DE943164C - Verfahren und Vorrichtung zur unvollstaendigen Verbrennung von Methan und anderen Brennstoffen mit Sauerstoff unter unmittelbarer Gewinnung mechanischer Arbeit - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur unvollstaendigen Verbrennung von Methan und anderen Brennstoffen mit Sauerstoff unter unmittelbarer Gewinnung mechanischer Arbeit

Info

Publication number
DE943164C
DE943164C DED18491A DED0018491A DE943164C DE 943164 C DE943164 C DE 943164C DE D18491 A DED18491 A DE D18491A DE D0018491 A DED0018491 A DE D0018491A DE 943164 C DE943164 C DE 943164C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
additional oxygen
mixing section
engine
intermediate container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED18491A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Lajos Von Szeszich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DED18491A priority Critical patent/DE943164C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE943164C publication Critical patent/DE943164C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/36Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using oxygen or mixtures containing oxygen as gasifying agents
    • C01B3/366Partial combustion in internal-combustion engines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur unvollständigen Verbrennung von Methan und anderen Brennstoffen mit Sauerstoff unter unmittelbarer Gewinnung mechanischer Arbeit In dem Patent 937 769 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur unvollständigen Verbrennung von Methan und anderen Brennstoffen mit Sauerstoff oder sauerstoffähnlichen Gasen beschrieben. Hierbei wird aus diesen Brennstoffen ein Synthesegas in einem Verbrennungsmotor unter Gewinnung mechanischer Arbeit so gewonnen, daß inan einvöllig homogenes Reaktionsgemisch außerhalb des Motors herstellt und dieses einem Zwischenbehälter zuführt, aus dem es von dem Verbrennungsmotor angesaugt wird. In dem Zwischenbehälter wird ein solcher Druck aufrechterhalten, daß dabei das Reaktionsgemisch nicht zündbar ist. Bei der praktischen Durchführung des Verfahrens hat es sich einerseits gezeigt, daß man bei manchen Brennstoffen in dem Zwischenbehälter einen sehr niedrigen Druck aufrechterhalten m.uß, damit das Gemisch nicht in den Zündbereich fällt, daß andererseits, wenn in der Dosierung der Reaktionskomponenten Betriebsstörungen auftreten, man unter Umständen leicht in den Zündbereich kommt. Eine Zündquelle in dem Zwischenbehälter ist zwar nicht vorhanden, es 'hat sich jedoch gezeigt, daß durch schlechte Betriebsleitung oder durch Störungen in dem Zwischenbehälter ein zündfähiges Gemisch entstehen kann und Zündungen und Explosionen, ausgelöst durch irgendeine unvorhergesehene Zündquelle, auftreten können. Um einen störungsfreien und nicht gefährdeten Betrieb aufrechtzuerhalten, hat es sich erfindungsgemäß als zweckmäßig erwiesen, vor dem ZwischenbehäIter nicht die ganze Menge des Sauerstoffes oder des sauerstoffhaltigen Gases zuzugeben, sondern lediglich dessen Hauptteil, d. h. einen Anteil, der 5ö bis 98 0/0, vorzugsweise 9o bis 98 °/a, der benötigten Menge beträgt. Der restliche Anteil des sauerstoffhaltigen Gases wird in der Rohrleitungsstrecke zwischen dem Zwischenbehälter und dem Motor zu dem homogenen Gemisch zugesetzt.
  • Es hat sich dabei als vorteilhaft erwiesen, däß man zwischen der Zugabestelle und dem Motor eine Mischstrecke einschaltet, in welcher eine möglichst gute Durchmischung des aus dem Zwischenbehälter kommenden Gemisches und des zusätzlichen. Sauerstoffes erfolgt. Diese Mischstrecke kann am einfachsten ein gerades Rohrstrick mit in dem Rohr angeordneten Prallplatten sein.
  • Es ist ferner zweckmäßig, zwischen der Zuführungsstelle des Zusatzsauerstoffes und dem Zwischenbehälter einen Flammenrückschlagschutz einzusetzen, damit, wenn in der Mischstrecke eine unbeabsichtigte Entzündung erfolgen sollte, die Flamme von der Mischstrecke zu dem Zwischenbehälter nicht zurückschlagen kann.
  • Um zu vermeiden, daß in der Mischstrecke bei nicht laufender Maschine eine Sauerstoffanreicherung stattfindet, ist es angebracht, den Sauerstoffdruck in der Leitung für den zusätzlichen Sauerstoff so zu bemessen, daß er niedriger ist ass der Druck in der Misdhstre.cke bei nicht laufendem Motor. Andererseits darf dieser Druck auch nicht zu niedrig sein, sonst würde, wenn. der Motor anläuft und in der Mischstrecke ein Abfallen des Druckes durch die Saugwirkung des Motors entsteht, kein Sauerstoff oder sauerstoffhaltiges Gas zu der Mischstecke zufließen. Die Gasdruckverhältnisse in der Mischstrecke einerseits und in ,der Rohrleitung für den zusätzlichen Sauerstoff andererseits müssen so eingestellt werden, daß schon bei geringer-Drehzahl des Motors der Druck des zusätzlichen Sauerstoffes höher ist als der Druck in der Mischstrecke.
  • Um die partielle Verbrennung in dem gewünschten Rahmen ablaufen zu lassen, ist es erforderlich, daß zwischen der Menge des Gemisches, welches aus dem Zwischenbehälter kommt, und dem zusätzlichen Sauerstoff stets ein konstantes Verhältnis besteht. Diese Einstellung wird zweckmäßig selbsttätig bewirkt. Dementsprechend wird die Menge des zufließenden Zusatzsauerstoffes durch ein Reglerorgan eingestellt, wobei die Einstellung sich nach der Durchfluß.geschwindigkeit des aus dein Zwischenbehälter kommenden Gemisches richtet. Die Durchflußgeschwindigkeit kann durch übliche Meßorgane, wie Blenden oder Düsen, aber auch lediglich durch die Druckveränderungen in der Mischstrecke erfaßt und als Impuls für die Betätigung des Reglerorgans .zu dem Zusatzsauerstoff benutzt werden. -Es ist schon bekannt, Kohlenwasserstoffe in Verbrennungskraftmaschinen unter Gewinnung mechanischer Arbeit unvollständig zu verbrennen. Hierbei werden die Reaktionsteilnehmer in der Kraftmaschine selbst gemischt. Es ist ferner vorgeschlagen worden, dem Zylinder der Kraftmaschine. gleichzeitig ein nichtzündfähiges Gemisch und eine weitere Reaktionskomponente zuzuleiten, wobei das zündfähige Gemisch erst innerhalb des Zylinders entsteht. Bei diesem Verfahren gelingt es im Gegensatz zu der Erfindung nicht, homogene Gemische herzustellen, die ein einwandfreies Arbeiten des Motors bei gleichzeitiger Gewinnung eines hochwertigen Synthesegases gestatten.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur unvollständigen Verbrennung von Methan und anderen Brennstoffen mit Sauerstoff unter unmittelbarer Gewinnung mechanischer Arbeit nach dem Patent 937 769, dadurch gekennzeichnet, daß man vor dem Zwischenbehälter einen Anteil von 5o bis 98°/0a vorzugsweise 9o bis 98°/o, des gesamten Sauerstoffes oder sauerstoffhaltigen Gases dem Brennstoff zumischt und daß man den restlichen Anteil in der Leitung zwischen dem Zwischenbehälter und dem Motor dem Gemisch zugibt.
  2. 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch. gekennzeichnet, d.aß zwischen der Zuführungsstelle des zusätzlichen Sauerstoffes und dem Motor eine Mischstrecke angeordnet ist, die eine Durchmischung des Reaktionsgemisches mit dem zusätzlichen Sauerstoff ermöglicht.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen. dem Zwischenbehälter und der Zuführungsstelle des zusätzlichen Sauerstoffes ein Flammenrückschlagschutz angeordnet ist.
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man in der Zuleitung für den zusätzlichen Sauerstoff und in der Mischstrecke eine solche Druckdifferenz einstellt, daß bei ruhendem Motor kein Sauerstoff zu der Mischstrecke fließen kann, daß jedoch bei laufendem Motor schon bei geringer Drehzahl ein Zutritt des zusätzlichen Sauerstoffes zur Mischstrecke erfolgt.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 4, gekennzeichnet durch ein Reglerorgan, das die Menge des zusätzlichen Sauerstoffes selbsttätig so einstellt, daß das Verhältnis zwischen zusätzlichem Sauerstoff und dem aus dem Zwischenbehälter kommenden Gasgemisch stets konstant bleibt. Angezogene Druckschriften Deutsche Patentschrift Nr. 415 21q.; USA.-Patentschrift Nr. 2 605 175.
DED18491A 1954-08-21 1954-08-21 Verfahren und Vorrichtung zur unvollstaendigen Verbrennung von Methan und anderen Brennstoffen mit Sauerstoff unter unmittelbarer Gewinnung mechanischer Arbeit Expired DE943164C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED18491A DE943164C (de) 1954-08-21 1954-08-21 Verfahren und Vorrichtung zur unvollstaendigen Verbrennung von Methan und anderen Brennstoffen mit Sauerstoff unter unmittelbarer Gewinnung mechanischer Arbeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED18491A DE943164C (de) 1954-08-21 1954-08-21 Verfahren und Vorrichtung zur unvollstaendigen Verbrennung von Methan und anderen Brennstoffen mit Sauerstoff unter unmittelbarer Gewinnung mechanischer Arbeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE943164C true DE943164C (de) 1956-05-17

Family

ID=7036045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED18491A Expired DE943164C (de) 1954-08-21 1954-08-21 Verfahren und Vorrichtung zur unvollstaendigen Verbrennung von Methan und anderen Brennstoffen mit Sauerstoff unter unmittelbarer Gewinnung mechanischer Arbeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE943164C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE415214C (de) * 1925-06-17 Markus Brutzkus Verfahren zur Gewinnung von Wassergas aus fluessigen Kohlenwasserstoffen
US2605175A (en) * 1948-12-07 1952-07-29 Texas Co Internal-combustion engine production of synthesis gas

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE415214C (de) * 1925-06-17 Markus Brutzkus Verfahren zur Gewinnung von Wassergas aus fluessigen Kohlenwasserstoffen
US2605175A (en) * 1948-12-07 1952-07-29 Texas Co Internal-combustion engine production of synthesis gas

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2742505A1 (de) Verfahren und reaktor zur teilverbrennung pulverisierter kohle
DE2510126A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbrennen von fluessigen und gasfoermigen brennstoffen
DE943164C (de) Verfahren und Vorrichtung zur unvollstaendigen Verbrennung von Methan und anderen Brennstoffen mit Sauerstoff unter unmittelbarer Gewinnung mechanischer Arbeit
DE2117219A1 (de) Heißgasgenerator
DE2604610A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines unmittelbar verbrennbaren, emulgierten oel-wassergemisches
DE1293459B (de) Schallgenerator zur wiederholten Erzeugung von seismischen Impulsen
DE809272C (de) Zerstaeubung und Vorrichtung zum Zerstaeuben eines Stoffes, z. B. einer brennbaren Fluessigkeit
DE656230C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Treibgas
DE2034284A1 (de) Einblasbrenner mit atmosphärischer Gasluftvormischung
DE578773C (de) Verfahren zum Betreiben von Gas-Luft-Sauerstoff-Brennern
DE524547C (de) Doppelsparbrenner
DE576295C (de) Brenner zur Pruefung der Zusammensetzung von brennfertigem Gas-Luft-Gemisch
DE425245C (de) Einrichtung zum Schneiden und Schweissen mit Leuchtgas und Sauerstoff
DE912733C (de) Austrittsregulierung des Brennstoff-Luft-Gemisches bei Brennern fuer OElfeuerungen mit Zerstaeuberkegel
DE896195C (de) Verfahren zur Herstellung von Acetylen durch unvollstaendige Verbrennung von Kohlenwasserstoffen
DE169187C (de)
DE567586C (de) Einrichtung an Luftfahrzeugen zum Erzeugen von Antriebskraeften
DE715735C (de) Durch einen im Zylinder sich drehenden sowie hin und her bewegenden Rohrschieber gesteuerte, mit Zeitpunktfremdzuendung arbeitende gemischverdichtende Viertaktbrennkraftmaschine
DE713683C (de) Autogenbrenner
DE347099C (de) Spritzvergaser mit einer in einer Hilfskammer angeordneten Brennstoffduese und zwanglaeufig von der Gemischdrossel beeinflusster Regelung der Zusatzluft
DE141014C (de)
DE114205C (de)
DE1778698A1 (de) Zuendbrenner,insbesondere fuer Abgasfackeln
DE382115C (de) Spritzvergaser fuer Explosionskraftmaschinen mit mehreren Gemischbildungsstufen
DE961972C (de) Vorrichtung zum Vergueten von Gluehkoerpern und Verfahren zu deren Betrieb