpendicular to the control piston longitudinal axis, has an internal cross-section, and that the first control piston end receptacle is in an imaginary first axis perpendicular to the control piston longitudinal axis Viewed cross-sectional plane, having a first inner cross section which is greater than the inner cross section of the control piston receptacle, and wherein the second control piston end receptacle in an imaginary, formed perpendicular to the control piston longitudinal axis second cross-sectional plane, a second inner cross-section has, which is greater than the inner cross section of the control piston receptacle.
  • the first control piston end recording on one of the control piston receiving opposite first side, viewed in the axial direction merges into a third control piston end recording, in which the first pressure fluid discharge channel directly or viewed indirectly and considered in an imaginary, perpendicular to the control piston longitudinal axis and parallel to the first cross-sectional plane formed third cross-sectional plane having a third inner cross-section corresponding to the inner cross-section of the control piston receptacle, so that the first control piston end of the control piston in the third control piston end Receptacle transferred and then there with, preferably very little play, in particular in or with a clearance fit, relative to the third control piston end receptacle in the axial direction slidably mounted and that the second control piston end receptacle on one of the control piston Aufn Aim opposite to the second side, viewed in the axial direction, in a fourth control piston end receptacle, in which the second pressure medium discharge channel opens directly or indirectly, and in an imaginary,
  • control piston receptacle extending along a longitudinal axis and the first and second control piston end receptacle, preferably also the third and fourth control piston end receptacle, symmetrical to an imaginary, perpendicular to the longitudinal axis of the Regelkolben- Receiving trained symmetry plane are designed or that the housing of the flow divider or the flow divider is designed symmetrically to an imaginary, formed perpendicular to the longitudinal axis of the control piston receiving symmetry plane.
  • the flow divider in a arranged in the cylinder or attached to the cylinder, preferably flanged control block together with, preferably substantially all, control elements for controlling the locking cylinder and / or together with, preferably substantially all , Control elements for controlling the locking cylinder is arranged. This allows a particularly compact and safe construction can be achieved.
  • the flow divider may be a gearbox divider which has at least one first gear motor or at least one first gear pump for conveying the first part volume flow and at least one second gear motor or at least one second gear pump for conveying the second partial volume flow, which are coupled to each other via a shaft.
  • first clamping cone body and the second clamping cone body of the first clamping double-cone body are integrally connected and / or made of a part and / or that the third terminal Cone body and the fourth clamping cone body of the second clamping double-cone body are integrally connected and / or made of a part.
  • first clamping double-cone body with its first locking cone surfaces and also the second clamping double-cone body with its third locking cone surfaces in viewed in the first direction, tapering radially to the axis of rotation of the second threaded body and the first clamping double-cone body with its second locking cone surfaces and also the second clamping double-cone body with its fourth locking cone Tapered surfaces, viewed in the second direction, taper radially towards the axis of rotation of the second threaded body.
  • first clamping double-cone body with its first locking cone surfaces and also the second clamping double-cone body with its third locking cone surfaces in the first Direction, extend radially away from the axis of rotation of the second threaded body and the first clamping double-cone body with its second locking cone surfaces and also the second clamping double-cone body with its fourth locking cone Area, viewed in the second direction, expand radially away from the axis of rotation of the second threaded body.
  • first clamping double-cone body with its first and second locking cone surfaces and that the second clamping double-cone body with his third and fourth locking cone surfaces, viewed in the first direction or viewed in the second direction can taper radially towards the axis of rotation of the second threaded body or that the first clamping double-cone body with its first and second locking body Cone surfaces and that the second clamping double-cone body with its third and fourth locking cone surfaces, as viewed in the first direction or viewed in the second direction, can expand radially away from the axis of rotation of the second threaded body.
  • the third locking cone surfaces of the second clamping double-cone locking body and the first locking cone surfaces of the first clamping double-cone locking body face and are the fourth locking cone surfaces of the second clamping double cones locking body and the third locking cone surfaces of the first clamping double-cone locking body.
  • the first clamping double-cone body is at least partially or completely received in a limited by the second clamping double-cone body recess, in particular in a chamber of the cylinder, the Preferably on the one hand by a cylinder bottom of the cylinder and on the other hand, by a, preferably integrally connected to the cylinder or one or the cylinder base, radially and transversely, preferably perpendicular, extending to the cylinder longitudinal axis of the cylinder, between the first clamping double Cone body and the piston arranged, in particular annular, approach is limited, and wherein the first pressure medium inflow channel opens on a first locking cone surfaces associated with the first side of the first clamping double-cone body in the recess, and wherein the second pressure medium inflow channel on a second locking cone Fläc hen associated second side of the first clamping double-cone body opens into the recess, and wherein the recess is sealed by a seal against the second working chamber
  • this can be realized in a particularly simple manner, a sequence control such that, starting from a locking position in which the locking cylinder is locked, automatically first the locking cylinder is unlocked and only then the piston is retracted or extended.
  • the first pressure medium inflow channel is shut off from the first or common pressure fluid discharge channel by means of abutting first and third locking cone surfaces and then when the first clamping double Kegel body and the second clamping double-cone body are lifted from one another in one or the unlocked position, with the first or common pressure fluid discharge channel via a then between the first and third locking cone surfaces formed, preferably annular, first channel is fluidly connected, and that the second pressure medium inflow channel, when the first clamping double-cone body and the second clamping double-cone body locked together in the second locking position and are clamped self-locking to form the deadlock, opposite the first or common pressure medium discharge channel v is closed off by means of the adjoining second and fourth locking cone surfaces and which, when the first clamping double-cone body and the second clamping double-con
  • the invention task is solved in terms of the method by a method for operating, controlling and / or regulating a pressure-medium-operated, double-acting, in particular inventive, locking cylinder, the comprises a cylinder extending in the direction of a cylinder longitudinal axis and a piston which comprises a first piston side associated with a first working chamber and a second piston side thereof facing away from a second working chamber and which by means of one of the first piston side via a first opening into the first working chamber Working channel and the second piston side via an opening into the second working chamber second working channel fluid pressure medium in an axial direction parallel to the cylinder longitudinal axis in a second direction and in a first direction opposite to the second direction relative to the cylinder, preferably linear, movable, but rotationally fixed is connected to the cylinder, wherein the piston rotatably connected to a first threaded body (nut or spindle), the first thread (nut thread or spindle thread) with a second thread (spindle thread or female thread) of a frictionally engaged
  • the said ratio at least during a movement of the piston both in the first direction as well as in the second direction, regardless of the in the first pressure medium inflow and in the second pressure medium inflow channel acting or adjusting pressures or counterpressures of the fluid pressure medium, preferably always, remains substantially constant or is held.
  • the said ratio at least during a movement of the piston in both the first direction and in the second direction, regardless of which pressure or back pressure of the fluid pressure medium in the first pressure medium inflow channel acts or is set and regardless of which pressure of the fluid pressure medium in the second pressure medium inflow channel acts or adjusts, preferably always, remains substantially constant or is held.
  • the ratio, at least during a movement of the piston in both the first direction and in the second direction, is essentially 1: 1 or is maintained substantially at 1: 1.
  • the first partial volume flow of the fluid pressure medium and the second partial volume flow of the fluid pressure medium are or remain substantially the same. This may be particularly advantageous when the first clamping double-cone body and / or the second clamping double-cone body are formed substantially symmetrically to an imaginary, arranged perpendicular to the axis of rotation or to the cylinder axis of symmetry ,
  • the flow divider a housing with a, preferably a circular cylindrical inner circumference having, control piston receptacle, in which a, also referred to as a pressure compensator and / or slide, preferably a circular cylindrical outer circumference, having control piston with, preferably very little play, in particular in or with a clearance fit, out relative to the control piston receptacle is slidably mounted in an axial direction, and wherein the control piston extends axially in the direction of a control piston longitudinal axis, has a control piston length and a first control piston end and a thereof away in an opposite direction in the axial direction extending second control piston end having from the first control piston end a the control piston length corresponding distance, and wherein in the housing a one, preferably designed as a fixed throttle, first throttle first inflow channel for a first part-volume flow of the fluid pressure means u nd a, preferably designed as a fixed throttle, second throttle second inflow channel for a
  • the control piston is moved from its basic or middle position in a second shut-off position or held in a second shut-off position in which the second pressure medium outflow channel and therefore also the second pressure medium inflow channel is shut off against the second inflow channel against inflow of the pressure medium, while a first Flow path between a first inflow channel and the first pressure medium outflow channel is open, so that the fluid pressure medium through the first inflow channel in the first pressure medium outflow channel and from there through the first pressure medium inflow channel can either flow to the first clamping double cone Body through a f ortetzten supply of the fluid pressure medium into an unlocking position or flows, so that the first clamping double-cone body is transferred to an unlocked position, and that, when the first clamping double-cone body with the second clamping double cone -
  • the locking cylinder when it is by means of the clamping double-cone body self-locking, so frictionally jammed by static friction, and thus locked, are unlocked particularly easy and effective, what in the course of a continued pressurization of the flow divider is achieved with the fluid pressure medium, automatically said fluid-dynamic floating position or the said fluid-dynamic floating state of the first double-cone body.
  • a flow divider may be provided, which is one or the gearbox divider, the at least one of the first part-volume flow-promoting first gear pump and the second part-volume flow-promoting second Gear pump includes, which are coupled to each other via one or the shaft such that at least during movement of the piston in the first direction and also in the second direction and each effected thereby rotating the second threaded body about its axis of rotation together with the first clamping double-cone body, said ratio of the first part-volume flow of the fluid pressure medium and the second part-volume flow of the fluid pressure medium remains substantially constant.
  • the method it can be provided that either, starting from the first locking position, in which the first clamping double-cone body and the second clamping double-cone body are clamped self-locking, at least first or only the first fluid Axial slide bearing is acted upon by the flow divider and the fluid-connected first pressure medium inflow channel with the fluid pressure medium, or, starting from the second locking position, in which the first clamping double-cone body and the second clamping double cone Body are clamped self-locking, first at least or only the second fluid-axial slide bearing on the flow divider and the fluid-connected second pressure medium inflow channel is acted upon by the fluid pressure medium, either to a lifting of the first clamping double-cone body of the second To effect clamping or double-cone body in a lift-off and unlocking position Lifting the first clamping double-cone body is effected by the second clamping double-cone body in a lift-off and unlocking, in which the first clamping double-cone body and the second
  • the lock cylinder 20 includes a cylinder 21 and a piston 22.
  • the lock cylinder 20 may also be referred to as a lock cylinder-piston unit.
  • the piston 22 is displaceable in the cylinder 21 in an axial direction 23, but rotatably mounted to the cylinder 21.
  • the piston 22 is sealed against a cylinder jacket inner wall 24 of the cylinder 21 by a ring seal 25.
  • the piston 22 is on its in the direction of the cylinder longitudinal axis 26 of the cylinder 21 facing away from each other sides 27.1, 27.2 by a fluid, in particular hydraulic, pressure medium, preferably oil, acted upon to a pressure fluid assisted movement of the piston 22 in a first direction 28.1 and in a second direction 28.2, opposite to the first direction 28.1 to allow.
  • the locking cylinder 20 is a fluid-operated, double-acting Locking cylinder, which can be locked both on train and on pressure.
  • the fluid pressure medium can be supplied via a first working channel 29.1 on the side facing away from a cylinder bottom 30 of the cylinder 21 first side 27.1 of the piston 22 in a first working chamber 31.1 to a movement of the piston 22 along the cylinder 21 and parallel to the cylinder longitudinal axis 26 to reach in the second direction 28.2.
  • the fluid pressure medium via a second working channel 29.2 on the second side 27.2 of the piston 22, which faces away from the first side 27.1 and toward the cylinder bottom 30, are fed into a second working chamber 31.2 to a movement of the piston 22 along the Cylinder 21 and parallel to the cylinder longitudinal axis 26 in the first direction 28.1 reach.
  • the first working chamber 31. 1 is sealed off from the second working chamber 31. 2 via the annular seal 25 of the piston 22.
  • the ring seal 25 is supported in an annular groove 33 of the piston 22 which is open towards the outside of the cylinder jacket inner wall 24.
  • the piston 22 is designed with a tubular hollow body, which is also designated with piston rod 34.
  • the piston 22 forms an annular projection which is non-rotatably connected to the piston rod 34.
  • the piston rod 34 extends from the first side 27.1 of the piston 22 in the axial direction 23 coaxially or parallel to the cylinder longitudinal axis 26 of the cylinder 21.
  • the piston 22 is formed integrally with a designated also with first threaded body nut 35.1.
  • the nut 35.1 has a designated as the first thread and designed as an internal thread nut thread 36.1.
  • the nut thread 36.1 forms in the illustrated embodiment, a piston thread of the piston 22.
  • the nut or piston thread 36.1 is engaged with a designated also with a second thread and designed as an external thread spindle thread 36.2 also referred to as a second threaded body spindle 35.2, on which the piston 22 is guided.
  • the nut or piston thread 36.1 and the spindle thread 36.2 form a non-self-locking thread 37.
  • the non-self-locking thread 37 is designed to be right-handed. But it can also be designed left-handed.
  • the nut or piston thread 36.1 and the spindle thread 36.2 each as a, in particular multi-start, coarse thread, preferably trapezoidal coarse thread designed.
  • an eight-speed coarse thread can be used.
  • the cylinder 21 is closed on one side 38. 1, which is assigned to the end of the spindle 35. 2 facing away from the piston 22, by a cover 39 enclosing the piston rod 34.
  • This can, as shown in the figures, integrally connected to the cylinder 21 and be prepared. However, it can also be connected in several parts with the cylinder.
  • the ring-shaped cover 39 has an open towards the piston rod 34 annular groove 40. In this annular groove 40, a ring seal 41 is supported, which seals the first working chamber 31.1 to the outside.
  • On its other side 38.2 of the cylinder 21 is closed by a cylinder bottom 30 forming the lid or head. This can preferably be connected in several parts with the cylinder 21.
  • the spindle 35.2 is rotatable relative to the cylinder 21 about a rotation axis 43 arranged parallel to the cylinder longitudinal axis 26 of the cylinder 21.
  • the spindle 35.2 is relative to the cylinder 21 in the axial direction 23 and parallel to the cylinder longitudinal axis 26 of the cylinder 21 axially displaceable, and only slightly.
  • the axial displaceability of the spindle 35.2 marked with the double arrow 44 or the axial spindle clearance is only about 1.5 to 2.5 mm.
  • the spindle 35.2 is solely due to gravity, in particular by a force acting on the piston rod 34 and the piston 22 load F, automatically or automatically, drive-free and without the action or support of force accumulators, such as tension or compression springs, against rotation around its axis of rotation 43 relative to the cylinder 21 and against movement or displacement in the axial direction 23, both in the first direction 28.1 and in the second direction 28.2, self-locking, so frictionally by static friction, clamped and locked in this way.
  • force accumulators such as tension or compression springs
  • the lock according to the invention is thus a type of double-self-locking lock.
  • a first clamping double-cone body 45.1 and second clamping double-cone body 45.2 are provided, which acts as a counter-clamping double-cone body with respect to the first clamping double-cone body 45.1 ,
  • the first clamping double-cone body 45.1 is rotatably mounted on the spindle 35.2 and the second clamping double-cone body 45.2 is rotatably attached to the cylinder 21.
  • the first clamp double cone body 45.1 and the second clamp double cone body 45.2 are designed to be coordinated with each other so that the first clamping double-cone body 45.1 with the second clamping double-cone body 45.2 to form a deadlock self-locking, so frictionally by static friction in a first locking position 46.1 (see FIG.
  • the first clamping double cone body 45.1 comprises a first locking cone surfaces 48.1 having frustoconical shaped, self-locking, first clamping cone body 47.1 and a second locking cone surfaces 48.2 having frusto-conically shaped, self-locking, second Clamp cone body 47.2.
  • the first clamping double cone body 45.1 is disc-shaped or designed as a double-cone-stump disc.
  • the first clamp double cone body 45.1 is designed rotationally symmetrical to the rotational axis 43 of the spindle 35.2 or to the cylinder longitudinal axis 26 of the cylinder 21.
  • the second clamping double-cone body 45.2 comprises a third locking cone surfaces 48.3 having, self-locking, third clamping cone body 47.3 and a fourth locking cone surfaces 48.4, self-locking, fourth clamping cone body 47.4 ,
  • the second clamping double-cone body 45.2 is rotationally symmetrical to the cylinder longitudinal axis 26 of the cylinder 21 or to the rotational axis 43 of the spindle 35.2 designed.
  • a recess or chamber 49 accommodating the first clamping double-conical body 45.1 is designed to be rotationally symmetrical with respect to the cylinder longitudinal axis 26 of the cylinder 21 or to the axis of rotation 43 of the spindle 35.2.
  • a recess or chamber 49 in which the first clamping double-cone body 45.1 is slidably received or arranged in the axial direction 23, on the one hand by a cylinder bottom portion 50 of the cylinder bottom 30 of the cylinder 21 and on the other hand limited by an annular projection 51 ,
  • the chamber or recess 49 has, viewed in a cylinder longitudinal axis 26 containing cross section, a T-shaped cross-section.
  • the first clamping double cone body 45.1 tapers with its first locking cone surfaces 48.1, and also the second clamping double cone body 45.2 tapers with its third locking cone opposite the first locking cone surfaces 48.1.
  • the first clamping double-cone body 45.1 tapers with its second Locking-cone surfaces 48.2 and also the second clamping double-cone body 45.2 tapers with its second locking cone surfaces 48.2 opposite fourth locking cone surfaces 48.4, viewed in the second direction 28.2, radially to the Rotation axis 43 of the spindle 35.2 out.
  • the second locking-cone surfaces 48.2 of the first clamping double-cone body 45.1 and the fourth locking-cone surfaces 48.2, 48.4 of the second clamping double-cone body 45.2 close with the axis of rotation 43 of the spindle 35.2 or with the cylinder longitudinal axis 26 of the cylinder 21 a second inclination angle 52.2 a ( Fig. 4 ).
  • the first inclination angle 52.1 and the second inclination angle 52.2 are the same size; it is preferably about 6.5 degrees.
  • At these angles of inclination or more generally, at angles of inclination of about 4 to 13 degrees, preferably 4 to 10 degrees, depending on the selected material pairing and other parameters in an axial juxtaposition or nesting of the first clamping double-cone body can be 45.1 and the second clamping double-cone body 45.2 achieve a self-locking in such a way that the first clamping double-cone body 45.1 and the second clamping double-cone body 45.2 both no longer relative to each other about the cylinder longitudinal axis 26 of the cylinder 21 or about the rotational axis 43 of the spindle 35.2 rotatable are as well as no longer movable relative to each other in the axial direction 23 or displaced, so not away from each other in one direction. Because it enters a self-locking by a jamming of the two clamping double-cone body 45.1, 45.2 with each other, in which they are frictionally clamped together by static friction.
  • the first locking conical surfaces 48.1 of the first clamping double-conical body 45.1 are such by an axial movement of the spindle 35.2 in the first direction 28.1 to the third locking conical surfaces 48.4 of the second clamping double-conical body 45.2 of the cylinder 21 can be applied, that in the applied state of the second clamping double-cone body 45.2 can absorb axial forces acting in the first direction 28.1 on the spindle 35.2.
  • the second locking conical surfaces 48.2 of the first clamping double-conical body 45.1 by an axial movement of the spindle 35.2 in the second direction 28.2 on the fourth locking conical surfaces 48.4 of the second clamping double-conical body 45.2 of the cylinder 21st be applied so that in the applied state of the second clamping double-cone body 45.2 can absorb axial forces acting in the second direction 28.2 on the spindle 35.2.
  • the spindle 35.2 is mounted by means of the first clamping double cone body 45.1 on at least two fluid-axial plain bearings 53.1 53.2, of which a first fluid-axial plain bearings 53.1 is intended, in the first direction 28.1 on the spindle 35.2 to absorb acting axial forces, and of which a second fluid-axial sliding bearing 53.2 is intended to absorb in the second direction 28.2 acting on the spindle 35.2 axial forces.
  • the first fluid-axial plain bearing 53.2 is acted upon by the fluid pressure medium via a first pressure-medium inflow channel 54.1 and the second fluid-axial plain bearing 53.2 can be acted upon by the fluid pressure medium via a second pressure medium inflow channel 54.2.
  • the first clamping double-cone body 45.1 is received in the chamber 49 of the cylinder 21 or of the cylinder bottom 30 delimited by the second clamping double-cone body 45.2.
  • the chamber 49 is bounded on the one hand by a cylinder bottom part 50 of the cylinder 21 and on the other hand by the annular projection 51 which, preferably in one piece, is connected or formed with the cylinder 21.
  • the projection 51 extends radially and perpendicular to the cylinder longitudinal axis 26 of the cylinder 21 in the direction of the spindle 35.2.
  • the projection 51 is arranged between the first clamping double-cone body 45.1 and the piston 22.
  • the first pressure-medium inflow channel 54.1 opens into the chamber 49 on a first side 55.1 of the first clamping double-conical body 45.1 assigned to the first interlocking conical surfaces 48.1 of the first clamping double conical body 45.1.
  • the inflow channel 54.2 opens into the chamber 49 on a second side 55.2 of the first clamping double-conical body 45.1 assigned to the second locking-cone surfaces 48.2 of the first clamping double-conical body 45.1.
  • the first clamping double-conical body 45.1 is rotatably attached to a non-threaded second spindle part 56.2 of the spindle 35.2, which in turn is non-rotatably mounted on a spindle thread 36.2 having the first spindle part 56.1 of the spindle 35.2.
  • the first Spindle part 56.1 and the second spindle part 56.2 of the spindle 35.2 integrally connected or made of one piece.
  • the second spindle part 56.2 of the spindle 35.2 which is not provided with a spindle thread, is received in a bore 57 of the annular projection 51 extending radially inwards and transversely to the cylinder longitudinal axis 23 of the cylinder 21.
  • the lug 51 has an open to the unthreaded second spindle part 56.1 of the spindle 35.2 annular groove 58, on the wall, a ring seal 59 is supported.
  • a ring seal 59 is supported.
  • the first pressure-medium inflow channel 54.1 which opens into the chamber 49 is fluid-connected to a first pressure-medium outflow channel 61.1 of a flow divider 60, 60.1, 60.2 and the second pressure-medium inflow channel 54.2, which likewise opens into the chamber 49, is connected to a second pressure-medium outflow channel 61.2 of the flow divider 60, 60.1, 60.2 fluidly connected.
  • the flow divider 60, 60.1, 60.2 comprises a pressure medium main inflow channel 62, which branches into a first inflow channel 62.1 and a second inflow channel 62.2.
  • the flow divider 60; 60.1, 60.2 is used to divide a main volume flow of the fluid pressure medium which can be supplied to the pressure medium main inflow channel 62 into a first partial volume flow of the fluid pressure medium into one of the first pressure medium outflow channel 61.1 and thus to the first pressure medium inflow channel 54.1 and into one second one Pressure medium discharge channel 61.2 and thus the second pressure medium inflow channel 54.2 to be supplied second part-volume flow of the fluid pressure medium.
  • preferred, first embodiment of the flow divider 60; 60.1 is a fluid flow or fluid pressure controlled valve.
  • this valve or this flow divider 60; 60.1 comprises a housing 64 having a circular-cylindrical inner circumference having a circular cylindrical control piston receptacle 65 for a relative to this displaceable control piston 66, which is also denoted by pressure compensator and / or slide.
  • control piston receptacle 65 is the circular cylindrical outer circumference having a circular or cylindrical Regulating piston 66 with very little clearance, in or with a clearance fit, guided relative to the control piston receptacle 65 slidably mounted in an axial direction 67.
  • the control piston 66 is in the control piston receptacle 65 of the housing 64 of the flow divider 60; 60.1.
  • the control piston 66 extends axially in the direction of a control piston longitudinal axis 68.
  • the control piston 66 has a control piston length.
  • the control piston 66 has a first control piston end 70.1 and a second control piston end 70.1 extending away therefrom in an opposite direction in the axial direction 67.
  • the second control piston end 70.2 has a distance corresponding to the control piston length from the first control piston end 70.1.
  • the first inflow channel 62.1 comprises a first fixed throttle 71.1.
  • the second inflow channel 62.2 comprises a second fixed throttle 71.2.
  • the first fixed throttle 71.1 and the second fixed throttle 71.2 are designed identically at least with regard to the throttle cross section and the throttle length.
  • the control piston receptacle 65 has a first receiving end 73.1 and a second receiving end 73.2 extending therefrom in an opposite direction in the axial direction 67.
  • the control piston receptacle 65 has an axial length which is smaller than the control piston length of the control piston 66, so that the control piston 66 with its two facing away from each other control piston ends 70.1, 70.2 can be on both sides on the control piston receptacle 65 addition.
  • the control piston ends 70.1, 70.2 of the control piston 66 with a respective equal part length on the facing away from each other receiving ends 73.1, 73.2 of the control piston receptacle 65 and on the perpendicular to the longitudinal axis 69 of the control piston receptacle 65 formed imaginary plane of symmetry 79 also extend, is the control piston 66 in the in FIG. 5 72 shown.
  • the control piston receptacle 65 is at its first receiving end 73.1, viewed in a first axial direction 67.1, in a circular cylindrical inner cross-section having or circular cylindrical first control piston end receptacle 74.1 for receiving the first control piston end 70.1 of the control piston 66, into which the first inflow channel 62.1 opens.
  • the control piston receptacle 65 is at its second receiving end 73.2, viewed in a second axial direction 67.2, in a circular cylindrical internal cross-section or circular cylindrical second control piston end receptacle 74.2 for receiving the second control piston end 70.2 of the control piston 66, in which the second inflow channel 62.2 opens.
  • the first regulating-piston end receptacle 74.1 forms part of a first regulating throttle 75.1 and the second regulating-piston end receptacle 74.2 forms a component of a second regulating throttle 75.2.
  • the first control piston end receptacle 74.1 is fluidly connected to a first pressure medium outflow channel 61.1 of the flow divider 60
  • the second control piston end receptacle 74.2 is fluidically connected to a second pressure medium outflow channel 61.2 of the flow divider 60.
  • the control piston receptacle 65 has, viewed in an imaginary, perpendicular to the control piston longitudinal axis 68 formed cross-sectional plane, an inner cross-section.
  • the first control piston end receptacle 74.1 viewed in an imaginary, perpendicular to the control piston longitudinal axis 68 formed first cross-sectional plane, a first inner cross-section which is greater than the inner cross-section of the control piston receptacle 65.
  • the second control piston end receptacle 74.2 has an imaginary Viewed perpendicular to the control piston longitudinal axis 68 formed second cross-sectional plane, a second inner cross section, which is also larger than the inner cross section the control piston receptacle 65.
  • the first inner cross section of the first control piston end receptacle 74.1 and the second inner cross section of the second control piston end receptacle 74.2 are the same size.
  • the first regulating-piston end receptacle 74.1 on a first side opposite the control piston receptacle 65, viewed in the first axial direction 67.1, passes into a circular-cylindrical inner circumference or circular-cylindrical, third regulating-piston end receptacle 74.3, into which the first pressure medium Outflow 61.1 opens.
  • the third control piston end receptacle 74.3 has, viewed in an imaginary, perpendicular to the control piston longitudinal axis 68 and parallel to the first cross-sectional plane formed third cross-sectional plane, a third inner cross section corresponding to the inner cross section of the control piston receptacle 65, so that the first control piston end 70.1 of the control piston 66 in the third control piston end receptacle 74.3 convertible and then there with very little play, preferably with a same game as in the control piston receptacle 65, in or with a clearance, relative to the third control piston end receptacle 74.3 in the Axial direction 67 is slidably mounted.
  • the second regulating-piston end receptacle 74.2 on a second side opposite the control piston receptacle 65, viewed in the second axial direction 67.2, passes into a circular-cylindrical inner circumference or circular-cylindrical, fourth regulating-piston end receptacle 74.4, into which the second pressure medium Outflow 61.2 opens.
  • the fourth control piston end receptacle 74.4 has, viewed in an imaginary, perpendicular to the control piston longitudinal axis 68 and parallel to the second cross-sectional plane formed fourth cross-sectional plane, a fourth inner cross section, which corresponds to the inner cross section of the control piston receptacle 65, so that the second control piston end 70.2 of the control piston 66 in the fourth control piston end receptacle 74.4 transferred and then there with very little play, preferably with a same game as in the control piston receptacle 65, in or with a clearance, relative to the fourth control piston end Receptacle 74.4 is slidably mounted in the axial direction 67.
  • the third and fourth regulating-piston end receptacles 74.3, 74.4 are each provided with an annular end wall 77.1, 77.2 of the housing 64 of the flow divider 60 extending radially inwards or to the longitudinal axis 69 of the control piston receptacle 65; 60.1 limited.
  • the first end wall forms a first stop 77.1 for the first regulating-piston end 70.1 of the regulating piston 66.
  • the second end wall forms a second stop 77.2 for the second control piston end 70.2 of the control piston 66.
  • the control piston 66 is pressure-controlled or flow-controlled by the fluid pressure medium in the first axial direction 67.1 displaceable in a first shut-off position in which it abuts with its first control piston end 70.1 on the first stop 77.1 and in which the control piston 66 a first flow path of the first inflow channel 62.1 to the first pressure medium outflow channel 61.1 shuts off with respect to a flow through the fluid pressure medium, while a second flow path from the second inflow channel 62.2 to the second pressure medium outflow channel 61.2 is open or remains with respect to a flow through the fluid pressure medium.
  • control piston 66 is flow-controlled by the fluid pressure medium in the second axial direction 67.2 displaceable in a second shut-off position in which it abuts with its second control piston end 70.2 on the second stop 77.2 and in which the control piston 66 a second flow path from the second inflow channel 62.2 to the second pressure medium outflow channel 61.2 with respect to a flow through the fluid pressure medium, while the first flow path from the first inflow channel 62.2 to the first pressure medium outflow channel 61.1 is open or remains with respect to a flow through the fluid pressure medium.
  • the flow divider 66 containing flow divider 60; 60.1 is designed symmetrically to an imaginary, perpendicular to the control piston longitudinal axis 68 of the control piston 66 formed symmetry plane 79.
  • flow divider 60; 60.1 is a single-acting or acting only in a flow direction flow divider.
  • the most important component of this flow divider 60; 60.1 is also referred to as a pressure compensator or acting as a pressure balance control piston 66.
  • the control piston 66 is in the axial direction 67 and in the longitudinal direction relative to a housing 64 of the flow divider 60; 60.1 displaceable up to the respective stop 77.1, 77.2.
  • a throttle 71.1, 71.2 with preferably exactly the same throttle cross-section (throttle bore and throttle length).
  • the movable control piston 66 or slide moves, depending on the pressure difference in the outgoing lines 61.1, 61.2; 54.1, 54.2, in a first direction of displacement 67.1 or in a second direction of displacement 67.2 to the bore of the control piston receptacle 65 each exactly aligned bore (third and fourth control piston end receptacle 74.3, 74.4) of the same fit and causes there throttling or even a blockage of this channel.
  • the interaction of this three components divides the from the flow divider 60; 60.1 outflowing pressure medium flow of the fluid pressure medium in a ratio of almost exactly 1: 1.
  • the inaccuracy is a maximum of +/- 2 percent, but this does not matter in this application.
  • a tie of this pressure gradient is caused by the two throttles 71.1, 71.2 downstream, axially displaceable, control piston 66 (hence the term “pressure compensator”), by, depending on the pressure ratio in the of the flow divider 60; 60.1 to the locking cylinder or to its chamber 49 for the first clamping double-cone body 45.1 outgoing lines 61.1, 61.2; 54.1, 54.2, the control piston 66 or slide its position relative to the housing 64 of the flow divider 60; 60.1 changes accordingly. Viewed in the flow direction in front of the two throttles 71.1, 71.2 eh equal pressure anyway, because there the pressure chamber is the same.
  • control piston 66 as a pressure compensator: If no fluid pressure fluid can flow out through a tight fit of the first clamping double-conical body 45.1 on the relevant outflow side, the pressure compensator or the control piston 66 closes on the latter due to the pressure accumulation Side of the first clamping double-cone body 45.1 automatically the other side, so that the flow divider 60; 60.1 locks both sides and only opens again when the jammed first clamping double-cone body 45.1 in the cylinder 21 solves or has solved.
  • the flow divider 60; 60.1 thus, it has the property of always dividing the pressure fluid flow of the fluid pressure medium from zero to a maximum almost exactly in a ratio that is substantially 1: 1, because the pressure difference through the pressure compensator or through the control piston 66 is always substantially at the same value ("balanced").
  • the pressure medium flow of the fluid pressure medium can be specified, for example, in liters / minute.
  • FIG. 6 schematically illustrated an alternative embodiment of a flow divider 60, which is a gearbox divider 60.2.
  • This gearbox divider 60; 60.2 comprises a first gear motor or a first gear pump 80.1 for conveying the first part volume flow and a second gear motor or a second gear pump 80.2 for conveying the second part volume flow.
  • the first gear pump 80.1 and the second gear pump 80.2 are forcibly coupled together via a shaft 81.
  • a ratio of the two partial volume flows can be kept essentially constant at approximately 1: 1.
  • a control block 82 is fixed in the region of its cylinder bottom 30, for example, flanged.
  • the control block 82 contains a plurality of control and / or regulating elements for controlling and / or regulating the locking cylinder 20 or for operating the locking cylinder 20.
  • one of these control or regulating elements is one or more than the flow divider 60 according to the invention .
  • annular pressure medium-discharge channel 83 for discharging the first and the second fluid-axial sliding bearing 53.1 53.2 pressurizing fluid pressure medium provided.
  • the pressure medium discharge channel 83 adjoins the first, second, third and fourth locking conical surfaces 48.1, 48.2, 48.3, 48.4 and opens into the chamber 49.
  • the pressure medium discharge channel 83 is when the first clamping double-cone body 45.1 is in its fluid-dynamic floating position 63, with the first and the second fluid-axial slide bearings 52.1, 53.2 both via a then between the first and third locking-cone surfaces 48.1, 48.3 trained, annular, first channel 84.1 fluidly connected and via a then between the second and fourth locking-cone surfaces 48.2, 48.4 formed, annular, second channel 84.2 fluidly connected.
  • first clamping double-cone body 45.1 and the second clamping double-cone body 45.2 locked together in the first locking position 46.1 to form the deadlock self-locking is the first pressure medium inflow channel 54.1 opposite the pressure medium discharge channel 83 by means of the then abutting each other first and third locking cone surfaces 48.1, 48.3 shut off. If, starting from this, the first clamping double cone body 45.1 and the second clamping double cone body 45.2 are lifted apart from one another in an unlocking position 92, then the first pressure medium inflow channel 54.1 is connected to the pressure medium discharge channel 83 via the then between the first and third locking cone surfaces formed, annular, first channel 84.1 fluidly connected.
  • first clamping double-conical body 45.1 and the second clamping double-conical body 45.2 are locked together in the second locking position 46.2 self-locking jamming to form the deadlock, second pressure medium inflow 54.2 opposite to the pressure medium-discharge channel 83 locked by means of the abutting second and fourth locking cone surfaces 48.2, 48.4. If, starting from this, the first clamping double-cone body 45.1 and the second clamping double-cone body 45.2 are lifted apart from one another in an unlocking position 92, then the second pressure-medium inflow channel 54.2 is in communication with the pressure-medium discharge channel 83 between the second and fourth locking-cone surfaces 48.2, 48.4 formed, annular, second channel 84.2 fluidly connected.
  • control unit 85 with a plurality, also referred to fluid channels flow and connection channels and control or Integrated control elements.
  • the control unit is exemplary in FIG. 1 illustrated schematically with broken lines.
  • the control elements are in the FIGS. 1 to 4 and 6 , as usual in such circuit diagrams, drawn with circuit symbols or symbols of fluid technology.
  • connection lines 86 and 87 can be provided for alternating supply and discharge of the fluid pressure medium.
  • a first connecting line 87 and a second connecting line 86 are provided.
  • Each of these connection lines 86 and 87 can thus serve both as a supply line and as a return line.
  • a switching or control valve not shown in the figures can be provided, which is fluid-connected to a supply device for the fluid pressure medium, likewise not shown in the figures.
  • the supply device may include a pump, preferably also a tank, for the fluid pressure medium.
  • the control unit 85 has as essential control or regulation elements at least the flow divider 60, two Umschaltventile88.1, 88.2, in particular in the form of a 2-2-way valve, and two load-holding Senkbrems valves or lowering brake valves 89.1, 89.2 , preferably also two check valves 90.1, 90.2.
  • Each load-holding lowering brake valve or lowering brake valve 89.1, 89.2 has an inlet 95.1, 95.2, an outlet 96.1, 96.2 and a control connection 97.1, 97.2, to which a control line or a control channel 98.1, 98.2 is connected.
  • the inlet 95.1 of the first load-holding Senkbrems valve or lowering brake valve 89.1 is connected to the The first working chamber 31.1 is fluid-connected via the fluid channel 29.1, which is also referred to as the first working channel, and the outlet 96.1 of the first load-holding lowering brake valve or lowering brake valve 89.1 is fluid-connected to the first connecting channel 87.
  • the first control channel 98.1 of the first load-holding Senkbrems valve or lowering brake valve 89.1 is fluidly connected to the second connection channel 86.
  • the second inlet 95.2 of the second load-holding lowering brake valve or lowering brake valve 89.2 is fluid-connected to the second working chamber 31.2 via the fluid channel 29.2, which is also referred to as the second working channel, and the second outlet 96.2 of the second load-holding lowering brake valve or Lowering brake valve 89.2 is fluidly connected to the second connection channel 86.
  • the second control channel 98.2 of the second load-holding Senkbrems valve or lowering brake valve 89.2 is fluidly connected to the first connection channel 87.
  • the respective load-holding Senkbrems valve or the Senkbrems valve 89.1, 89.2 be acted upon by the spring force of a spring 99.1, 99.2, the force that is exerted by the fluid pressure fluid via the respective control channel 98.1, 98.2 , counteracts.
  • the respective passageway between the respective inlet 95.1, 95.2 and the respective outlet 96.1, 96.2 of the respective lowering brake valve 89.1, 89.2 then, when the respective control channel 98.1, 98.2 is not acted upon by fluid pressure medium or is depressurized, so that possibly at the respective inlet 95.1, 95.2 pressure medium under pressure, the respective lowering brake valve 89.1, 89.2 can not happen.
  • the respective lowering brake valve as a load-holding lowering brake valve 89.1, 89.2 are used.
  • the piston 22 can not continue to lower. In this way, if necessary, independently of or in addition to a mechanical locking of the locking cylinder 20, respectively of the piston 22, a fluidic, in particular hydraulic, securing the locking cylinder 20, respectively of the piston 22, can be achieved.
  • the counter-pressure acting in the second working chamber 31.2 is maintained at pressure values with the aid of the second lowering brake valve 89.2 during the application of the fluid to the first working chamber 31.1 and consequently during a movement of the piston 22 in the second direction or in the retraction direction 28.2 are smaller than the working pressure in the first working chamber 31.1, so that during the movement of the piston 22 in the second direction 28.2 a controlled braking of the piston 22 in the second direction 28.2 is effected. As a result, an uncontrolled advance of the piston 22 in the second direction 28.2 can be avoided.
  • first load-holding lowering brake valve or the lowering brake valve 89.1 it can be effected or caused that when the piston 22 is acted upon on its second side 27.2 with the pressure medium located in the second working chamber 31.2 to form a working pressure, causing a displacement of the piston 22 in the first direction or extension direction 28.1, at the same time in the first working chamber 31.1 on the first side 27.1 of the piston 22, a counter pressure exerted by the pressure medium in the first working chamber 31.1 acts.
  • the counterpressure acting in the first working chamber 31.1 is maintained at pressure values, which are always lower than the working pressure in, with the aid of the first counterbalance valve 89.1 during pressurization of the second working chamber 31.2 with pressure medium and consequently during movement of the piston 22 in the first direction 28.1 are the second working chamber 31.2, so that during the movement of the piston 22 in the first direction 28.1 a controlled braking of the piston 22 in the first direction 28.1 is effected. As a result, an uncontrolled advance of the piston 22 in the first direction 28.1 can be avoided.
  • the first connection channel 87 is fluidly connected via the first channel 91. 1 to the pressure medium main inflow channel 62 of the flow divider 60.
  • the first channel 91.1 contains the first check valve 90.1.
  • the first check valve 90.1 allows a flow of the fluid pressure medium toward the flow divider 60, but blocks in the opposite direction.
  • the second connection channel 86 is fluidly connected via the second channel 91. 2 to the pressure medium main inflow channel 62 of the flow divider 60.
  • the second channel 91.2 contains the second check valve 90.2.
  • the second check valve 90.2 allows a flow of the fluid pressure medium toward the flow divider 60, but blocks in the opposite direction.
  • the first and second check valves 90.1, 90.2 each contain at least one locking member.
  • the locking member may be a ball.
  • the pressure medium discharge channel 83 of the recess or chamber 49 of the cylinder 21 is fluidly connected to the first and second switching valve 88.1, 88.2.
  • These switching valves 88.1, 88.2 are each a 2-way valve.
  • the first switching valve 88.1 is of a in the FIGS. 1 to 4 shown first passage position 100.1, in which the fluid pressure medium from the pressure medium discharge passage 83 of the chamber 49 can flow into the first working chamber 31.1, operable or switchable in a first blocking position, in which the flow path from the pressure medium discharge passage 83 to the first working chamber 31.1 is locked.
  • the second switching valve 88.1 is of a in the FIGS.
  • first passage position 100.1 of the first switching valve 88.1 and also in the second passage position 100.2 of the second switching valve 88.2 is each a basic position in which the switching valves 88.1, 88.2 due to an application of fluid pressure fluid via one fluid-connected to the pressure fluid discharge channel first and second control channel 101.1, 101.2 held or transferred.
  • Each switching valve 88.1, 88.2 thus forms a means for the need or switchable blocking or releasing a passageway.
  • the control for switching the first switching valve 88.1 from its first basic or passage position 100.1 into its first blocking position takes place via a third control channel 101.3, which is fluid-connected to the second connecting channel 86.
  • the control for switching the second switching valve 88.2 from its second basic or passage position 100.2 into its second blocking position takes place via a fourth control channel 101.4, which is fluid-connected to the first connecting channel 87.
  • the second connection channel 86 is acted upon by fluid pressure medium, while the first connection channel 87 by means of a suitable, not shown in the figures means , is depressurized or is.
  • the fluid pressure medium can flow through the second connection channel 86 and, at a branch thereof, out through the second channel 91. 2 with a main volume flow into the pressure medium main inflow channel 62 of the flow divider 60.
  • the pressure compensator or the control piston 66 of the flow divider 60; 60.1 now regulates a first part-volume flow of the main volume flow in the opening into the recess or chamber 49 of the cylinder 21 first pressure medium inflow channel 54.1 and a second part-volume flow of the main volume flow in the recess or chamber 49th the second pressure medium inflow channel 54.2 opening out of the cylinder 21 in such a way that the ratio of the first partial volume flow of the fluid pressure medium flowing through the first fluid-inflow inflow channel 54.1 and that passing through the second pressure medium inflow channel 54.2 passes through the first second fluid-axial sliding bearings 53.2 flowing second volume partial flow of the fluid pressure medium, at least during movement of the piston 22 in the first direction 28.1 and also during movement of the piston 22 in the second direction 28.2, regardless of the in the first pressure medium Inflow channel 54.1 and in the second pressure medium inflow channel 54.2 acting or adjusting pressures or counterpressures of the fluid pressure medium always remains substantially constant.
  • the first clamping double-conical body 45.1 is or remains independent of both by means of the first fluid-axial bearing 53.1 charged with the fluid pressure medium and by means of the second fluid-axial bearing 53.2 acted upon by the fluid pressure medium Size of a force acting on the piston 22 load F (on pressure or train) and thereby required system pressure, always in a fluid-dynamic floating position 63 and in a fluid-dynamic floating state fluidly stored (see FIGS. 1 and 2 ).
  • Said ratio is in the embodiment shown substantially 1: 1, so that therefore the first part-volume flow of the fluid pressure medium and the second part-volume flow of the fluid pressure medium are substantially equal or remain.
  • the first connection channel 87 is subjected to fluid pressure medium, while the second connection channel 86 by means of the means not shown in the figures, depressurized is switched.
  • the fluid pressure medium can flow through the first connection channel 87 and, at a branch thereof, out through the first channel 91.1 with a main volume flow into the pressure medium main inflow channel 62 of the volume distributor 60.
  • the pressure compensator or the control piston 66 of the flow divider 60; 60.1 now controls a first part-volume flow of the main volume flow in the opening into the recess or chamber 49 of the cylinder 21 first pressure medium inflow channel 54.1 and a second part-volume flow of the main volume flow in which in the recess or chamber 49 of the Cylinder 21 opening second pressure medium inflow channel 54.2 such that the said ratio, as already described above, always substantially 1: 1 or remains substantially at 1: 1.
  • the fluid pressure medium in the first working chamber 31.1 is displaced into the first working channel 29.1 and can from there via the first lowering brake valve 89.1 to flow into the first connecting channel 87, which serves here as a reflux channel.
  • the first lowering brake valve 89.1 in the first working chamber 31.1 a working pressure in the second working chamber 31.2 counteracting counter or brake pressure is maintained, which causes the piston 22 and consequently the piston rod 34 is not uncontrolled in the first Move direction or extension direction 28.1, in particular can not lead uncontrolled in the extension direction 28.1.
  • the first lowering brake valve 89.1 is coupled to the second control channel 98.2, which is in fluid communication with the second connection channel 86.
  • the first lowering brake valve 89.1 opens a passageway between the first working channel 29.1 and the first connection channel 87 depending on the operating pressure acting in the second working channel 29.2 or in the second working chamber 31.2, preferably proportional to the working pressure, so that with increasing Working pressure in the second working chamber 31.2 by means of the first lowering brake valve 89.1 a corresponding, preferably proportional, increasing back pressure in the first working chamber 31.1 can be achieved or achieved.
  • the second lowering brake valve 89.2 is coupled to the first control channel 98.1, which is connected to the first Connection channel 87 is fluidly connected.
  • the second lowering brake valve 89.2 opens a passageway between the second working channel 29.2 and the second connecting channel 86 depending on the operating pressure acting in the first working channel 29.1 or in the first working chamber 31.1, preferably proportional to the working pressure, so that with increasing Working pressure in the first working chamber 31.1 by means of the second lowering brake valve 89.2 a corresponding, preferably proportional, increasing back pressure in the second working chamber 31.2 can be achieved or achieved.
  • both Anschluß sakenale 86 and 87 by means of the not shown in the figures Switched by depressurized.
  • a second locking position 46.2 is established, as in FIG FIG. 4 shown.
  • the first clamping double-cone body 45.1 is self-locking, so frictionally jammed by static friction on its second locking-cone surfaces 48.2 with the fourth locking cone surfaces 48.4 of the second clamping double-cone body 45.2 of the cylinder 21 ,
  • the clamping force between the two clamped double-cone bodies 45.1, 45.2 clamped together increases proportionally with increasing load F.
  • an always secure locking of the spindle 35.2 against rotation about its axis of rotation 43 relative to the cylinder 21 can be achieved and, as a result, further movement of the piston 22 and the load F acting thereon via the piston rod 34 can be reliably prevented be, not only in a normal operation of the locking cylinder 20, but also in a pressure failure of the pressure fluid system or in a possibly occurring leakage of the pressure fluid system.
  • the locking cylinder 20 according to the invention offers a higher locking safety than previously known, locking cylinder which lock by friction friction, but not self-locking, ie frictional by static friction, by jamming.
  • annular, second channel 84.2 is formed between the second locking conical surfaces 48.2 of the first clamping double conical body 45.1 and the fourth locking conical surfaces 48.4 of the second clamping double conical body 45.2 (cf. , FIGS. 1 and 2 ), so that at the same time with the formation of this channel 84.2, the fluid pressure medium from the opening into the recess or chamber 49 second pressure medium inflow channel 54.2 via or through the annular second channel 84.2 in the opening into the recess or chamber 49 pressure medium Abraw channel 83 can flow.
  • the control piston 66 moves, with continued supply of the fluid pressure medium, starting from its first stop and shut-off position in the direction of the second stop 77.2.
  • annular, first channel 84.1 is formed between the first locking conical surfaces 48.1 of the first clamping double conical body 45.1 and the third locking conical surfaces 48.3 of the second clamping double conical body 45.2 (cf. , FIGS. 1 and 2 ), so that at the same time as the formation of this channel 84.1, the fluid pressure medium from the opening into the recess or chamber 49 first pressure medium inflow channel 54.1 via or through the first annular channel 84.1 in the opening into the recess or chamber 49 pressure medium Abraw channel 83 can flow.
  • the control piston 66 moves, with continued supply of the fluid pressure medium, starting from its second stop and shut-off position in the direction of the first stop 77.1.
  • the control piston 66 starting from the respective stop and shut-off position, moves in the direction of the respective other stop 77.2, 77.1 into a basic or middle position 72, in which the pressure difference of the pressure medium in the first pressure medium Outflow channel 61.1 of the flow divider 60; 60.1 and the pressure medium pressure in the second pressure medium outflow 61.2 of the flow part 60; 60.1 or the pressure difference across the two fixed throttles 71.1, 71.2 is approximately or substantially zero, so that then the first part-volume flow in the first pressure medium outflow channel 61.1 of the flow part 60; 60.1 and consequently in the opening into the recess or chamber 49 first pressure medium inflow channel 54.1 and the second part volume flow in the second pressure medium outflow channel 61.2 of the flow part 60; 60.1 and consequently in the opening into the recess or chamber 49 second pressure medium inflow channel 54.2 are substantially equal or are kept or remain.
  • the fluid pressure medium flows from the pressure medium discharge channel 83 either via the first pressure medium channel 102.1 into the first working chamber 33.1, whereby the Piston 22 in the second direction 28.2 and the piston rod 34 is moved in the retraction direction 28.2, or via the second pressure medium channel 102.2 in the second working chamber 31.2, whereby the piston 22 moves in the first direction 28.1 and the piston rod 34 in the extension direction 28.1 becomes.
  • a sequence control is realized such that First, the first clamping double-cone body 45.1 is released from its jamming and only then the piston 22 is acted upon on a piston side 27.1, 27.2 of its two facing away piston sides 27.1, 27.2 with the fluid pressure medium, whereby a movement of the piston 22nd in the axial direction 23 and thereby rotation of the spindle 35.2 is effected together with the first clamping double-cone body 45.1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen druckmittelbetriebenen, doppeltwirkenden Verriegelungszylinder und ein Verfahren zum Betreiben eines oder des druckmittelbetriebenen, doppeltwirkenden Verriegelungszylinders.
  • Aus der deutschen Patentanmeldung DE 10 2010 015 996 A1 und den parallelen europäischen Patentanmeldungen EP 2 239 470 A2 , EP 2 570 679 A1 und EP 2 570 680 A1 der Anmelderin sind druckmittelbetriebene, einfach wirkende Verriegelungszylinder sowie Verfahren zur Verriegelung und Entriegelung von druckmittelbetriebenen, einfach wirkenden Verriegelungszylindern bekannt geworden. Diese Verriegelungszylinder enthalten jeweils einen Zylinder und einen Kolben und sind nur entweder auf Zug oder nur auf Druck verriegelbar. Zu diesem Zwecke ist jeweils eine um eine Drehachse drehbare Spindel vorgesehen, an der drehfest ein erste Verriegelungs-Kegel-Flächen aufweisender, selbsthemmender, erster Klemm-Kegel-Körper befestigt ist. Die Spindel umfasst ein Spindel-Außengewinde, das unter Ausbildung eines nicht selbsthemmenden Gewindes mit einem Kolben-Innengewinde des Kolbens in Eingriff steht. Im Bereich eines Zylinderbodens des Zylinders ist mit diesem drehfest ein zweiter Verriegelungs-Kegel-Flächen aufweisender, selbsthemmender, zweiter Klemm-Kegel-Körper befestigt, der einen Klemm-Gegen-Kegel-Körper ausbildet. Im verriegelten Zustand sind der erste Klemm-Kegel-Körper und der zweite Klemm-Kegelkörper unter Ausbildung einer Verklemmung selbsthemmend, also reibschlüssig durch Haftreibung, verklemmt, so dass sie nur unter Ausübung von die Verklemmung lösenden Lösekräften entriegelbar sind. Auch wenn sich diese Verriegelungszylinder in der Praxis bestens bewährt haben, so ist doch ihr Anwendungs- und Einsatzgebiet beschränkt, nämlich entweder auf Anwendungen, bei denen der Kolben ausschließlich auf Druck beansprucht wird oder auf Anwendungen, bei denen der Kolben ausschließlich auf Zug beansprucht wird.
  • Antriebe dieser Art sind ebenfalls aus der Druckschrift DE 29714664 bereits bekannt.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen Verriegelungszylinder und ein Verfahren zum Betreiben eines bzw. des Verriegelungszylinders zur Verfügung zu stellen, der sowohl auf Druck als auch auf Zug verriegelbar ist, der noch immer bei vergleichsweise einfacher, platzsparender und robuster Konstruktion und bei vergleichsweise kostengünstiger Herstellbarkeit dennoch, selbst bei großen Lasten, eine hohe Betriebssicherheit über eine lange Zeit bietet und der sowohl beim Einfahren als auch beim Ausfahren des Kolbens vorteilhafte Möglichkeiten für einen Betrieb unabhängig von der Größe der jeweiligen Last und des dadurch erforderlichen Systemdruckes bietet.
  • Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Verriegelungszylinders durch die Merkmale des Anspruches 1, insbesondere durch einen druckmittelbetriebenen, doppeltwirkenden Verriegelungszylinder gelöst, der einen sich in Richtung einer Zylinderlängsachse erstreckenden Zylinder und einen Kolben umfasst, der eine einer ersten Arbeitskammer zugeordnete erste Kolbenseite und eine davon weg weisende, einer zweiten Arbeitskammer zugeordnete zweite Kolbenseite umfasst und der mit Hilfe eines der ersten Kolbenseite über einen in die erste Arbeitskammer mündenden ersten Arbeitskanal und der zweiten Kolbenseite über einen in die zweite Arbeitskammer mündenden zweiten Arbeitskanal zuführbaren fluiden Druckmittels in einer Axialrichtung parallel zu der Zylinderlängsachse in eine zweite Richtung und in eine erste Richtung entgegengesetzt zu der zweiten Richtung relativ zu dem Zylinder, vorzugsweise linear, bewegbar, jedoch drehfest mit dem Zylinder verbunden ist, wobei der Kolben drehfest mit einem ersten Gewindekörper (Mutter oder Spindel) verbunden ist, dessen erstes Gewinde (Muttergewinde oder Spindelgewinde) mit einem zweiten Gewinde (Spindelgewinde oder Muttergewinde) eines reibschlüssig, also kraftschlüssig durch Reibung, und, vorzugsweise ausschließlich, schwerkraftbedingt, insbesondere durch eine auf den Kolben wirkende Last, selbsttätig bzw. automatisch, vorzugsweise antriebsfrei, insbesondere ohne Einwirkung bzw. Unterstützung von Kraftspeichern, beispielsweise Federn, verriegelbaren zweiten Gewindekörpers (Spindel oder Mutter) unter Ausbildung eines nicht selbsthemmenden Gewindes in Eingriff steht, und wobei der zweite Gewindekörper um eine sich parallel zu der Zylinderlängsachse des Zylinders erstreckende Drehachse relativ zu dem Zylinder drehbar und relativ zu dem Zylinder in der Axialrichtung bzw. parallel zu der Drehachse, vorzugsweise nur geringfügig, axial verschiebbar ist, und wobei ein mit dem zweiten Gewindekörper drehfest, vorzugsweise starr, verbundener bzw. an dem zweiten Gewindekörper drehfest, vorzugsweise starr, befestigter, selbsthemmender, erster Klemm-Doppel-Kegel-Körper vorgesehen ist, der einen erste Verriegelungs-Kegel-Flächen aufweisenden, selbsthemmenden, ersten Klemm-Kegel-Körper und einen zweite Verriegelungs-Kegel-Flächen aufweisenden, selbsthemmenden, zweiten Klemm-Kegel-Körper aufweist, und wobei ein mit dem Zylinder drehfest, vorzugsweise starr, verbundener bzw. an dem Zylinder drehfest, vorzugsweise starr, befestigter, selbsthemmender, zweiter Klemm-Doppel-Kegel-Körper vorgesehen ist, der einen dritte Verriegelungs-Kegel-Flächen aufweisenden, selbsthemmenden, dritten Klemm-Kegel-Körper und einen vierte Verriegelungs-Kegel-Flächen aufweisenden, selbsthemmenden, vierten Klemm-Kegel-Körper aufweist, und wobei die ersten Verriegelungs-Kegelflächen des ersten Klemm-Doppel-Kegel-Körpers durch eine axiale Bewegung des zweiten Gewindekörpers in der ersten Richtung an den dritten Verriegelungs-Kegelflächen des zweiten Klemm-Doppel-Kegel-Körpers derart anlegbar sind, dass im angelegten Zustand der zweite Klemm-Doppel-Kegel-Körper Axialkräfte aufnehmen kann, die in die erste Richtung auf den zweiten Gewindekörper einwirken und die ersten Verriegelungs-Kegelflächen und die dritten Verriegelungs-Kegelflächen unter Ausbildung einer Verklemmung miteinander in einer ersten Verriegelungsstellung, sowohl gegen eine Drehung um die Drehachse des zweiten Gewindekörpers (35.2) als auch gegen eine Bewegung in der Axialrichtung voneinander weg, selbsthemmend, also reibschlüssig durch Haftreibung, verklemmt sind, und wobei die zweiten Verriegelungs-Kegelflächen des ersten Klemm-Doppel-Kegel-Körpers durch eine axiale Bewegung des zweiten Gewindekörpers in der zweiten Richtung an den vierten Verriegelungs-Kegelflächen des zweiten Klemm-Doppel-Kegel-Körpers derart anlegbar sind, dass im angelegten Zustand der zweite Klemm-Doppel-Kegel-Körper Axialkräfte aufnehmen kann, die in die zweite Richtung auf den zweiten Gewindekörper einwirken und die zweiten Verriegelungs-Kegelflächen und die vierten Verriegelungs-Kegelflächen unter Ausbildung einer Verklemmung miteinander in einer zweiten Verriegelungsstellung, sowohl gegen eine Drehung um die Drehachse des zweiten Gewindekörpers als auch gegen eine Bewegung in der Axialrichtung voneinander weg, selbsthemmend, also reibschlüssig durch Haftreibung, verklemmt sind, so dass der Verriegelungszylinder sowohl auf Zug in der ersten Verriegelungsstellung als auch auf Druck in der zweiten Verriegelungsstellung verriegelbar ist und im angelegten Zustand in der jeweiligen Verriegelungsstellung derart verriegelt ist, dass der erste Klemm-Doppel-Kegel-Körper nur unter Ausübung von die Verklemmung lösenden Lösekräften von dem zweiten Klemm-Doppel-Kegel-Körper in eine Entriegelungsstellung überführbar ist, in welcher der zweite Gewindekörper um seine Drehachse relativ zu dem Zylinder drehbar ist, und wobei der zweite Gewindekörper an wenigstens zwei Fluid-Axial-Gleitlagern gelagert ist, von denen ein erstes Fluid-Axial-Gleitlager - vorzugsweise mit einer ersten Lagerfläche eines ersten Lagerkörpers und einer der ersten Lagerfläche gegenüber liegenden zweiten Lagerfläche eines drehfest, insbesondere starr, mit dem Zylinder verbundenen bzw. an dem Zylinder befestigten zweiten Lagerkörpers, vorzugsweise in Form eines sich radial und quer, insbesondere senkrecht, zu der Zylinderlängsachse des Zylinders erstreckenden, vorzugsweise zwischen dem ersten Klemm-Doppel-Kegel-Körper und dem Kolben angeordneten, insbesondere ringförmigen, Ansatzes, begrenzt und - dazu bestimmt ist, in die erste Richtung auf den zweiten Gewindekörper wirkende Axialkräfte aufzunehmen, und von denen ein zweites Fluid-Axial-Gleitlager - vorzugsweise mit einer dritten Lagerfläche eines dritten Lagerkörpers und einer der dritten Lagerfläche gegenüber liegenden vierten Lagerfläche eines drehfest, insbesondere starr, mit dem Zylinder verbundenen bzw. an dem Zylinder befestigten vierten Lagerkörpers, vorzugsweise eines Zylinderbodens des Zylinders, begrenzt und - dazu bestimmt ist, in die zweite Richtung auf den zweiten Gewindekörper wirkende Axialkräfte aufzunehmen, und wobei das erste Fluid-Axial-Gleitlager über einen ersten Druckmittel-Zuströmkanal mit dem oder einem fluiden Druckmittel beaufschlagbar ist, und wobei das zweite Fluid-Axial-Gleitlager über einen zweiten Druckmittel-Zuströmkanal mit dem oder einem fluiden Druckmittel beaufschlagbar ist, und wobei ein auch als Volumenstromteiler oder Stromteiler bezeichenbarer, einen Druckmittel-Haupt-Zuströmkanal umfassender, einfachwirkender bzw. nur in einer Durchflussrichtung wirkender Mengenteiler zum Aufteilen eines dem Druckmittel-Haupt-Zuströmkanal zuführbaren Haupt-Volumenstromes des fluiden Druckmittels in einen ersten Teil-Volumenstrom und in einen zweiten Teil-Volumenstrom vorgesehen ist, der einen in den ersten Druckmittel-Zuströmkanal für das erste Fluid-Axial-Gleitlager mündenden ersten Druckmittel-Abströmkanal für den ersten Teil-Volumenstrom und einen in den zweiten Druckmittel-Zuströmkanal für das zweite Fluid-Axial-Gleitlager mündenden zweiten Druckmittel-Abströmkanal für den zweiten Teil-Volumenstrom umfasst. Dadurch besteht die Möglichkeit, den ersten Doppel-Kegel-Körper in eine fluiddynamische Schwimmstellung zu überführen, in welcher sowohl ein störungsfreies, insbesondere verriegelungs- bzw. klemmfreies, Einfahren des Kolbens als auch ein störungsfreies, insbesondere verriegelungs- bzw. klemmfreies, Ausfahren des Kolbens möglich ist und/oder den ersten Doppel-Kegel-Körper sowohl während des Einfahrens des Kolbens als auch während des Ausfahrens des Kolbens stets in einer fluid-dynamischen Schwimmstellung bzw. in einem fluid-dynamischen Schwimmzustand zu halten, vorzugsweise jeweils unabhängig von der Größe der Last und des dadurch erforderlichen Systemdruckes. Gemäß der Erfindung kann im Stillstand ein besonders großer negativer Wirkungsgrad verwirklicht werden, wodurch die Sicherheit der Selbsthemmung gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Konstruktionen erhöht werden kann. Der erfindungsgemäße Verriegelungszylinder kann auch mit Verriegelungs-Zylinder-Kolben-Einheit bezeichnet werden.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass es sich bei dem Mengenteiler um ein strömungs- und/oder druckgesteuertes Ventil handelt. Dies ermöglicht eine weiter vereinfachte, betriebssichere und kostengünstige Konstruktion.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass der Mengenteiler ein Gehäuse mit einer, vorzugsweise einen kreiszylindrischen Innenumfang aufweisende, Regelkolben-Aufnahme umfasst, in welcher ein, auch als Druckwaage und/oder Schieber bezeichenbarer, vorzugsweise einen kreiszylindrischen Außenumfang aufweisender, Regelkolben mit, vorzugsweise sehr, geringem Spiel, insbesondere in bzw. mit einer Spielpassung, geführt relativ zu der Regelkolben-Aufnahme in einer axialen Richtung verschiebbar gelagert ist, und wobei der Regelkolben sich axial in Richtung einer Regelkolben-Längsachse erstreckt, eine Regelkolben-Länge aufweist sowie ein erstes Regelkolbenende und ein sich davon in eine entgegengesetzte Richtung in der axialen Richtung weg erstreckendes zweites Regelkolbenende aufweist, das von dem ersten Regelkolbenende einen der Regelkolbenlänge entsprechenden Abstand aufweist, und wobei in dem Gehäuse ein eine, vorzugsweise als Fest-Drossel gestaltete, erste Drossel enthaltender erster Zuströmkanal für einen ersten Teil-Volumenstrom des fluiden Druckmittels und ein eine, vorzugsweise als Fest-Drossel gestaltete, zweite Drossel enthaltender zweiter Zuströmkanal für einen zweiten Teil-Volumenstrom des fluiden Druckmittels angeordnet sind, vorzugsweise die, zumindest hinsichtlich deren Drosselquerschnitt und deren Drossellänge gleich oder identisch gestaltet ist wie die erste Drossel, vorzugsweise wobei die Regelkolben-Aufnahme eine Axiallänge aufweist, die kleiner ist als die Regelkolbenlänge des Regelkolbens, und wobei die Regelkolben-Aufnahme ein erstes Aufnahmeende und ein sich davon in eine entgegen gesetzte Richtung in der axialen Richtung weg erstreckendes zweites Aufnahmeende aufweist, und wobei die Regelkolben-Aufnahme an ihrem ersten Aufnahmeende, in der axialen Richtung betrachtet, in eine erste Regelkolbenende-Aufnahme zur Aufnahme des ersten Regelkolbenendes des Regelkolbens übergeht, in die der erste Zuströmkanal mündet, und wobei die Regelkolben-Aufnahme an ihrem zweiten Aufnahmeende, in der axialen Richtung betrachtet, in eine zweite Regelkolbenende-Aufnahme zur Aufnahme des zweiten Regelkolbenendes des Regelkolbens übergeht, in die der zweite Zuströmkanal mündet, und wobei die erste Regelkolbenende-Aufnahme eine erste Regel-Drossel oder einen Bestandteil einer ersten Regel-Drossel ausbildet und die zweite Regelkolbenende-Aufnahme eine zweite Regel-Drossel oder einen Bestandteil einer zweiten Regel-Drossel ausbildet, und wobei die erste Regelkolbenende-Aufnahme mit dem ersten Druckmittel-Abströmkanal fluidverbunden ist und die zweite Regelkolbenende-Aufnahme mit dem zweiten Druckmittel-Abströmkanal fluidverbunden ist. Dadurch lässt sich eine besonders einfache und auch über eine lange Zeit betriebssichere, robuste Lösung dafür erreichen, den ersten Doppel-Kegel-Körper in eine fluiddynamische Schwimmstellung zu überführen, in welcher sowohl ein störungsfreies, insbesondere verriegelungs- bzw. klemmfreies, Einfahren des Kolbens als auch ein störungsfreies, insbesondere verriegelungs- bzw. klemmfreies, Ausfahren des Kolbens möglich ist und/oder den ersten Doppel-Kegel-Körper sowohl während des Einfahrens des Kolbens als auch während des Ausfahrens des Kolbens stets in einer fluiddynamischen Schwimmstellung bzw. in einem hydrodynamischen Schwimmzustand zu halten, vorzugsweise jeweils unabhängig von der Größe der Last und des dadurch erforderlichen Systemdruckes. Ein derartiger Mengenteiler hat auch den Vorteil, selbst bei erhöhten Druckunterschieden eine vergleichsweise große Teilgenauigkeit bezüglich der aufzuteilenden Volumenströme zu gewährleisten. Außerdem kann ein derartiger Mengenteiler besonders klein gebaut werden, so dass er vergleichsweise wenig Platz beansprucht. Dadurch besteht die vorteilhafte Möglichkeit, einen derartigen Mengenteiler in einem, vorzugsweise an oder auf dem Zylinder befestigten, vorzugsweise angeflanschten, Steuerblock unterzubringen, in dem auch noch weitere bzw. andere Steuer- und/oder Regelelemente zur Steuerung und/oder Regelung des Verriegelungszylinders unterbringbar sind.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung eines derartigen Mengenteilers kann vorgesehen sein, dass der Regelkolben in der axialen Richtung druck- und/oder strömungsgesteuert durch das fluide Druckmittel in eine erste Absperrstellung verschiebbar ist, in welcher der Regelkolben einen ersten Strömungsweg von dem ersten Zuströmkanal zu dem ersten Druckmittel-Abströmkanal bezüglich eines Durchströmens des fluiden Druckmittels im Wesentlichen oder komplett absperrt, während ein zweiter Strömungsweg von dem zweiten Zuströmkanal zu dem zweiten Druckmittel-Abströmkanal bezüglich eines Durchströmens des fluiden Druckmittels offen ist oder bleibt, und dass der Regelkolben in der axialen Richtung strömungsgesteuert durch das fluide Druckmittel in eine zweite Absperrstellung verschiebbar ist, in welcher der Regelkolben einen zweiten Strömungsweg von dem zweiten Zuströmkanal zu dem zweiten Druckmittel-Abströmkanal bezüglich eines Durchströmens des fluiden Druckmittels im Wesentlichen oder komplett absperrt, während der erste Strömungsweg von dem ersten Zuströmkanal zu dem ersten Druckmittel-Abströmkanal bezüglich eines Durchströmens des fluiden Druckmittels offen ist oder bleibt. Durch diese Maßnahmen besteht eine besonders vorteilhafte Möglichkeit, den Verriegelungszylinder dann, wenn er durch Verklemmen verriegelt ist, durch Beaufschlagung des Mengenteilers mit dem fluiden Druckmittel zu entriegeln, worauf im Zuge einer fortgesetzten Beaufschlagung des Mengenteilers mit dem fluiden Druckmittel, automatisch die besagte fluid-dynamische Schwimmstellung bzw. der besagte fluid-dynamische Schwimmzustand des ersten Doppel-Kegel-Körpers erreicht werden kann bzw. wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass die Regelkolben-Aufnahme in einer gedachten, senkrecht zu der Regelkolben-Längsachse ausgebildeten Querschnittsebene betrachtet, einen Innenquerschnitt aufweist, und dass die erste Regelkolbenende-Aufnahme in einer gedachten, senkrecht zu der Regelkolben-Längsachse ausgebildeten ersten Querschnittsebene betrachtet, einen ersten Innenquerschnitt aufweist, der größer ist als der Innenquerschnitt der Regelkolben-Aufnahme, und wobei die zweite Regelkolbenende-Aufnahme in einer gedachten, senkrecht zu der Regelkolben-Längsachse ausgebildeten zweiten Querschnittsebene betrachtet, einen zweiten Innenquerschnitt aufweist, der größer ist als der Innenquerschnitt der Regelkolben-Aufnahme. Dadurch lässt sich eine weitere Verbesserung im Sinne der vorstehenden Vorteile erreichen.
  • Dabei kann gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung vorgesehen sein, dass die erste Regelkolbenende-Aufnahme auf einer der Regelkolben-Aufnahme gegenüber liegenden ersten Seite, in der axialen Richtung betrachtet, in eine dritte Regelkolbenende-Aufnahme übergeht, in die der erste Druckmittel-Abströmkanal unmittelbar oder mittelbar mündet und die in einer gedachten, senkrecht zu der Regelkolben-Längsachse und parallel zu der ersten Querschnittsebene ausgebildeten dritten Querschnittsebene betrachtet, einen dritten Innenquerschnitt aufweist, der dem Innenquerschnitt der Regelkolben-Aufnahme entspricht, so dass das erste Regelkolbenende des Regelkolbens in die dritte Regelkolbenende-Aufnahme überführbar und dann dort mit, vorzugsweise sehr, geringem Spiel, insbesondere in bzw. mit einer Spielpassung, relativ zu der dritten Regelkolbenende-Aufnahme in der axialen Richtung verschiebbar gelagert ist und dass die zweite Regelkolbenende-Aufnahme auf einer der Regelkolben-Aufnahme gegenüber liegenden zweiten Seite, in der axialen Richtung betrachtet, in eine vierte Regelkolbenende-Aufnahme übergeht, in die der zweite Druckmittel-Abströmkanal unmittelbar oder mittelbar mündet und die in einer gedachten, senkrecht zu der Regelkolben-Längsachse und parallel zu der zweiten Querschnittsebene ausgebildeten vierten Querschnittsebene betrachtet, einen vierten Innenquerschnitt aufweist, der dem Innenquerschnitt der Regelkolben-Aufnahme entspricht, so dass das zweite Regelkolbenende des Regelkolbens in die vierte Regelkolbenende-Aufnahme überführbar und dann dort mit, vorzugsweise sehr, geringem Spiel, insbesondere in bzw. mit einer Spielpassung, relativ zu der vierten Regelkolbenende-Aufnahme in der axialen Richtung verschiebbar gelagert ist. Dadurch lässt sich eine noch weitere Verbesserung im Sinne der vorstehenden Vorteile erreichen.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die sich entlang einer Längsachse erstreckende Regelkolben-Aufnahme sowie die erste und zweite Regelkolbenende-Aufnahme, vorzugsweise auch die dritte und vierte Regelkolbenende-Aufnahme, symmetrisch zu einer gedachten, senkrecht zu der Längsachse der Regelkolben-Aufnahme ausgebildeten Symmetrieebene gestaltet sind oder dass das Gehäuse des Mengenteilers oder der Mengenteiler symmetrisch zu einer gedachten, senkrecht zu der Längsachse der Regelkolben-Aufnahme ausgebildeten Symmetrieebene gestaltet ist. Dadurch lässt sich eine noch weitere Verbesserung im Sinne der vorstehenden Vorteile erreichen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass der Mengenteiler in einem in dem Zylinder angeordneten oder an dem Zylinder befestigten, vorzugsweise angeflanschten, Steuerblock zusammen mit, vorzugsweise im Wesentlichen allen, Steuerungselementen zur Steuerung des Verriegelungszylinders und/oder zusammen mit, vorzugsweise im Wesentlichen allen, Regelungselementen zur Regelung des Verriegelungszylinders angeordnet ist. Dadurch kann eine besonders kompakte und sichere Konstruktion erreicht werden.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsvariante kann es sich bei dem Mengenteiler um einen Zahnradmengenteiler handeln, der wenigstens eine einen ersten Zahnradmotor bzw. wenigstens eine erste Zahnradpumpe zur Förderung des ersten Teil-Volumenstroms und wenigstens einen zweiten Zahnradmotor bzw. wenigstens eine zweite Zahnradpumpe zur Förderung des zweiten Teil-Volumenstroms umfasst, die über eine Welle miteinander gekoppelt sind. Dadurch kann gegebenenfalls ein größerer Wirkungsgrad erreicht werden, als bei dem Einsatz einer Druckwaage in Verbindung mit den zugehörigen Drosseln in den Zuströmkanälen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der erste Klemm-Kegel-Körper und der zweite Klemm-Kegel-Körper des ersten Klemm-Doppel-Kegel-Körpers einteilig verbunden und/oder aus einem Teil hergestellt sind und/oder dass der dritte Klemm-Kegel-Körper und der vierte Klemm-Kegel-Körper des zweiten Klemm-Doppel-Kegel-Körpers einteilig verbunden und/oder aus einem Teil hergestellt sind. Diese Maßnahmen ermöglichen nicht nur eine einfache und kostengünstige Herstellung sondern auch eine besonders betriebssichere Konstruktion.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der erste Klemm-Doppel-Kegel-Körper sich mit seinen ersten Verriegelungs-Kegel-Flächen und auch der zweite Klemm-Doppel-Kegel-Körper sich mit seinen dritten Verriegelungs-Kegel-Flächen, in der ersten Richtung betrachtet, radial zu der Drehachse des zweiten Gewindekörpers hin verjüngen und der erste Klemm-Doppel-Kegel-Körper sich mit seinen zweiten Verriegelungs-Kegel-Flächen und auch der zweite Klemm-Doppel-Kegel-Körper sich mit seinen vierten Verriegelungs-Kegel-Flächen, in der zweiten Richtung betrachtet, radial zu der Drehachse des zweiten Gewindekörpers hin verjüngen.
  • Alternativ kann jedoch auch vorgesehen sein, dass der erste Klemm-Doppel-Kegel-Körper sich mit seinen ersten Verriegelungs-Kegel-Flächen und auch der zweite Klemm-Doppel-Kegel-Körper sich mit seinen dritten Verriegelungs-Kegel-Flächen, in der ersten Richtung betrachtet, radial von der Drehachse des zweiten Gewindekörpers weg erweitern und der erste Klemm-Doppel-Kegel-Körper sich mit seinen zweiten Verriegelungs-Kegel-Flächen und auch der zweite Klemm-Doppel-Kegel-Körper sich mit seinen vierten Verriegelungs-Kegel-Flächen, in der zweiten Richtung betrachtet, radial von der Drehachse des zweiten Gewindekörpers weg erweitern.
  • Es versteht sich, dass gemäß den folgenden weiteren Alternativen auch vorgesehen sein kann, dass der erste Klemm-Doppel-Kegel-Körper sich mit seinen ersten und zweiten Verriegelungs-Kegel-Flächen und dass der zweite Klemm-Doppel-Kegel-Körper sich mit seinen dritten und vierten Verriegelungs-Kegel-Flächen, in der ersten Richtung betrachtet oder in der zweiten Richtung betrachtet, radial zu der Drehachse des zweiten Gewindekörpers hin verjüngen können oder dass der erste Klemm-Doppel-Kegel-Körper sich mit seinen ersten und zweiten Verriegelungs-Kegel-Flächen und dass der zweite Klemm-Doppel-Kegel-Körper sich mit seinen dritten und vierten Verriegelungs-Kegel-Flächen, in der ersten Richtung betrachtet oder in der zweiten Richtung betrachtet, radial von der Drehachse des zweiten Gewindekörpers weg erweitern können.
  • Vorzugsweise liegen die dritten Verriegelungs-Kegel-Flächen des zweiten Klemm-Doppel-Kegel-Verriegelungskörpers und die ersten Verriegelungs-Kegel-Flächen des ersten Klemm-Doppel-Kegel-Verriegelungskörpers gegenüber und liegen die vierten Verriegelungs-Kegel-Flächen des zweiten Klemm-Doppel-Kegel-Verriegelungskörpers und die dritten Verriegelungs-Kegel-Flächen des ersten Klemm-Doppel-Kegel-Verriegelungskörpers gegenüber.
  • Gemäß einer besondere bevorzugten Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass der erste Klemm-Doppel-Kegel-Körper zumindest teilweise oder ganz in einer von dem zweiten Klemm-Doppel-Kegel-Körper begrenzten Ausnehmung, insbesondere in einer Kammer, des Zylinders aufgenommen ist, die, vorzugsweise einerseits von einem Zylinderboden des Zylinders und andererseits, durch einen, vorzugsweise einteilig mit dem Zylinder oder einem oder dem Zylinderboden verbundenen bzw. hergestellten, sich radial und quer, vorzugsweise senkrecht, zu der Zylinderlängsachse des Zylinders erstreckenden, zwischen dem ersten Klemm-Doppel-Kegel-Körper und dem Kolben angeordneten, insbesondere ringförmigen, Ansatz begrenzt ist, und wobei der erste Druckmittel-Zuströmkanal auf einer den ersten Verriegelungs-Kegel-Flächen zugeordneten ersten Seite des ersten Klemm-Doppel-Kegel-Körpers in die Ausnehmung mündet, und wobei der zweite Druckmittel-Zuströmkanal auf einer den zweiten Verriegelungs-Kegel-Flächen zugeordneten zweiten Seite des ersten Klemm-Doppel-Kegel-Körpers in die Ausnehmung mündet, und wobei die Ausnehmung durch eine Dichtung gegenüber der zweiten Arbeitskammer abgedichtet ist. Durch diese Maßnahmen lässt sich eine weitere Verbesserung im Sinne der vorstehenden Vorteile erreichen.
  • Dabei kann gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen sein, dass in einem Bereich zwischen dem dritten Klemm-Kegel-Körper und dem vierten Klemm-Kegel-Körper des zweiten Klemm-Doppel-Kegel-Körpers entweder ein, vorzugsweise ringförmiger, erster Druckmittel-Abführ-Kanal zum Abführen des das erste Fluid-Axial-Gleitlager durchströmenden fluiden Druckmittels vorgesehen ist, der, in einer Entriegelungsstellung des ersten Klemm-Doppel-Kegel-Körpers, mit dem ersten Fluid-Axial-Gleitlager fluidverbunden ist, vorzugsweise und der an die ersten und dritten Verriegelungs-Kegel-Flächen angrenzt, und der in die Ausnehmung mündet und ein, vorzugsweise ringförmiger, zweiter Druckmittel-Abführ-Kanal zum Abführen des das zweite Fluid-Axial-Gleitlager durchströmenden fluiden Druckmittels vorgesehen ist, der, in einer Entriegelungsstellung des ersten Klemm-Doppel-Kegel-Körpers, mit dem zweiten Fluid-Axial-Gleitlager fluidverbunden ist, vorzugsweise und der an die zweiten und vierten Verriegelungs-Kegel-Flächen angrenzt, und der in die Ausnehmung mündet, oder ein, vorzugsweise ringförmiger, gemeinsamer Druckmittel-Abführ-Kanal zum Abführen des das erste und das zweite Fluid-Axial-Gleitlager durchströmenden fluiden Druckmittels vorgesehen ist, der, in einer Entriegelungsstellung des ersten Klemm-Doppel-Kegel-Körpers, mit dem ersten und dem zweiten Fluid-Axial-Gleitlager fluidverbunden ist, vorzugsweise und der an die ersten, zweiten, dritten und vierten Verriegelungs-Kegel-Flächen angrenzt, und in die Ausnehmung mündet. Durch diese Maßnahmen lässt sich die Betriebssicherheit weiter erhöhen. Insbesondere kann dadurch in einer besonders einfachen Art und Weise eine Folgesteuerung derart verwirklicht werden, dass ausgehend von einer Verriegelungsstellung, in welcher der Verriegelungszylinder verriegelt ist, automatisch zuerst der Verriegelungszylinder entriegelt wird und erst danach der Kolben ein- oder ausgefahren wird.
  • Dabei kann gemäß einer bevorzugten Weiterbildung vorgesehen sein, dass der erste Druckmittel-Zuströmkanal, dann, wenn der erste Klemm-Doppel-Kegel-Körper und der zweite Klemm-Doppel-Kegel-Körper miteinander in der ersten Verriegelungsstellung verriegelt und unter Ausbildung der Verklemmung selbsthemmend verklemmt sind, gegenüber dem ersten oder gemeinsamen Druckmittel-Abführ-Kanal vermittels der aneinander anliegenden ersten und dritten Verriegelungs-Kegel-Flächen abgesperrt ist und der dann, wenn der erste Klemm-Doppel-Kegel-Körper und der zweite Klemm-Doppel-Kegel-Körper voneinander in einer oder der Entriegelungsstellung abgehoben sind, mit dem ersten oder gemeinsamen Druckmittel-Abführ-Kanal über einen dann zwischen den ersten und dritten Verriegelungs-Kegel-Flächen ausgebildeten, vorzugsweise ringförmigen, ersten Kanal fluidverbunden ist, und dass der zweite Druckmittel-Zuströmkanal, dann, wenn der erste Klemm-Doppel-Kegel-Körper und der zweite Klemm-Doppel-Kegel-Körper miteinander in der zweiten Verriegelungsstellung verriegelt und unter Ausbildung der Verklemmung selbsthemmend verklemmt sind, gegenüber dem ersten oder gemeinsamen Druckmittel-Abführ-Kanal vermittels der aneinander anliegenden zweiten und vierten Verriegelungs-Kegel-Flächen abgesperrt ist und der dann, wenn der erste Klemm-Doppel-Kegel-Körper und der zweite Klemm-Doppel-Kegel-Körper voneinander in einer oder der Entriegelungsstellung abgehoben sind, mit dem zweiten oder gemeinsamen Druckmittel-Abführ-Kanal über einen dann zwischen den zweiten und vierten Verriegelungs-Kegel-Flächen ausgebildeten, vorzugsweise ringförmigen, zweiten Kanal fluidverbunden ist. Durch diese Maßnahmen lässt sich eine weitere Verbesserung im Sinne der vorstehenden Vorteile erreichen.
  • Die Erfindungsaufgabe wird hinsichtlich des Verfahrens durch ein Verfahren zum Betreiben, Steuern und/oder Regeln eines druckmittelbetriebenen, doppeltwirkenden, insbesondere erfindungsgemäßen, Verriegelungszylinders gelöst, der einen sich in Richtung einer Zylinderlängsachse erstreckenden Zylinder und einen Kolben umfasst, der eine einer ersten Arbeitskammer zugeordnete erste Kolbenseite und eine davon weg weisende, einer zweiten Arbeitskammer zugeordnete zweite Kolbenseite umfasst und der mit Hilfe eines der ersten Kolbenseite über einen in die erste Arbeitskammer mündenden ersten Arbeitskanal und der zweiten Kolbenseite über einen in die zweite Arbeitskammer mündenden zweiten Arbeitskanal zuführbaren fluiden Druckmittels in einer Axialrichtung parallel zu der Zylinderlängsachse in eine zweite Richtung und in eine erste Richtung entgegengesetzt zu der zweiten Richtung relativ zu dem Zylinder, vorzugsweise linear, bewegbar, jedoch drehfest mit dem Zylinder verbunden ist, wobei der Kolben drehfest mit einem ersten Gewindekörper (Mutter oder Spindel) verbunden ist, dessen erstes Gewinde (Muttergewinde oder Spindelgewinde) mit einem zweiten Gewinde (Spindelgewinde oder Muttergewinde) eines reibschlüssig, also kraftschlüssig durch Reibung, und, vorzugsweise ausschließlich, schwerkraftbedingt, insbesondere durch eine auf den Kolben wirkende Last, selbsttätig, bzw. automatisch, vorzugsweise antriebsfrei, insbesondere ohne Einwirkung bzw. Unterstützung von Kraftspeichern, beispielsweise Federn, verriegelbaren zweiten Gewindekörpers (Spindel oder Mutter) unter Ausbildung eines nicht selbsthemmenden Gewindes in Eingriff steht, und wobei der zweite Gewindekörper um eine sich parallel zu der Zylinderlängsachse des Zylinders erstreckende Drehachse relativ zu dem Zylinder drehbar und relativ zu dem Zylinder in der Axialrichtung bzw. parallel zu der Drehachse, vorzugsweise nur geringfügig, axial verschiebbar ist, und wobei ein mit dem zweiten Gewindekörper drehfest, vorzugsweise starr, verbundener bzw. an dem zweiten Gewindekörper drehfest, vorzugsweise starr, befestigter, selbsthemmender, erster Klemm-Doppel-Kegel-Körper vorgesehen ist, der einen erste Verriegelungs-Kegel-Flächen aufweisenden, selbsthemmenden, ersten Klemm-Kegel-Körper und einen zweite Verriegelungs-Kegel-Flächen aufweisenden, selbsthemmenden, zweiten Klemm-Kegel-Körper aufweist, und wobei ein mit dem Zylinder drehfest, vorzugsweise starr, verbundener bzw. an dem Zylinder drehfest, vorzugsweise starr, befestigter, selbsthemmender, zweiter Klemm-Doppel-Kegel-Körper vorgesehen ist, der einen dritte Verriegelungs-Kegel-Flächen aufweisenden, selbsthemmenden, dritten Klemm-Kegel-Körper und einen vierte Verriegelungs-Kegel-Flächen aufweisenden, selbsthemmenden, vierten Klemm-Kegel-Körper aufweist, vorzugsweise wobei der erste Klemm-Doppel-Kegel-Körper sich mit seinen ersten Verriegelungs-Kegel-Flächen und auch der zweite Klemm-Doppel-Kegel-Körper sich mit seinen, vorzugsweise den ersten Verriegelungs-Kegel-Flächen gegenüber liegenden, dritten Verriegelungs-Kegel-Flächen, in der ersten Richtung betrachtet, radial zu der Drehachse des zweiten Gewindekörpers hin verjüngen und der erste Klemm-Doppel-Kegel-Körper sich mit seinen zweiten Verriegelungs-Kegel-Flächen und auch der zweite Klemm-Doppel-Kegel-Körper sich mit seinen, vorzugsweise den zweiten Verriegelungs-Kegel-Flächen gegenüber liegenden, vierten Verriegelungs-Kegel-Flächen, in der zweiten Richtung betrachtet, radial zu der Drehachse des zweiten Gewindekörpers hin verjüngen, und wobei die ersten Verriegelungs-Kegelflächen des ersten Klemm-Doppel-Kegel-Körpers durch eine axiale Bewegung des zweiten Gewindekörpers in der ersten Richtung an den dritten Verriegelungs-Kegelflächen des zweiten Klemm-Doppel-Kegel-Körpers derart anlegbar sind, dass im angelegten Zustand der zweite Klemm-Doppel-Kegel-Körper Axialkräfte aufnehmen kann, die in die erste Richtung auf den zweiten Gewindekörper einwirken und die ersten Verriegelungs-Kegelflächen und die dritten Verriegelungs-Kegelflächen unter Ausbildung einer Verklemmung miteinander in einer ersten Verriegelungsstellung, sowohl gegen eine Drehung um die Drehachse des zweiten Gewindekörpers als auch gegen eine Bewegung in der Axialrichtung voneinander weg, selbsthemmend, also reibschlüssig durch Haftreibung, verklemmt sind, und wobei die zweiten Verriegelungs-Kegelflächen des ersten Klemm-Doppel-Kegel-Körpers durch eine axiale Bewegung des zweiten Gewindekörpers in der zweiten Richtung an den vierten Verriegelungs-Kegelflächen des zweiten Klemm-Doppel-Kegel-Körpers derart anlegbar sind, dass im angelegten Zustand der zweite Klemm-Doppel-Kegel-Körper Axialkräfte aufnehmen kann, die in die zweite Richtung auf den zweiten Gewindekörper einwirken und die zweiten Verriegelungs-Kegelflächen und die vierten Verriegelungs-Kegelflächen unter Ausbildung einer Verklemmung miteinander in einer zweiten Verriegelungsstellung, sowohl gegen eine Drehung um die Drehachse des zweiten Gewindekörpers als auch gegen eine Bewegung in der Axialrichtung voneinander weg, selbsthemmend, also reibschlüssig durch Haftreibung, verklemmt sind, so dass der Verriegelungszylinder sowohl auf Zug in der ersten Verriegelungsstellung als auch auf Druck in der zweiten Verriegelungsstellung verriegelbar ist und im angelegten Zustand in der jeweiligen Verriegelungsstellung derart verriegelt ist, dass der erste Klemm-Doppel-Kegel-Körper nur unter Ausübung von die Verklemmung lösenden Lösekräften von dem zweiten Klemm-Doppel-Kegel-Körper in eine Entriegelungsstellung überführbar ist, in welcher der zweite Gewindekörper um seine Drehachse relativ zu dem Zylinder drehbar ist, und wobei der zweite Gewindekörper an wenigstens zwei Fluid-Axial-Gleitlagern gelagert ist, von denen ein erstes Fluid-Axial-Gleitlager, vorzugsweise mit einer ersten Lagerfläche eines ersten Lagerkörpers und einer der ersten Lagerfläche gegenüber liegenden zweiten Lagerfläche eines drehfest, insbesondere starr, mit dem Zylinder verbundenen bzw. an dem Zylinder befestigten zweiten Lagerkörpers, vorzugsweise in Form eines sich radial und quer, insbesondere senkrecht, zu der Zylinderlängsachse des Zylinders erstreckenden, vorzugsweise zwischen dem ersten Klemm-Doppel-Kegel-Körper und dem Kolben angeordneten, insbesondere ringförmigen, Ansatzes, begrenzt und, dazu bestimmt ist, in die erste Richtung auf den zweiten Gewindekörper wirkende Axialkräfte aufzunehmen, und von denen ein zweites Fluid-Axial-Gleitlager, vorzugsweise mit einer dritten Lagerfläche eines dritten Lagerkörpers und einer der dritten Lagerfläche gegenüber liegenden vierten Lagerfläche eines drehfest, insbesondere starr, mit dem Zylinder verbundenen bzw. an dem Zylinder befestigten vierten Lagerkörpers, vorzugsweise eines Zylinderbodens des Zylinders, begrenzt und, dazu bestimmt ist, in die zweite Richtung auf den zweiten Gewindekörper wirkende Axialkräfte aufzunehmen, und wobei das erste Fluid-Axial-Gleitlager über einen ersten Druckmittel-Zuströmkanal mit dem oder einem fluiden Druckmittel beaufschlagbar ist, und wobei das zweite Fluid-Axial-Gleitlager über einen zweiten Druckmittel-Zuströmkanal mit dem oder einem fluiden Druckmittel beaufschlagbar ist, und wobei ein oder der auch als Volumenstromteiler oder Stromteiler bezeichenbare/r, einen Druckmittel-Haupt-Zuströmkanal umfassender, einfachwirkender bzw. nur in einer Durchflussrichtung wirkender Mengenteiler zum Aufteilen eines dem Druckmittel-Haupt-Zuströmkanal zuführbaren Haupt-Volumenstromes des fluiden Druckmittels in einen ersten Teil-Volumenstrom und in einen zweiten Teil-Volumenstrom vorgesehen ist, der einen in den ersten Druckmittel-Zuströmkanal für das erste Fluid-Axial-Gleitlager mündenden ersten Druckmittel-Abströmkanal für den ersten Teil-Volumenstrom und einen in den zweiten Druckmittel-Zuströmkanal für das zweite Fluid-Axial-Gleitlager mündenden zweiten Druckmittel-Abströmkanal für den zweiten Teil-Volumenstrom umfasst, und wobei mit Hilfe des Mengenteilers, zumindest während eines Bewegens, insbesondere Ausfahrens, des Kolbens in der ersten Richtung und auch während eines Bewegens, insbesondere Einfahrens, des Kolbens in der zweiten Richtung und eines jeweils dadurch bewirkten Drehens des zweiten Gewindekörpers um seine Drehachse zusammen mit dem ersten Klemm-Doppel-Kegel-Körper, ein Haupt-Volumenstrom des fluiden Druckmittels in einen ersten Teil-Volumenstrom und in einen zweiten Teil-Volumenstrom derart aufgeteilt wird, dass ein Verhältnis des durch den ersten Druckmittel-Zuströmkanal hindurch dem ersten Fluid-Axial-Gleitlager zuströmenden ersten Teil-Volumenstroms des fluiden Druckmittels und des durch den zweiten Druckmittel-Zuströmkanal hindurch dem zweiten Fluid-Axial-Gleitlager zuströmenden zweiten Volumen-Teilstroms des fluiden Druckmittels, vorzugsweise stets, im Wesentlichen konstant bleibt bzw. gehalten wird, wodurch der erste Klemm-Doppel-Kegel-Körper sowohl vermittels des mit dem fluiden Druckmittel beaufschlagten ersten Fluid-Axial-Gleitlagers als auch vermittels des mit dem fluiden Druckmittel beaufschlagten zweiten Fluid-Axial-Gleitlagers, vorzugsweise unabhängig von einer Größe einer auf den Kolben einwirkenden Last und eines dadurch erforderlichen Systemdruckes, in einer fluid-dynamischen Schwimmstellung bzw. in einem fluid-dynamischen Schwimmzustand fluidgelagert wird und/oder bleibt bzw. gehalten wird.
  • Gemäß einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass das besagte Verhältnis, zumindest während eines Bewegens des Kolbens sowohl in der ersten Richtung als auch in der zweiten Richtung, unabhängig von den in dem ersten Druckmittel-Zuströmkanal und in dem zweiten Druckmittel-Zuströmkanal wirkenden bzw. sich einstellenden Drücken bzw. Gegendrücken des fluiden Druckmittels, vorzugsweise stets, im Wesentlichen konstant bleibt bzw. gehalten wird. Mit anderen Worten gesagt kann vorgesehen sein, dass das besagte Verhältnis, zumindest während eines Bewegens des Kolbens sowohl in der ersten Richtung als auch in der zweiten Richtung unabhängig davon, welcher Druck bzw. Gegendruck des fluiden Druckmittels in dem ersten Druckmittel-Zuströmkanal wirkt bzw. sich einstellt und unabhängig davon, welcher Druck des fluiden Druckmittels in dem zweiten Druckmittel-Zuströmkanal wirkt bzw. sich einstellt, vorzugsweise stets, im Wesentlichen konstant bleibt bzw. gehalten wird. Dadurch wird die Betriebssicherheit erheblich verbessert.
  • Gemäß einer bevorzugten Verfahrensvariante kann vorgesehen sein, dass das Verhältnis, zumindest während eines Bewegens des Kolbens sowohl in der ersten Richtung als auch in der zweiten Richtung, im Wesentlichen 1:1 beträgt bzw. im Wesentlichen bei 1:1 gehalten wird. In diesem Fall sind bzw. bleiben der erste Teil-Volumenstrom des fluiden Druckmittels und der zweite Teil-Volumenstrom des fluiden Druckmittels im Wesentlichen gleich groß. Dies kann insbesondere dann von Vorteil sein, wenn der erste Klemm-Doppel-Kegel-Körper und/oder der zweite Klemm-Doppel-Kegel-Körper im Wesentlichen symmetrisch zu einer gedachten, senkrecht zu der Drehachse bzw. zu der Zylinderlängsachse angeordneten Symmetrieebene ausgebildet sind.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass der Mengenteiler ein Gehäuse mit einer, vorzugsweise einen kreiszylindrischen Innenumfang aufweisenden, Regelkolben-Aufnahme umfasst, in welcher ein, auch als Druckwaage und/oder Schieber bezeichenbarer, vorzugsweise einen kreiszylindrischen Außenumfang aufweisenden, Regelkolben mit, vorzugsweise sehr, geringem Spiel, insbesondere in bzw. mit einer Spielpassung, geführt relativ zu der Regelkolben-Aufnahme in einer axialen Richtung verschiebbar gelagert ist, und wobei der Regelkolben sich axial in Richtung einer Regelkolben-Längsachse erstreckt, eine Regelkolben-Länge aufweist sowie ein erstes Regelkolbenende und ein sich davon in eine entgegengesetzte Richtung in der axialen Richtung weg erstreckendes zweites Regelkolbenende aufweist, das von dem ersten Regelkolbenende einen der Regelkolbenlänge entsprechenden Abstand aufweist, und wobei in dem Gehäuse ein eine, vorzugsweise als Fest-Drossel gestaltete, erste Drossel enthaltender erster Zuströmkanal für einen ersten Teil-Volumenstrom des fluiden Druckmittels und ein eine, vorzugsweise als Fest-Drossel gestaltete, zweite Drossel enthaltender zweiter Zuströmkanal für einen zweiten Teil-Volumenstrom des fluiden Druckmittels angeordnet sind, vorzugsweise die, zumindest hinsichtlich deren Drosselquerschnitt und deren Drossellänge gleich oder identisch gestaltet ist wie die erste Drossel, vorzugsweise wobei die Regelkolben-Aufnahme eine Axiallänge aufweist, die kleiner ist als eine Axiallänge des Regelkolbens, und wobei die Regelkolben-Aufnahme mit einem ersten Ende in eine erste Regelkolbenende-Aufnahme zur Aufnahme eines ersten Regelkolbenendes des Regelkolbens übergeht, in die der erste Zuströmkanal mündet, und wobei die Regelkolben-Aufnahme mit einem zweiten Ende in eine zweite Regelkolbenende-Aufnahme zur Aufnahme eines zweiten Regelkolbenendes des Regelkolbens übergeht, in die der zweite Zuströmkanal mündet, und wobei die erste Regelkolbenende-Aufnahme eine erste Regel-Drossel oder einen Bestandteil einer ersten Regel-Drossel ausbildet und die zweite Regelkolbenende-Aufnahme eine zweite Regel-Drossel oder einen Bestandteil einer zweiten Regel-Drossel ausbildet, und wobei die erste Regelkolbenende-Aufnahme mit dem ersten Druckmittel-Abströmkanal fluidverbunden ist und die zweite Regelkolbenende-Aufnahme mit dem zweiten Druckmittel-Abströmkanal fluidverbunden ist, so dass sich der Regelkolben, dann, wenn ein erster Druckmittel-Druck, der sich in dem ersten Druckmittel-Abströmkanal ausbildet, während der erste Druckmittel-Abströmkanal mit dem ersten Teil-Volumenstrom des fluiden Druckmittels durchströmt wird und ein zweiter Druckmittel-Druck, der sich in dem zweiten Druckmittel-Abströmkanal ausbildet, während der zweite Druckmittel-Abströmkanal mit dem zweiten Teil-Volumenstrom des fluiden Druckmittels durchströmt wird, gleich groß sind, in einer Grund- oder Mittenstellung befindet und sich der Regelkolben dann, wenn ein erster Druckmittel-Druck, der sich in dem ersten Druckmittel-Abströmkanal ausbildet, während der erste Druckmittel-Abströmkanal mit einem ersten Teil-Volumenstrom des fluiden Druckmittels durchströmt wird, von einem zweiten Druckmittel-Druck abweicht, der sich in dem zweiten Druckmittel-Abströmkanal ausbildet, während der zweite Druckmittel-Abströmkanal mit einem zweiten Teil-Volumenstrom des fluiden Druckmittels durchströmt wird, so dass der erste Druckmittel-Druck und der zweite Druckmittel-Druck um eine Druckdifferenz ungleich Null voneinander abweichen, gleichzeitig bzw. automatisch mit der Ausbildung der Druckdifferenz in Richtung des niedrigeren Druckmittel-Druckes in der Axialrichtung in eine von der Grund- oder Mittenstellung abweichende und von der sich ausbildenden Druckdifferenz abhängige Regelstellung bewegt. Dadurch kann in besonderem Maße erreicht werden, dass das besagte Verhältnis des ersten Teil-Volumenstroms des fluiden Druckmittels und des zweiten Teil-Volumenstroms des fluiden Druckmittels im Wesentlichen konstant bleibt.
  • Dabei kann gemäß einer bevorzugten Variante vorgesehen sein, dass dann, wenn der erste Klemm-Doppel-Kegelkörper mit dem zweiten Klemm-Doppel-Kegel-Körper in der ersten Verriegelungsstellung selbsthemmend verklemmt ist und wenn das fluide Druckmittel dem ersten Zuströmkanal zugeführt wird, der Regelkolben von seiner Grund- oder Mittenstellung in eine zweite Absperrstellung verschoben wird oder in einer zweiten Absperrstellung gehalten wird, in welcher der zweite Druckmittel-Abströmkanal und deshalb auch der zweite Druckmittel-Zuströmkanal gegenüber dem zweiten Zuströmkanal gegen ein Zuströmen des Druckmittels abgesperrt ist, während ein erster Strömungsweg zwischen einem ersten Zuströmkanal und dem ersten Druckmittel-Abströmkanal offen ist, so dass das fluide Druckmittel durch den ersten Zuströmkanal in den ersten Druckmittel-Abströmkanal und von dort durch den ersten Druckmittel-Zuströmkanal entweder strömen kann, um den ersten Klemm-Doppel-Kegel-Körper durch eine fortgesetzte Zuführung des fluiden Druckmittels in eine Entriegelungsstellung zu überführen oder strömt, so dass der erste Klemm-Doppel-Kegel-Körper in eine Entriegelungsstellung überführt wird, und dass dann, wenn der erste Klemm-Doppel-Kegelkörper mit dem zweiten Klemm-Doppel-Kegel-Körper in der zweiten Verriegelungsstellung selbsthemmend verklemmt ist und wenn das fluide Druckmittel dem zweiten Zuströmkanal zugeführt wird, der Regelkolben von seiner Grund- oder Mittenstellung in eine erste Absperrstellung verschoben wird oder in einer ersten Absperrstellung gehalten wird, in welcher der erste Druckmittel-Abströmkanal und deshalb auch der erste Druckmittel-Zuströmkanal gegen ein Zuströmen des Druckmittels abgesperrt ist, während ein zweiter Strömungsweg zwischen einem zweiten Zuströmkanal und dem zweiten Druckmittel-Abströmkanal offen ist, so dass das fluide Druckmittel durch den zweiten Zuströmkanal in den zweiten Druckmittel-Abströmkanal und von dort durch den zweiten Druckmittel-Zuströmkanal entweder strömen kann, um den ersten Klemm-Doppel-Kegel-Körper durch eine fortgesetzte Zuführung des fluiden Druckmittels in eine Entriegelungsstellung zu überführen oder strömt, so dass der erste Klemm-Doppel-Kegel-Körper in eine Entriegelungsstellung überführt wird. Auf diese Art und Weise kann der Verriegelungszylinder, dann, wenn er mittels der Klemm-Doppel-Kegel-Körper selbsthemmend, also reibschlüssig durch Haftreibung, verklemmt und damit verriegelt ist, besonders einfach und effektiv entriegelt werden, worauf im Zuge einer fortgesetzten Beaufschlagung des Mengenteilers mit dem fluiden Druckmittel, automatisch die besagte fluid-dynamische Schwimmstellung bzw. der besagte fluid-dynamische Schwimmzustand des ersten Doppel-Kegel-Körpers erreicht wird.
  • Alternativ zu der Verwendung des die Druckwaage bzw. den Regelkolben enthaltenden Mengenteiles kann ein Mengenteiler vorgesehen sein, bei dem es sich um einen oder den Zahnradmengenteiler handelt, der wenigstens eine den ersten Teil-Volumenstrom fördernde erste Zahnradpumpe und eine den zweiten Teil-Volumenstrom fördernde zweite Zahnradpumpe umfasst, die über eine oder die Welle derart miteinander gekoppelt sind, dass sich zumindest während des Bewegens des Kolbens in der ersten Richtung und auch in der zweiten Richtung und eines jeweils dadurch bewirkten Drehens des zweiten Gewindekörpers um seine Drehachse zusammen mit dem ersten Klemm-Doppel-Kegel-Körper, das besagte Verhältnis des ersten Teil-Volumenstroms des fluiden Druckmittels und des zweiten Teil-Volumenstroms des fluiden Druckmittels im Wesentlichen konstant bleibt.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Verfahrensvariante kann vorgesehen sein, dass entweder, ausgehend von der ersten Verriegelungsstellung, in welcher der erste Klemm-Doppel-Kegel-Körper und der zweite Klemm-Doppel-Kegel-Körper selbsthemmend verklemmt sind, zuerst zumindest oder nur das erste Fluid-Axial-Gleitlager über den Mengenteiler und den damit fluidverbundenen ersten Druckmittel-Zuströmkanal mit dem fluiden Druckmittel beaufschlagt wird, oder, ausgehend von der zweiten Verriegelungsstellung, in welcher der erste Klemm-Doppel-Kegel-Körper und der zweite Klemm-Doppel-Kegel-Körper selbsthemmend verklemmt sind, zuerst zumindest oder nur das zweite Fluid-Axial-Gleitlager über den Mengenteiler und den damit fluidverbundenen zweiten Druckmittel-Zuströmkanal mit dem fluiden Druckmittel beaufschlagt wird, entweder um ein Abheben des ersten Klemm-Doppel-Kegel-Körpers von dem zweiten Klemm-Doppel-Kegel-Körper in eine Abhebe- und Entriegelungsstellung zu bewirken oder wodurch ein Abheben des ersten Klemm-Doppel-Kegel-Körpers von dem zweiten Klemm-Doppel-Kegel-Körper in eine Abhebe- und Entriegelungsstellung bewirkt wird, in welcher der erste Klemm-Doppel-Kegel-Körper und der zweite Klemm-Doppel-Kegel-Körper entweder zumindest teilweise voneinander abgehoben sind, so dass sich ihre Verriegelungs-Kegel-Flächen zumindest teilweise nicht mehr berühren, oder komplett voneinander abgehoben sind, so dass sich ihre Verriegelungs-Kegel-Flächen nicht mehr berühren, und dass erst anschließend das Druckmittel der ersten oder zweiten Arbeitskammer zugeführt wird, entweder um eine Bewegung des Kolbens in der Axialrichtung zu ermöglichen, zu unterstützen und/oder zu bewirken, oder wodurch der Kolben in der Axialrichtung bewegt wird. Auf diese Weise lässt sich eine vorteilhafte Folgesteuerung verwirklichen, bei welcher ein über lange Zeit besonders sicherer und verschleißarmer Betrieb des Verriegelungszylinders möglich ist.
  • Weitere Merkmale, Maßnahmen, Vorteile und Gesichtspunkte der Erfindung gehen aus dem nachfolgenden Beschreibungsteil hervor, in dem zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren beschrieben sind.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen erfindungsgemäßen Verriegelungszylinder in einem Längsquerschnitt mit einer integrierten Steuereinheit in einer schematischen Darstellung, zur Veranschaulichung einer Fahrstellung "Ausfahren", sowohl bei drückender Last als auch bei ziehender Last;
    Fig. 2
    den Verriegelungszylinder in einer Darstellung gemäß Figur 1 zur Veranschaulichung einer Fahrstellung "Einfahren", sowohl bei drückender Last als auch bei ziehender Last;
    Fig. 3
    den Verriegelungszylinder gemäß Figur 1 im Stillstand und verriegelten Zustand bei ziehender Last;
    Fig. 4
    den Verriegelungszylinder gemäß Figur 1 im Stillstand und verriegelten Zustand bei drückender Last;
    Fig. 5
    einen Querschnitt eines in der Steuereinheit des Verriegelungszylinders integrierten Mengenteilers gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, mit einem integrierten, eine Druckwaage ausbildenden Regelkolben;
    Fig. 6
    eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Mengenteilers, bei dem es sich um einen Zahnradmengenteiler mit zwei über eine Welle miteinander gekoppelten Zahnradpumpen handelt.
  • Der Verriegelungszylinder 20 umfasst einen Zylinder 21 und einen Kolben 22. Der Verriegelungszylinder 20 kann auch mit Verriegelungs-Zylinder-Kolben-Einheit bezeichnet werden. Der Kolben 22 ist in dem Zylinder 21 in einer Axialrichtung 23 verschieblich, jedoch drehfest zu dem Zylinder 21 gelagert. Der Kolben 22 ist gegenüber einer Zylindermantel-Innenwand 24 des Zylinders 21 durch eine Ringdichtung 25 abgedichtet. Der Kolben 22 ist auf seinen in Richtung der Zylinderlängsachse 26 des Zylinders 21 voneinander weg weisenden Seiten 27.1, 27.2 durch ein fluides, insbesondere hydraulisches, Druckmittel, vorzugsweise Öl, beaufschlagbar, um eine druckmittelunterstützte Bewegung des Kolbens 22 in einer ersten Richtung 28.1 und in einer zweiten Richtung 28.2, entgegengesetzt zu der ersten Richtung 28.1 zu ermöglichen. Bei dem Verriegelungszylinder 20 handelt es sich um einen druckmittelbetriebenen, doppeltwirkenden Verriegelungszylinder, der sowohl auf Zug als auch auf Druck verriegelbar ist. Das fluide Druckmittel kann über einen ersten Arbeitskanal 29.1 auf der von einem Zylinderboden 30 des Zylinders 21 weg weisenden ersten Seite 27.1 des Kolbens 22 in eine erste Arbeitskammer 31.1 zugeführt werden, um eine Bewegung des Kolbens 22 längs des Zylinders 21 bzw. parallel zu der Zylinderlängsachse 26 in der zweiten Richtung 28.2 erreichen zu können. Außerdem kann das fluide Druckmittel über einen zweiten Arbeitskanal 29.2 auf der zweiten Seite 27.2 des Kolbens 22, die von der ersten Seite 27.1 weg und zu dem Zylinderboden 30 hin weist, in eine zweite Arbeitskammer 31.2 zugeführt werden, um eine Bewegung des Kolbens 22 längs des Zylinders 21 bzw. parallel zu der Zylinderlängsachse 26 in der ersten Richtung 28.1 erreichen zu können.
  • Die erste Arbeitskammer 31.1 ist gegenüber der zweiten Arbeitskammer 31.2 über die Ringdichtung 25 des Kolbens 22 abgedichtet. Die Ringdichtung 25 stützt sich in einer nach außen zu der Zylindermantel-Innenwand 24 hin offenen Ringnut 33 des Kolbens 22 ab. Der Kolben 22 ist mit einem rohrförmigen Hohlkörper gestaltet, der auch mit Kolbenstange 34 bezeichnet ist. Der Kolben 22 bildet einen ringförmigen Ansatz, der drehfest mit der Kolbenstange 34 verbunden ist. Die Kolbenstange 34 erstreckt sich ausgehend von der ersten Seite 27.1 des Kolbens 22 in der Axialrichtung 23 koaxial bzw. parallel zu der Zylinderlängsachse 26 des Zylinders 21. Der Kolben 22 ist einteilig mit einer auch mit erster Gewindekörper bezeichneten Mutter 35.1 gebildet. Die Mutter 35.1 weist ein auch als erstes Gewinde bezeichnetes und als Innengewinde gestaltetes Muttergewinde 36.1 auf. Das Muttergewinde 36.1 bildet in dem gezeigten Ausführungsbeispiel ein Kolbengewinde des Kolbens 22. Das Mutter- bzw. Kolbengewinde 36.1 steht im Eingriff mit einem auch mit zweites Gewinde bezeichneten und als Außengewinde gestalteten Spindelgewinde 36.2 einer auch als zweiter Gewindekörper bezeichneten Spindel 35.2, auf welcher der Kolben 22 geführt ist. Das Mutter- bzw. Kolbengewinde 36.1 und das Spindelgewinde 36.2 bilden ein nicht selbsthemmendes Gewinde 37 aus. Vorzugsweise ist das nicht selbsthemmende Gewinde 37 rechtsgängig gestaltet. Es kann aber auch linksgängig gestaltet sein. Vorzugsweise ist das Mutter- bzw. Kolbengewinde 36.1 und das Spindelgewinde 36.2 jeweils als ein, insbesondere mehrgängiges, Steilgewinde, vorzugsweise Trapez-Steilgewinde, gestaltet. Bevorzugt kann ein achtgängiges Steilgewinde eingesetzt sein.
  • Der Zylinder 21 ist an einer Seite 38.1, die dem von dem Kolben 22 weg weisenden Ende der Spindel 35.2 zugeordnet ist, durch einen die Kolbenstange 34 umschließenden Deckel 39 abgeschlossen. Dieser kann, wie in den Figuren gezeigt, einteilig mit dem Zylinder 21 verbunden bzw. hergestellt sein. Er kann jedoch auch mehrteilig mit dem Zylinder verbunden sein. Der ringförmig gestaltete Deckel 39 weist eine zu der Kolbenstange 34 hin offene Ringnut 40 auf. In dieser Ringnut 40 stützt sich eine Ringdichtung 41 ab, welche die erste Arbeitskammer 31.1 nach außen hin abdichtet. Auf seiner anderen Seite 38.2 ist der Zylinder 21 durch einen den Zylinderboden 30 bildenden Deckel bzw. Kopf abgeschlossen. Dieser kann vorzugsweise mehrteilig mit dem Zylinder 21 verbunden sein.
  • Die Spindel 35.2 ist um eine parallel zu der Zylinderlängsachse 26 des Zylinders 21 angeordnete Drehachse 43 relativ zu dem Zylinder 21 drehbar. Die Spindel 35.2 ist relativ zu dem Zylinder 21 in der Axialrichtung 23 bzw. parallel zu der Zylinderlängsachse 26 des Zylinders 21 axial verschiebbar, und zwar nur geringfügig. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt die mit dem Doppelpfeil 44 gekennzeichnete axiale Verschiebbarkeit der Spindel 35.2 bzw. beträgt das axiale Spindelspiel nur etwa 1,5 bis 2,5 mm. Die Spindel 35.2 ist ausschließlich schwerkraftbedingt, insbesondere durch eine auf die Kolbenstange 34 bzw. auf den Kolben 22 wirkende Last F, selbsttätig bzw. automatisch, antriebsfrei und ohne Einwirkung bzw. Unterstützung von Kraftspeichern, beispielsweise Zug- oder Druckfedern, sowohl gegen eine Drehung um ihre Drehachse 43 relativ zu dem Zylinder 21 als auch gegen eine Bewegung bzw. Verschiebung in der Axialrichtung 23, sowohl in der ersten Richtung 28.1 als auch in der zweiten Richtung 28.2, selbsthemmend, also reibschlüssig durch Haftreibung, verklemmbar und auf diese Weise verriegelbar. Es ist also nicht nur eine reibschlüssige selbsthemmende Verriegelung der Spindel 35.2 bezüglich einer Drehung um ihre Drehachse 43 relativ zu dem Zylinder 21 verwirklichbar, sondern auch eine Verriegelung der Spindel 35.2 gegen eine Bewegung bzw. Verschiebung in der Axialrichtung 23, sowohl in der ersten Richtung 28.1 als auch in der zweiten Richtung 28.2. Bei der erfindungsgemäßen Verriegelung handelt es sich also um eine Art doppelt-selbsthemmende Verriegelung.
  • Zu diesem Zwecke sind ein erster Klemm-Doppel-Kegel-Körper 45.1 und zweiter Klemm-Doppel-Kegel-Körper 45.2 vorgesehen, der bezüglich des ersten Klemm-Doppel-Kegel-Körpers 45.1 als ein Gegen-Klemm-Doppel-Kegel-Körper fungiert. Der erste Klemm-Doppel-Kegel-Körper 45.1 ist an der Spindel 35.2 drehfest befestigt und der zweite Klemm-Doppel-Kegel-Körper 45.2 ist an dem Zylinder 21 drehfest befestigt. Der erste Klemm-Doppel-Kegel-Körper 45.1 und der zweite Klemm-Doppel-Kegel-Körper 45.2 sind derart aufeinander abgestimmt gestaltet, dass der erste Klemm-Doppel-Kegel-Körper 45.1 mit dem zweiten Klemm-Doppel-Kegel-Körper 45.2 unter Ausbildung einer Verklemmung selbsthemmend, also reibschlüssig durch Haftreibung in einer ersten Verriegelungsstellung 46.1 (siehe Figur 3) und in einer zweiten Verriegelungsstellung 46.2 (siehe Figur 4) verklemmbar ist, so dass im selbsthemmend verklemmten Zustand, sowohl in der ersten Verriegelungsstellung 46.1 als auch in der zweiten Verriegelungsstellung 46.2, der erste Klemm-Doppel-Kegel-Körper 45.1 und damit die Spindel 35.2 relativ zu dem zweiten Klemm-Doppel-Kegel-Körper 45.2 und damit zu dem Zylinder 21, insbesondere gegen eine Drehung des ersten Klemm-Doppel-Kegel-Körpers 45.1 um die Drehachse 43 relativ zu dem zweiten Klemm-Doppel-Kegel-Körper 45.2 und auch gegen eine Bewegung bzw. Verschiebung in der Axialrichtung 23 derart verriegelt ist, dass der erste Klemm-Doppel-Kegel-Körper 45.1 und damit die Spindel 35.2 nur unter Ausübung von die Verklemmung lösenden Lösekräften von dem zweiten Klemm-Doppel-Kegel-Körper 45.2 und damit von dem Zylinder 21 in eine Entriegelungsstellung 92 (vgl. Figuren 1 und 2) überführbar ist, in welcher die Spindel 35.2 zusammen mit dem daran befestigten ersten Klemm-Doppel-Kegel-Körper 45.1 um die Drehachse 43 relativ zu dem Zylinder 21, vorzugsweise frei, drehbar ist.
  • Der erste Klemm-Doppel-Kegel-Körper 45.1 umfasst einen erste Verriegelungs-Kegel-Flächen 48.1 aufweisenden, kegelstumpfförmig gestalteten, selbsthemmenden, ersten Klemm-Kegel-Körper 47.1 und einen zweite Verriegelungs-Kegel-Flächen 48.2 aufweisenden, kegelstumpfförmig gestalteten, selbsthemmenden, zweiten Klemm-Kegel-Körper 47.2. Der erste Klemm-Doppel-Kegel-Körper 45.1 ist scheibenförmig bzw. als Doppel-Kegel-Stumpf-Scheibe gestaltet. Der erste Klemm-Doppel-Kegel-Körper 45.1 ist rotationssymmetrisch zu der Drehachse 43 der Spindel 35.2 bzw. zu der Zylinderlängsachse 26 des Zylinders 21 gestaltet.
  • Der zweite Klemm-Doppel-Kegel-Körper 45.2 umfasst einen dritte Verriegelungs-Kegel-Flächen 48.3 aufweisenden, selbsthemmenden, dritten Klemm-Kegel-Körper 47.3 und einen vierte Verriegelungs-Kegel-Flächen 48.4 aufweisenden, selbsthemmenden, vierten Klemm-Kegel-Körper 47.4. Der zweite Klemm-Doppel-Kegel-Körper 45.2 ist rotationssymmetrisch zu der Zylinderlängsachse 26 des Zylinders 21 bzw. zu der Drehachse 43 der Spindel 35.2 gestaltet. Vorzugsweise ist eine den ersten Klemm-Doppel-Kegel-Körper 45.1 aufnehmende Ausnehmung bzw. Kammer 49 rotationssymmetrisch zu der Zylinderlängsachse 26 des Zylinders 21 bzw. zu der Drehachse 43 der Spindel 35.2 gestaltet. Eine Ausnehmung bzw. Kammer 49, in welcher der erste Klemm-Doppel-Kegel-Körper 45.1 in der Axialrichtung 23 verschiebbar aufgenommen bzw. angeordnet ist, ist einerseits von einem Zylinderbodenteil 50 des Zylinderbodens 30 des Zylinders 21 und andererseits von einem ringförmigen Ansatz 51 begrenzt. Die Kammer bzw. Ausnehmung 49 weist, in einem die Zylinderlängsachse 26 enthaltenden Querschnitt betrachtet, einen T-förmigen Querschnitt auf.
  • Der erste Klemm-Doppel-Kegel-Körper 45.1 verjüngt sich mit seinen ersten Verriegelungs-Kegel-Flächen 48.1 und auch der zweite Klemm-Doppel-Kegel-Körper 45.2 verjüngt sich mit seinen den ersten Verriegelungs-Kegel-Flächen 48.1 gegenüber liegenden dritten Verriegelungs-Kegel-Flächen 48.3, in der ersten Richtung 28.1 betrachtet, radial zu der Drehachse 43 der Spindel 35.2 hin. Außerdem verjüngt sich der erste Klemm-Doppel-Kegel-Körper 45.1 mit seinen zweiten Verriegelungs-Kegel-Flächen 48.2 und auch der zweite Klemm-Doppel-Kegel-Körper 45.2 verjüngt sich mit seinen den zweiten Verriegelungs-Kegel-Flächen 48.2 gegenüber liegenden vierten Verriegelungs-Kegel-Flächen 48.4, in der zweiten Richtung 28.2 betrachtet, radial zu der Drehachse 43 der Spindel 35.2 hin.
  • Die ersten Verriegelungs-Kegel-Flächen 48.1 des mit der Spindel 35.2 drehfest verbundenen ersten Klemm-Doppel-Kegel-Körpers 45.1 und die dritten Verriegelungs-Kegel-Flächen 48.2, 48.4 des zylinderbodenseitigen, zweiten Klemm-Doppel-Kegel-Körpers 45.2 schließen mit der Drehachse 43 der Spindel 35.2 bzw. mit der Zylinderlängsachse 26 des Zylinders 21 einen ersten Neigungswinkel 52.1 ein (Fig. 3). Die zweiten Verriegelungs-Kegel-Flächen 48.2 des ersten Klemm-Doppel-Kegel-Körpers 45.1 und die vierten Verriegelungs-Kegel-Flächen 48.2, 48.4 des zweiten Klemm-Doppel-Kegel-Körpers 45.2 schließen mit der Drehachse 43 der Spindel 35.2 bzw. mit der Zylinderlängsachse 26 des Zylinders 21 einen zweiten Neigungswinkel 52.2 ein (Fig. 4). Der erste Neigungswinkel 52.1 und der zweite Neigungswinkel 52.2 sind gleich groß; er beträgt bevorzugt etwa 6,5 Grad. Bei diesen Neigungswinkeln, oder allgemeiner gesagt, bei Neigungswinkeln von etwa 4 bis 13 Grad, vorzugsweise von 4 bis 10 Grad, lässt sich abhängig von der gewählten Werkstoffpaarung und anderen Parametern beim einem axialen Aneinanderlegen bzw. Ineinanderstecken des ersten Klemm-Doppel-Kegel-Körpers 45.1 und des zweiten Klemm-Doppel-Kegel-Körpers 45.2 eine Selbsthemmung dergestalt erreichen, dass der erste Klemm-Doppel-Kegel-Körper 45.1 und der zweite Klemm-Doppel-Kegel-Körper 45.2 sowohl nicht mehr relativ zueinander um die Zylinderlängsachse 26 des Zylinders 21 bzw. um die Drehachse 43 der Spindel 35.2 verdrehbar sind als auch nicht mehr relativ zueinander in der Axialrichtung 23 bewegbar bzw. verschiebbar sind, also auch nicht in eine Richtung voneinander weg. Denn es tritt eine Selbsthemmung durch eine Verklemmung der beiden Klemm-Doppel-Kegel-Körper 45.1, 45.2 miteinander ein, bei welcher diese reibschlüssig durch Haftreibung miteinander verklemmt sind.
  • Die ersten Verriegelungs-Kegelflächen 48.1 des ersten Klemm-Doppel-Kegel-Körpers 45.1 sind durch eine axiale Bewegung der Spindel 35.2 in der ersten Richtung 28.1 an den dritten Verriegelungs-Kegelflächen 48.4 des zweiten Klemm-Doppel-Kegel-Körpers 45.2 des Zylinders 21 derart anlegbar, dass im angelegten Zustand der zweite Klemm-Doppel-Kegel-Körper 45.2 Axialkräfte aufnehmen kann, die in die erste Richtung 28.1 auf die Spindel 35.2 einwirken. Ferner sind die zweiten Verriegelungs-Kegelflächen 48.2 des ersten Klemm-Doppel-Kegel-Körpers 45.1 durch eine axiale Bewegung der Spindel 35.2 in der zweiten Richtung 28.2 an den vierten Verriegelungs-Kegelflächen 48.4 des zweiten Klemm-Doppel-Kegel-Körpers 45.2 des Zylinders 21 derart anlegbar, dass im angelegten Zustand der zweite Klemm-Doppel-Kegel-Körper 45.2 Axialkräfte aufnehmen kann, die in die zweite Richtung 28.2 auf die Spindel 35.2 einwirken.
  • Die Spindel 35.2 ist vermittels des ersten Klemm-doppel-Kegel-körpers 45.1 an wenigstens zwei Fluid-Axial-Gleitlagern 53.1 53.2 gelagert, von denen ein erstes Fluid-Axial-Gleitlager 53.1 dazu bestimmt ist, in die erste Richtung 28.1 auf die Spindel 35.2 wirkende Axialkräfte aufzunehmen, und von denen ein zweites Fluid-Axial-Gleitlager 53.2 dazu bestimmt ist, in die zweite Richtung 28.2 auf die Spindel 35.2 wirkende Axialkräfte aufzunehmen. Das erste Fluid-Axial-Gleitlager 53.2 ist über einen ersten Druckmittel-Zuströmkanal 54.1 mit dem fluiden Druckmittel beaufschlagbar und das zweite Fluid-Axial-Gleitlager 53.2 ist über einen zweiten Druckmittel-Zuströmkanal 54.2 mit dem fluiden Druckmittel beaufschlagbar.
  • Der erste Klemm-Doppel-Kegel-Körper 45.1 ist in der von dem zweiten Klemm-Doppel-Kegel-Körper 45.2 begrenzten Kammer 49 des Zylinders 21 bzw. des Zylinderbodens 30 aufgenommen. Die Kammer 49 ist einerseits von einem Zylinderbodenteil 50 des Zylinders 21 und andererseits durch den ringförmigen Ansatz 51 begrenzt, der, vorzugsweise einteilig, mit dem Zylinder 21 verbunden bzw. gebildet ist. Der Ansatz 51 erstreckt sich radial und senkrecht zu der Zylinderlängsachse 26 des Zylinders 21 in Richtung der Spindel 35.2. Der Ansatz 51 ist zwischen dem ersten Klemm-Doppel-Kegel-Körper 45.1 und dem Kolben 22 angeordnet.
  • Der erste Druckmittel-Zuströmkanal 54.1 mündet auf einer den ersten Verriegelungs-Kegel-Flächen 48.1 des ersten Klemm-Doppel-Kegel-Körpers 45.1 zugeordneten ersten Seite 55.1 des ersten Klemm-Doppel-Kegel-Körpers 45.1 in die Kammer 49. Der zweite Druckmittel-Zuströmkanal 54.2 mündet auf einer den zweiten Verriegelungs-Kegel-Flächen 48.2 des ersten Klemm-Doppel-Kegel-Körpers 45.1 zugeordneten zweiten Seite 55.2 des ersten Klemm-Doppel-Kegel-Körpers 45.1 in die Kammer 49.
  • Der erste Klemm-Doppel-Kegel-Körper 45.1 ist drehfest an einem gewindefreien zweiten Spindelteil 56.2 der Spindel 35.2 befestigt, der wiederum drehfest an einem das Spindelgewinde 36.2 aufweisenden ersten Spindelteil 56.1 der Spindel 35.2 befestigt ist. Vorzugsweise sind der erste Spindelteil 56.1 und der zweite Spindelteil 56.2 der Spindel 35.2 einteilig verbunden bzw. aus einem Stück hergestellt. Der nicht mit einem Spindelgewinde versehene zweite Spindelteil 56.2 der Spindel 35.2 ist in einer Bohrung 57 des sich radial nach innen und quer zu der Zylinderlängsachse 23 des Zylinders 21 erstreckenden, ringförmigen Ansatzes 51 aufgenommen. Der Ansatz 51 weist eine zu dem gewindefreien zweiten Spindelteil 56.1 der Spindel 35.2 offene Ringnut 58, an deren Wand sich eine Ringdichtung 59 abstützt. Über die Ringdichtung 59 ist die den ersten Klemm-Doppel-Kegel-Körper 45.1 aufnehmende Ausnehmung bzw. Kammer 49 gegenüber der zweiten Arbeitskammer 31.2 abgedichtet.
  • Der in die Kammer 49 mündende erste Druckmittel-Zuströmkanal 54.1 ist mit einem ersten Druckmittel-Abströmkanal 61.1 eines Mengenteilers 60, 60.1, 60.2 fluidverbunden und der ebenfalls in die Kammer 49 mündende zweite Druckmittel-Zuströmkanal 54.2 ist mit einem zweiten Druckmittel-Abströmkanal 61.2 des Mengenteilers 60, 60.1, 60.2 fluidverbunden. Der Mengenteiler 60, 60.1, 60.2 umfasst einen Druckmittel-Haupt-Zuströmkanal 62, der sich in einen ersten Zuströmkanal 62.1 und einen zweiten Zuströmkanal 62.2 verzweigt. Der Mengenteiler 60; 60.1, 60.2 dient zur Aufteilung eines dem Druckmittel-Haupt-Zuströmkanal 62 zuführbaren Haupt-Volumenstromes des fluiden Druckmittels in einen dem ersten Druckmittel-Abströmkanal 61.1 und damit dem ersten Druckmittel-Zuströmkanal 54.1 zuzuführenden ersten Teil-Volumenstrom des fluiden Druckmittels und in einen dem zweiten Druckmittel-Abströmkanal 61.2 und damit dem zweiten Druckmittel-Zuströmkanal 54.2 zuzuführenden zweiten Teil-Volumenstrom des fluiden Druckmittels.
  • Durch Zuführen des fluiden Druckmittels in den Druckmittel-Haupt-Zuströmkanal 62 des Mengenteilers 60; 60.1, 60.2 besteht die Möglichkeit, den ersten Klemm-Doppel-Kegel-Körper 45.1 in der Kammer 49 in eine fluid-dynamische Schwimmstellung 63 zu überführen (siehe Figuren 1 und 2), in welcher sowohl ein störungsfreies, insbesondere verriegelungs- bzw. klemmfreies, Bewegen des Kolbens 22 in der ersten Richtung 28.1 als auch ein störungsfreies, insbesondere verriegelungs- bzw. klemmfreies, Bewegen des Kolbens 22 in der zweiten Richtung 28.2 möglich ist. Vor allem besteht durch Zuführen des fluiden Druckmittels in den Druckmittel-Haupt-Zuströmkanal 62 des Mengenteilers 60; 60.1, 60.2 die Möglichkeit, den ersten Klemm-Doppel-Kegel-Körper 45.1 während des Bewegens des Kolbens 22 sowohl in der ersten Richtung 28.1 als auch in der zweiten Richtung 28.2 stets in einer bzw. der fluid-dynamischen Schwimmstellung 63 bzw. in einem fluid-dynamischen Schwimmzustand zu halten, und zwar jeweils unabhängig von der Größe der Last F und des dadurch erforderlichen Systemdruckes.
  • Gemäß einem in Figur 5 veranschaulichten, bevorzugten, ersten Ausführungsbeispiel des Mengenteilers 60; 60.1 handelt es sich um ein fluidströmungs- bzw. fluiddruckgesteuertes Ventil. Mit anderen Worten handelt es sich um einen von der Strömung des fluiden Druckmittels bzw. von dem Druck des fluiden Druckmittels gesteuertes Ventil. Dieses Ventil bzw. dieser Mengenteiler 60; 60.1 umfasst ein Gehäuse 64 mit einer einen kreiszylindrischen Innenumfang aufweisenden bzw. kreiszylindrischen Regelkolben-Aufnahme 65 für einen relativ zu dieser verschieblichen Regelkolben 66, der auch mit Druckwaage und/oder Schieber bezeichenbar bzw. bezeichnet ist. In der Regelkolben-Aufnahme 65 ist der einen kreiszylindrischen Außenumfang aufweisende bzw. kreiszylindrische Regelkolben 66 mit sehr geringem Spiel, in bzw. mit einer Spielpassung, geführt relativ zu der Regelkolben-Aufnahme 65 in einer axialen Richtung 67 verschiebbar gelagert. Vorzugsweise ist der Regelkolben 66 in die Regelkolben-Aufnahme 65 des Gehäuses 64 des Mengenteilers 60; 60.1 eingehont. Der Regelkolben 66 erstreckt sich axial in Richtung einer Regelkolben-Längsachse 68. Der Regelkolben 66 weist eine Regelkolben-Länge auf. Der Regelkolben 66 weist ein erstes Regelkolbenende 70.1 und ein sich davon in eine entgegengesetzte Richtung in der axialen Richtung 67 weg erstreckendes zweites Regelkolbenende 70.1 auf. Das zweite Regelkolbenende 70.2 weist von dem ersten Regelkolbenende 70.1 einen der Regelkolbenlänge entsprechenden Abstand auf. Der erste Zuströmkanal 62.1 umfasst eine erste Fest-Drossel 71.1. Der zweite Zuströmkanal 62.2 umfasst eine zweite Fest-Drossel 71.2. Die erste Fest-Drossel 71.1 und die zweite Fest-Drossel 71.2 sind zumindest hinsichtlich deren Drosselquerschnitt und deren Drossellänge identisch gestaltet. Die Regelkolben-Aufnahme 65 weist ein erstes Aufnahmeende 73.1 und ein sich davon in eine entgegengesetzte Richtung in der axialen Richtung 67 weg erstreckendes zweites Aufnahmeende 73.2 auf. Die Regelkolben-Aufnahme 65 weist eine Axiallänge auf, die kleiner ist als die Regelkolbenlänge des Regelkolbens 66, so dass der Regelkolben 66 mit seinen beiden voneinander weg weisenden Regelkolbenenden 70.1, 70.2 beidseitig über die Regelkolben-Aufnahme 65 hinaus stehen kann. Wenn die Regelkolbenenden 70.1, 70.2 des Regelkolbens 66 sich mit einer jeweils gleich großen Teillänge über die voneinander weg weisenden Aufnahmeenden 73.1, 73.2 der Regelkolben-Aufnahme 65 bzw. über die senkrecht zu der Längsachse 69 der Regelkolben-Aufnahme 65 ausgebildete, gedachte Symmetrieebene 79 hinaus erstrecken, befindet sich der Regelkolben 66 in der in Figur 5 gezeigten Grund- bzw. Mittenstellung 72. Die Regelkolben-Aufnahme 65 geht an ihrem ersten Aufnahmeende 73.1, in einer ersten axialen Richtung 67.1 betrachtet, in eine einen kreiszylindrischen Innenquerschnitt aufweisende bzw. kreiszylindrische erste Regelkolbenende-Aufnahme 74.1 zur Aufnahme des ersten Regelkolbenendes 70.1 des Regelkolbens 66 über, in die der erste Zuströmkanal 62.1 mündet. Die Regelkolben-Aufnahme 65 geht an ihrem zweiten Aufnahmeende 73.2, in einer zweiten axialen Richtung 67.2 betrachtet, in eine einen kreiszylindrischen Innenquerschnitt aufweisende bzw. kreiszylindrische zweite Regelkolbenende-Aufnahme 74.2 zur Aufnahme des zweiten Regelkolbenendes 70.2 des Regelkolbens 66 über, in die der zweite Zuströmkanal 62.2 mündet. Die erste Regelkolbenende-Aufnahme 74.1 bildet einen Bestandteil einer ersten Regel-Drossel 75.1 aus und die zweite Regelkolbenende-Aufnahme 74.2 bildet einen Bestandteil einer zweiten Regel-Drossel 75.2 aus. Die erste Regelkolbenende-Aufnahme 74.1 ist mit einem ersten Druckmittel-Abströmkanal 61.1 des Mengenteilers 60 fluidverbunden und die zweite Regelkolbenende-Aufnahme 74.2 ist mit einem zweiten Druckmittel-Abströmkanal 61.2 des Mengenteilers 60 fluidverbunden. Die Regelkolben-Aufnahme 65 weist in einer gedachten, senkrecht zu der Regelkolben-Längsachse 68 ausgebildeten Querschnittsebene betrachtet, einen Innenquerschnitt auf. Die erste Regelkolbenende-Aufnahme 74.1 weist in einer gedachten, senkrecht zu der Regelkolben-Längsachse 68 ausgebildeten ersten Querschnittsebene betrachtet, einen ersten Innenquerschnitt auf, der größer ist als der Innenquerschnitt der Regelkolben-Aufnahme 65. Die zweite Regelkolbenende-Aufnahme 74.2 weist in einer gedachten, senkrecht zu der Regelkolben-Längsachse 68 ausgebildeten zweiten Querschnittsebene betrachtet, einen zweiten Innenquerschnitt auf, der ebenfalls größer ist als der Innenquerschnitt der Regelkolben-Aufnahme 65. Der erste Innenquerschnitt der ersten Regelkolbenende-Aufnahme 74.1 und der zweite Innenquerschnitt der zweiten Regelkolbenende-Aufnahme 74.2 sind gleich groß. Die erste Regelkolbenende-Aufnahme 74.1 geht auf einer der Regelkolben-Aufnahme 65 gegenüber liegenden ersten Seite, in der ersten axialen Richtung 67.1 betrachtet, in eine einen kreiszylindrischen Innenumfang aufweisende bzw. kreiszylindrische, dritte Regelkolbenende-Aufnahme 74.3 über, in die der erste Druckmittel-Abströmkanal 61.1 mündet. Die dritte Regelkolbenende-Aufnahme 74.3 weist in einer gedachten, senkrecht zu der Regelkolben-Längsachse 68 und parallel zu der ersten Querschnittsebene ausgebildeten dritten Querschnittsebene betrachtet, einen dritten Innenquerschnitt auf, der dem Innenquerschnitt der Regelkolben-Aufnahme 65 entspricht, so dass das erste Regelkolbenende 70.1 des Regelkolbens 66 in die dritte Regelkolbenende-Aufnahme 74.3 überführbar und dann auch dort mit sehr geringem Spiel, vorzugsweise mit einem gleichen Spiel wie in der Regelkolben-Aufnahme 65, in bzw. mit einer Spielpassung, relativ zu der dritten Regelkolbenende-Aufnahme 74.3 in der axialen Richtung 67 verschiebbar gelagert ist. Die zweite Regelkolbenende-Aufnahme 74.2 geht auf einer der Regelkolben-Aufnahme 65 gegenüber liegenden zweiten Seite, in der zweiten axialen Richtung 67.2 betrachtet, in eine einen kreiszylindrischen Innenumfang aufweisende bzw. kreiszylindrische, vierte Regelkolbenende-Aufnahme 74.4 über, in die der zweite Druckmittel-Abströmkanal 61.2 mündet. Die vierte Regelkolbenende-Aufnahme 74.4 weist in einer gedachten, senkrecht zu der Regelkolben-Längsachse 68 und parallel zu der zweiten Querschnittsebene ausgebildeten vierten Querschnittsebene betrachtet, einen vierten Innenquerschnitt auf, der dem Innenquerschnitt der Regelkolben-Aufnahme 65 entspricht, so dass das zweite Regelkolbenende 70.2 des Regelkolbens 66 in die vierte Regelkolbenende-Aufnahme 74.4 überführbar und dann auch dort mit sehr geringem Spiel, vorzugsweise mit einem gleichen Spiel wie in der Regelkolben-Aufnahme 65, in bzw. mit einer Spielpassung, relativ zu der vierten Regelkolbenende-Aufnahme 74.4 in der axialen Richtung 67 verschiebbar gelagert ist. Die dritte und vierte Regelkolbenende-Aufnahme 74.3, 74.4 sind jeweils mit einer sich radial nach innen bzw. zu der Längsachse 69 der Regelkolben-Aufnahme 65 hin erstreckenden, ringförmigen Stirnwand 77.1, 77.2 des Gehäuses 64 des Mengenteilers 60; 60.1 begrenzt. Die erste Stirnwand bildet einen ersten Anschlag 77.1 für das erste Regelkolbenende 70.1 des Regelkolbens 66 aus. Die zweite Stirnwand bildet einen zweiten Anschlag 77.2 für das zweite Regelkolbenende 70.2 des Regelkolbens 66 aus.
  • Der Regelkolben 66 ist druck- bzw. strömungsgesteuert durch das fluide Druckmittel in der ersten axialen Richtung 67.1 in eine erste Absperrstellung verschiebbar, in welcher er mit seinem ersten Regelkolbenende 70.1 an dem ersten Anschlag 77.1 anschlägt und in welcher der Regelkolben 66 einen ersten Strömungsweg von dem ersten Zuströmkanal 62.1 zu dem ersten Druckmittel-Abströmkanal 61.1 bezüglich eines Durchströmens des fluiden Druckmittels absperrt, während ein zweiter Strömungsweg von dem zweiten Zuströmkanal 62.2 zu dem zweiten Druckmittel-Abströmkanal 61.2 bezüglich eines Durchströmens des fluiden Druckmittels offen ist oder bleibt. Ferner ist der Regelkolben 66 strömungsgesteuert durch das fluide Druckmittel in der zweiten axialen Richtung 67.2 in eine zweite Absperrstellung verschiebbar, in welcher er mit seinem zweiten Regelkolbenende 70.2 an dem zweiten Anschlag 77.2 anschlägt und in welcher der Regelkolben 66 einen zweiten Strömungsweg von dem zweiten Zuströmkanal 62.2 zu dem zweiten Druckmittel-Abströmkanal 61.2 bezüglich eines Durchströmens des fluiden Druckmittels absperrt, während der erste Strömungsweg von dem ersten Zuströmkanal 62.2 zu dem ersten Druckmittel-Abströmkanal 61.1 bezüglich eines Durchströmens des fluiden Druckmittels offen ist oder bleibt.
  • Der den Regelkolben 66 enthaltende Mengenteiler 60; 60.1 ist symmetrisch zu einer gedachten, senkrecht zu der Regelkolben-Längsachse 68 des Regelkolbens 66 ausgebildeten Symmetrieebene 79 gestaltet. Bei dem in Figur 5 gezeigten Mengenteiler 60; 60.1 handelt sich um einen einfachwirkenden bzw. nur in einer Durchflussrichtung wirkenden Mengenteiler.
  • Der wichtigste Bestandteil dieses Mengenteilers 60; 60.1 ist der auch mit Druckwaage bezeichnete bzw. als Druckwaage fungierende Regelkolben 66. Der Regelkolben 66 ist in der axialen Richtung 67 bzw. in Längsrichtung relativ zu einem Gehäuse 64 des Mengenteilers 60; 60.1 bis zu dem jeweiligen Anschlag 77.1, 77.2 verschiebbar. In der geteilten Zuflussleitung (erster und zweiter Zuströmkanal 62.1, 62.2) des Mengenteilers 60; 60.1 befindet sich jeweils eine Drossel 71.1, 71.2 mit vorzugweise exakt gleichem Drosselquerschnitt (Drosselbohrung und Drossellänge). Der bewegliche Regelkolben 66 bzw. Schieber bewegt sich, je nach Druckdifferenz in den abgehenden Leitungen 61.1, 61.2; 54.1, 54.2, in einer ersten Verschieberichtung 67.1 oder in einer zweite Verschieberichtung 67.2 auf die mit der Bohrung der Regelkolben-Aufnahme 65 jeweils exakt fluchtende Bohrung (dritte und vierte Regelkolbenende-Aufnahme 74.3, 74.4) gleicher Passung zu und bewirkt dort eine Drosselung oder gar eine Sperrung dieses Kanals. Das Zusammenspiel dieser drei Bestandteile teilt den aus dem Mengenteiler 60; 60.1 abfließenden Druckmittelstrom des fluiden Druckmittels in einem Verhältnis von fast genau 1:1. Vorzugsweise beträgt die Ungenauigkeit maximal +/- 2 Prozent, was aber bei diesem Einsatzfall keine Rolle spielt. Hinsichtlich der beiden maßlich gleichen Drosseln 71.1, 71.2 ist, im Falle eines hydraulischen Druckmittels, das hydrodynamische Gesetz anwendbar. Durch diese beiden Drosseln 71.1, 71.2 fließt nur dann der gleiche Druckmittelstrom in einer Zeiteinheit, wenn das Druckgefälle bzw. die Druckdifferenz vor und nach beiden Drosseln 71.1, 71.2 exakt gleich ist. Einen Gleichstand dieses Druckgefälles wird durch den den beiden Drosseln 71.1, 71.2 nachgeschalteten, axial verschiebbaren, Regelkolben 66 bewirkt (deshalb auch die Bezeichnung "Druckwaage"), indem, je nach dem Druckverhältnis in den von dem Mengenteiler 60; 60.1 zu dem Verriegelungszylinder bzw. zu dessen Kammer 49 für den ersten Klemm-Doppel-Kegel-Körper 45.1 abgehenden Leitungen 61.1, 61.2; 54.1, 54.2, der Regelkolben 66 bzw. Schieber seine Stellung relativ zu dem Gehäuse 64 des Mengenteilers 60; 60.1 entsprechend ändert. In Strömungsrichtung betrachtet vor den beiden Drosseln 71.1, 71.2 besteht eh Gleichdruck, weil dort der Druckraum derselbe ist. Das folgende Beispiel kann die Funktion des Regelkolbens 66 als Druckwaage verdeutlichen: Kann durch ein Festsitzen des ersten Klemm-Doppel-Kegel-Körpers 45.1 auf der betreffenden Abflussseite kein fluides Druckmittel abfließen, schließt die Druckwaage bzw. der Regelkolben 66 durch den Druckstau auf dieser blockierten Seite des ersten Klemm-Doppel-Kegel-Körpers 45.1 automatisch auch die Gegenseite, so dass der Mengenteiler 60; 60.1 beide Seiten sperrt und erst dann wieder öffnet, wenn sich der verklemmte erste Klemm-Doppel-Kegel-Körper 45.1 im Zylinder 21 löst bzw. gelöst hat. Der Mengenteiler 60; 60.1 hat also die Eigenschaft, den Druckmittelstrom des fluiden Druckmittels von Null bis zu einem Maximum immer nahezu exakt in einem Verhältnis zu teilen, das im Wesentlichen 1:1 beträgt, weil die Druckdifferenz durch die Druckwaage bzw. durch den Regelkolben 66 immer im Wesentlichen auf dem gleichen Wert gehalten ("ausgewogen") wird. Der Druckmittelstrom des fluiden Druckmittels kann beispielsweise in Liter/Minute angegeben werden.
  • Durch den Einsatz des Mengenteilers 60; 60.1 wird erreicht, dass der auch als Sicherheitszylinder bezeichenbare Verriegelungszylinder 20 bzw. dessen Kolbenstange 34 (bei wechselnder Last) nur dann ungestört aus- und einfahren kann, wenn der sich zusammen mit der Spindel 35.2 um deren Drehachse 43 drehende erste Klemm-Doppel-Kegel-Körper 45.1 während des Aus- und Einfahrens in einer Art Zwangsschwimmstellung 63 in einem fluid-dynamischen Schwimmzustand zwischen seinen beiden Endanschlägen (Klemmstellungen bzw. ersten und zweiten Verriegelungsstellung 46.1, 46.2) bleibt.
  • In Figur 6 ist schematisch eine alternative Ausführungsvariante eines Mengenteilers 60 veranschaulicht, bei dem es sich um einen Zahnradmengenteiler 60.2 handelt. Dieser Zahnradmengenteiler 60; 60.2 umfasst einen ersten Zahnradmotor bzw. eine erste Zahnradpumpe 80.1 zur Förderung des ersten Teil-Volumenstroms und einen zweiten Zahnradmotor bzw. eine zweite Zahnradpumpe 80.2 zur Förderung des zweiten Teil-Volumenstroms. Die erste Zahnradpumpe 80.1 und die zweite Zahnradpumpe 80.2 sind über eine Welle 81 miteinander zwangsgekoppelt. Auch mit diesem Zahnradmengenteiler 60; 60.2 kann ein Verhältnis der beiden Teil-Volumenströme im Wesentlichen konstant bei etwa 1:1 gehalten werden.
  • An dem Zylinder 21 ist im Bereich seines Zylinderbodens 30 ein Steuerblock 82 befestigt, beispielsweise angeflanscht. Der Steuerblock 82 enthält eine Mehrzahl von Steuerungs- und/oder Regelungselementen zur Steuerung und/oder Regelung des Verriegelungszylinders 20 bzw. zum Betreiben des Verriegelungszylinders 20. Vorzugsweise handelt es sich bei einem dieser Steuerungs- bzw. Regelungselemente um einen oder um den erfindungsgemäßen Mengenteiler 60.
  • Zwischen dem dritten Klemm-Kegel-Körper 47.3 und dem vierten Klemm-Kegel-Körper 47.4 des zweiten Klemm-Doppel-Kegel-Körpers 45.2 ist ein ringförmiger Druckmittel-Abführ-Kanal 83 zum Abführen des das erste und das zweite Fluid-Axial-Gleitlager 53.1 53.2 beaufschlagenden fluiden Druckmittels vorgesehen. Der Druckmittel-Abführ-Kanal 83 grenzt an die ersten, zweiten, dritten und vierten Verriegelungs-Kegel-Flächen 48.1, 48.2, 48.3, 48.4 an und mündet in die Kammer 49. Der Druckmittel-Abführ-Kanal 83 ist dann, wenn sich der erste Klemm-Doppel-Kegel-Körper 45.1 in seiner fluid-dynamischen Schwimmstellung 63 befindet, mit dem ersten und mit dem zweiten Fluid-Axial-Gleitlager 52.1, 53.2 sowohl über einen dann zwischen den ersten und dritten Verriegelungs-Kegel-Flächen 48.1, 48.3 ausgebildeten, ringförmigen, ersten Kanal 84.1 fluidverbunden als auch über einen dann zwischen den zweiten und vierten Verriegelungs-Kegel-Flächen 48.2, 48.4 ausgebildeten, ringförmigen, zweiten Kanal 84.2 fluidverbunden.
  • Wenn der erste Klemm-Doppel-Kegel-Körper 45.1 und der zweite Klemm-Doppel-Kegel-Körper 45.2 miteinander in der ersten Verriegelungsstellung 46.1 unter Ausbildung der Verklemmung selbsthemmend verklemmt verriegelt sind, ist der erste Druckmittel-Zuströmkanal 54.1 gegenüber dem Druckmittel-Abführ-Kanal 83 vermittels der dann aneinander anliegenden ersten und dritten Verriegelungs-Kegel-Flächen 48.1, 48.3 abgesperrt. Wenn davon ausgehend der erste Klemm-Doppel-Kegel-Körper 45.1 und der zweite Klemm-Doppel-Kegel-Körper 45.2 voneinander in einer Entriegelungsstellung 92 abgehoben sind, ist der erste Druckmittel-Zuströmkanal 54.1 mit dem Druckmittel-Abführ-Kanal 83 über den dann zwischen den ersten und dritten Verriegelungs-Kegel-Flächen ausgebildeten, ringförmigen, ersten Kanal 84.1 fluidverbunden.
  • Wenn der erste Klemm-Doppel-Kegel-Körper 45.1 und der zweite Klemm-Doppel-Kegel-Körper 45.2 miteinander in der zweiten Verriegelungsstellung 46.2 unter Ausbildung der Verklemmung selbsthemmend verklemmt verriegelt sind, ist zweite Druckmittel-Zuströmkanal 54.2 gegenüber dem Druckmittel-Abführ-Kanal 83 vermittels der aneinander anliegenden zweiten und vierten Verriegelungs-Kegel-Flächen 48.2, 48.4 abgesperrt. Wenn davon ausgehend der erste Klemm-Doppel-Kegel-Körper 45.1 und der zweite Klemm-Doppel-Kegel-Körper 45.2 voneinander in einer Entriegelungsstellung 92 abgehoben sind, ist der zweite Druckmittel-Zuströmkanal 54.2 mit dem Druckmittel-Abführ-Kanal 83 über den dann zwischen den zweiten und vierten Verriegelungs-Kegel-Flächen 48.2, 48.4 ausgebildeten, ringförmigen, zweiten Kanal 84.2 fluidverbunden.
  • In dem Steuerblock 82 des Verriegelungszylinders 20, der im Bereich des Zylinderbodens 30 bzw. der beiden Klemm-Doppel-Kegel-Körper 45.1, 45.2 vorgesehen ist, ist eine Steuereinheit 85 mit mehreren, auch mit Fluidkanäle bezeichneten Strömungs- und Verbindungskanälen sowie Steuerungs- bzw. Regelungselementen integriert. Die Steuereinheit ist beispielhaft in Figur 1 schematisch mit unterbrochenen Linien veranschaulicht. Die Steuer- bzw. Regelelemente sind in den Figuren 1 bis 4 und 6, wie in derartigen Schaltungsdarstellungen üblich, mit Schaltzeichen bzw. -symbolen der Fluidtechnik eingezeichnet.
  • Es können bevorzugt nur zwei Anschlussleitungen 86 und 87 für eine wechselweise Zuleitung und Ableitung des fluiden Druckmittels vorgesehen sein. In den gezeigten Ausführungsbeispielen sind eine erste Anschlussleitung 87 und eine zweite Anschlussleitung 86 vorgesehen. Jede dieser Anschlussleitungen 86 und 87 kann also sowohl als Vorlaufleitung als auch als Rücklaufleitung dienen. Zu diesem Zwecke kann ein in den Figuren nicht gezeigtes Umschalt- bzw. Steuerventil vorgesehen sein, das mit einer in den Figuren ebenfalls nicht gezeigten Versorgungsvorrichtung für das fluide Druckmittel fluidverbunden ist. Die Versorgungseinrichtung kann eine Pumpe, vorzugsweise auch einen Tank, für das fluide Druckmittel enthalten.
  • Die Steuereinheit 85 weist als wesentliche Steuerungs- bzw. Regelungselemente zumindest den Mengenteiler 60, zwei Umschaltventile88.1, 88.2, insbesondere jeweils in Form eines 2-2-Wegeventils, und zwei Lasthalte-Senkbrems-Ventile bzw. Senkbrems-Ventile 89.1, 89.2 auf, vorzugsweise auch zwei Rückschlagventile 90.1, 90.2.
  • Jedes Lasthalte-Senkbrems-Ventil bzw. Senkbrems-Ventil 89.1, 89,2 weist einen Einlass 95.1, 95.2, einen Auslass 96.1, 96.2 und einen Steueranschluss 97.1, 97.2 auf, an dem eine Steuerleitung bzw. ein Steuerkanal 98.1, 98.2 angeschlossen ist. Der Einlass 95.1 des ersten Lasthalte-Senkbrems-Ventils bzw. Senkbrems-Ventils 89.1 ist mit der ersten Arbeitskammer 31.1 über den auch als ersten Arbeitskanal bezeichneten Fluidkanal 29.1 fluidverbunden und der Auslass 96.1 des ersten Lasthalte-Senkbrems-Ventils bzw. Senkbrems-Ventils 89.1 ist mit dem ersten Anschlusskanal 87 fluidverbunden. Der erste Steuerkanal 98.1 des ersten Lasthalte-Senkbrems-Ventils bzw. Senkbrems-Ventils 89.1 ist mit dem zweiten Anschlusskanal 86 fluidverbunden. Im Unterschied dazu ist der zweite Einlass 95.2 des zweiten Lasthalte-Senkbrems-Ventils bzw. Senkbrems-Ventils 89.2 mit der zweiten Arbeitskammer 31.2 über den auch als zweiten Arbeitskanal bezeichneten Fluidkanal 29.2 fluidverbunden und der zweite Auslass 96.2 des zweiten Lasthalte-Senkbrems-Ventils bzw. Senkbrems-Ventils 89.2 ist mit dem zweiten Anschlusskanal 86 fluidverbunden. Der zweite Steuerkanal 98.2 des zweiten Lasthalte-Senkbrems-Ventils bzw. Senkbrems-Ventils 89.2 ist mit dem ersten Anschlusskanal 87 fluidverbunden.
  • Vorzugsweise kann das jeweilige Lasthalte-Senkbrems-Ventil bzw. das Senkbrems-Ventil 89.1, 89.2 durch die Federkraft einer Feder 99.1, 99.2 beaufschlagt sein bzw. werden, die der Kraft, die durch das fluide Druckmittel über den jeweiligen Steuerkanal 98.1, 98.2 ausgeübt wird, entgegen wirkt.
  • Vorzugsweise ist der jeweilige Durchgangsweg zwischen dem jeweiligen Einlass 95.1, 95.2 und dem jeweiligen Auslass 96.1, 96.2 des jeweiligen Senkbrems-Ventils 89.1, 89.2 dann, wenn der jeweilige Steuerkanal 98.1, 98.2 nicht mit fluidem Druckmittel beaufschlagt ist bzw. drucklos ist, abgesperrt, so dass etwaig an dem jeweiligen Einlass 95.1, 95.2 unter Druck anstehendes Druckmittel das jeweilige Senkbrems-Ventil 89.1, 89.2 nicht passieren kann. Auf diese Weise kann das jeweilige Senkbrems-Ventil als Lasthalte-Senkbremsventil 89.1, 89.2 eingesetzt werden. Denn in der abgesperrten Stellung des jeweiligen Senkbrems-Ventils 89.1, 89.2 kann sich der Kolben 22 nicht weiter senken. Auf diese Weise kann ggf. unabhängig von bzw. zusätzlich zu einer mechanischen Verriegelung des Verriegelungszylinders 20, respektive des Kolbens 22, eine fluidische, insbesondere hydraulische, Sicherung des Verriegelungszylinders 20, respektive des Kolbens 22, erreicht werden.
  • Mit Hilfe des zweiten Lasthalte-Senkbrems-Ventils bzw. Senkbrems-Ventils 89.2 kann bewirkt werden bzw. wird bewirkt, dass bei einer Beaufschlagung des Kolbens 22 auf seiner ersten Seite 27.1 mit dem in der ersten Arbeitskammer 31.1 befindlichen fluiden Druckmittel unter Ausbildung eines Arbeitsdruckes, der eine Verschiebung des Kolbens 22 in die zweite Richtung bzw. Einfahrrichtung 28.1 bewirkt, gleichzeitig in der zweiten Arbeitskammer 31.2 an der zweiten Seite 27.2 des Kolbens 22 ein durch das in der zweiten Arbeitskammer 31.2 befindliche Druckmittel ausgeübter Gegendruck wirkt. Der in der zweiten Arbeitskammer 31.2 wirkende Gegendruck ist mit Hilfe des zweiten Senkbrems-Ventils 89.2 während der Beaufschlagung der ersten Arbeitskammer 31.1 mit fluidem Druckmittel und folglich während einer Bewegung des Kolbens 22 in der zweiten Richtung bzw. in Einfahrrichtung 28.2 auf Druckwerten gehalten, die stets kleiner als der Arbeitsdruck in der ersten Arbeitskammer 31.1 sind, so dass bei der Bewegung des Kolbens 22 in der zweiten Richtung 28.2 ein kontrolliertes Abbremsen des Kolbens 22 in der zweiten Richtung 28.2 bewirkt wird. Dadurch kann ein unkontrolliertes Voreilen des Kolbens 22 in der zweiten Richtung 28.2 vermieden werden.
  • Mit Hilfe des ersten Lasthalte-Senkbrems-Ventils bzw. des Senkbrems-Ventils 89.1 kann bewirkt werden bzw. wird bewirkt, dass bei einer Beaufschlagung des Kolbens 22 auf seiner zweiten Seite 27.2 mit dem in der zweiten Arbeitskammer 31.2 befindlichen Druckmittel unter Ausbildung eines Arbeitsdruckes, der eine Verschiebung des Kolbens 22 in die erste Richtung bzw. Ausfahrrichtung 28.1 bewirkt, gleichzeitig in der ersten Arbeitskammer 31.1 an der ersten Seite 27.1 des Kolbens 22 ein durch das in der ersten Arbeitskammer 31.1 befindliche Druckmittel ausgeübter Gegendruck wirkt. Der in der ersten Arbeitskammer 31.1 wirkende Gegendruck ist mit Hilfe des ersten Senkbrems-Ventils 89.1 während der Beaufschlagung der zweiten Arbeitskammer 31.2 mit Druckmittel und folglich während einer Bewegung des Kolbens 22 in der ersten Richtung 28.1 auf Druckwerten gehalten, die stets kleiner als der Arbeitsdruck in der zweiten Arbeitskammer 31.2 sind, so dass bei der Bewegung des Kolbens 22 in der ersten Richtung 28.1 ein kontrolliertes Abbremsen des Kolbens 22 in der ersten Richtung 28.1 bewirkt wird. Dadurch kann ein unkontrolliertes Voreilen des Kolbens 22 in der ersten Richtung 28.1 vermieden werden.
  • Der erste Anschlusskanal 87 ist über den ersten Kanal 91.1 mit dem Druckmittel-Haupt-Zuströmkanal 62 des Mengenteilers 60 fluidverbunden. Der erste Kanal 91.1 enthält das erste Rückschlagventil 90.1. Das erste Rückschlagventil 90.1 lässt eine Strömung des fluiden Druckmittels zu dem Mengenteiler 60 hin zu, sperrt jedoch in der Gegenrichtung. Der zweite Anschlusskanal 86 ist über den zweiten Kanal 91.2 mit dem Druckmittel-Haupt-Zuströmkanal 62 des Mengenteilers 60 fluidverbunden. Der zweite Kanal 91.2 enthält das zweite Rückschlagventil 90.2. Das zweite Rückschlagventil 90.2 lässt eine Strömung des fluiden Druckmittels zu dem Mengenteiler 60 hin zu, sperrt jedoch in der Gegenrichtung. Das erste und zweite Rückschlagventil 90.1, 90.2 enthalten jeweils wenigstens ein Sperrglied. Vorzugsweise kann es sich bei dem Sperrglied um eine Kugel handeln.
  • Der Druckmittel-Abführkanal 83 der Ausnehmung bzw. Kammer 49 des Zylinders 21 ist mit dem ersten und zweiten Umschalt-Ventil 88.1, 88.2 fluidverbunden. Bei diesen Umschaltventilen 88.1, 88.2 handelt es sich jeweils um ein 2-2-Wegeventil. Das erste Umschalt-Ventil 88.1 ist von einer in den Figuren 1 bis 4 gezeigten ersten Durchgangsstellung 100.1, in welcher das fluide Druckmittel von dem Druckmittel-Abführkanal 83 der Kammer 49 in die erste Arbeitskammer 31.1 strömen kann, in eine erste Sperrstellung betätigbar bzw. schaltbar, in welcher der Strömungsweg von dem Druckmittel-Abführkanal 83 zu der ersten Arbeitskammer 31.1 gesperrt ist. Das zweite Umschalt-Ventil 88.1 ist von einer in den Figuren 1 bis 4 gezeigten zweiten Durchgangsstellung 100.2, in welcher das fluide Druckmittel von dem Druckmittel-Abführkanal 83 der Kammer 49 in die zweite Arbeitskammer 31.2 strömen kann, in eine zweite Sperrstellung betätigbar bzw. schaltbar, in welcher der Strömungsweg von dem Druckmittel-Abführkanal 83 zu der zweiten Arbeitskammer 31.2 gesperrt ist. Bei der ersten Durchgangsstellung 100.1 des ersten Umschaltventils 88.1 und auch bei der zweiten Durchgangsstellung 100.2 des zweiten Umschaltventils 88.2 handelt es sich jeweils um eine Grundstellung, in welcher die Umschaltventile 88.1, 88.2 aufgrund einer Beaufschlagung mit fluidem Druckmittel über jeweils einen mit dem Druckmittel-Abführkanal fluidverbundenen ersten bzw. zweiten Steuerkanal 101.1, 101.2 gehalten bzw. überführt werden. Jedes Umschaltventil 88.1, 88.2 bildet also ein Mittel zum bedarfsweise bzw. schaltbaren Absperren oder Freigeben eines Durchgangsweges. Die Ansteuerung zum Umschalten des ersten Umschaltventils 88.1 von seiner ersten Grund- bzw. Durchgangsstellung 100.1 in seine erste Sperrstellung erfolgt über einen dritten Steuerkanal 101.3, der mit dem zweiten Anschlusskanal 86 fluidverbunden ist. Die Ansteuerung zum Umschalten des zweiten Umschaltventils 88.2 von seiner zweiten Grund- bzw. Durchgangsstellung 100.2 in seine zweite Sperrstellung erfolgt über einen vierten Steuerkanal 101.4, der mit dem ersten Anschlusskanal 87 fluidverbunden ist.
  • Die Funktion der gesamten, in einem Endgehäuse bzw. Steuerblock 82 des Verriegelungszylinders 20 integrierten Steuereinheit 85 mit den entsprechenden Steuer- bzw. Regelorganen bzw. -elementen, ist nachfolgend beschrieben.
  • Während einer Bewegung des Kolbens 22 in der ersten Richtung 28.1 bzw. während eines Ausfahrens der Kolbenstange 34 in der Ausfahrrichtung 28.1, wird der zweite Anschlusskanal 86 mit fluidem Druckmittel beaufschlagt, während der erste Anschlusskanal 87 mit Hilfe eines geeigneten, in den Figuren nicht gezeigten Mittels, drucklos geschaltet wird bzw. ist. Dadurch kann das fluide Druckmittel durch den zweiten Anschlusskanal 86 und an einer Zweigstelle davon abgehend durch den zweiten Kanal 91.2 mit einem Haupt-Volumenstrom in den Druckmittel-Haupt-Zuströmkanal 62 des Mengenteilers 60 strömen. Die Druckwaage bzw. der Regelkolben 66 des Mengenteilers 60; 60.1 regelt nun einen ersten Teil-Volumenstrom des Haupt-Volumenstroms in dem in die Ausnehmung bzw. Kammer 49 des Zylinders 21 mündenden ersten Druckmittel-Zuströmkanal 54.1 und einen zweiten Teil-Volumenstrom des Haupt-Volumenstroms in dem in die Ausnehmung bzw. Kammer 49 des Zylinders 21 mündenden zweiten Druckmittel-Zuströmkanal 54.2 derart, dass das Verhältnis des durch den ersten Druckmittel-Zuströmkanal 54.1 hindurch dem ersten Fluid-Axial-Gleitlager 53.1 zuströmenden ersten Teil-Volumenstroms des fluiden Druckmittels und des durch den zweiten Druckmittel-Zuströmkanal 54.2 hindurch dem zweiten Fluid-Axial-Gleitlager 53.2 zuströmenden zweiten Volumen-Teilstroms des fluiden Druckmittels, zumindest während einer Bewegung des Kolbens 22 in der ersten Richtung 28.1 und auch während einer Bewegung des Kolbens 22 in der zweiten Richtung 28.2, unabhängig von dem in den ersten Druckmittel-Zuströmkanal 54.1 und in dem zweiten Druckmittel-Zuströmkanal 54.2 wirkenden bzw. sich einstellenden Drücken bzw. Gegendrücken des fluiden Druckmittels stets im Wesentlichen konstant bleibt. Dadurch wird bzw. bleibt der erste Klemm-Doppel-Kegel-Körper 45.1 sowohl vermittels des mit dem fluiden Druckmittel beaufschlagten ersten Fluid-Axial-Gleitlagers 53.1 als auch vermittels des mit dem fluiden Druckmittel beaufschlagten zweiten Fluid-Axial-Gleitlagers 53.2, unabhängig von einer Größe einer auf den Kolben 22 einwirkenden Last F (auf Druck oder Zug) und eines dadurch erforderlichen Systemdruckes, stets in einer fluiddynamischen Schwimmstellung 63 bzw. in einem fluid-dynamischen Schwimmzustand fluidgelagert (siehe Figuren 1 und 2). Das besagte Verhältnis beträgt in dem gezeigten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen 1:1, so dass also der erste Teil-Volumenstrom des fluiden Druckmittels und der zweite Teil-Volumenstrom des fluiden Druckmittels im Wesentlichen gleich groß sind bzw. bleiben. Das der Ausnehmung bzw. Kammer 49 über den ersten und zweiten Druckmittel-Zuströmkanal 54.1, 54.2 zuströmende fluide Druckmittel strömt unter Aufrechterhaltung der beidseitigen axialen Fluidgleitlagerung des ersten Klemm-Doppel-Kegel-Körpers 45.1 und dessen fluid-dynamischen Schwimmstellung 63 in der Ausnehmung bzw. Kammer 49 in den Druckmittel-Abführ-Kanal 83. Zugleich befindet sich das erste Umschaltventil 88.1 in seiner ersten Sperrstellung, während sich das zweite Umschaltventil 88.2 sich in seiner zweiten Durchgangsstellung 100.2 befindet, so dass das fluide Druckmittel aus dem Druckmittel-Abführ-Kanal 83 über einen zweiten Druckmittelkanal 102.2 bis in die zweite Arbeitskammer 31.2 strömen kann, um ein Bewegen des Kolbens 22 in der ersten Richtung 28.1 bzw. um eine Bewegung des Kolbens 22 in der ersten Richtung 28.1 bzw. um ein Ausfahren der Kolbenstange 34 in der Ausfahrrichtung 28.1 zu bewirken.
  • Während einer Bewegung des Kolbens 22 in der zweiten Richtung 28.2 bzw. während eines Einfahrens der Kolbenstange 34 in der Einfahrrichtung 28.2, wird der erste Anschlusskanal 87 mit fluidem Druckmittel beaufschlagt, während der zweite Anschlusskanal 86 mit Hilfe des in den Figuren nicht gezeigten Mittels, drucklos geschaltet wird. Dadurch kann das fluide Druckmittel durch den ersten Anschlusskanal 87 und an einer Zweigstelle davon abgehend durch den ersten Kanal 91.1 mit einem Haupt-Volumenstrom in den Druckmittel-Haupt-Zuströmkanal 62 des Mengenverteilers 60 strömen. Die Druckwaage bzw. der Regelkolben 66 des Mengenteilers 60; 60.1 regelt nun einen ersten Teil-Volumenstrom des Haupt-Volumenstroms in dem in die Ausnehmung bzw. Kammer 49 des Zylinders 21 mündenden ersten Druckmittel-Zuströmkanal 54.1 und einen zweiten Teil-Volumenstrom des Haupt-Volumenstroms in dem in die Ausnehmung bzw. Kammer 49 des Zylinders 21 mündenden zweiten Druckmittel-Zuströmkanal 54.2 derart, dass das besagte Verhältnis, wie bereits vorstehend beschrieben, stets im Wesentlichen 1:1 beträgt bzw. im Wesentlichen bei 1:1 bleibt. Auch in diesem Fall strömt das der Ausnehmung bzw. Kammer 49 über den ersten und zweiten Druckmittel-Zuströmkanal 54.1, 54.2 zuströmende fluide Druckmittel unter Aufrechterhaltung der beidseitigen axialen Fluidgleitlagerung des ersten Klemm-Doppel-Kegel-Körpers 45.1 und dessen fluid-dynamischen Schwimmstellung 63 in der Ausnehmung bzw. Kammer 49 in den Druckmittel-Abführ-Kanal 83. Nunmehr aber befindet sich das erste Umschaltventil 88.1 in seiner ersten Durchgangsstellung 100.1, während sich das zweite Umschaltventil 88.2 in seiner zweiten Sperrstellung befindet, so dass das fluide Druckmittel aus dem Druckmittel-Abführ-Kanal 83 über einen ersten Druckmittelkanal 102.1 bis in die erste Arbeitskammer 31.1 strömen kann, um eine Bewegung des Kolbens 22 in der zweiten Richtung 28.2 bzw. um ein Einfahren der Kolbenstange 34 in der Einfahrrichtung 28.2 zu bewirken.
  • Während einer Bewegung des Kolbens 22 in der ersten Richtung 28.1 bzw. während eines Ausfahrens der Kolbenstange 34 in der Ausfahrrichtung 28.1 wird das in der ersten Arbeitskammer 31.1 befindliche fluide Druckmittel in den ersten Arbeitskanal 29.1 verdrängt und kann von dort über das erste Senkbrems-Ventil 89.1 in den hier als Rückflusskanal dienenden ersten Anschlusskanal 87 abströmen. Dabei wird mit Hilfe des ersten Senkbrems-Ventils 89.1 in der ersten Arbeitskammer 31.1 ein dem Arbeitsdruck in der zweiten Arbeitskammer 31.2 entgegen wirkender Gegen- bzw. Bremsdruck aufrechterhalten, der bewirkt, dass der Kolben 22 und folglich die Kolbenstange 34 sich nicht unkontrolliert in der ersten Richtung bzw. Ausfahrrichtung 28.1 bewegen, insbesondere nicht unkontrolliert in der Ausfahrrichtung 28.1 voreilen können. Um mit steigenden Arbeitsdruck in der zweiten Arbeitskammer 31.2 stets einen hinreichend großen Gegendruck in der ersten Arbeitskammer 31.1 zu gewährleisten, ist das erste Senkbrems-Ventil 89.1 mit dem zweiten Steuerkanal 98.2 gekoppelt, der mit dem zweiten Anschlusskanal 86 fluidverbunden ist. Auf diese Weise öffnet das erste Senkbremsventil 89.1 einen Durchgangsweg zwischen dem ersten Arbeitskanal 29.1 und dem ersten Anschlusskanal 87 abhängig von dem in dem zweiten Arbeitskanal 29.2 bzw. in der zweiten Arbeitskammer 31.2 wirkenden Arbeitsdruck, und zwar vorzugsweise proportional zu dem Arbeitsdruck, so dass mit zunehmendem Arbeitsdruck in der zweiten Arbeitskammer 31.2 mit Hilfe des ersten Senkbrems-Ventils 89.1 ein entsprechend, vorzugsweise proportional, zunehmender Gegendruck in der ersten Arbeitskammer 31.1 erreicht werden kann bzw. erreicht wird.
  • Während einer Bewegung des Kolbens 22 in der zweiten Richtung 28.2 bzw. während eines Einfahrens der Kolbenstange 34 in der Einfahrrichtung 28.2 wird das in der zweiten Arbeitskammer 31.2 befindliche fluide Druckmittel in den zweiten Arbeitskanal 29.2 verdrängt und kann von dort über das zweite Senkbrems-Ventil 89.2 in den hier als Rückflusskanal dienenden zweiten Anschlusskanal 86 abströmen. Dabei wird mit Hilfe des zweiten Senkbrems-Ventils 89.2 in der zweiten Arbeitskammer 31.2 ein dem Arbeitsdruck in der ersten Arbeitskammer 31.1 entgegen wirkender Gegen- bzw. Bremsdruck aufrechterhalten, der bewirkt, dass der Kolben 22 und folglich die Kolbenstange 34 sich nicht unkontrolliert in der zweiten Richtung bzw. Einfahrrichtung 28.2 bewegen, insbesondere nicht unkontrolliert in der Einfahrrichtung 28.2 voreilen können. Um mit steigenden Arbeitsdruck in der ersten Arbeitskammer 31.1 stets einen hinreichend großen Gegendruck in der zweiten Arbeitskammer 31.2 zu gewährleisten, ist das zweite Senkbrems-Ventil 89.2 mit dem ersten Steuerkanal 98.1 gekoppelt, der mit dem ersten Anschlusskanal 87 fluidverbunden ist. Auf diese Weise öffnet das zweite Senkbremsventil 89.2 einen Durchgangsweg zwischen dem zweiten Arbeitskanal 29.2 und dem zweiten Anschlusskanal 86 abhängig von dem in dem ersten Arbeitskanal 29.1 bzw. in der ersten Arbeitskammer 31.1 wirkenden Arbeitsdruck, und zwar vorzugsweise proportional zu dem Arbeitsdruck, so dass mit zunehmendem Arbeitsdruck in der ersten Arbeitskammer 31.1 mit Hilfe des zweiten Senkbrems-Ventils 89.2 ein entsprechend, vorzugsweise proportional, zunehmender Gegendruck in der zweiten Arbeitskammer 31.2 erreicht werden kann bzw. erreicht wird.
  • Zum Anhalten der Bewegung des Kolbens 22 in der Axialrichtung 23 bzw. zum Anhalten der Ein- oder Ausfahrbewegung 28.2, 28.1 der Kolbenstange 34 in Verbindung mit einer selbsthemmenden Verriegelung des Verriegelungszylinders 20, werden beide Anschlusskänale 86 und 87 mit Hilfe des in den Figuren nicht gezeigten Mittels drucklos geschaltet. Dann kommt es bereits alleine durch das Eigengewicht der Kolbenstange 34 und des Kolbens 22, aber insbesondere dann, wenn die Kolbenstange 34 mit einer Last F (auf Druck oder Zug) beaufschlagt ist, schwerkraftbedingt selbsttätig bzw. automatisch zu einer Verriegelung des an der Spindel 35.2 drehfest befestigten ersten Klemm-Doppel-Kegel-Körpers 45.1 mit dem zweiten Klemm-Doppel-Kegel-Körper 45.2 des Zylinders 21 durch eine selbsthemmende Verklemmung dieser beiden Bauteile 45.1, 45.2 miteinander und infolgedessen zu einer Verriegelung der Spindel 35.2 unter anderem gegen eine Drehung um Ihre Drehachse 43.
  • Wenn die Kolbenstange 34 durch eine Last F auf Zug (in der ersten Richtung 28.1) beansprucht wird, dann stellt sich eine erste Verriegelungsstellung 46.1 ein, wie in Figur 3 gezeigt. Dabei ist der erste Klemm-Doppel-Kegel-Körper 45.1 über seine ersten Verriegelungs-Kegel-Flächen 48.1 mit den dritten Verriegelungs-Kegel-Flächen 48.3 des zweiten Klemm-Doppel-Kegel-Körpers 45.2 des Zylinders 21 selbsthemmend, also reibschlüssig durch Haftreibung verklemmt.
  • Wenn die Kolbenstange 34 durch eine Last F auf Druck (in der zweiten Richtung 28.2) beansprucht wird, dann stellt sich eine zweite Verriegelungsstellung 46.2 ein, wie in Figur 4 gezeigt. Dabei ist der erste Klemm-Doppel-Kegel-Körper 45.1 über seine zweiten Verriegelungs-Kegel-Flächen 48.2 mit den vierten Verriegelungs-Kegel-Flächen 48.4 des zweiten Klemm-Doppel-Kegel-Körpers 45.2 des Zylinders 21 selbsthemmend, also reibschlüssig durch Haftreibung verklemmt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verriegelungszylinder 20 steigt die Klemmkraft zwischen den beiden miteinander verklemmten Klemm-Doppel-Kegel-Körpern 45.1, 45.2 mit ansteigender Last F proportional an. Dadurch kann bei jeder Last F eine stets sichere Verriegelung der Spindel 35.2 gegen eine Drehung um ihre Drehachse 43 relativ zu dem Zylinder 21 erreicht werden und in Folge dessen kann eine Weiterbewegung des Kolbens 22 und der an diesem über die Kolbenstange 34 angreifenden Last F sicher verhindert werden, und zwar nicht nur bei einem normalen Betrieb des Verriegelungszylinders 20, sondern auch bei einem Druckausfall des Druckmittelsystems oder bei einer etwaig auftretenden Leckage des Druckmittelsystems. Der erfindungsgemäße Verriegelungszylinder 20 bietet eine höhere Verriegelungssicherheit als bislang bekannt gewordene, Verriegelungszylinder, die reibschlüssig durch Gleitreibung verriegeln, nicht aber selbsthemmend, also reibschlüssig durch Haftreibung, durch eine Verklemmung.
  • Um ausgehend von der in Figur 4 gezeigten zweiten Verriegelungsstellung 46.2 oder ausgehend von der Figur 3 gezeigten ersten Verriegelungsstellung 46.1 eine Entriegelung des ersten Klemm-Doppel-Kegel-Körpers 45.1 von dem zweiten Klemm-Doppel-Kegel-Körper 45.2 zu erreichen, um eine Bewegung des Kolbens 22 in der Axialrichtung 23 bzw. eine Ein- oder Ausfahrbewegung 28.2, 28.1 der Kolbenstange 34 zu ermöglichen, wird, je nachdem, ob der Kolben 22 in die erste Richtung 28.1 oder in die zweite Richtung 28.2 bewegt werden soll, entweder der zweite Anschlusskanal 86 oder der erste Anschlusskanal 87 mit fluidem Druckmittel beaufschlagt.
  • Infolgedessen strömt das fluide Druckmittel mit dem Haupt-Volumenstrom in den Druckmittel-Haupt-Zuströmkanal 62 des Mengenteiles 60.
  • Wenn sich nun der erste Klemm-Doppel-Kegel-Körper 45.1 in der in Figur 4 gezeigten zweiten Verriegelungsstellung 46.2 befindet, ist der zweite Druckmittel-Zuströmkanal 54.2 für die Kammer 49 gegenüber dem Druckmittel-Abführ-Kanal 83 vermittels der aneinander anliegenden zweiten und vierten Verriegelungs-Kegel-Flächen 48.2, 48.4 abgesperrt. Infolgedessen führt dies bei der Beaufschlagung des Mengenteilers 60; 60.1 über den Druckmittel-Haupt-Zuströmkanal 62 mit dem fluiden Druckmittel dazu, dass der Regelkolben 66 in seine erste Anschlag- und Absperrstellung verschoben wird, in welcher dann der erste Zuströmkanal 62.1 des Mengenteilers 60; 60.1 gegenüber dem ersten Druckmittel-Abströmkanal 61.1 des Mengenteilers 60; 60.1 und damit gegenüber dem in die Ausnehmung bzw. in die Kammer 49 mündenden ersten Druckmittel-Zuströmkanal 54.1 abgesperrt wird bzw. ist. Auf diese Weise steht dann der maximale Druckmitteldruck des fluiden Druckmittels an dem zweiten Druckmittel-Abströmkanal 61.2 des Mengenteilers 60; 60.1 und damit auch an dem in die Ausnehmung bzw. Kammer 49 mündenden, zweiten Druckmittel-Zuströmkanal 54.2 und folglich auch in dem zweiten Fluid-Axial-Gleitlager 53.2 an. Sofern dann der Systemdruck und demgemäß der in dem zweiten Fluid-Axial-Gleitlager 53.2 resultierende Druckmitteldruck des fluiden Druckmittels ausreichend groß ist bzw. wird, wird infolgedessen die selbsthemmende Verklemmung des ersten Klemm-Doppel-Kegel-Körpers 45.1 gelöst und der erste Klemm-Doppel-Kegel-Körper 45.1 hebt von den vierten Verriegelungs-Kegel-Flächen 48.4 des zweiten Klemm-Doppel-Kegel-Körpers 45.2 in der ersten Richtung 28.1 ab. Infolgedessen bildet sich zwischen den zweiten Verriegelungs-Kegel-Flächen 48.2 des ersten Klemm-Doppel-Kegel-Körpers 45.1 und den vierten Verriegelungs-Kegel-Flächen 48.4 des zweiten Klemm-Doppel-Kegel-Körpers 45.2 ein ringförmiger, zweiter Kanal 84.2 aus (vgl. Figuren 1 und 2), so dass zeitgleich mit der Ausbildung dieses Kanals 84.2, das fluide Druckmittel von dem in die Ausnehmung bzw. Kammer 49 mündenden zweiten Druckmittel-Zuströmkanal 54.2 über bzw. durch den ringförmigen zweiten Kanal 84.2 in den in die Ausnehmung bzw. Kammer 49 mündenden Druckmittel-Abführ-Kanal 83 strömen kann. Dadurch bedingt kommt es in dem in die Ausnehmung bzw. Kammer 49 mündenden zweiten Druckmittel-Zuströmkanal 54.2 und damit in dem zweiten Druckmittel-Abströmkanal 61.2 des Mengenteilers 60; 60.1 zu einem Druckabfall bzw. zu einem Druckausgleich mit dem ersten Druckmittel-Abströmkanal 61.1 und dem ersten Druckmittel-Zuströmkanal 54.1 und zugleich in dem in die Ausnehmung bzw. Kammer 49 mündenden ersten Druckmittel-Zuströmkanal 54.1 und damit in dem ersten Druckmittel-Abströmkanal 61.2 des Mengenteilers 60; 60.1 zu einem Druckanstieg bzw. zu einem Druckausgleich mit dem zweiten Druckmittel-Abströmkanal 61.2 und dem zweiten Druckmittel-Zuströmkanal 54.2, mit der Folge, dass die sich daraus ergebende Druckdifferenz sogleich von der Druckwaage bzw. von dem Regelkolben 66 egalisiert bzw. "ausgewogen" wird. Im Zuge dessen bewegt sich der Regelkolben 66, bei fortgesetzter Zufuhr des fluiden Druckmittels, ausgehend von seiner ersten Anschlag- und Absperrstellung in Richtung des zweiten Anschlags 77.2. Dadurch wird dann auch der erste Durchgangsweg von dem ersten Zuströmkanal 62.1 des Mengenteilers 60; 60.1 zu dem ersten Druckmittel-Abströmkanal 61.1 des Mengenteilers 60; 60.1 frei bzw. geöffnet, so dass das fluide Druckmittel auch über den ersten Druckmittel-Zuströmkanal 54.1 in die Ausnehmung bzw. Kammer 49 und von dort über den zwischen den ersten Verriegelungs-Kegel-Flächen 48.1 des ersten Klemm-Doppel-Kegel-Körpers 45.1 und den dritten Verriegelungs-Kegel-Flächen 48.3 des zweiten Klemm-Doppel-Kegel-Körpers 45.2 ausgebildeten ersten ringförmigen Kanal 84.1 ebenfalls in den in die Ausnehmung bzw. Kammer 49 mündenden gemeinsamen Druckmittel-Abführkanal 83 strömt.
  • Wenn sich aber der erste Klemm-Doppel-Kegel-Körper 45.1 in der in Figur 3 gezeigten ersten Verriegelungsstellung 46.1 befindet, ist der erste Druckmittel-Zuströmkanal 54.1 für die Kammer 49 gegenüber dem Druckmittel-Abführ-Kanal 83 vermittels der aneinander anliegenden ersten und dritten Verriegelungs-Kegel-Flächen 48.1, 48.3 abgesperrt. Infolgedessen führt dies bei der Beaufschlagung des Mengenteilers 60; 60.1 über den Druckmittel-Haupt-Zuströmkanal 62 mit dem fluiden Druckmittel dazu, dass der Regelkolben 66 in seine zweite Anschlag- und Absperrstellung verschoben wird, in welcher dann der zweite Zuströmkanal 62.2 des Mengenteilers 60; 60.1 gegenüber dem zweiten Druckmittel-Abströmkanal 61.2 des Mengenteilers 60; 60.1 und damit gegenüber dem in die Ausnehmung bzw. in die Kammer 49 mündenden zweiten Druckmittel-Zuströmkanal 54.2 abgesperrt wird bzw. ist. Auf diese Weise steht dann der maximale Druckmitteldruck des fluiden Druckmittels an dem ersten Druckmittel-Abströmkanal 61.1 des Mengenteilers 60; 60.1 und damit auch an dem in die Ausnehmung bzw. Kammer 49 mündenden, ersten Druckmittel-Zuströmkanal 54.1 und folglich auch in dem ersten Fluid-Axial-Gleitlager 53.1 an. Sofern dann der Systemdruck und demgemäß der in dem ersten Fluid-Axial-Gleitlager 53.1 resultierende Druckmitteldruck des fluiden Druckmittels ausreichend groß ist bzw. wird, wird infolgedessen die selbsthemmende Verklemmung des ersten Klemm-Doppel-Kegel-Körpers 45.1 gelöst und der erste Klemm-Doppel-Kegel-Körper 45.1 hebt von den dritten Verriegelungs-Kegel-Flächen 48.3 des zweiten Klemm-Doppel-Kegel-Körpers 45.2 in der zweiten Richtung 28.2 ab. Infolgedessen bildet sich zwischen den ersten Verriegelungs-Kegel-Flächen 48.1 des ersten Klemm-Doppel-Kegel-Körpers 45.1 und den dritten Verriegelungs-Kegel-Flächen 48.3 des zweiten Klemm-Doppel-Kegel-Körpers 45.2 ein ringförmiger, erster Kanal 84.1 aus (vgl. Figuren 1 und 2), so dass zeitgleich mit der Ausbildung dieses Kanals 84.1, das fluide Druckmittel von dem in die Ausnehmung bzw. Kammer 49 mündenden ersten Druckmittel-Zuströmkanal 54.1 über bzw. durch den ersten ringförmigen Kanal 84.1 in den in die Ausnehmung bzw. Kammer 49 mündenden Druckmittel-Abführ-Kanal 83 strömen kann. Dadurch bedingt kommt es in dem in die Ausnehmung bzw. Kammer 49 mündenden ersten Druckmittel-Zuströmkanal 54.1 und damit in dem ersten Druckmittel-Abströmkanal 61.1 des Mengenteilers 60; 60.1 zu einem Druckabfall bzw. zu einem Druckausgleich mit dem zweiten Druckmittel-Abströmkanal 61.2 und dem zweiten Druckmittel-Zuströmkanal 54.2 und zugleich in dem in die Ausnehmung bzw. Kammer 49 mündenden zweiten Druckmittel-Zuströmkanal 54.2 und damit in dem zweiten Druckmittel-Abströmkanal 61.2 des Mengenteilers 60; 60.1 zu einem Druckanstieg bzw. zu einem Druckausgleich mit dem ersten Druckmittel-Abströmkanal 61.1 und dem ersten Druckmittel-Zuströmkanal 54.1, mit der Folge, dass die sich daraus ergebende Druckdifferenz sogleich von der Druckwaage bzw. von dem Regelkolben 66 egalisiert bzw. "ausgewogen" wird. Im Zuge dessen bewegt sich der Regelkolben 66, bei fortgesetzter Zufuhr des fluiden Druckmittels, ausgehend von seiner zweiten Anschlag- und Absperrstellung in Richtung des ersten Anschlags 77.1. Dadurch wird dann auch der erste Durchgangsweg von dem zweiten Zuströmkanal 62.2 des Mengenteilers 60; 60.1 zu dem zweiten Druckmittel-Abströmkanal 61.2 des Mengenteilers 60; 60.1 frei bzw. geöffnet, so dass das fluide Druckmittel auch über den zweiten Druckmittel-Zuströmkanal 54.2 in die Ausnehmung bzw. Kammer 49 und von dort über den zwischen den zweiten Verriegelungs-Kegel-Flächen 48.2 des ersten Klemm-Doppel-Kegel-Körpers 45.1 und den vierten Verriegelungs-Kegel-Flächen 48.4 des zweiten Klemm-Doppel-Kegel-Körpers 45.2 ausgebildeten ringförmigen zweiten Kanal 84.2 ebenfalls in den in die Ausnehmung bzw. Kammer 49 mündenden gemeinsamen Druckmittel-Abführkanal 83 strömt.
  • In den beiden vorgenannten Fällen bewegt sich der Regelkolben 66, ausgehend von der jeweiligen Anschlag- und Absperrstellung, in Richtung des jeweiligen anderen Anschlags 77.2, 77.1 bis in eine Grund- bzw. Mittenstellung 72, in welcher die Druckdifferenz des Druckmitteldruckes in dem ersten Druckmittel-Abströmkanal 61.1 des Mengenteilers 60; 60.1 und des Druckmitteldruckes in dem zweiten Druckmittel-Abströmkanal 61.2 des Mengenteiles 60; 60.1 bzw. die Druckdifferenz über den beiden Fest-Drosseln 71.1, 71.2 ungefähr bzw. im Wesentlichen Null beträgt, so dass dann der erste Teil-Volumenstrom in dem ersten Druckmittel-Abströmkanal 61.1 des Mengenteiles 60; 60.1 und folglich in dem in die Ausnehmung bzw. Kammer 49 mündenden ersten Druckmittel-Zuströmkanal 54.1 und der zweite Teil-Volumenstrom in dem zweiten Druckmittel-Abströmkanal 61.2 des Mengenteiles 60; 60.1 und folglich in dem in die Ausnehmung bzw. Kammer 49 mündenden zweiten Druckmittel-Zuströmkanal 54.2 im Wesentlichen gleich groß sind bzw. gehalten werden bzw. bleiben.
  • Abhängig davon, welches der beiden Umschaltventile 88.1, 88.2 gesperrt und welches andere der beiden Umschaltventile 88.2, 88.1 geöffnet ist, fließt dann das fluide Druckmittel von dem Druckmittel-Abführ-Kanal 83 entweder über den ersten Druckmittelkanal 102.1 in die erste Arbeitskammer 33.1, wodurch der Kolben 22 in die zweite Richtung 28.2 bzw. die Kolbenstange 34 in der Einfahrrichtung 28.2 bewegt wird, oder über den zweiten Druckmittelkanal 102.2 in die zweite Arbeitskammer 31.2, wodurch der Kolben 22 in die erste Richtung 28.1 bzw. die Kolbenstange 34 in der Ausfahrrichtung 28.1 bewegt wird.
  • Man erkennt, auch anhand der Figuren, dass die Durchflussrichtung über den Mengenteiler 60 auf die beiden in der Axialrichtung 23 voneinander weg weisenden Stirnseiten 55.1, 55.2 des ersten Klemm-Doppel-Kegel-Körpers 45.1 (aufgrund der übrigen Steuerungsanordnung) immer die gleiche ist, unabhängig davon, ob der Verriegelungszylinder 20, respektive dessen Kolbenstange 34, aus- oder einfährt. Außerdem ist eine Folgesteuerung derart verwirklicht, dass zuerst der erste Klemm-Doppel-Kegel-Körper 45.1 aus seiner Verklemmung gelöst wird und erst danach der Kolben 22 auf einer Kolbenseite 27.1, 27.2 seiner beiden voneinander weg weisenden Kolbenseiten 27.1, 27.2 mit dem fluiden Druckmittel beaufschlagt wird, wodurch eine Bewegung des Kolbens 22 in der Axialrichtung 23 und dadurch eine Drehung der Spindel 35.2 zusammen mit dem ersten Klemm-Doppel-Kegel-Körper 45.1 bewirkt wird.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 20
    Verriegelungszylinder/ Verriegelungs-Zylinder-Kolben-einheit
    21
    Zylinder
    22
    Kolben/Ansatz
    23
    Axialrichtung
    24
    Zylindermantel-Innenfläche
    25
    Ringdichtung
    26
    Zylinderlängsachse
    27.1
    erste (Kolben-) Seite
    27.2
    zweite (Kolben-) Seite
    28.1
    erste Richtung/Ausfahrrichtung
    28.2
    zweite Richtung/Einfahrrichtung
    29.1
    erster Arbeitskanal/Fluidkanal
    29.2
    zweiter Arbeitskanal/Fluidkanal
    30
    Zylinderboden/Deckel/Kopf
    31.1
    erste Arbeitskammer
    31.2
    zweite Arbeitskammer
    33
    Ringnut
    34
    Kolbenstange/Hohlkörper
    35.1
    erster Gewindekörper/(Kolben-)Mutter
    35.2
    zweiter Gewindekörper/Spindel
    36.1
    erstes Gewinde/Mutter-/Kolben-/Innengewinde
    36.2
    zweites Gewinde/Spindel-/Außengewinde
    37
    nicht selbsthemmendes Gewinde
    38.1
    erste Seite (von 21)
    38.2
    zweite Seite (von 21)
    39
    Deckel
    40
    Ringnut
    41
    Ringdichtung
    43
    Drehachse
    44
    Doppelpfeil (Spindelspiel)
    45.1
    erster Klemm-Doppel-Kegel-Körper
    45.2
    zweiter Klemm-Doppel-Kegel-Körper
    46.1
    erste Verriegelungsstellung
    46.2
    zweite Verriegelungsstellung
    47.1
    erster Klemm-Kegel-Körper (von 45.1)
    47.2
    zweiter Klemm-Kegel-Körper (von 45.1)
    47.3
    dritter Klemm-Kegel-Körper (von 45.2)
    47.4
    vierter Klemm-Kegel-Körper (von 45.2)
    48.1
    erste Verriegelungs-Kegel-Flächen (von 47.1, 45.1)
    48.2
    zweite Verriegelungs-Kegel-Flächen (von 47.2, 45.1)
    48.3
    dritte Verriegelungs-Kegel-Flächen (von 47.3, 45.2)
    48.4
    vierte Verriegelungs-Kegel-Flächen (von 47.4, 45.2)
    49
    Ausnehmung/Kammer
    50
    Zylinderbodenteil/Deckel
    51
    (ringförmiger) Ansatz
    52.1
    erster Neigungswinkel (von 48.1, 48.2)
    52.2
    zweiter Neigungswinkel (von 48.3, 48.4)
    53.1
    erstes Fluid-Axial-Gleitlager
    53.2
    zweites Fluid-Axial-Gleitlager
    54.1
    erster Druckmittel-Zuströmkanal
    54.2
    zweiter Druckmittel-Zuströmkanal
    55.1
    erste (Stirn-)Seite (von 45.1)
    55.2
    zweite (Stirn-)Seite (von 45.1)
    56.1
    erster Spindelteil
    56.2
    zweiter Spindelteil (gewindefrei)
    57
    Bohrung (von 51)
    58
    Ringnut (in 51)
    59
    Ringdichtung (in 58)
    60
    Mengenteiler
    60.1
    Mengenteiler/Ventil
    60.2
    Mengenteiler/Zahnradmengenteiler
    61.1
    erster Druckmittel-Abströmkanal
    61.2
    zweiter Druckmittel-Abströmkanal
    62
    Druckmittel-Haupt-Zuströmkanal
    62.1
    erster Zuströmkanal
    62.2
    zweiter Zuströmkanal
    63
    Schwimmstellung/Schwimmzustand
    64
    Gehäuse
    65
    Regelkolben-Aufnahme
    66
    Regelkolben/Druckwaage/Schieber
    67
    axiale Richtung (Doppelpfeil)
    67.1
    erste axiale Richtung
    67.2
    zweite axiale Richtung
    68
    Regelkolben-Längsachse
    69
    Längsachse (von 65)
    70.1
    erstes Regelkolbenende
    70.2
    zweites Regelkolbenende
    71.1
    erste (Fest-)Drossel
    71.2
    zweite (Fest-)Drossel
    72
    Grund- bzw. Mittenstellung
    73.1
    erstes Aufnahmeende (von 65)
    73.2
    zweites Aufnahmeende (von 65)
    74.1
    erste Regelkolbenende-Aufnahme
    74.2
    zweite Regelkolbenende-Aufnahme
    74.3
    dritte Regelkolbenende-Aufnahme
    74.4
    vierte Regelkolbenende-Aufnahme
    75.1
    erste Regel-Drossel
    75.2
    zweite Regel-Drossel
    77.1
    erste/r Stirnwand/Anschlag
    77.2
    zweite/r Stirnwand/Anschlag
    79
    Symmetrieebene
    80.1
    erste Zahnradpumpe
    80.2
    zweite Zahnradpumpe
    81
    Welle
    82
    Steuerblock
    83
    Druckmittel-Abführ-Kanal
    84.1
    (ringförmiger) erster Kanal
    84.2
    (ringförmiger) zweiter Kanal
    85
    Steuereinheit
    86
    (zweite/r) Anschlussleitung/Anschlusskanal
    87
    (erste/r) Anschlussleitung/Anschlusskanal
    88.1
    erstes Umschaltventil
    88.2
    zweites Umschaltventil
    89.1
    erstes (Lasthalte-) Senkbrems-Ventil
    89.2
    zweites (Lasthalte-) Senkbrems-Ventil
    90.1
    erstes Rückschlagventil
    90.2
    zweites Rückschlagventil
    91.1
    erster Kanal
    91.2
    zweiter Kanal
    92
    (Abhebe- und) Entriegelungsstellung
    95.1
    Einlass
    95.2
    Einlass
    96.1
    Auslass
    96.2
    Auslass
    97.1
    Steueranschluss
    97.2
    Steueranschluss
    98.1
    Steuerkanal
    98.2
    Steuerkanal
    99.1
    Feder
    99.2
    Feder
    100.1
    erste Durchgangsstellung (Grundstellung) (von 88.1)
    100.2
    zweite Durchgangsstellung (Grundstellung) (von 88.2)
    101.1
    erster Steuerkanal
    101.2
    zweiter Steuerkanal
    101.3
    dritter Steuerkanal
    101.4
    vierter Steuerkanal
    102.1
    erster Druckmittelkanal
    102.2
    zweiter Druckmittelkanal
    F
    Last

Claims (15)

  1. Druckmittelbetriebener, doppeltwirkender Verriegelungszylinder (20), der einen sich in Richtung einer Zylinderlängsachse (26) erstreckenden Zylinder (21) und einen Kolben (22) umfasst, der eine einer ersten Arbeitskammer (31.1) zugeordnete erste Kolbenseite (27.1) und eine davon weg weisende, einer zweiten Arbeitskammer (31.2) zugeordnete zweite Kolbenseite (27.2) umfasst und der mit Hilfe eines der ersten Kolbenseite (27.1) über einen in die erste Arbeitskammer (31.1) mündenden ersten Arbeitskanal (29.1) und der zweiten Kolbenseite (27.2) über einen in die zweite Arbeitskammer (31.2) mündenden zweiten Arbeitskanal (29.2) zuführbaren fluiden Druckmittels in einer Axialrichtung (23) parallel zu der Zylinderlängsachse (26) in eine zweite Richtung (28.2) und in eine erste Richtung (28.1) entgegengesetzt zu der zweiten Richtung (28.2) relativ zu dem Zylinder (21) bewegbar, jedoch drehfest mit dem Zylinder (21) verbunden ist,
    wobei der Kolben (22) drehfest mit einem ersten Gewindekörper (35.1), z.B. Mutter oder Spindel, verbunden ist, dessen erstes Gewinde (36.1), z.B. Muttergewinde oder Spindelgewinde, mit einem zweiten Gewinde (36.2), z.B. Muttergewinde oder Spindelgewinde, eines reibschlüssig und schwerkraftbedingt selbsttätig verriegelbaren zweiten Gewindekörpers (35.2), z.B. Mutter oder Spindel, unter Ausbildung eines nicht selbsthemmenden Gewindes (37) in Eingriff steht,
    und wobei der zweite Gewindekörper (35.2) um eine sich parallel zu der Zylinderlängsachse (26) des Zylinders (21) erstreckende Drehachse (43) relativ zu dem Zylinder (21) drehbar und relativ zu dem Zylinder (21) in der Axialrichtung (23) axial verschiebbar ist,
    und wobei ein mit dem zweiten Gewindekörper (35.2) drehfest verbundener erster Klemm-Doppel-Kegel-Körper (45.1) vorgesehen ist, der einen erste Verriegelungs-Kegel-Flächen (48.1) aufweisenden ersten Klemm-Kegel-Körper (47.1) und einen zweite Verriegelungs-Kegel-Flächen (48.2) aufweisenden zweiten Klemm-Kegel-Körper (47.2) aufweist,
    und wobei ein mit dem Zylinder (21) drehfest verbundener zweiter Klemm-Doppel-Kegel-Körper (45.2) vorgesehen ist, der einen dritte Verriegelungs-Kegel-Flächen (48.3) aufweisenden dritten Klemm-Kegel-Körper (47.3) und einen vierte Verriegelungs-Kegel-Flächen (48.4) aufweisenden vierten Klemm-Kegel-Körper (47.4) aufweist,
    und wobei die ersten Verriegelungs-Kegelflächen (48.1) des ersten Klemm-Doppel-Kegel-Körpers (45.1) durch eine axiale Bewegung des zweiten Gewindekörpers (35.2) in der ersten Richtung (28.1) an den dritten Verriegelungs-Kegelflächen (48.3) des zweiten Klemm-Doppel-Kegel-Körpers (45.2) derart anlegbar sind, dass im angelegten Zustand der zweite Klemm-Doppel-Kegel-Körper (45.2) Axialkräfte aufnehmen kann, die in die erste Richtung (28.1) auf den zweiten Gewindekörper (35.2) einwirken und die ersten Verriegelungs-Kegelflächen (48.1) und die dritten Verriegelungs-Kegelflächen (48.3) unter Ausbildung einer Verklemmung miteinander in einer ersten Verriegelungsstellung (46.1), sowohl gegen eine Drehung um die Drehachse (43) des zweiten Gewindekörpers (35.2) als auch gegen eine Bewegung in der Axialrichtung (23) voneinander weg, selbsthemmend verklemmt sind,
    und wobei die zweiten Verriegelungs-Kegelflächen (48.2) des ersten Klemm-Doppel-Kegel-Körpers (45.1) durch eine axiale Bewegung des zweiten Gewindekörpers (35.2) in der zweiten Richtung (28.2) an den vierten Verriegelungs-Kegelflächen (48.4) des zweiten Klemm-Doppel-Kegel-Körpers (45.2) derart anlegbar sind, dass im angelegten Zustand der zweite Klemm-Doppel-Kegel-Körper (45.2) Axialkräfte aufnehmen kann, die in die zweite Richtung (28.2) auf den zweiten Gewindekörper (35.2) einwirken und die zweiten Verriegelungs-Kegelflächen (48.2) und die vierten Verriegelungs-Kegelflächen (48.4) unter Ausbildung einer Verklemmung miteinander in einer zweiten Verriegelungsstellung (46.2), sowohl gegen eine Drehung um die Drehachse (43) des zweiten Gewindekörpers (35.2) als auch gegen eine Bewegung in der Axialrichtung (23) voneinander weg, selbsthemmend verklemmt sind,
    so dass der Verriegelungszylinder (20) sowohl auf Zug in der ersten Verriegelungsstellung (46.1) als auch auf Druck in der zweiten Verriegelungsstellung (46.2) verriegelbar ist und im angelegten Zustand in der jeweiligen Verriegelungsstellung (46.1, 46.2) derart verriegelt ist, dass der erste Klemm-Doppel-Kegel-Körper (45.1) nur unter Ausübung von die Verklemmung lösenden Lösekräften von dem zweiten Klemm-Doppel-Kegel-Körper (45.2) in eine Entriegelungsstellung (92) überführbar ist, in welcher der zweite Gewindekörper (35.2) um seine Drehachse (43) relativ zu dem Zylinder (21) drehbar ist,
    und wobei der zweite Gewindekörper (35.2) an wenigstens zwei Fluid-Axial-Gleitlagern (53.1, 53.2) gelagert ist, von denen ein erstes Fluid-Axial-Gleitlager (53.1) dazu bestimmt ist, in die erste Richtung (28.1) auf den zweiten Gewindekörper (35.2) wirkende Axialkräfte aufzunehmen, und von denen ein zweites Fluid-Axial-Gleitlager (53.2) dazu bestimmt ist, in die zweite Richtung (28.2) auf den zweiten Gewindekörper (35.2) wirkende Axialkräfte aufzunehmen,
    und wobei das erste Fluid-Axial-Gleitlager (53.1) über einen ersten Druckmittel-Zuströmkanal (54.1) mit dem oder einem fluiden Druckmittel beaufschlagbar ist,
    und wobei das zweite Fluid-Axial-Gleitlager (53.2) über einen zweiten Druckmittel-Zuströmkanal (54.2) mit dem oder einem fluiden Druckmittel beaufschlagbar ist,
    und wobei ein einen Druckmittel-Haupt-Zuströmkanal umfassender, nur in einer Durchflussrichtung wirkender Mengenteiler (60; 60.1, 60.2) zum Aufteilen eines dem Druckmittel-Haupt-Zuströmkanal zuführbaren Haupt-Volumenstromes des fluiden Druckmittels in einen ersten Teil-Volumenstrom und in einen zweiten Teil-Volumenstrom vorgesehen ist, der einen in den ersten Druckmittel-Zuströmkanal (54.1) für das erste Fluid-Axial-Gleitlager (53.1) mündenden ersten Druckmittel-Abströmkanal (61.1) für den ersten Teil-Volumenstrom und einen in den zweiten Druckmittel-Zuströmkanal (54.2) für das zweite Fluid-Axial-Gleitlager (53.2) mündenden zweiten Druckmittel-Abströmkanal (61.2) für den zweiten Teil-Volumenstrom umfasst.
  2. Verriegelungszylinder nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass es sich bei dem Mengenteiler (60; 60.1) um ein strömungs- und/oder druckgesteuertes Ventil handelt.
  3. Verriegelungszylinder nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Mengenteiler (60; 60.1) ein Gehäuse (64) mit einer Regelkolben-Aufnahme (65) umfasst, in welcher ein Regelkolben (66) mit geringem Spiel geführt relativ zu der Regelkolben-Aufnahme (65) in einer axialen Richtung (67) verschiebbar gelagert ist,
    und wobei der Regelkolben (66) sich axial in Richtung einer Regelkolben-Längsachse (68) erstreckt, eine Regelkolben-Länge aufweist sowie ein erstes Regelkolbenende (70.1) und ein sich davon in eine entgegengesetzte Richtung in der axialen Richtung (67) weg erstreckendes zweites Regelkolbenende (70.2) aufweist, das von dem ersten Regelkolbenende (70.1) einen der Regelkolbenlänge entsprechenden Abstand aufweist, und wobei in dem Gehäuse (64) ein eine erste Drossel (71.1) enthaltender erster Zuströmkanal (62.1) für einen ersten Teil-Volumenstrom des fluiden Druckmittels und ein eine zweite Drossel (71.2) enthaltender zweiter Zuströmkanal (62.2) für einen zweiten Teil-Volumenstrom des fluiden Druckmittels angeordnet sind,
    und wobei die Regelkolben-Aufnahme (65) ein erstes Aufnahmeende (73.1) und ein sich davon in eine entgegen gesetzte Richtung in der axialen Richtung (67) weg erstreckendes zweites Aufnahmeende (73.2) aufweist,
    und wobei die Regelkolben-Aufnahme (65) an ihrem ersten Aufnahmeende (73.1), in der axialen Richtung (67) betrachtet, in eine erste Regelkolbenende-Aufnahme (74.1) zur Aufnahme des ersten Regelkolbenendes (70.1) des Regelkolbens (66) übergeht, in die der erste Zuströmkanal (62.1) mündet,
    und wobei die Regelkolben-Aufnahme (65) an ihrem zweiten Aufnahmeende (73.2), in der axialen Richtung (67) betrachtet, in eine zweite Regelkolbenende-Aufnahme (74.2) zur Aufnahme des zweiten Regelkolbenendes (70.2) des Regelkolbens (66) übergeht, in die der zweite Zuströmkanal (62.2) mündet,
    und wobei die erste Regelkolbenende-Aufnahme (74.1) eine erste Regel-Drossel oder einen Bestandteil einer ersten Regel-Drossel (75.1) ausbildet und die zweite Regelkolbenende-Aufnahme (74.2) eine zweite Regel-Drossel oder einen Bestandteil einer zweiten Regel-Drossel (75.2) ausbildet,
    und wobei die erste Regelkolbenende-Aufnahme (74.1) mit dem ersten Druckmittel-Abströmkanal (61.1) fluidverbunden ist und die zweite Regelkolbenende-Aufnahme (74.2) mit dem zweiten Druckmittel-Abströmkanal (61.2) fluidverbunden ist.
  4. Verriegelungszylinder nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Regelkolben (66) in der axialen Richtung (67) druck- und/oder strömungsgesteuert durch das fluide Druckmittel in eine erste Absperrstellung (78.1) verschiebbar ist, in welcher der Regelkolben (66) einen ersten Strömungsweg von dem ersten Zuströmkanal (62.1) zu dem ersten Druckmittel-Abströmkanal (61.1) bezüglich eines Durchströmens des fluiden Druckmittels absperrt, während ein zweiter Strömungsweg von dem zweiten Zuströmkanal (62.2) zu dem zweiten Druckmittel-Abströmkanal (61.2) bezüglich eines Durchströmens des fluiden Druckmittels offen ist oder bleibt,
    und
    dass der Regelkolben (66) in der axialen Richtung (67) strömungsgesteuert durch das fluide Druckmittel in eine zweite Absperrstellung (78.2) verschiebbar ist, in welcher der Regelkolben (66) einen zweiten Strömungsweg von dem zweiten Zuströmkanal (62.2) zu dem zweiten Druckmittel-Abströmkanal (61.2) bezüglich eines Durchströmens des fluiden Druckmittels absperrt, während der erste Strömungsweg von dem ersten Zuströmkanal (62.1) zu dem ersten Druckmittel-Abströmkanal (61.1) bezüglich eines Durchströmens des fluiden Druckmittels offen ist oder bleibt.
  5. Verriegelungszylinder nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass es sich bei dem Mengenteiler (60; 60.2) um einen Zahnradmengenteiler (60.2) handelt, der wenigstens einen ersten Zahnradmotor bzw. wenigstens eine erste Zahnradpumpe (80.1) zur Förderung des ersten Teil-Volumenstroms und wenigstens einen zweiten Zahnradmotor bzw. wenigstens eine zweite Zahnradpumpe (80.2) zur Förderung des zweiten Teil-Volumenstroms umfasst, die über eine Welle (81) miteinander gekoppelt sind.
  6. Verriegelungszylinder nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der erste Klemm-Doppel-Kegel-Körper (45.1) zumindest teilweise oder ganz in einer von dem zweiten Klemm-Doppel-Kegel-Körper (45.2) begrenzten Ausnehmung (49) eines Zylinderteils des Zylinders (21) aufgenommen ist, die durch einen sich radial und quer zu der Zylinderlängsachse (26) des Zylinders (21) erstreckenden, zwischen dem ersten Klemm-Doppel-Kegel-Körper (45.1) und dem Kolben (22) angeordneten Ansatz (51) begrenzt ist, und wobei der erste Druckmittel-Zuströmkanal (54.1) auf einer den ersten Verriegelungs-Kegel-Flächen (48.1) zugeordneten ersten Seite (55.1) des ersten Klemm-Doppel-Kegel-Körpers (45.1) in die Ausnehmung (49) mündet, und wobei der zweite Druckmittel-Zuströmkanal (54.2) auf einer den zweiten Verriegelungs-Kegel-Flächen (48.2) zugeordneten zweiten Seite (55.2) des ersten Klemm-Doppel-Kegel-Körpers (45.1) in die Ausnehmung (49) mündet, und wobei die Ausnehmung (49) durch eine Dichtung (59) gegenüber der zweiten Arbeitskammer (31.2) abgedichtet ist.
  7. Verriegelungszylinder nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in einem Bereich zwischen dem dritten Klemm-Kegel-Körper (47.3) und dem vierten Klemm-Kegel-Körper (47.4) des zweiten Klemm-Doppel-Kegel-Körpers (45.2)
    entweder
    ein erster Druckmittel-Abführ-Kanal zum Abführen des das erste Fluid-Axial-Gleitlager durchströmenden fluiden Druckmittels vorgesehen ist, der, in einer Entriegelungsstellung des ersten Klemm-Doppel-Kegel-Körpers, mit dem ersten Fluid-Axial-Gleitlager fluidverbunden ist und der in die Ausnehmung mündet
    und
    ein zweiter Druckmittel-Abführ-Kanal zum Abführen des das zweite Fluid-Axial-Gleitlager durchströmenden fluiden Druckmittels vorgesehen ist, der, in einer Entriegelungsstellung des ersten Klemm-Doppel-Kegel-Körpers, mit dem zweiten Fluid-Axial-Gleitlager fluidverbunden ist und der in die Ausnehmung mündet
    oder
    ein gemeinsamer Druckmittel-Abführ-Kanal (83) zum Abführen des das erste und das zweite Fluid-Axial-Gleitlager (53.1, 53.2) durchströmenden fluiden Druckmittels vorgesehen ist, der, in einer Entriegelungsstellung (92) des ersten Klemm-Doppel-Kegel-Körpers (45.1), mit dem ersten und dem zweiten Fluid-Axial-Gleitlager (53.1, 53.2) fluidverbunden ist und in die Ausnehmung (49) mündet.
  8. Verriegelungszylinder nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der erste Druckmittel-Zuströmkanal (54.1), dann, wenn der erste Klemm-Doppel-Kegel-Körper (45.1) und der zweite Klemm-Doppel-Kegel-Körper (45.2) miteinander in der ersten Verriegelungsstellung (46.1) verriegelt und unter Ausbildung der Verklemmung selbsthemmend verklemmt sind, gegenüber dem ersten oder gemeinsamen Druckmittel-Abführ-Kanal (83) vermittels der aneinander anliegenden ersten und dritten Verriegelungs-Kegel-Flächen (48.1, 48.3) abgesperrt ist und der dann, wenn der erste Klemm-Doppel-Kegel-Körper (45.1) und der zweite Klemm-Doppel-Kegel-Körper (45.2) voneinander in einer oder der Entriegelungsstellung (92) abgehoben sind, mit dem ersten oder gemeinsamen Druckmittel-Abführ-Kanal (83) über einen dann zwischen den ersten und dritten Verriegelungs-Kegel-Flächen (48.1, 48.3) ausgebildeten ersten Kanal (84.1) fluidverbunden ist, und
    dass der zweite Druckmittel-Zuströmkanal (54.2), dann, wenn der erste Klemm-Doppel-Kegel-Körper (45.1) und der zweite Klemm-Doppel-Kegel-Körper (45.2) miteinander in der zweiten Verriegelungsstellung (46.2) verriegelt und unter Ausbildung der Verklemmung selbsthemmend verklemmt sind, gegenüber dem ersten oder gemeinsamen Druckmittel-Abführ-Kanal (83) vermittels der aneinander anliegenden zweiten und vierten Verriegelungs-Kegel-Flächen (48.2, 48.4) abgesperrt ist und der dann, wenn der erste Klemm-Doppel-Kegel-Körper (45.1) und der zweite Klemm-Doppel-Kegel-Körper (45.2) voneinander in einer oder der Entriegelungsstellung (92) abgehoben sind, mit dem zweiten oder gemeinsamen Druckmittel-Abführ-Kanal 83 über einen dann zwischen den zweiten und vierten Verriegelungs-Kegel-Flächen (48.2, 48.4) ausgebildeten zweiten Kanal (84.2) fluidverbunden ist.
  9. Verfahren zum Betreiben eines druckmittelbetriebenen, doppeltwirkenden Verriegelungszylinders (20), nach einem der vorstehenden Ansprüche, der einen sich in Richtung einer Zylinderlängsachse (26) erstreckenden Zylinder (21) und einen Kolben (22) umfasst, der eine einer ersten Arbeitskammer (31.1) zugeordnete erste Kolbenseite (27.1) und eine davon weg weisende, einer zweiten Arbeitskammer (31.2) zugeordnete zweite Kolbenseite (27.2) umfasst und der mit Hilfe eines der ersten Kolbenseite (27.1) über einen in die erste Arbeitskammer (31.1) mündenden ersten Arbeitskanal (29.1) und der zweiten Kolbenseite (27.2) über einen in die zweite Arbeitskammer (31.2) mündenden zweiten Arbeitskanal (29.2) zuführbaren fluiden Druckmittels in einer Axialrichtung (23) parallel zu der Zylinderlängsachse (26) in eine zweite Richtung (28.2) und in eine erste Richtung (28.1) entgegengesetzt zu der zweiten Richtung (28.2) relativ zu dem Zylinder (21) bewegbar, jedoch drehfest mit dem Zylinder (21) verbunden ist,
    wobei der Kolben (22) drehfest mit einem ersten Gewindekörper (35.1), z.B. Mutter oder Spindel, verbunden ist, dessen erstes Gewinde (36.1), z.B. Muttergewinde oder Spindelgewinde, mit einem zweiten Gewinde (36.2), z.B. Muttergewinde oder Spindelgewinde, eines reibschlüssig und schwerkraftbedingt selbsttätig verriegelbaren zweiten Gewindekörpers (35.2), z.B. Mutter oder Spindel, unter Ausbildung eines nicht selbsthemmenden Gewindes (37) in Eingriff steht,
    und wobei der zweite Gewindekörper (35.2) um eine sich parallel zu der Zylinderlängsachse (26) des Zylinders (21) erstreckende Drehachse (43) relativ zu dem Zylinder (21) drehbar und relativ zu dem Zylinder (21) in der Axialrichtung (23) axial verschiebbar ist,
    und wobei ein mit dem zweiten Gewindekörper (35.2) drehfest verbundener erster Klemm-Doppel-Kegel-Körper (45.1) vorgesehen ist, der einen erste Verriegelungs-Kegel-Flächen (48.1) aufweisenden ersten Klemm-Kegel-Körper (47.1) und einen zweite Verriegelungs-Kegel-Flächen (48.2) aufweisenden zweiten Klemm-Kegel-Körper (47.2) aufweist,
    und wobei ein mit dem Zylinder (21) drehfest verbundener zweiter Klemm-Doppel-Kegel-Körper (45.2) vorgesehen ist, der einen dritte Verriegelungs-Kegel-Flächen (48.3) aufweisenden dritten Klemm-Kegel-Körper (47.3) und einen vierte Verriegelungs-Kegel-Flächen (48.4) aufweisenden vierten Klemm-Kegel-Körper (47.4) aufweist,
    und wobei die ersten Verriegelungs-Kegelflächen (48.1) des ersten Klemm-Doppel-Kegel-Körpers (45.1) durch eine axiale Bewegung des zweiten Gewindekörpers (35.2) in der ersten Richtung (28.1) an den dritten Verriegelungs-Kegelflächen (48.3) des zweiten Klemm-Doppel-Kegel-Körpers (45.2) derart anlegbar sind, dass im angelegten Zustand der zweite Klemm-Doppel-Kegel-Körper (45.2) Axialkräfte aufnehmen kann, die in die erste Richtung (28.1) auf den zweiten Gewindekörper (35.2) einwirken und die ersten Verriegelungs-Kegelflächen (48.1) und die dritten Verriegelungs-Kegelflächen (48.3) unter Ausbildung einer Verklemmung miteinander in einer ersten Verriegelungsstellung (46.1), sowohl gegen eine Drehung um die Drehachse (43) des zweiten Gewindekörpers (35.2) als auch gegen eine Bewegung in der Axialrichtung (23) voneinander weg, selbsthemmend verklemmt sind,
    und wobei die zweiten Verriegelungs-Kegelflächen (48.2) des ersten Klemm-Doppel-Kegel-Körpers (45.2) durch eine axiale Bewegung des zweiten Gewindekörpers (35.2) in der zweiten Richtung (28.2) an den vierten Verriegelungs-Kegelflächen (48.4) des zweiten Klemm-Doppel-Kegel-Körpers (45.2) derart anlegbar sind, dass im angelegten Zustand der zweite Klemm-Doppel-Kegel-Körper (45.2) Axialkräfte aufnehmen kann, die in die zweite Richtung (28.2) auf den zweiten Gewindekörper (35.2) einwirken und die zweiten Verriegelungs-Kegelflächen (48.2) und die vierten Verriegelungs-Kegelflächen (48.4) unter Ausbildung einer Verklemmung miteinander in einer zweiten Verriegelungsstellung (46.2), sowohl gegen eine Drehung um die Drehachse (43) des zweiten Gewindekörpers (35.2) als auch gegen eine Bewegung in der Axialrichtung (23) voneinander weg, selbsthemmend verklemmt sind,
    so dass der Verriegelungszylinder (20) sowohl auf Zug in der ersten Verriegelungsstellung (46.1) als auch auf Druck in der zweiten Verriegelungsstellung (46.2) verriegelbar ist und im angelegten Zustand in der jeweiligen Verriegelungsstellung (46.1, 46.2) derart verriegelt ist, dass der erste Klemm-Doppel-Kegel-Körper (45.1) nur unter Ausübung von die Verklemmung lösenden Lösekräften von dem zweiten Klemm-Doppel-Kegel-Körper (45.2) in eine Entriegelungsstellung (92) überführbar ist, in welcher der zweite Gewindekörper (35.2) um seine Drehachse (43) relativ zu dem Zylinder (21) drehbar ist,
    und wobei der zweite Gewindekörper (35.2) an wenigstens zwei Fluid-Axial-Gleitlagern (53.1, 53.2) gelagert ist, von denen ein erstes Fluid-Axial-Gleitlager (53.1) dazu bestimmt ist, in die erste Richtung (28.1) auf den zweiten Gewindekörper (35.2) wirkende Axialkräfte aufzunehmen, und von denen ein zweites Fluid-Axial-Gleitlager (53.2) dazu bestimmt ist, in die zweite Richtung (28.2) auf den zweiten Gewindekörper (35.2) wirkende Axialkräfte aufzunehmen,
    und wobei das erste Fluid-Axial-Gleitlager (53.1) über einen ersten Druckmittel-Zuströmkanal (54.1) mit dem oder einem fluiden Druckmittel beaufschlagbar ist,
    und wobei das zweite Fluid-Axial-Gleitlager (53.2) über einen zweiten Druckmittel-Zuströmkanal (54.2) mit dem oder einem fluiden Druckmittel beaufschlagbar ist,
    und wobei ein oder der einen Druckmittel-Haupt-Zuströmkanal umfassender, nur in einer Durchflussrichtung wirkender Mengenteiler (60; 60.1, 60.2) zum Aufteilen eines dem Druckmittel-Haupt-Zuströmkanal zuführbaren Haupt-Volumenstromes des fluiden Druckmittels in einen ersten Teil-Volumenstrom und in einen zweiten Teil-Volumenstrom vorgesehen ist, der einen in den ersten Druckmittel-Zuströmkanal (54.1) für das erste Fluid-Axial-Gleitlager (53.1) mündenden ersten Druckmittel-Abströmkanal (61.1) für den ersten Teil-Volumenstrom und einen in den zweiten Druckmittel-Zuströmkanal (54.2) für das zweite Fluid-Axial-Gleitlager (53.2) mündenden zweiten Druckmittel-Abströmkanal (61.2) für den zweiten Teil-Volumenstrom umfasst,
    und wobei mit Hilfe des Mengenteilers (60; 60.1, 60.2), zumindest während eines Bewegens des Kolbens (22) in der ersten Richtung (28.1) und auch während eines Bewegens des Kolbens (22) in der zweiten Richtung (28.2) und eines jeweils dadurch bewirkten Drehens des zweiten Gewindekörpers 35.2 um seine Drehachse (43) zusammen mit dem ersten Klemm-Doppel-Kegel-Körper (45.1), ein Haupt-Volumenstrom des fluiden Druckmittels in einen ersten Teil-Volumenstrom und in einen zweiten Teil-Volumenstrom derart aufgeteilt wird, dass ein Verhältnis des durch den ersten Druckmittel-Zuströmkanal (54.1) hindurch dem ersten Fluid-Axial-Gleitlager (53.1) zuströmenden ersten Teil-Volumenstroms des fluiden Druckmittels und des durch den zweiten Druckmittel-Zuströmkanal (54.2) hindurch dem zweiten Fluid-Axial-Gleitlager (53.2) zuströmenden zweiten Volumen-Teilstroms des fluiden Druckmittels im Wesentlichen konstant bleibt, wodurch der erste Klemm-Doppel-Kegel-Körper (45.1) sowohl vermittels des mit dem fluiden Druckmittel beaufschlagten ersten Fluid-Axial-Gleitlagers (53.1) als auch vermittels des mit dem fluiden Druckmittel beaufschlagten zweiten Fluid-Axial-Gleitlagers (53.2) in einer fluid-dynamischen Schwimmstellung (63) fluidgelagert wird und/oder bleibt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verhältnis, zumindest während eines Bewegens des Kolbens (22) sowohl in der ersten Richtung (28.1) als auch in der zweiten Richtung (28.2), unabhängig von den in dem ersten Druckmittel-Zuströmkanal (54.1) und in dem zweiten Druckmittel-Zuströmkanal (54.2) wirkenden Drücken des fluiden Druckmittels im Wesentlichen konstant bleibt bzw. gehalten wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verhältnis im Wesentlichen 1:1 beträgt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Mengenteiler (60; 60.1) ein Gehäuse (64) mit einer Regelkolben-Aufnahme (65) umfasst, in welcher ein Regelkolben (66) mit geringem Spiel geführt relativ zu der Regelkolben-Aufnahme (65) in einer axialen Richtung (67) verschiebbar gelagert ist,
    und wobei der Regelkolben (66) sich axial in Richtung einer Regelkolben-Längsachse (68) erstreckt, eine Regelkolben-Länge aufweist sowie ein erstes Regelkolbenende (70.1) und ein sich davon in eine entgegengesetzte Richtung in der axialen Richtung (67) weg erstreckendes zweites Regelkolbenende (70.2) aufweist, das von dem ersten Regelkolbenende (70.1) einen der Regelkolbenlänge entsprechenden Abstand aufweist,
    und wobei in dem Gehäuse (64) ein eine erste Drossel (71.1) enthaltender erster Zuströmkanal (62.1) für einen ersten Teil-Volumenstrom des fluiden Druckmittels und ein eine zweite Drossel (71.2) enthaltender zweiter Zuströmkanal (62.2) für einen zweiten Teil-Volumenstrom des fluiden Druckmittels angeordnet sind,
    und wobei die Regelkolben-Aufnahme (65) mit einem ersten Ende in eine erste Regelkolbenende-Aufnahme (74.1) zur Aufnahme des ersten Regelkolbenendes (70.1) des Regelkolbens (66) übergeht, in die der erste Zuströmkanal (62.1) mündet, und wobei die Regelkolben-Aufnahme (65) mit einem zweiten Ende in eine zweite Regelkolbenende-Aufnahme (74.2) zur Aufnahme des zweiten Regelkolbenendes (70.2) des Regelkolbens (66) übergeht, in die der zweite Zuströmkanal (62.2) mündet,
    und wobei die erste Regelkolbenende-Aufnahme (74.1) eine erste Regel-Drossel oder einen Bestandteil einer ersten Regel-Drossel (75.1) ausbildet und die zweite Regelkolbenende-Aufnahme (74.2) eine zweite Regel-Drossel oder einen Bestandteil einer zweiten Regel-Drossel (75.2) ausbildet,
    und wobei die erste Regelkolbenende-Aufnahme (74.1) mit dem ersten Druckmittel-Abströmkanal (61.1) fluidverbunden ist und die zweite Regelkolbenende-Aufnahme (74.2) mit dem zweiten Druckmittel-Abströmkanal (61.2) fluidverbunden ist,
    so dass sich der Regelkolben (66), dann, wenn ein erster Druckmittel-Druck, der sich in dem ersten Druckmittel-Abströmkanal (61.1) ausbildet, während der erste Druckmittel-Abströmkanal (61.1) mit dem ersten Teil-Volumenstrom des fluiden Druckmittels durchströmt wird und ein zweiter Druckmittel-Druck, der sich in dem zweiten Druckmittel-Abströmkanal (61.2) ausbildet, während der zweite Druckmittel-Abströmkanal (61.2) mit dem zweiten Teil-Volumenstrom des fluiden Druckmittels durchströmt wird, gleich groß sind, in einer Grund- oder Mittenstellung (72) befindet
    und sich der Regelkolben (66) dann, wenn ein erster Druckmittel-Druck, der sich in dem ersten Druckmittel-Abströmkanal (61.1) ausbildet, während der erste Druckmittel-Abströmkanal (61.1) mit einem ersten Teil-Volumenstrom des fluiden Druckmittels durchströmt wird, von einem zweiten Druckmittel-Druck abweicht, der sich in dem zweiten Druckmittel-Abströmkanal (61.2) ausbildet, während der zweite Druckmittel-Abströmkanal (61.2) mit einem zweiten Teil-Volumenstrom des fluiden Druckmittels durchströmt wird, so dass der erste Druckmittel-Druck und der zweite Druckmittel-Druck um eine Druckdifferenz ungleich Null voneinander abweichen, gleichzeitig mit der Ausbildung der Druckdifferenz in Richtung des niedrigeren Druckmittel-Druckes in der Axialrichtung (67) in eine von der Grund- oder Mittenstellung (72) abweichende Stellung bewegt.
  13. Verfahren nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass dann, wenn der erste Klemm-Doppel-Kegelkörper (45.1) mit dem zweiten Klemm-Doppel-Kegel-Körper (45.2) in der ersten Verriegelungsstellung (46.1) selbsthemmend verklemmt ist und wenn das fluide Druckmittel dem ersten Zuströmkanal (62.1) zugeführt wird, der Regelkolben (66) von seiner Grund- oder Mittenstellung (72) in eine zweite Absperrstellung (78.2) verschoben wird oder in einer zweiten Absperrstellung (78.2) gehalten wird, in welcher der zweite Druckmittel-Abströmkanal (61.2) und der zweite Druckmittel-Zuströmkanal (54.2) gegenüber dem zweiten Zuströmkanal (62.2) gegen ein Zuströmen des Druckmittels abgesperrt ist, während ein erster Strömungsweg zwischen einem ersten Zuströmkanal (62.1) und dem ersten Druckmittel-Abströmkanal (61.1) offen ist, so dass das fluide Druckmittel durch den ersten Zuströmkanal (62.1) in den ersten Druckmittel-Abströmkanal (61.1) und von dort durch den ersten Druckmittel-Zuströmkanal (54.1)
    entweder
    strömen kann, um den ersten Klemm-Doppel-Kegel-Körper (45.1) durch eine fortgesetzte Zuführung des fluiden Druckmittels in eine Entriegelungsstellung (92) zu überführen
    oder
    strömt, so dass der erste Klemm-Doppel-Kegel-Körper (45.1) in eine Entriegelungsstellung (92) überführt wird,
    und
    dass dann, wenn der erste Klemm-Doppel-Kegelkörper (45.1) mit dem zweiten Klemm-Doppel-Kegel-Körper (45.2) in der zweiten Verriegelungsstellung (46.2) selbsthemmend verklemmt ist und wenn das fluide Druckmittel dem zweiten Zuströmkanal (62.2) zugeführt wird, der Regelkolben (66) von seiner Grund- oder Mittenstellung (72) in eine erste Absperrstellung verschoben wird oder in einer ersten Absperrstellung gehalten wird, in welcher der erste Druckmittel-Abströmkanal (61.1) und der erste Druckmittel-Zuströmkanal (54.1) gegen ein Zuströmen des Druckmittels abgesperrt ist, während ein zweiter Strömungsweg zwischen dem zweiten Zuströmkanal (62.2) und dem zweiten Druckmittel-Abströmkanal (61.2) offen ist, so dass das fluide Druckmittel durch den zweiten Zuströmkanal (62.2) in den zweiten Druckmittel-Abströmkanal (61.2) und von dort durch den zweiten Druckmittel-Zuströmkanal 54.2
    entweder
    strömen kann, um den ersten Klemm-Doppel-Kegel-Körper (45.1) durch eine fortgesetzte Zuführung des fluiden Druckmittels in eine Entriegelungsstellung (92) zu überführen
    oder
    strömt, so dass der erste Klemm-Doppel-Kegel-Körper (45.1) in eine Entriegelungsstellung (92) überführt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass es sich bei dem Mengenteiler (60; 60.1) um einen oder den Zahnradmengenteiler (60.1) handelt, der wenigstens eine den ersten Teil-Volumenstrom fördernde erste Zahnradpumpe (80.1) und eine den zweiten Teil-Volumenstrom fördernde zweite Zahnradpumpe (80.1) umfasst, die über eine oder die Welle (81) derart miteinander gekoppelt sind, dass sich zumindest während des Bewegens des Kolbens (22) in der ersten Richtung (28.1) und auch in der zweiten Richtung (28.2) und eines jeweils dadurch bewirkten Drehens des zweiten Gewindekörpers (35.2) um seine Drehachse (43) zusammen mit dem ersten Klemm-Doppel-Kegel-Körper (45.1), das besagte Verhältnis des ersten Teil-Volumenstroms des fluiden Druckmittels und des zweiten Teil-Volumenstroms des fluiden Druckmittels im Wesentlichen konstant bleibt.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    entweder
    ausgehend von der ersten Verriegelungsstellung (46.1), in welcher der erste Klemm-Doppel-Kegel-Körper (45.1) und der zweite Klemm-Doppel-Kegel-Körper (45.2) selbsthemmend verklemmt sind,
    zuerst
    zumindest oder nur das erste Fluid-Axial-Gleitlager (53.1) über den Mengenteiler (60; 60.1, 60.2) und den damit fluidverbundenen ersten Druckmittel-Zuströmkanal (54.1) mit dem fluiden Druckmittel beaufschlagt wird oder
    ausgehend von der zweiten Verriegelungsstellung (46.2), in welcher der erste Klemm-Doppel-Kegel-Körper (45.1) und der zweite Klemm-Doppel-Kegel-Körper 45.2 selbsthemmend verklemmt sind,
    zuerst
    zumindest oder nur das zweite Fluid-Axial-Gleitlager (53.2) über den Mengenteiler (60; 60.1, 60.2) und den damit fluidverbundenen zweiten Druckmittel-Zuströmkanal (54.2) mit dem fluiden Druckmittel beaufschlagt wird, entweder
    um ein Abheben des ersten Klemm-Doppel-Kegel-Körpers (45.1) von dem zweiten Klemm-Doppel-Kegel-Körper (45.2) in eine Abhebe- und Entriegelungsstellung (92) zu bewirken
    oder
    wodurch ein Abheben des ersten Klemm-Doppel-Kegel-Körpers (45.1) von dem zweiten Klemm-Doppel-Kegel-Körper (45.2) in eine Abhebe- und Entriegelungsstellung (92) bewirkt wird,
    in welcher der erste Klemm-Doppel-Kegel-Körper (45.1) und der zweite Klemm-Doppel-Kegel-Körper (45.2) entweder
    zumindest teilweise voneinander abgehoben sind, so dass sich ihre Verriegelungs-Kegel-Flächen (48.1, 48.2; 48.3, 48.4) zumindest teilweise nicht mehr berühren, oder
    komplett voneinander abgehoben sind, so dass sich ihre Verriegelungs-Kegel-Flächen (48.1, 48.2; 48.3, 48.4) nicht mehr berühren,
    und dass erst anschließend
    das Druckmittel der ersten oder zweiten Arbeitskammer (31.1, 31.2) zugeführt wird,
    entweder
    um eine Bewegung des Kolbens (22) in der Axialrichtung (23) zu ermöglichen, zu unterstützen und/oder zu bewirken
    oder
    wodurch der Kolben (22) in der Axialrichtung (23) bewegt wird.
EP16167012.0A 2015-06-03 2016-04-26 Doppeltwirkender verriegelungszylinder und verfahren zum betreiben eines doppeltwirkenden verriegelungszylinders Active EP3101283B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16167012T PL3101283T3 (pl) 2015-06-03 2016-04-26 Siłownik blokujący dwustronnego działania i sposób działania siłownika blokującego dwustronnego działania

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015108829.0A DE102015108829A1 (de) 2015-06-03 2015-06-03 Doppeltwirkender Verriegelungszylinder und Verfahren zum Betreiben eines doppeltwirkenden Verriegelungszylinders

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3101283A1 EP3101283A1 (de) 2016-12-07
EP3101283B1 true EP3101283B1 (de) 2018-02-28

Family

ID=55910117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16167012.0A Active EP3101283B1 (de) 2015-06-03 2016-04-26 Doppeltwirkender verriegelungszylinder und verfahren zum betreiben eines doppeltwirkenden verriegelungszylinders

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3101283B1 (de)
DE (1) DE102015108829A1 (de)
ES (1) ES2664856T3 (de)
LT (1) LT3101283T (de)
PL (1) PL3101283T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115194942A (zh) * 2022-07-29 2022-10-18 江苏成创工程机械有限公司 一种混凝土外加剂制备及试验设备
CN116398498B (zh) * 2023-03-20 2024-05-14 浙江路帆智能装备科技有限公司 高负载缸内自锁液压油缸
CN117359141B (zh) * 2023-10-27 2024-05-10 江苏铭利达科技有限公司 一种连续举升上下料的自动机器人焊接工作站
CN117207237B (zh) * 2023-11-09 2024-02-02 之江实验室 关节系统及机器人

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3629677A1 (de) * 1986-09-01 1988-03-10 Kontec Gmbh Vorrichung zur verriegelung des kolbens einer kolben-zylinderanordnung
DE19633412A1 (de) * 1996-08-19 1998-03-05 Wolfram Sielemann Druckmittelbetriebener Antrieb
DE202006019452U1 (de) * 2006-12-23 2007-03-29 Bümach Engineering International B.V. Druckmittelbetriebene Hubvorrichtung mit selbsthemmender Gewindespindel
EP2570680B1 (de) 2009-04-09 2013-09-18 Neumeister Hydraulik GmbH Verfahren zur Entriegelung einer Kolben-Zylindereinheit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2664856T3 (es) 2018-04-23
LT3101283T (lt) 2018-05-25
PL3101283T3 (pl) 2018-07-31
EP3101283A1 (de) 2016-12-07
DE102015108829A1 (de) 2016-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3101283B1 (de) Doppeltwirkender verriegelungszylinder und verfahren zum betreiben eines doppeltwirkenden verriegelungszylinders
EP1995471B1 (de) Verriegelungszylinder mit Fluidgleitlagerung
EP2570680B1 (de) Verfahren zur Entriegelung einer Kolben-Zylindereinheit
EP2466155B1 (de) Hydraulisch entsperrbares Rückschlag-Sitzventil
DE1966073C3 (de) Druckmittelübertrager an einer Werkzeugmaschine o.dgl
EP1170512B1 (de) Druckmittelbetriebener Arbeitszylinder mit mechanischer Wegsperrung im drucklosen Zustand
DE102006034864B4 (de) Steuerungssystem für ein hydraulisches System
DE10356598B3 (de) Verriegelungszylinder
DE1773415C3 (de) Druckregelventil fur hydraulische Flüssigkeiten
DE10356596B3 (de) Verriegelungszylinder
EP0815361B1 (de) Rohrbruchsicherungsventil
DE102016119251A1 (de) Hydromechanischer Verriegelungszylinder und hydraulisches Steuersystem zu dessen Betätigung
EP2044336B1 (de) Steuerungssystem für ein hydraulisches element
DE10356597B3 (de) Verriegelungszylinder
DE102008038901B4 (de) Antriebseinheit für ein Hebezeug mit reduziertem Druckmittelverbrauch
AT408851B (de) Hydraulische presse
EP0581270A2 (de) Teleskopanordnung aus mehreren Tauchkolbenzylindern, insbesondere für Teleskopausleger bei Kranen oder dergleichen
DE102005027146B4 (de) Liftzylindereinheit für eine Hebebühne
DE202004011993U1 (de) Kolben-/Zylindereinheit
DE946744C (de) Hydraulisch-pneumatische Hebebuehne
DE3130931A1 (de) Pressenantrieb insbesondere fuer hydraulisch betriebene beschichtungspressen
DE19510588A1 (de) Ventilsitzkonstruktion
AT500161A1 (de) Arbeitszylinder mit endlagendämpfung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170412

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171017

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 974488

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016000601

Country of ref document: DE

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: OFFICE ERNEST T. FREYLINGER S.A., CH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2664856

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180423

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180528

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180528

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180529

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016000601

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20181129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160426

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180628

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230502

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Payment date: 20230413

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230425

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20240418

Year of fee payment: 9