DE944446C - Einrichtung zum dielektrischen Verschweissen von nichtleitenden Stoffen im Hochfrequenzfeld - Google Patents

Einrichtung zum dielektrischen Verschweissen von nichtleitenden Stoffen im Hochfrequenzfeld

Info

Publication number
DE944446C
DE944446C DEP32273A DEP0032273A DE944446C DE 944446 C DE944446 C DE 944446C DE P32273 A DEP32273 A DE P32273A DE P0032273 A DEP0032273 A DE P0032273A DE 944446 C DE944446 C DE 944446C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
roller
roll
rollers
frequency field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP32273A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Tankred V Hauteville
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEP32273A priority Critical patent/DE944446C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE944446C publication Critical patent/DE944446C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8341Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
    • B29C66/83411Roller, cylinder or drum types
    • B29C66/83413Roller, cylinder or drum types cooperating rollers, cylinders or drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/04Dielectric heating, e.g. high-frequency welding, i.e. radio frequency welding of plastic materials having dielectric properties, e.g. PVC
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8145General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the constructional aspects of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/81461General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the constructional aspects of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps being multi-lamellar or segmented, i.e. comprising a plurality of strips, plates or stacked elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8341Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
    • B29C66/83411Roller, cylinder or drum types
    • B29C66/83417Roller, cylinder or drum types said rollers, cylinders or drums being hollow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/818General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps
    • B29C66/8187General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the electrical insulating constructional aspects
    • B29C66/81871General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the electrical insulating constructional aspects of the welding jaws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)

Description

  • Einrichtung zum dielektrischen Verschweißen von nichtleitenden Stoffen im Hochfrequenzfeld Zum dielektrischen Verschweißen von nicht leitenden Werkstoffen im Hochfrequenzfeld sind Maschinen bekannt, die in ihrem äußeren Aufbau und auch in ihrer Arbeitsweise den üblichen Nähmaschinen gleichen. Dabei wird das zu bearbeitende Material zwischen als Rollen ausgebildeten Elektroden hindurchgeführt, von denen beide - oder auch nur eine - von einer Antriebsvorrichtung angetrieben werden und so den Vorschub des zu bearbeitenden Materials regeln. Um eine gute Schweißverbindung zu erhalten, ist es notwendig, daß das Material unter einem bestimmten, jedoch nicht zu starken Druck der Elektrodenrollen gehalten wird. Bei der Verarbeitung dünner Folien kommt es dabei häufig vor, daß das während der Bearbeitung erhitzte Material an den Rollen klebenbleibt oder unter dem Druck der Rollen seitlich auseinanderfiießt und so zu unsauber geschweißten Nähten oder gar zu Verbrennungen infolge elektrischer Durchschläge führt.
  • Diese Nachteile bestehen auch bei Anordnungen, bei welchen besondere Transportrollen für den Weitertransport des zu verschweißenden Materials vorgesehen sind. Auch mit Rollenelektroden, bei denen zwischen zwei Metallscheiben eine Scheibe gleichen Durchmessers aus Isolierstoff vorgesehen ist, wie z. B. nach der britischen Patentschrift 573 5I8, ist es nicht gewährleistet, daß ein Ausein- anderfließen des beim Erhitzen weich werdenden Materials an den Schweiß rändern vermieden wird.
  • Nach der Erfindung wird daher vorgesehen, beiderseits einer oder beider aus metallischem Werkstoff bestehenden Rollenelektroden je eine Rolle aus Isolierstoff anzubringen, die den Vorschub der Folien bewirkt und den gleichen Durchmesser hat wie die Elektrodenrollen.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung, deren zweckmäßige Ausbildung im folgenden noch näher beschrieben wird, werden die Nachteile bekannter Anordnungen vermieden, und es lassen sich Schweißnähte erzielen, die kaum eine Randprägung aufweisen. Ein seitliches Abfließen des erweichten Schweißgutes wird damit praktisch unmöglich gemacht.
  • Es kann zweckmäßig sein, die Führungsrollen aus elastischem Material herzustellen, da beim Einsinken der Schweißelektrode in das erweichte Material die Eindringtiefe nur von dem Druck und nicht vom Erweichungsgrad des Schweißgutes abhängt, der im allgemeinen schwer kontrollierbar ist.
  • Als Gegenrolle für die beiden Führungsrollen dient nach einem Merkmal der Erfindung die mit breiterer Fläche ausgebildete zweite Elektrodenrolle; es kann aber auch je eine besondere Rolle zu beiden Seiten der Gegenelektrode angebracht werden.
  • Zwischen der Elektrodenrolle und den Isolierstoffrollen (Führungsrollen) kann ein gewisser Abstand vorgesehen werden, der aber nur so groß bemessen sein darf, daß kein Aufquellen des beim Schweißvorgang erweichten Schweiß gutes in den Zwischenraum stattfinden kann.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung können die Führungsrollen auch als Endscheiben unmittelbar zu beiden Seiten der Elektrodenrolle angeordnet und starr mit dieser verbunden sein.
  • Bei dieser Att der Anordnung wirken die Endscheiben wie Dämme gegenüber dem erweichten Material und verhindern ein seitliches Abfließen bei zu starker Auswalzung des erweichten Schweißgutes durch die Elektrodenrollen. Bei allen diesen Anordnungen wird vermieden, daß das Material während des Schweißens an der erwärmten Stelle gleichzeitig einer zusätzlichen mechanischen Beanspruchung unter dem Einfluß der von den Elektrodenrollen auf das Schweiß gut ausgeübten Schubkräfte unterworfen wird und dadurch der Gefahr des Sicherhitzens oder der Zerstörung - durch elektrische Durchschläge ausgesetzt wird. Die Einrichtung nach der Erfindung wird mit Vorteil nicht nur bei Maschinen der oben beschriebenen Art, sondern auch bei anderen HF-Schweißgeräten verwendet, bei denen beispielsweise an Stelle der oberen -Elektrodenrolle eine von Hand lenkbare Rolle und an Stelle der unteren Elektrodenrolle eine ebene, metallischleitende Platte tritt. Um das sich an der Lauffläche der Elektrodenrolle ausbildende Streufeld seitlich zu begrenzen, kann es vorteilhaft sein, die Kanten der Lauffläche der Elektrodenrolle abzurunden und die Endscheiben so auszubilden, daß sie die abgerundeten Teile der Elektrodenrolle überdecken.
  • In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung in schematischer Weise dargestellt: Fig. I zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem zu beiden Seiten der Elektrodenrolle 1 zwei Führungsrollen 2a und 2b angeordnet sind, die das Schweißgut gegen die Gegenelektrodenrolle 3 drücken. In Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem auch zu beiden Seiten der Gegenelektrodenrolle 3 Führungsrollen 3a und 3b auf derselben Achse angeordnet sind. Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Führungsrollen 2a und 2b als Endscheiben starr mit der Elektrodenrolle I verbunden sind. Fig. 4 zeigt eine besondere Ausführungsform der in Fig. 3 dargestellten Elektrodenrolle, bei der die seitlichen Endscheiben über die abgerundete Lauffläche der Elektrodenrolle teilweise übergreifen.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Einrichtung zum dielektrischen Verschweißen von- nichtleitenden Stoffen im Hochfrequenzfeld mittels Rollenelektroden, dadurch gekennzeichnet; daß beiderseits einer oder bei der aus metallischem Werkstoff bestehenden Rollenelektroden je eine Rolle aus Isolierstoff vorgesehen ist, die den Vorschub des zu verschweißenden Materials bewirken und von gleichem Durchmesser sind wie die Elektrodenrolle.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiderseitigen Rollenscheiben an der Elektrodenrolle fest angebracht sind.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten der Elektrodenrolle abgerundet sind und von überstehenden Teilen der Endscheibe abgedeckt werden.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch I, gekennzeichnet durch einen gewissen Abstand zwischen der Elektrodenrolle und den Isolierstoffrollen.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Lagerung der Führungsrollen besondere Achsen vorgesehen sind.
  6. 6. Einrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die IsolierstOffrollen aus elastischem Material bestehen.
    Angezogene Druckschriften: Britische Patentschriften Nr. 573 5I8, 599 300; USA.-Patentschrift Nr. 2446623.
DEP32273A 1949-01-23 1949-01-23 Einrichtung zum dielektrischen Verschweissen von nichtleitenden Stoffen im Hochfrequenzfeld Expired DE944446C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP32273A DE944446C (de) 1949-01-23 1949-01-23 Einrichtung zum dielektrischen Verschweissen von nichtleitenden Stoffen im Hochfrequenzfeld

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP32273A DE944446C (de) 1949-01-23 1949-01-23 Einrichtung zum dielektrischen Verschweissen von nichtleitenden Stoffen im Hochfrequenzfeld

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE944446C true DE944446C (de) 1956-06-14

Family

ID=7372682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP32273A Expired DE944446C (de) 1949-01-23 1949-01-23 Einrichtung zum dielektrischen Verschweissen von nichtleitenden Stoffen im Hochfrequenzfeld

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE944446C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2462256A1 (fr) * 1979-07-30 1981-02-13 Pennel Et Flipo Electrode pour le soudage a haute frequence de matiere thermoplastique

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB573518A (en) * 1943-02-27 1945-11-23 Rca Corp A method of and apparatus for bonding materials electrically
GB599300A (en) * 1945-02-07 1948-03-09 Singer Mfg Co A new or improved electronic bonding machine
US2446623A (en) * 1947-01-31 1948-08-10 United Shoe Machinery Corp High-frequency progressive bonding apparatus for plastic materials

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB573518A (en) * 1943-02-27 1945-11-23 Rca Corp A method of and apparatus for bonding materials electrically
GB599300A (en) * 1945-02-07 1948-03-09 Singer Mfg Co A new or improved electronic bonding machine
US2446623A (en) * 1947-01-31 1948-08-10 United Shoe Machinery Corp High-frequency progressive bonding apparatus for plastic materials

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2462256A1 (fr) * 1979-07-30 1981-02-13 Pennel Et Flipo Electrode pour le soudage a haute frequence de matiere thermoplastique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2659076B2 (de) Vorrichtung zum Perforieren von Bahnmaterial
DE1915600C2 (de) Schneidvorrichtung für Maschinen mit hin- und hergehender Messerbewegung zum Schneiden von Faserkabeln, Folien u.dgl.
DE3740230A1 (de) Bearbeitungseinheit fuer punktelektroden
DE1511046B2 (de) Metallblechform, die stanzmesser traegt
DE1295113B (de) Vorrichtung zum Praegen eines Musters auf ein dielektrisches Plattenmaterial
DE944446C (de) Einrichtung zum dielektrischen Verschweissen von nichtleitenden Stoffen im Hochfrequenzfeld
DE1220113B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Verbinden von mit einer Oberflaeche aus thermoplastischem Kunststoff versehenen Flachbahnen
DE600410C (de) Kontaktgleichrichterelement
DE896101C (de) Linienfoermige, insbesondere rollen- oder bandfoermige Elektrode zum Verschweissen, insbesondere dielektrischen Verschweissen von thermoplastischen Stoffen
DE915602C (de) Einrichtung zum dielektrischen Verschweissen oder Schneiden von Folien aus thermoplastischem Material mittels Hochfrequenz
DE947100C (de) Einrichtung zur dielektrischen Bearbeitung, beispielsweise zum Verschweissen von nichtleitenden Stoffen im Hochfrequenzfeld
DE3223654C2 (de) Wälzschiebekontakt
DE1947771A1 (de) Verfahren zum Widerstandsschweissen von beschichteten Blechen
DE2044759C3 (de) Verfahren zum Entfernen von Gaseinschlüssen beim Kalandrieren von Folien oder Platten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE883817C (de) Gleitfunkenzuendkerze
DE3501829C2 (de)
DE1648814B2 (de) Spaltanordnung fuer massenspektrometer
DE2600115A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur formung eines kolbenrings
DE962950C (de) Elektronische Nahtschweissmaschine
DE1150762B (de) Verfahren zur Bemusterung der auf dielektrische Folien aufmetallisierten Belaege vonelektrischen Kondensatoren und Vorrichtung zu seiner Durchfuehrung
DE2014000C3 (de) Vorrichtung zur Mikroperforierung dünnwandigen Materials mittels Hochspannungdurchschlägen
DE970644C (de) Vorrichtung zum dielektrischen Verschweissen von thermoplastischen Kunststoff-Folien
DE974230C (de) Einrichtung zum Hochfrequenzschweissen von thermoplastischen Kunststoff-Folien
DE1511046C3 (de) Metallblechform, die Stanzmesser trägt
DE923877C (de) Einrichtung zum Verbinden der Enden endlicher, aus einem warm-formbaren Kunststoff bestehender, mit mechanisch abtastbarer Schallschrift versehener Schallbaender