DE943871C - Nadellager - Google Patents

Nadellager

Info

Publication number
DE943871C
DE943871C DEV5761A DEV0005761A DE943871C DE 943871 C DE943871 C DE 943871C DE V5761 A DEV5761 A DE V5761A DE V0005761 A DEV0005761 A DE V0005761A DE 943871 C DE943871 C DE 943871C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needles
needle roller
roller bearings
shelves
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV5761A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Helmuth Von Bezold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF GmbH
Original Assignee
SKF Kugellagerfabriken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Kugellagerfabriken GmbH filed Critical SKF Kugellagerfabriken GmbH
Priority to DEV5761A priority Critical patent/DE943871C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE943871C publication Critical patent/DE943871C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/46Needle bearings with one row or needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/04Assembling rolling-contact bearings
    • F16C43/06Placing rolling bodies in cages or bearings
    • F16C43/08Placing rolling bodies in cages or bearings by deforming the cages or the races
    • F16C43/086Placing rolling bodies in cages or bearings by deforming the cages or the races by plastic deformation of the race
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/70Diameters; Radii
    • F16C2240/80Pitch circle diameters [PCD]
    • F16C2240/82Degree of filling, i.e. sum of diameters of rolling elements in relation to PCD
    • F16C2240/84Degree of filling, i.e. sum of diameters of rolling elements in relation to PCD with full complement of balls or rollers, i.e. sum of clearances less than diameter of one rolling element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Nadellager, bei dem die Nadeln durch Vorsprünge an den' Borden im Lager gehalten werden, wobei- die Vorsprünge durch Verformen eines oder mehrerer, zu .diesem Zweck teilweise enthärteter Borde gebildet werden.
  • Um eine hohe Tragfähigkeit zu erreichen, -werden Nadellager meist käfiglos ausgeführt, so daß die größte Rollkörperanzahl im Lager untergebracht werden kann. Leider haftet dieser Ausführung der Nachteil an, daß während des Ein- und Ausbaues die Nadeln aus dem Lager fallen. Zur Beseitigung dieses Übelstandes wurde schon vorgeschlagen, besondere Ringe an den Borden zu befestigen, die mit ihren nach innen vorspringenden Enden die Rollen im Lager halten. Auch an den Borden angearbeitete Vorsprünge mit einer Öffnung für das Einfüllen der Nadeln sind bekannt. In der Schweizer Patentschrift 229 251 ist ein Nadellager beschrieben und dargestellt, bei dem die Nadeln und die Einfuhrstelle für die letzten Nadeln eine Längendifferenz aufweisen, welche durch elastisches Ausbiegen der Nadeln oder durch das Ausbiegen einer federnd ausweichbaren Stelle der Laufringschulter ausgleichbar ist. In den USA.-Patentschriften 2 259 324 und 2 259 325 wird ein Nadellager beschrieben, bei dem die Nadeln durch in den Außenring eingesetzte Borde gehalten werden und die außen kegeligen Borde ihrerseits durch Umbördeln der Außenringkanten im Außenring befestigt.
  • Die bekannten Anordnungen zum Halten der Nadeln im Lager benötigen einen verhältnismäßig großen Aufwand an Stoff und Fertigungszeit. Einfacher und billiger ist es, gemäß der Erfindung die Borde so' zu gestalten, daß sie radial nach innen oder außen weisende Kanten oder Vorsprünge haben, die nach teilweiser Enthärtung des Bordes in axialer Richtung so verformt werden, daß sie die Nadeln im Lager halten.
  • Die erfindungsgemäße Ausführung benötigt keinen zusätzlichen Werkstoff für die Halterung der Nadeln. Der Zeitaufwand für das Anbringen und Verformen der Vorsprünge an den Borden ist viel geringer als bei den' bisher bekannten Ausführungen.
  • In der Zeichnung sind beispielsweise zwei Ausführungsmöglichkeiten des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
  • Abb. i zeigt die Anwendung der Erfindung bei einem Nadellageraußenring, Abb. 2 bei einem Nadellagerinnenring.
  • Der Rollbahnring i hat zwei Borde 3 und 4. Einer der Borde, in der Zeichnung Bord 3, wird mit einer nach den Rollkörpern hin gerichteten Kante oder Vorsprung 3a versehen, der die verrundeten Rollenenden umfaßt. Der gegenüberliegende Bord 4 hat einen beim Außenring radial nach innen, beim Innenring radial nach außen gerichteten Vorsprung 5. Nachdem die Nadeln in den Rollbahnring eingefüllt sind, wird der Vorsprung 5 in einer geeigneten Vorrichtung so lange erwärmt, bis eine teilweise Enthärtung des Bordes etwa im Bereich 6 eintritt, so daß eine Verformung des Vorsprungs 5 möglich ist. Mit einem geeigneten Werkzeug wird der Vorsprung 5 axial so verformt, daß er etwa die gestrichelte Kontur 7 erhält und nun zusammen mit dem gegenüberliegenden Vorsprung 3a die Nadeln im Rollbahnring hält.
  • Die Erwärmung des Vorsprungs 5 kann auf verschiedene Weise erfolgen, z. B: auf induktivem Weg mit Niederfrequenz. Ein Temperaturschalter kann nach Erreichen der erforderlichen Erwärmung die Stromzufuhr abschalten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Nadellager, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Borde mit einem Vorsprung versehen sind, der nach teilweiser Enthärtung des Bordes so verformt wird, daß er die Nadeln in der Rollbahn hält. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 505 079; schweizerische Patentschrift Nr. 22925z; USA.-Patentschriften Nr. 2 567 2q.2, 2 259 325, 2 259 324.
DEV5761A 1953-05-03 1953-05-03 Nadellager Expired DE943871C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV5761A DE943871C (de) 1953-05-03 1953-05-03 Nadellager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV5761A DE943871C (de) 1953-05-03 1953-05-03 Nadellager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE943871C true DE943871C (de) 1956-06-01

Family

ID=7571351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV5761A Expired DE943871C (de) 1953-05-03 1953-05-03 Nadellager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE943871C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2551516A1 (fr) * 1983-09-01 1985-03-08 Torrington Co Procede d'assemblage d'un roulement, en particulier d'une douille a aiguilles

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE505079C (de) * 1928-09-27 1930-08-13 Kugellagerwerke J Schmid Roost Walzenlagerfuehrungsring
US2259324A (en) * 1939-12-23 1941-10-14 Thomas L Robinson Method of manufacturing roller bearings
US2259325A (en) * 1939-12-23 1941-10-14 Thomas L Robinson Roller bearing
CH229251A (de) * 1941-01-09 1943-10-15 Aktiengesellscha Duerkoppwerke Käfigloses Nadellager.
US2567242A (en) * 1945-07-18 1951-09-11 Smith Sydney Roller bearing assembly and method of producing same

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE505079C (de) * 1928-09-27 1930-08-13 Kugellagerwerke J Schmid Roost Walzenlagerfuehrungsring
US2259324A (en) * 1939-12-23 1941-10-14 Thomas L Robinson Method of manufacturing roller bearings
US2259325A (en) * 1939-12-23 1941-10-14 Thomas L Robinson Roller bearing
CH229251A (de) * 1941-01-09 1943-10-15 Aktiengesellscha Duerkoppwerke Käfigloses Nadellager.
US2567242A (en) * 1945-07-18 1951-09-11 Smith Sydney Roller bearing assembly and method of producing same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2551516A1 (fr) * 1983-09-01 1985-03-08 Torrington Co Procede d'assemblage d'un roulement, en particulier d'une douille a aiguilles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1425952C3 (de) Achs- oder Wellenzapfen für eine entlang einem Rollweg bewegbare Lasttragvorrichtung
DE1949243A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Laufringen fuer Schraegkugellager und von Schraegkugellagern unter Verwendung solcher Laufringe
DE4142433C1 (en) Combined roller and ball bearing with inner and outer races - is of thin race type with rollers and balls of same dia. and on same race tracks
DE958442C (de) Fensterkaefig fuer Rollenlager
DE943871C (de) Nadellager
DE966285C (de) Nadellager mit Lagesicherung der Nadelkaefige in Axialrichtung
DE2057620A1 (de) Kaefig fuer Axiallager
DE919977C (de) Rollenkaefig
DE3932635C2 (de)
DE3134625A1 (de) Radial-axialwaelzlager
DE2815140C2 (de)
DEV0005761MA (de)
DE1625601A1 (de) Nadel- oder Rollenlager
DE1034932B (de) Verfahren zur Herstellung von Nadellagern mit axial zwischen gehaerteten Borden liegendem Kaefig
DE851283C (de) Aus einem Stueck bestehender Blechkaefig fuer Waelzlager
DE455465C (de) Kegelrollenlager
DE1234455B (de) Kugelkaefig aus Kunststoff
DE2111081A1 (de) Einstueckiger Blechkaefig fuer zylindrische Waelzkoerper
DE857300C (de) Nadellager mit Kaefig
DE1743062U (de) Blechkaefig fuer zylinderrollenlager.
DE699117C (de) Verfahren zur Fertigstellung von Kleinrollagern
DE2632363A1 (de) Drahtwaelzlager
DE849048C (de) Waelzlager, besonders Kugellager
DE1158325B (de) Waelzlager, insbesondere Nadellager, sowie Verfahren zum Herstellen eines seiner Laufringe
DE436218C (de) Stuetzrollenlager