DE942273C - Steuerung des Vorschiebe- und Einsetzwerkes eines Beschickungsbehaelters fuer grosse Schmelzoefen - Google Patents

Steuerung des Vorschiebe- und Einsetzwerkes eines Beschickungsbehaelters fuer grosse Schmelzoefen

Info

Publication number
DE942273C
DE942273C DEM14029A DEM0014029A DE942273C DE 942273 C DE942273 C DE 942273C DE M14029 A DEM14029 A DE M14029A DE M0014029 A DEM0014029 A DE M0014029A DE 942273 C DE942273 C DE 942273C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
advancement
insertion mechanism
engines
loading container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM14029A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Hoefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DEM14029A priority Critical patent/DE942273C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE942273C publication Critical patent/DE942273C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/0025Charging or loading melting furnaces with material in the solid state
    • F27D3/003Charging laterally, e.g. with a charging box

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description

  • Steuerung des Vorschiebe- und Einsetzwerkes eines Beschickungsbehälters für große Schmelzöfen Zum Beschicken von. großen Schmelzöfen werden Beschickungsbehälter verwendet, die im Querschnitt etwas kleiner als die Türöffnung des Ofens sind und, durch die ein erheblicher Teil, wenn nicht das ganze Beschickungsgut auf einmal, in den Ofen aufgegeben wird. Der Beschickungsbehälter wird dem Ofen durch eine Maschine zugeführt, die ihn tief in den Ofen einführt und durch ein besonderes Einsetzwerk entleert.
  • Die- Steuerung der Maschine, die ein Vorschiebe-und ein Einsetzwerk besitzt, erfolgt durch zwei voneinander unabhängige Schaltwalzen. Da das Einsatzmaterial auf die Herdsohle verteilt werden muß, müssen am Ende des Beschickungsvorganges sich die beiden Triebwerke in der Weise gegenläufig bewegen, daß der Behälter durch das Vorschiebewerk zurückgezogen wird, während das Einsetzweirk seinen Schieber nach vorn bewegt. Es ist nun schwierig, die Bewegungen der beiden voneinander unabhängigen. Triebwerke so zu steuern, daß sie stets im richtigen Zeitpunkt und mit der erforderlichen Geschwindigkeit eingeleitet werden.
  • Nach der Erfindung wird die Steuerung des Vorschiebe- und Einsetzwerkes eines Beschickungsbehälters für große Schmelzöfen dadurch erleichtert, daß sie automatisch erfolgt. Diese automatische Steuerung kann so ausgebildet sein, daß End- und Umschalter vorgesehen sind, die nach Anlassen, des Vorschiebewerkes die Bewegungen der beiden Triebwerke selbsttätig steuern. Sie kann auch in der Weise erfolgen, daß die Anlasser der beiden Triebwerksmotoren durch. von einem Hilfsmotor bewegte Kurvenscheiben, betätigt werden. Bei der Steuerung nach der Erfindung ist es lediglich notwendig, daß die Bedienungsperson bei Beginn des Beschickungsvorganges einen Schalter betätigt, worauf da= der Ablauf der gewünschten Betriebsvorgänge in der beabsichtigten. Reihenfolge selbsttätig erfolgt. Es ist also nicht mehr notwendig, daß der Gang der einzelnen Bewegungen von der Bedienungsperson überwacht und. gesteuert wird. Das Einfahren des Beschickungsbehälters- in die Ofenöffnung und seine Entleerung erfolgen so, da,ß das Einsatzgut immer an die richtige. Stellen der Herdsohle gelangt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt.
  • Fig. i eine Seitenansicht der die Beschickungsbehälter dem Schmelzofen zuführenden Ma'schine mit dem Vorschiebe-- und Einsetzwerk in der Anfangsstellung, Fig.2 bis 5 verschiedene Steillungen des Vorschiebewerkes mit Beschickungsbehälter und des Einsetzwerkes und Fig. 6 die Endstellung derselben.
  • Die den Beschickungsbehälter i dem Schmelzofen. 2 zuführende Maschine 3 ist quer zur Längsrichtung des Ofens. vor einer Ofenöffnung q. aufgestellt. Sie besitzt das Vorschiebewerk 5 und das Einsetzwerk 6. Letzteres ist auf dem Wagen. 7 des Vorschiebewerkes hinter dem Beschickungsbehälter i angeordnet, der ebenfalls auf dem Wagen. ? gelagert ist. 8 ist der Schalter für den Motor 9 des Vorschiebewerkes, und io ist der Motor des Einsetzwerkes. Zur Steuerung der Bewegungen des Vorschiebe- und Einsetzwerkes dienen End- und Umschalter i i, 1.2 und 13.
  • Wird durch den Schalter 8 in der Stellung der Zuführungsmaschine 3 in Fig. i der Motor 9 d'es Verschiebewerkes 5 angelassen, so, wird derWagen7 nach dem Ofen zu verschoben, bis er nach Fig. 2 an dem End- und Umschalter ii anstößt, wodurch er angehalten und gleichzeitig der Motor io des Einschiebewerkes angelasssen wird. Da bei der Bewegung des Wagens 7 nach dem Ofen. zu der Beschickungsbehälter i in die Ofenöffnung q. eingefahren wurde, kann nun der Stempel 1q. des Einsetzwerkes, der von dem Motor io in den Beschickungsbehälter i geschoben wird, das in diesen befindliche Einslatzmaterial auf die Herdsohle verteilen. Diese Verteilung erfolgt aber nicht nur durch den Stempel allein, sondern, auch durch eine rückläufige Bewegung des. Beschickungsbehälters i dadurch, daß nach einer Zurücklegung eines. bestimmten Teiles des. Weges des Stempels 1q. dieser, nach Fig. 3 den End- und Umschalter 12 bestätigt, der den Motor 9 des Verschiebewerkes 5 wieder in umgekehrter Richtung einschaltet, so daß von dem Wagen 7 der Beschickungsbehälter i aus der Ofenöffnung q. herausgezogen wird. Hierbei setzt der Stempel 7 seine Bewegung nach dem Ofen; zu fort, bis dieser nach Fig. q. an den End und Umschalter 13 anstößt, der ihn stillsetzt und umsteuert. Es bewegen, sich nun sowohl der Wagen? des Vorschiebewerkes als auch der Stempel 1q. des Einsetzwerkes von dem Ofen fort, bis nach Fig. 5 der Schalter ii den Motor des Vorschiebewerkes und nach, Fig. 6 derSchalter 13 den Motor io des Einsetzwerkes stillsetzt, so, daß beide. Triebwerke mit dem Beschickungsbehälter in ihre Endstellung kommen bzw. ihre Anfangslage nach Fig. i wieder einnehmen. Nachdem der Schalter 8 wieder in Nullstellung gebracht worden ist, kann das Arbeitsspiel von neuen eingeleitet werden.
  • Dia Geschwindigkeiten des Vorschiebe- und Einsetzwerkes werden zweckmäßig gleich gewählt, damit das Absetzen. des Einsatzgutes in den Ofen immer an einer bestimmten Stelle beendet ist. Der Schalter 8 kann auch so ausgebildet sein, daß er mit einer Walze verbunden. ist und auf diese Weise die Möglichkeit gibt, die Motoren des Vorschiebe undl Einsetzwerkes unabhängig voneinander anzulassen. -An Stelle der vorbeschriebenen selbsttätigen Steuerung mittels End- und, Umschalter kann diese auch so- ausgeführt sein, daß der Anlasser der beiden Triebwerksmotoren 9, io durch von einem Hilfsmotor bewegte Kurvenscheiben betätigt wird.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Steuerung des Vorschiebe- und Einsetzwerkes eines Beschickungsbehälters für große Schmelzöfen, bei dar am Ende des Beschickungsvorganges sich die beiden Triebwerke gegenläufig bewegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung automatisch erfolgt.
  2. 2. Steuerung nach Anspruch: i, dadurch ge kennzeichnet, daß End- und Umschalter (i i, 12, 13) vorgesehen sind, die nach Anlassem des Verschiebewerkes (5) die Bewegungen der beiden Triebwerke selbsttätig steuern.
  3. 3. Steuerung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der Anlasser der beiden Triebwerksmotoren (9, i9) durch vom. einem Hilfsmotor bewegte Kurvenscheiben erfolgt. q..
  4. Steuerung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, da,ß dies Geschwindigkeiten des Vorschiebe- (5) und Einsetzwerkes (6) gleich sind.
  5. 5. Steuerung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen Wahlschalter, durch den es ermöglicht ist, die beiden Triebwerke sowohl automatisch als auch unabhängig voneinander zu steuern. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 113 027, 359 783.
DEM14029A 1952-05-11 1952-05-11 Steuerung des Vorschiebe- und Einsetzwerkes eines Beschickungsbehaelters fuer grosse Schmelzoefen Expired DE942273C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM14029A DE942273C (de) 1952-05-11 1952-05-11 Steuerung des Vorschiebe- und Einsetzwerkes eines Beschickungsbehaelters fuer grosse Schmelzoefen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM14029A DE942273C (de) 1952-05-11 1952-05-11 Steuerung des Vorschiebe- und Einsetzwerkes eines Beschickungsbehaelters fuer grosse Schmelzoefen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE942273C true DE942273C (de) 1956-05-03

Family

ID=7296470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM14029A Expired DE942273C (de) 1952-05-11 1952-05-11 Steuerung des Vorschiebe- und Einsetzwerkes eines Beschickungsbehaelters fuer grosse Schmelzoefen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE942273C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE113027C (de) *
DE359783C (de) * 1921-01-27 1922-09-26 Friedrich Buelz Dr Ing Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen der Tuer bei mechanisch beschickten OEfen, z. B. Siemens-Martin-OEfen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE113027C (de) *
DE359783C (de) * 1921-01-27 1922-09-26 Friedrich Buelz Dr Ing Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen der Tuer bei mechanisch beschickten OEfen, z. B. Siemens-Martin-OEfen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE942273C (de) Steuerung des Vorschiebe- und Einsetzwerkes eines Beschickungsbehaelters fuer grosse Schmelzoefen
DE3506131C1 (de) Verfahren zum Waermebehandeln von insbesondere metallischen Werkstuecken und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1949747B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken von Stossoefen in einem Walzwerk
DE2153042C3 (de) Langnahtnäheinrichtung mit Beschickungsvorrichtung
DE1272935B (de) Antrieb fuer Druckmaschinen mit mehreren Druckwerken
DE1224658B (de) Zufuehrungseinrichtung fuer Zigaretten an einer Zigarettenpackmaschine
DE2501141A1 (de) Schleifmaschine
DE2515898A1 (de) Vorrichtung zum fuellen eines behaelters mit stabfoermigen artikeln der tabakverarbeitenden industrie
DE816116C (de) Flache Jacquard-Muster-Strickmaschine mit mehreren Schloessern
DE582060C (de) Ablegevorrichtung fuer Teigstuecke
DE2058805A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Ablaengen von Stuecken vorbestimmter Laenge von einem langgestreckten Koerper
DE745087C (de) Aufgabevorrichtung fuer Stueckgut, z. B. fuer Stahlbloecke in Gluehoefen
DE909260C (de) Rechenmaschine
AT254014B (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Be- und Entladen ein- oder mehrflächiger Gestelle
AT137130B (de) Selbsttätige Steuerung für Flaschenblasmaschinen.
DE334911C (de) Einstossmaschine fuer Waermoefen u. dgl. mit verlaengerbaren, durch Schwinghebel bewegten Stossstangen
DE2248908C3 (de) Vorrichtung zum Köpfen von Fischen
DE591631C (de) Verfahren zum Betrieb von Vorschubrosten
DE1928732C3 (de) Einrichtung zur Steuerung einer Beschickungs- und Entnahmevorrichtung für einen Ofen zum Erwärmen von Brammen
DE1760037C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herausziehen des Wickelrohres
DE1585383A1 (de) Aus zwei oder mehrmals zwei Strick-Einheiten bestehende selbsttaetig arbeitende Flachstrickmaschine
DE929371C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzielung einer gleichmaessigen Temperatur beim Erwaermen von Rohrenden
DE579771C (de) Selbsttaetige Steuerung fuer Flaschenblasmaschinen
DE973823C (de) Verfahren und Anlage zum Schleudergiessen von Werkstuecken unter Verwendung einer relativ zur Form verschiebbaren Giessrinne
AT217493B (de) Vorrichtung zum schrittweisen Hindurchfördern von Werkstücken durch einen Induktionserhitzer