DE9422229U1 - Hinteres Schaltwerk für ein Fahrrad - Google Patents

Hinteres Schaltwerk für ein Fahrrad

Info

Publication number
DE9422229U1
DE9422229U1 DE9422229U DE9422229U DE9422229U1 DE 9422229 U1 DE9422229 U1 DE 9422229U1 DE 9422229 U DE9422229 U DE 9422229U DE 9422229 U DE9422229 U DE 9422229U DE 9422229 U1 DE9422229 U1 DE 9422229U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
mounting
guide wheel
chain
bicycle frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9422229U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP01581793A external-priority patent/JP3375163B2/ja
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Publication of DE9422229U1 publication Critical patent/DE9422229U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs
    • B62M9/125Mounting the derailleur on the frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs
    • B62M9/124Mechanisms for shifting laterally
    • B62M9/1248Mechanisms for shifting laterally characterised by the use of biasing means, e.g. springs; Arrangements thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs
    • B62M9/126Chain guides; Mounting thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

EP 0.609.833
Shimano Inc.
Hinteres Schaltwerk für ein Fahrrad Hintergrund der Erfindung Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft hintere Schaltwerke für Fahrräder. Insbesondere betrifft die Erfindung ein hinteres Schaltwerk, das umfaßt: Ein Montageelement, das einen Kupplungsabschnitt zum Verbinden mit einem Fahrradrahmen aufweist, ein Trägerglied, das von dem Montageelement gehalten ist, so daß es um eine erste Achse drehbar ist, die sich im wesentlichen parallel zu einer Nabenachse erstreckt, ein Halteglied, das vor dem Trägerglied zum Aufnehmen eines Kettenführungsrades und eines Kettenspannrades angeordnet ist, so daß diese um eine zweite Achse, die im wesentlichen parallel zu ersten Achse ist, drehbar sind, ein Paar von Schwenkgliedern, die im wesentlichen parallel zu einer ersten gedachten Linie angeordnet sind, welche sich durch die erste Achse und die zweite Achse in eine Richtung entlang der Nabenwelle erstreckt, um das Trägerglied und das Halteglied zu verbinden, eine erste Spannfeder zum Spannen des Trägerglieds, um es relativ zu dem Fahrradrahmen zu drehen und dabei eine Spannung auf eine Kette auszuüben, und eine zweite Spannfeder zum Spannen des Führungsrades und des Spannrades, um diese relativ zu dem Halteglied zu drehen und dabei eine Spannung auf die Kette auszuüben.
Beschreibung des Standes der Technik
Das hintere Schaltwerk eines Fahrrades des oben beschriebenen Typs hat eine relativ einfache Konstruktion in Bezug auf das Montageelement und das Halteglied dahingehend, daß die erste gedachte Linie und die Schwenkglieder sich im
wesentlichen parallel zueinander, gesehen in Richtung entlang der Nabenachse, erstrecken. In dem Fall, daß das Schaltwerk an einem Fahrradrahmen befestigt ist, der eine Schaltwerksbefestigungsverlängerung aufweist, die am Ende der hinteren Gabel des Fahrradrahmens ausgebildet ist, ist die Position des Schaltwerkes relativ zu der Nabenachse durch die Konstruktion der Schaltwerksbefestigungsverlängerung bestimmt. Die Schwenkglieder müssen eine Länge aufweisen, die bewirkt, daß das Führungsrad, sich seitlich um ein vorbestimmtes Stück bewegt und dabei die Kette von einem Zahnrad in ein anderes erwünschtes Zahnrad wechselt. Demzufolge wird das Führungsrad mit einem Schaltvorgang in einem Bereich vor den Zahnrädern und relativ entfernt von den Gängen seitlich beweglich.
Wenn das hintere Schaltwerk an dem Fahrradrahmen mit einer Kette befestigt ist, die in ein Zahnrad mit 13 Zähnen der hinteren Zahnradanordnung eingreift, kann eine gedachte Linie, die sich durch die Drehachsen des Führungsrades und des Spannrades erstreckt, so eingestellt werden, daß sie sich vertikal erstreckt. Dann kann das Schaltwerk in einem erwünschten Spannungszustand sein, der die geeignete Kettenspannung aufweist, unabhängig von einer Geschwindigkeit, bei der das Schaltwerk geschaltet wird. In dieser angeordneten Stellung stimmt jedoch eine gedachte Linie, die sich durch die Nabenachse erstreckt und parallel zu einer Drehachse ist, um die sich ein äußeres der Schwenkglieder relativ zu dem Trägerglied drehen kann, üblicherweise mit dieser Drehachse überein, gesehen in Richtung entlang der Nabenachse, oder, wie in Figur 9 gezeigt, erstreckt sich die Linie durch eine Position hinter der Drehachse, wobei das Führungsrad vor den Zahnrädern und relativ entfernt von diesen angeordnet ist.
Ein Schaltwerk, das an einem Fahrradrahmen ohne Schaltwerksbefestigungsverlängerung, die für die hintere Gabel vorgesehen ist, befestigt ist, ist mit dem Ende der hinteren Gabel über einen Träger verbunden. In diesem Fall ist das Verhältnis der Positionen zwischen dem Schaltwerk und der Nabenachse aufgrund der Form und Größe eines Montageelements im wesentlichen das gleiche
wie zwischen dem Schaltwerk und der Nabenachse, wenn das Schaltwerk direkt an die Schaltwerksbefestigungsverlängerung befestigt wird. D.h., das Montageelement weist eine derartige Konstruktion auf, so daß das vorhergehende Schaltwerk im wesentlichen das gleiche Positionsverhältnis zum Fahrradrahmen aufweist, an dem das Schaltwerk befestigt ist, wie das Schaltwerk, das direkt an dem Fahrradrahmen befestigt ist. Wie beispielsweise in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 47-27656 offenbart ist, weist somit das Schaltwerk, das mit dem Fahrradrahmen über einen Träger verbunden ist, genauso wie ein Schaltwerk, das direkt mit dem Rahmen verbunden ist, eine gedachte Linie auf, die sich durch die Nabenachse parallel zu der Drehachse erstreckt, um die das äußere Schwenkglied relativ zu dem Trägerglied drehbar ist, wobei die Linie mit der Drehachse übereinstimmt, gesehen in Richtung entlang der Nabenachse, oder sich durch eine Position hinter der Drehachse erstreckt. Folglich ist das Führungsrad vor den Zahnrädern und relativ weit entfernt von diesen angebracht.
Somit weisen die herkömmlichen Schaltwerke in der oben beschriebenen Anordnung Führungsräder auf, die relativ weit weg von den Zahnrädern in einer Vorwärtsrichtung des Fahrrads angeordnet sind. Um die Kette von einem Zahnrad in das andere zu wechseln, bewegt das Führungsrad die Kette seitwärts in einem seitlichen Bereich, der relativ entfernt von den Zahnrädern liegt. Demzufolge überträgt das Führungsrad Kräfte zum Umschalten der Kette nicht effektiv. Ein solcher Schaltvorgang erreicht keine hohe Effizienz, und es vergeht relativ viel Zeit, bis der Vorgang abgeschlossen ist.
Zusammenfassung der Erfindung
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein hinteres Schaltwerk für ein Fahrrad bereitzustellen, das eine relativ einfache Konstruktion aufweist und noch eine gute Effizienz beim Schalten sicherstellt.
• a ··
• ·
Die obige Aufgabe wird gemä£> der vorliegenden Erfindung durch ein hinteres Schaltwerk für ein Fahrrad erfüllt, das umfaßt: Eine Nabenachse, die sich quer zum Fahrrad erstreckt, ein Montageelement, das einen Verbindungsabschnitt zum Verbinden mit einem Fahrradrahmen umfaßt, einen Trägerkörper, der von dem Montageelement gehalten wird, so daß er um eine erste Achse, die sich im wesentlichen parallel zur Nabenachse erstreckt, drehbar ist, ein Halteglied, das vor dem Trägerglied zum Halten eines Kettenführungsrades und eines Kettenspannrades angeordnet ist, so daß diese um eine zweite Achse, die im wesentlichen parallel zu der ersten Achse ist, drehbar sind, ein Paar von Schwenkgliedern, die im wesentlichen parallel zu einer ersten gedachten Linie angeordnet sind, die sich durch die erste Achse und die zweite Achse erstreckt, gesehen in Richtung entlang der Nabenachse, um das Trägerglied mit dem Halteglied zu verbinden, eine erste Spannfeder zum Spannen des Trägerglieds, um es relativ zu dem Fahrradrahmen zu drehen und dabei eine Spannung auf die Kette auszuüben, und eine zweite Spannfeder zum Spannen des Kettenführungsrades und des Kettenspannrades, um diese relativ zu dem Halteglied zu drehen und dabei eine Spannung auf die Kette auszuüben, wobei das Montageelement eine solche Konstruktion hat, daß eine dritte gedachte Linie, die sich parallel zu einer ersten Drehachse, um die ein äußeres der Schwenkglieder relativ zu dem Trägerglied drehbar ist, und parallel zu einer zweiten Drehachse, um die das äußere Schwenkglied relativ zu dem Halteteil drehbar ist, erstreckt und durch die Nabenachse verläuft, zwischen einer ersten Drehachse und der zweiten Drehachse, gesehen in Richtung entlang der Nabenachse, angeordnet ist, und die Drehachse des Führungsrades auf der Höhe der ersten gedachten Linie oder unterhalb der ersten gedachten Linie, gesehen in Richtung entlang der Nabenachse, positioniert ist, wenn das hintere Schaltwerk mit dem Fahrradrahmen über das Montageelement verbunden ist, wobei die Kette um das hintere Zahnrad, das auf dem Fahrradrahmen befestigt ist und 13 Zähne aufweist, um das Führungsrad und um das Spannrad gelegt ist, und wobei eine zweite gedachte Linie sich vertikal, gesehen in Richtung entlang der Nabenachse, durch eine Drehachse des Führungsrades und eine Drehachse des Spannrades erstreckt.
In dem hinteren Schaltwerk, das die obige Konstruktion gemäß der Erfindung aufweist, ist das Führungsrad weiter hinter den Zahnrädern angeordnet als nach dem Stand der Technik. D.h., das Führungsrad ist in der Nähe einer Position unterhalb der Zahnräder angeordnet. Demzufolge ist das Führungsrad mit einer vertikalen Drehbewegung um die erste Achse des Halteglieds zu den Zahnrädern hin bzw. von ihnen weg bewegbar, und zwar über eine große Distanz für einen Drehwinkel des Halteglieds. D.h., das Führungsrad ist zu den Gängen hin bzw. von ihnen weg bewegbar, mit einer höheren Effizienz als nach dem Stand der Technik.
Darüber hinaus kann die Drehachse des Führungsrades höher oder tiefer oder auf gleiche Höhe mit der ersten gedachten Linie festgesetzt werden, indem ein Abstand zwischen dem Führungsrad und einem kleinen Zahnrad gewählt wird, wobei das Schaltwerk in der obigen Anordnung positioniert ist. Trotzdem ist das Führungsrad um die zweite Achse zu den Zahnrädern hin bzw. von ihnen weg mit einer höheren Effizienz drehbar, wenn seine Drehachse unterhalb oder auf der gleichen Höhe mit der ersten gedachten Linie Hegt, als wenn die Drehachse oberhalb der ersten gedachten Linie liegt. Wenn die Drehachse des Führungsrades unterhalb oder auf der gleichen Höhe wie die erste gedachte Linie liegt, und wenn die Führungsrolle benachbart zu einem kleinen Zahnrad liegt, befindet sich die Drehachse des Führungsrades im wesentlichen auf der Höhe mit der zweiten Achse, um die das Führungsrad vertikal drehbar ist, selbst wenn die erste gedachte Linie aufgrund der Gestalt des Montageelements und der Anordnung des Halteglieds nach vorne geneigt ist. Unter dieser Bedingung ist das Führungsrad um die zweite Achse von den Zahnrädern weg nach unten drehbar, und zwar über eine große Distanz für einen Drehwinkel des Führungsrades.
Somit ist das Führungsrad effizient zu den Zahnrädern bin bzw. von ihnen weg beweglich, sowohl durch die vertikale Drehbewegung des Halteteils um die erste Achse als auch durch die vertikale Drehbewegung des Führungsrads um die
zweite Achse. Folglich ist das Führungsrad nahe zu den Zahnrädern hin beweglich, um eine Kraft zum Umschalten der Kette zu ermöglichen, die effizient auf die Kette einwirkt, egal welche Geschwindigkeit aus dem Bereich zwischen der maximalen Geschwindigkeit und der minimalen Geschwindigkeit ausgewählt ist.
Weitere und andere Aufgaben, Merkmale und Wirkungen der Erfindung werden aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung der Ausführungsformen der Erfindung ersichtlich, die Bezug auf die beigefügten Zeichnungen nehmen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 ist eine Seitenansicht eines hinteren Schaltwerks gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 ist eine Schnittansicht entlang einer gedachten Linie Y des in Figur 1 gezeigten hinteren Schaltwerks;
Fig. 3 ist eine Vorderansicht eines Montageelements gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 4 ist eine Ansicht, die eine Möglichkeit zeigt, wie das Montageelement mit einem Fahrradrahmen verbunden ist;
Fig. 5 ist eine Seitenansicht eines hinteren Schaltwerks einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 6 ist eine Vorderansicht eines Montageelements in der in Figur 5 gezeigten Ausführungsform;
Fig. 7 ist eine Seitenansicht des in Figur 6 gezeigten Montageelements;
Pig. 8 ist eine Ansicht, die eine Möglichkeit zeigt, wie das Montageelement in einer weiteren Ausführungsform mit dem Fahrradrahmen verbunden
ist;
Fig. 9 ist die Seitenansicht eines herkömmlichen hinteren Schaltwerks.
Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
Ein hinteres Schaltwerk für ein Fahrrad gemäß der vorliegenden Erfindung wird mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
Figuren 1 und 2 zeigen ein Trägerglied 2, das mit einem Montageelement 1 verbunden ist, so daß es um eine erste Achse B drehbar ist, und eine Kettenführung 5 zur drehbaren Halterung eines Führungsrades 3 und eines Spannrades 4.
Die Kettenführung 5 ist über ein Halteglied 6 gehalten, so daß sie um eine zweite Achse P, die sich im wesentlichen parallel zu der ersten Achse B erstreckt, drehbar ist. Das Halteglied 6 und das Trägerglied 2 sind über ein Paar von Schwenkgliedern 7 und 8 verbunden, die im wesentlichen parallel zu einer ersten gedachten Linie Y angeordnet sind, welche sich durch die erste Achse B und die zweite Achse P in der Seitenansicht erstrecken. Das Halteglied 6, das Trägerglied 2 und die Schwenkglieder 7 und 8 bilden den Grundkörper des hinteren Schaltwerks. Der Grundkörper des hinteren Schaltwerks und das Montageelement 1 bilden ein hinteres Schaltwerk für ein Fahrrad.
Das hintere Schaltwerk ist an einem Fahrrad befestigt, indem das Montageelement 1 an das Ende FE einer hinteren Gabel eines Fahrradrahmens F montiert wird. In dem befestigten Zustand sind die erste Achse B und die zweite Achse P im wesentlichen parallel zu der Nabenachse X.
Wie in Figur 1 gezeigt ist, bildet eine Linie, die sich zwischen dem Führungsrad 3 und der zweiten Achse P erstreckt, einen spitzen Winkel mit einer Linie, die sich zwischen dem Spannrad 4 und der zweiten Achse P erstreckt.
Ein Steuerkabel 9, das sich von einer Schaltsteuerung (nicht gezeigt) erstreckt, weist eine äußere Hülle auf, die mit einer Klammer 10 verbunden ist, welche an dem Trägerglied 2 befestigt ist. Ein inneres Kabel 9a des Steuerkabels 9 ist mit einer Klemme 7a für das innere Kabel verbunden, wobei die Klemme an einem der Schwenkglieder 7 befestigt ist. Wenn die Schaltsteuerung das innere Kabel 9a anzieht, bewirkt das innere Kabel 9a, daß die Schwenkglieder 7 und 8 nach innen zu dem Fahrradrahmen relativ zu dem Trägerelement 2 schwenken. Indem das Trägerglied 2, die Schwenkglieder 7 und 8 und das Halteglied 6 einen Vier-Punkt-Verbindungsmechanismus bilden, bewegt sich das Halteglied 6 ebenfalls zur gleichen Zeit nach innen, wobei das Führungsrad 3 sich nach innen zum Fahrradrahmen relativ zu dem Trägerglied 2 bewegt, um eine Kette C von einem kleineren zu einem größeren der Zahnräder Gl - G7 in einer hinteren Zahnradanordnung zu bewegen. Wenn das innere Kabel 9a entspannt wird, schwenken die Schwenkglieder 7 und 8 nach außen von dem Fahrradrahmen weg relativ zu dem Trägerglied 2, und zwar unter der Kraft einer Rückstellfeder 11, wie in Figur 2 gezeigt. Folglich bewegt sich auch das Halteglied 6 nach außen, wobei das Führungsrad 3 die Kette C von einem größeren zu einem kleineren der Zahnräder Gl - G7 wechselt.
Das Trägerglied 2 ist drehbar mit dem Montageelement 1 verbunden. Somit ist das Halteglied 6 vertikal um die erste Achse B relativ zu dem Montageelement 1 drehbar. Eine erste Spannfeder 12, die auf dem Trägerglied 2 wie in Figur 2 gezeigt befestigt ist, spannt das Trägerglied 2, so daß es um die erste Achse B relativ zu dem Montageelement 1 schwenken kann. Somit ist das Halteglied 6 gespannt, um nach oben um die erste Achse B relativ zu dem Montageelement 1 zu schwenken, um eine Spannung auf die Kette C über das Führungsrad 3 und das Spannrad 4 auszuüben. D.h., die erste Spannfeder 12 spannt das Trägerglied 2
zu der Nabenachse X hin. Die Kettenführung 5 ist schwenkbar mit dem Halteglied 6 verbunden, wobei das Führungsrad 3 und das Spannrad 4 vertikal um die zweite Achse P relativ zu dem Halteglied 6 drehbar sind. Eine zweite Spannfeder 13, die in dem Halteglied 6 befestigt ist, spannt die Kettenführung 5, um relativ zu dem Halteglied 6 zu schwenken. Somit sind das Führungsrad 3 und das Spannrad 4 gespannt, so daß diese um die zweite Achse P relativ zu dem Halteglied 6 schwenken, um eine Spannung auf die Kette C auszuüben. D.h., die zweite Spannfeder 13 spannt das Führungsrad 3 zu der Nabenachse X hin. Mit dieser Konstruktion schwenkt das Halteglied 6 um die erste Achse B und die Kettenführung 3 schwenkt um die zweite Achse P, wenn das Führungsrad 3 sich seitlich relativ zu dem Fahrradrahmen bewegt, um die Kette C von einem Zahnrad in das andere zu wechseln. Folglich bewegt sich das Führungsrad 3 seitlich und auch vertikal, bis zu einer nahen Umgebung der Zahnräder Gl - G7, ohne die Zahnräder Gl - G7 zu berühren, um die Kette C effizient zu verschieben. Die Spannfedern 12 und 13 halten die Kette C in einer vorbestimmten Spannung, unabhängig davon, welches der Zahnräder Gl - G7 durch die Kette C besetzt ist.
Das Montageelement 1 hat die Gestalt einer Platte, die in der Vorderansicht wie in Fig. 3 geformt ist. Das Montageelement 1 umfaßt eine im wesentlichen kreisförmige Bolzenbohrung la, die in einem rückwärtigen Bereich des Elements festgelegt ist, um eine Verbindungsvorrichtung zum Verbinden des Grundkörpers des Schaltwerks darzustellen, und eine Aussparung Ib in einem vorderen Bereich, um eine Verbindungsvorrichtung zum Verbinden mit dem Fahrradrahmen F darzustellen. Das Montageelement 1 umfaßt ferner eine im wesentlichen kreisförmige Gewindebohrung Ic, die benachbart und hinter der Aussparung Ib liegt, um das gesamte Schaltwerk mit dem Fahrradrahmen F zu verbinden, wobei der Grundkörper des Schaltwerks mit dem Montageelement 1 verbunden ist.
Die Bolzenbohnmg la wird benutzt, um das Trägerglied 2 des Grundkörpers des Schaltwerks mit dem Montageelement 1 zu verbinden. Wie in Figur 2 gezeigt, wird in die Bolzenbohrung la ein Befestigungsbolzen 2a eingesetzt, der an das
Trägerglied 2 befestigt wird. Der Befestigungsbolzen 2a und das Trägerglied 2 sind relativ zueinander drehbar verbunden. Somit hält das Montageelement 1 das Trägerglied 2 drehend mittels des Befestigungsbolzens 2a, wobei das Trägerglied 2 mit dem Montageelement 1 verbunden ist, so daß es um die erste Achse B drehbar ist. Die Aussparung Ib und die Gewindebohrung Ic werden benutzt, um das Montageelement 1 mit dem Ende FE der hinteren Gabel des Fahrradrahmens F zu verbinden. Die Aussparung Ib und die Gewindebohrung Ic wirken auch als eine Positionseinstellvorrichtung, um das Montageelement 1 in einer vorbestimmten Stellung festzumachen, welche relativ zu dem Ende FE der hinteren Gabel, wie in Figur 1 gezeigt, Liegt. Insbesondere ist, wie in Figur 4 gezeigt, das Montageelement 1 relativ zu dem Ende FE der hinteren Gabel positioniert, wobei die Aussparung Ib eine Naben welle 16 aufnimmt. Dann wird ein Einstellbolzen 17, der in der Gewindebohrung Ic befestigt ist, an das Ende FE der hinteren Gabel festgeschraubt, und die Nabenwelle 16 ist fest an dem Ende FE der hinteren Gabel angelegt. Das Montageelement 1 ist mit dem Ende FE der hinteren Gabel über die Spannkräfte des Einstellbolzens 17 und der Naben welle 16 verbunden. Die Aussparung Ib ermöglicht den Eingriff zwischen dem Montageelement 1 und dem Gabelende FE über die Nabenwelle 16, und verhindert, daß das Montageelement 1 um den Einstellbolzen 17 relativ zu dem Ende FE der hinteren Gabel schwenkt. Die Gewindebohrung Ic ermöglicht den Eingriff zwischen ^ dem Montageelement 1 und dem Gabelende FE über den Einstellbolzen 17 und
verhindert, daß das Montageelement 1 sich um die Nabenwelle 16 relativ zu dem Gabelende FE dreht. Somit wirken die Aussparung Ib und die Gewindebohrung Ic zusammen, um das Montageelement 1 in einer vorbestimmten Stellung relativ zu dem Ende FE der hinteren Gabel festzusetzen.
Das Montageelement 1 ist in der vorbestimmten Stellung an das Ende FE der hinteren Gabel befestigt, wie oben beschrieben worden ist. Die Aussparung Ib und die Bolzenbohrung la haben gegenseitig ein Positionsverhältnis und Formen wie in Figur 3 gezeigt. Demzufolge ist das gesamte hintere Schaltwerk an dem Fahrradrahmen F in einer geeigneten angeordneten Stellung montiert, wie in
• -&igr; -f · ·
Figur 1 gezeigt, um einen weichen Schaltvorgang mit exzellenten Ansprecheigenschaften auszuführen. Die geeignete angeordnete Stellung wird als nächstes definiert. Das Montageelement 1 ist in der vorbestimmten Stellung an dem Ende FE der hinteren Gabel befestigt, und die Kette C befindet sich auf dem Führungsrad 3 und Spannrad 4 und besetzt unter den hinteren Zahnrädern Gl - G7 das hintere Zahnrad Gl, das 13 Zähne aufweist. Wenn die hintere Zahnradanordnung kein Zahnrad mit 13 Zähnen umfaßt, wird ein zusätzliches hinteres Zahnrad mit 13 Zähnen zeitweise hinzugefügt, um die Montageposition einzustellen, und die Kette C wird in das Zahnrad mit 13 Zähnen positioniert. Wenn der Fahrradrahmen eine Vielzahl von vorderen Zahnrädern aufweist, wird die Kette C in das größte vordere Zahnrad eingesetzt. Das Vorder- und Hinterrad des Fahrradrahmens werden auf einen ebenen Boden positioniert, und eine zweite gedachte Linie S, die sich durch die Drehachse 3a des Führungsrades 3 und einer Drehachse 4a des Spannrades 4 erstreckt, wird senkrecht zu dem ebenen Boden positioniert, d.h. sie wird vertikal positioniert.
In dieser Position, wie in Figur 1 gezeigt, ist eine gedachte dritte Linie T, die sich parallel zu einer ersten Drehachse Zl, um die das äußere Schwenkglied 7 relativ zu dem Trägerglied 2 drehbar ist, sowie parallel zu einer zweiten Drehachse Z2, um die das äußere Schwenkglied 7 relativ zu dem Halteglied 6 drehbar ist, erstreckt und durch die Nabenachse X geht, zwischen der ersten Drehachse Zl und der zweiten Drehachse Z2, gesehen in Richtung entlang der Nabenachse, positioniert. Ferner, gesehen in Richtung entlang der Nabenachse, erstreckt sich die dritte gedachte Linie T durch eine Position hinter einem vorderen Ende Id des Montageelements 1. Die Drehachse 3a des Führungsrades 3 befindet sich unterhalb der ersten gedachten Linie Y, gesehen in Richtung entlang der Nabenachse. Diese Position entspricht der geeigneten Stellung, die oben beschrieben ist. In dieser Ausführungsform erstrecken sich erste und zweite Drehachsen Zl und Z2 senkrecht zu der Nabenachse X.
In der geeigneten Position, wie in Figur 1 gezeigt, erstreckt sich das Montageelement 1 als ganzes hinter dem Fahrrad, wobei die Länge des Montageelements 1 in die Längsrichtung des Fahrrads größer ist als seine vertikale Länge. Es ist somit ersichtlich, daß die Position des Grundkörpers des hinteren Schaltwerkes relativ zu der Nabenachse X im allgemeinen hinter dem Fahrrad liegt.
Ferner führt in der geeigneten Stellung ein Schaltvorgang zu einer vertikalen Drehbewegung um die erste Achse B des Halteglieds 6, und eine Drehbewegung der Kettenführung 5 verursacht eine vertikale Drehbewegung um die zweite Achse P des Führungsrades 3. Als Folge bewegt sich das Führungsrad 3 relativ zu den Zahnrädern Gl - G7 und in axiale Richtung zu der Nabe, ohne die Zahnräder Gl - G7 zu berühren. Gleichzeitig bewegt sich das Führungsrad 3 vertikal relativ zu den Zahnrädern Gl - G 7 auf eine effektive Weise in eine nahe Umgebung zu den Zahnrädern Gl - G7. Mit der Bewegung des Führungsrades in axiale Richtung zu der Nabe wird eine Kraft zum Schalten effizient auf die Kette C ausgeübt.
Falls das Führungsrad 3 sich bis zu einem Abstand unterhalb der Zahnräder Gl G7 bewegt, bei dem die dritte gedachte Linie T an der zweiten Drehachse P oder in einer Position davor liegt, wird die Kette C die Zahnräder Gl - G7 in einem wesentlich geringeren Umfang besetzen. Dadurch wird der Antrieb verschlechtert oder eine stark erhöhte Kraft für den Schaltvorgang ist erforderlich. Jedoch bewegt sich das Führungsrad 3 bis zu einem Abstand unterhalb der Zahnräder Gl - G7, bei dem der Antrieb nicht verschlechtert wird und keine stark erhöhte Kraft für den Schaltvorgang benötigt wird, wenn das obige Positionsverhältnis derart ist, daß die dritte gedachte Linie T zwischen der ersten Drehachse Zl und der zweiten Drehachse Z2 hegt. Bevor bei dem obigen Positionsverhältnis sich die dritte gedachte Linie T zu der ersten Drehachse Zl oder zu einer Position hinter der ersten Drehachse Zl bewegt, wie in Figur 9 gezeigt, verursacht die vertikale Drehbewegung um die erste Achse B des Halteglieds 6 die Bewegung des Führungsrades 3 zu dem Zahnrad Gl oder von ihm weg, und zwar um eine große Di-
stanz für einen Drehwinkel des Halteglieds 6 im Vergleich zu einem Zustand, bei dem das Führungsrad 3 vor den Zahnrädern Gl - G7 liegt.
Ferner verursacht eine Drehbewegung des Führungsrades nach unten um die zweite Achse P relativ zu dem Halteglied 6 eine Bewegung des Führungsrades 3 weg von dem Zahnrad Gl, und zwar um eine lange Distanz für einen Drehwinkel des Führungsrades 3, wenn die Rotationsachse 3a des Führungsrades 3 unterhalb der ersten gedachten Linie Y liegt, verglichen mit dem Zustand, bei dem die Rotationsachse 3a über der ersten gedachten Linie Y liegt.
Kurz gesagt, das Führungsrad 3 ist vertikal relativ zu den Zahnrädern Gl - G7 in einer effizienten Weise bewegbar, die sowohl auf der vertikalen Drehbewegung des Halteteils 6 um die erste Achse B als auch auf die vertikale Drehbewegung des Führungsrades 3 um die zweite Achse P beruht.
Dies ist aus den tatsächlichen Meßergebnissen, die weiter unten in Tabelle 1 gezeigt sind, ersichtlich.
Tabelle 1 zeigt die tatsächlichen Meßergebnisse der Abstände Dl zwischen dem Führungsrad 3 und den hinteren Zahnrädern Gl - G7, wenn die Kette C in dem Schaltwerk der vorliegenden Erfindung jedes der sieben hinteren Zahnräder, wie in Figur 1 gezeigt, besetzt, und der Abstände D2 zwischen dem Führungsrad 3 und den hinteren Zahnrädern Gl - G7, wenn die Kette C in einem herkömmlichen Schaltwerk jedes der sieben hinteren Zahnräder, wie in Figur 9 gezeigt, besetzt. Die Messsungen wurden sowohl für das Schaltwerk gemäß der vorliegenden Erfindung als auch für das herkömmliche Schaltwerk durchgeführt, wobei die Kette ein vorderes Zahnrad mit 48 Zähnen und ein vorderes Zahnrad mit 28 Zähnen besetzt.
Tabelle 1 Distanz Dl oder D2 zwischen dem Führungsrad 3 und den Zahnräder Gl - G7
herkömmlich 28 Erfindung 28
Anzahl der Zähne des vorde
ren Zahnrades
48 31 mm 48 19 mm
Anzahl der Zähne des hinteren
Zahnrades
20 mm 24 mm 17 mm 15 mm
13 19 mm 16.5 mm 15 mm 13.5 mm
15 16.5 mm 13.5 mm 13.5 mm 9.5 mm
17 14 mm 10.5 mm 11.5 mm 7 mm
19 12 mm 3.5 mm 9 mm 4 mm
21 9 mm 2 mm 7 mm 2 &tgr;&eegr;&tgr;&eegr;
24 5 mm 4.5 mm
28
Eine weitere Ausführungsform wird als nächstes beschrieben. Figur 5 zeigt ein hinteres Schaltwerk, das einen Grundkörper für das Schaltwerk umfaßt, der identisch zu der in Figur 1 gezeigten Konstruktion ist, aber ein Montageelement, das von dem aus Figur 1 unterschiedlich ist. Insbesondere ist, wie in Figur 8 gezeigt, das Montageelement 15 zum Befestigen an dem Fahrradrahmen F konstruiert, der eine Schaltwerksbefestigungsverlängerung 18 aufweist, die integral mit einem Ende FE der hinteren Gabel durch Gießen ausgebildet ist.
Wie in Figur 6 gezeigt, hat das Montageelement 15 in der Vorderansicht die Form einer im wesentKchen L-fbrmigen Platte. Das Montageelement 15 umfaßt eine erste kreisförmige Bolzenbohrung 15a, die benachbart zu dem hinteren Ende des Elements angeordnet ist, um als eine Kopplungsvorrichtung zur Verbindung mit dem Grundkörper des Schaltwerks zu wirken, und eine zweite Bolzenbohrung 15b, die benachbart zum anderen vorderen Ende liegt, um als eine Kopplungsvorrichtung zur Verbindung mit dem Fahrradrahmen F zu wirken. Wie in Figur 7 gezeigt, umfaßt das Montageelement 15 ferner einen Vorsprung
15c, der auf einer rückseitigen Oberfläche des Elements benachbart zu der zweiten Bolzenbohrung 15b ausgebildet ist. Das gesamte Schaltwerk ist in einer geeigneten Montageposition, wie in Figur 5 gezeigt, mit dem Fahrradrahmen F verbunden, wobei der Grundkörper des Schaltwerks mit dem Montageelement 15 verbunden ist, so daß die Schaltung weich und mit einer exzellenten Ansprecheigenschaft geschaltet werden kann.
Insbesondere wird die erste Bolzenbohrung 15a benutzt, um das Trägerglied 2 des Grundkörpers des Schaltwerks mit dem Montageelement 15 zu verbinden. D.h., die erste Bolzenbohrung 15a nimmt einen Befestigungsbolzen 2a auf, der an das Trägerglied 2 befestigt wird, wobei das Trägerglied 2 mit dem Montageelement 15 verbunden ist, um um eine erste Achse B drehbar zu sein.
Die zweite Bolzenbohrung 15b wird benutzt, um das Montageelement 15 mit der Schaltwerksbefestigungsverlängerung 18 zu verbinden. Wie in Figur 5 gezeigt, ist ein Verbindungsbolzen 19 derart positioniert, daß er sich durch die zweite Bolzenbohrung 15b und eine Bolzenbohrung 18a, die sich in der Schaltwerksbefestigungsverlängerung 18 befindet, erstreckt. Der Verbindungsbolzen 19 wird dann festgezogen, um das Montageelement 15 und die Schaltwerksbefestigungsverlängerung 18 fest zu verbinden.
Der Vorsprung 15c und die zweite Bolzenbohrung 15b stellen eine Positionseinstellvorrrichtung dar, um das Montageelement 15 in einer vorbestimmten Position relativ zu dem Ende FE der hinteren Gabel festzustellen, wie in Figur 5 gezeigt.
D.h., wie in Figur 8 gezeigt, das Montageelement 15 wird an dem Ende FE der hinteren Gabel mit dem Vorsprung 15c festgezogen und festgemacht, wobei der Vorsprung einen Stopper 18b berührt, der integral mit der Schaltwerksbefestigungsverlängerung 18 durch Gießen ausgebildet ist. In diesem Zustand vehindert der Vorsprung 15c, der mit dem Stopper 18b in Kontakt steht, daß sich das Mon-
tageelement 15 um den Verbindungsbolzen 19 relativ zu dem Ende FE der hinteren Gabel dreht. Mit der zweiten Bolzenbohrung 15b, die die Verbindung zwischen dem Montageelement 15 und der Schaltwerksbefestigungsverlängerung 18 über den Verbindungsbolzen 19 ermöglicht, und mit dem Montageelement 15, das an der Drehung um eine Position benachbart zu dem Vorsprung 15c relativ zum Ende FE der hinteren Gabel gebindert wird, wirken der Vorsprung 15c und die Bolzenbohrung 15b zusammen, um das Montageelement 15 in eine vorbestimmte Stellung relativ zu dem Ende FE der hinteren Gabel zu befestigen. Das hintere Schaltwerk ist an dem Fahrradrahmen F in einer geeigneten Stellung montiert, wie in Figur 5 gezeigt, und zwar mittels des Montageelements 15, das in der vorbestimmten Stellung an der Schaltwerksbefestigungsverlängerung 18 befestigt wird, sowie aufgrund der Formen der ersten Bolzenbohrung 15a und der zweiten Bolzenbohrung 15b und des Positionsverhältnisses zwischen diesen beiden. In diesem Zustand ist das hintere Schaltwerk weich und mit exzellentem Ansprechverhalten betätigbar.
Das Montageelement 15 ist in der vorbestimmten Stellung mit der Schaltwerksbefestigungsverlängerung 18 verbunden, wie oben dargestellt. Wie in dem in Figur 1 gezeigtem Schaltwerk, ist die Kette C um das Führungsrad 3 und das Spannrad 4, um das hintere Zahnrad Gl mit 13 Zähnen und um das größte vordere Zahnrad gelegt. Das vordere und hintere Rad des Fahrradrahmens sind auf einem ebenen Boden positioniert. Ferner ist die zweite gedachte Linie S, die sich durch die Drehachse 3a des Führungsrades 3 und die Drehachse 4a des Spannrades 4 erstreckt, senkrecht zum Boden positioniert. Dann, wie in Figur 5 gezeigt, befindet sich die dritte gedachte Linie T, die sich parallel zu der ersten Drehachse Zl, um die das äußere Schwenkglied 7 relativ zu dem Trägerglied 2 drehbar ist, und parallel zu der zweiten Drehachse Z2, um die das äußere Schwenkglied 7 relativ zu dem Halteglied 6 drehbar ist, erstreckt und welche durch die Nabenachse X geht, zwischen der ersten Drehachse Zl und der zweiten Drehachse Z2, gesehen in Richtung entlang der Nabenachse. Ferner befindet sich, gesehen in Richtung entlang der Nabenachse, die Drehachse 3a des Führungsrades 3 unter-
halb der ersten gedachten Linie Y. Diese Position entspricht der oben erwähnten geeigneten Stellung.
Der Vorsprung 15c des Montageelements 15 ist durch Pressen eines Abschnitts der Platte, die das Montageelement 15 bildet an der Rückseite des Montageelements 15 gebildet worden. Wie in Figuren 3 und 6 gezeigt, legt das Montageelement 1 oder 15 eine Bohrung Id oder 15d fest, die benachbart zu der Bolzenbohrung la oder 15a liegt, um ein Ende der ersten Spannfeder 12 aufzunehmen, so daß die erste Spannfeder 12 mit dem Montageelement 1 oder 15 verbunden ist.
In der geeigneten Montageposition des Schaltwerks in jeder der obigen Ausführungsformen befindet sich die Drehachse 3a des Führungsrades 3 unterhalb der ersten gedachten Linie Y. Jedoch kann sich diese Drehachse 3a auch auf der gedachten Linie Y befinden. D.h., wenn das Führungsrad 3 nach unten um die zweite Achse P relativ zu dem Zahnrad Gl schwenkt, beginnt die Drehachse 3a sich von der Position abwärts zu bewegen, die der zweiten Achse P entspricht oder benachbart zu dieser hegt. Dann bewegt sich das Führungsrad 3 um eine große Distanz für einen Abwärtsdreh winkel des Führungsrades 3 nach unten. Somit ist das Führungsrad 3 auf eine effiziente Art relativ zu den Zahnrädern vertikal bewegbar.
Das Montageelement 1 kann einen Vorsprung umfassen oder einen Einstellzapfen statt der Gewindebohrung Ic, um das Gabelende zu berühren. Der Vorsprung 15c kann durch einen Einstellbolzen ersetzt sein.
Neben dem Schaltwerk, das mit einer Zahnradanordnung, die ein Zahnrad mit 13 Zahnrädern umfaßt, benutzt wird, kann die vorliegende Erfindung auch auf ein Schaltwerk angewendet werden, das mit einer Zahnradanordnung benutzt wird, die kein Zahnrad mit 13 Zähnen umfaßt. In diesem Fall wird ein hinteres Zahnrad mit 13 Zähnen zu Einstellzwecken für die Montageposition zeitweise hinzugefügt.

Claims (15)

Ansprüche
1. Hinteres Schaltwerk für ein Fahrrad, umfassend:
Eine Nabenachse (X), die sich quer zu dem Fahrrad erstreckt;
ein Montageelement (1;15), das einen Kopplungsabschnitt (Ib, Id; 15b) zum Verbinden mit einem Fahrradrahmen (F) umfaßt;
ein Trägerglied (2), das durch das Montageelement (1; 15) gehalten wird, so daß es um um eine erste Achse (B) drehbar ist, die sich im wesentlichen parallel zu der Nabenachse (X) erstreckt;
ein Halteglied (6), das vor dem Trägerglied (2) zum Halten eines Kettenführungsrades (3) und eines Kettenspannrades (4) angeordnet ist, so daß diese um eine zweite Achse (P) drehbar sind, die sich im wesentlichen parallel zu der ersten Achse (B) erstreckt;
ein Paar von Schwenkgliedern (7, 8), die im wesentlichen parallel zu einer ersten gedachten Linie (Y) angeordnet sind, welche sich durch die erste Achse (B) und die zweite Achse (P), gesehen in Richtung entlang der Nabenachse (X), erstreckt, um das Trägerglied (2) und das Halteglied (6) zu verbinden;
eine erste Spannfeder (12) zum Spannen des Trägergliedes (2), so daß es relativ zu dem Rahmen schwenkt, wobei eine Spannung auf eine Kette (C) ausgeübt wird; und
eine zweite Spannfeder (13) zum Spannen des Kettenführungsrades (3) und des Kettenspannrades (5), so daß diese relativ zu dem Halteglied (6) schwenken, wobei eine Spannung auf die Kette (C) ausgeübt wird;
wobei das Montageelement (1; 15) eine solche Konstruktion hat, daß eine dritte gedachte Linie (T), die sich parallel zu einer ersten Drehachse (Zl), um die ein äußeres der Schwenkglieder (7) relativ zu dem Trägerelement (2) drehbar ist, sowie parallel zu einer zweiten Drehachse (Z2), um die das äußere
Schwenkglied (7) relativ zu dem Halteglied (6) drehbar ist, erstreckt und welche durch die Nabenachse (X) geht, zwischen der ersten Drehachse (Zl) und der zweiten Drehachse (Z2), gesehen in Richtung entlang der Nabenachse (X), angeordnet ist, und eine Drehachse (3a) des Führungsrades (3) auf der Höhe der ersten gedachten Linie (Y) oder unter dieser angeordnet ist, gesehen in Richtung entlang der Nabenachse, wenn das hintere Schaltwerk mit dem Fahrradrahmen (F) durch das Montageelement (1; 15) verbunden ist, wobei die Kette (C) um ein hinteres Zahnrad, das auf dem Fahrradrahmen (F) befestigt ist und 13 Zähne aufweist, um das Führungsrad (3) und um das Spannrad (4) gelegt ist, und wobei eine zweite gedachte Linie (S) sich vertikal erstreckt, gesehen in Richtung entlang der Nabenachse (X), und zwar durch die Drehachse (3a) des Führungsrades (3) und eine Drehachse (4a) des Spannrades (4).
2. Hinteres Schaltwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopplungsabschnitt eine Aussparung (Ib) umfaßt.
3. Hinteres Schaltwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopplungsabschnitt eine Bolzenbohrung (15b) umfaßt.
4. Hinteres Schaltwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Montageelement (1; 15) Positionseinstellvorrichtungen umfaßt zum Einstellen einer Position des Montageelements (1; 15) relativ zu dem Fahrradrahmen (F), wenn das Montageelement (1; 15) mit dem Fahrradrahmen (F) verbunden ist, wobei das hintere Schaltwerk die Montagestellung einnimmt.
5. Hinteres Schaltwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionseinstellvorrichtungen den Kopplungsabschnitt (Ib, Id) und eine Gewindebohrung (Ic) umfassen.
20- :
6. Hinteres Schaltwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionseinstellvorrichtungen den Kopplungsabschnitt und einen Vorsprung (15c) umfassen.
7. Hinteres Schaltwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Montageelement (1; 15) eine solche Konstruktion hat, daß die zweite gedachte Linie (S) sich durch eine Position hinter einem vorderen Ende des Montageelements (1; 15) erstreckt, gesehen in Richtung entlang der Nabenachse (X), wenn das Montageelement (1; 15) mit dem Fahrradrahmen (F) verbunden ist, wobei die Kette um das hintere Zahnrad, das auf dem Fahrradrahmen (F) befestigt ist und 13 Zähne hat, um das Führungsrad (3) und um das Spannrad (4) gelegt ist, und wobei die zweite gedachte Linie (S) sich vertikal erstreckt, gesehen in Richtung entlang der Nabenachse, und zwar durch die Drehachse (3a) des Führungsrades (3) und die Drehachse (4a) des Spannrades (4),
8. Hinteres Schaltwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn das Montageelement (1; 15) mit dem Fahrradrah &tgr;&eegr; en (F) durch die Positionseinstellvorrichtungen verbunden ist, das Montageelement (1; 15) sich als ein ganzes hinter dem Fahrradrahmen (F) erstreckt, und wobei eine vorderseitige und rückseitige Länge des Montageelementes (1; 15) seine vertikale Länge übersteigt.
9. Hinteres Schaltwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn das Montageelement (1; 15) mit dem Fahrradrahmen (F) über die Positionseinstellvorrichtungen verbunden ist, das Montageelement (1; 15) eine Aussparung (Ib), die in einem vorderen Bereich festgelegt ist, um als der Kopplungsabschnitt zu wirken, eine Gewindebohrung (Ic), die benachbart und hinter der Aussparung festgelegt ist, um einen Teil der Positionseinstellvorrichtungen zu bilden, und eine Bolzenbohrung (la), die in einem rückwärtigen Bereich des Montageelements (1) festgelegt ist, um ein Träger element (2) an das Montageelement (1) zu montieren, umfaßt.
10. Hinteres Schaltwerk nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Montageelement (1) ferner eine Bohrung (Ie) umfaßt, die in seinem rückwärtigen Bereich zum Eingreifen eines Endes der ersten Spannfeder (12) festgelegt ist.
11. Hinteres Schaltwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn das Montageelement (15) mit dem Fahrradrahmen (F) durch die Positionseinstellvorrichtungen verbunden ist, das Montageelement eine Bolzenbohrung (15b), die in einem vorderen Bereich festgelegt ist, um als ein Kopplungsabschnitt zu wirken, einen Vorsprung (15c), der benachbart zu der Bolzenbohrung (15b) angeordnet ist, um Teil der Positionseinstellvorrichtungen zu bilden, und eine weitere Bolzenbohrung (15a), die in einem rückwärtigen Bereich des Montageelements (15) zum Befestigen des Trägerglieds (2) an das Montageelement (15) festgelegt ist, umfaßt.
12. Hinteres Schaltwerk nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Montageelement (1; 15) ferner eine Bohrung (15d) umfaßt, die in seiner rückwärtigen Position zum Eingreifen eines Endes der ersten Spannfeder (12) festgelegt ist.
13. Hinteres Schaltwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Spannfeder (12) zwischen dem Montageelement (1; 15) und dem Trägerglied (2) angeordnet ist, wobei die Feder das Trägerglied (2) zu der Nabenachse (X) hin spannt.
14. Hinteres Schaltwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Spannfeder (13) das Führungsrad (3) zu der Nabenachse (X) hin spannt.
15. Montagevorrichtung zum Befestigen eines hinteren Schaltwerks an einem Fahrradrahmen (F), die umfaßt: Eine Nabenachse (X), die sich quer zu dem Fahrrad erstreckt, ein Trägerglied (2), das gehalten ist, um drehbar um eine erste Achse (B) zu sein, die sich im wesentlichen parallel zu der Nabenachse (X) erstreckt, ein Halteglied (6) das vor dem Trägerglied (2) zum Halten eines Kettenführungsrades (3) und eines Kettenspannrades (4) angeordnet ist, so daß diese um eine zweite Achse (P) drehbar sind, die sich im wesentlichen parallel zu der ersten Achse (B) erstreckt, ein Paar von Schwenkgliedern (7, 8), die im wesentlichen parallel zu einer ersten gedachten Linie (Y) sind, welche sich durch die erste Achse (B) und die zweite Achse (P) erstreckt, gesehen in Richtung entlang der Nabenachse (X), und zwar zur Verbindung des Trägerglieds (2) und des Halteglieds (6), eine erste Spannfeder (12) zum Spannen des Trägerglieds (2), um relativ zu dem Fahrradrahmen zu schwenken, wobei eine Spannung auf eine Kette (C) ausgeübt wird, und eine zweite Spannfeder (13) zum Spannen des Kettenführungsrades (3) und des Kettenspannrades (4), um relativ zu dem Halteteil (6) zu schwenken, wobei eine Spannung auf die Kette (C) ausgeübt wird, wobei die Montagevorrichtung umfaßt:
einen Kopplungsabschnitt zur Verbindung mit dem Fahrradrahmen; und
eine Bolzenbohrung (la; 15a) zum Verbinden mit dem Trägerglied (2);
wobei die Montagevorrichtung eine solche Konstruktion hat, daß eine dritte gedachte Linie (T), die sich parallel zu einer ersten Drehachse (Zl), um die ein äußeres der Schwenkglieder (7) relativ zu dem Trägerglied (2) drehbar ist, und zu einer zweiten Drehachse (Z2), um die das äußere Schwenkglied (7) relativ zu dem Halteglied (6) drehbar ist, erstreckt und welche durch die Nabenachse (X) geht, zwischen der ersten Drehachse (Zl) und der zweiten Drehachse (Z2), gesehen in Richtung entlang der Nabenachse (X), angeordnet ist, und eine Drehachse (3a) des Führungsrades (3) auf der Höhe der ersten gedachten Linie (Y) oder unter dieser angeordnet ist, gesehen in Richtung entlang der Nabenachse (X), wenn die Montagevorrichtung mit dem Fahrradrahmen (F) verbunden ist, wobei die Kette (C) um ein hinteres
♦* S
Zahnrad, das an dem Fahrradrahmen (F) befestigt ist und 13 Zähne hat, und um das Führungsrad (3) und um das Spannrad (4) gelegt ist, und wobei eine zweite gedachte Linie (S), die sich vertikal, gesehen in Richtung entlang der Nabenachse (X), durch die Drehachse (3a) des Führungsrades (3) und eine Drehachse (4a) des Spannrades (4) erstreckt.
DE9422229U 1993-02-03 1994-02-01 Hinteres Schaltwerk für ein Fahrrad Expired - Lifetime DE9422229U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP01581793A JP3375163B2 (ja) 1993-02-03 1993-02-03 自転車用リヤディレーラ
EP94101468A EP0609833B1 (de) 1993-02-03 1994-02-01 Hintere Gangschaltung für Fahrrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9422229U1 true DE9422229U1 (de) 1999-04-08

Family

ID=26135457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9422229U Expired - Lifetime DE9422229U1 (de) 1993-02-03 1994-02-01 Hinteres Schaltwerk für ein Fahrrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9422229U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1829780A1 (de) 2006-02-28 2007-09-05 Shimano Inc. Umwerfer
US8007383B2 (en) 2006-10-24 2011-08-30 Shimano, Inc. Low profile rear derailleur
US8012052B2 (en) 2006-02-28 2011-09-06 Shimano, Inc. Low profile rear derailleur with cable guide
US8277346B2 (en) 2006-02-28 2012-10-02 Shimano, Inc. Low profile rear derailleur

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1829780A1 (de) 2006-02-28 2007-09-05 Shimano Inc. Umwerfer
US8012052B2 (en) 2006-02-28 2011-09-06 Shimano, Inc. Low profile rear derailleur with cable guide
US8277346B2 (en) 2006-02-28 2012-10-02 Shimano, Inc. Low profile rear derailleur
US8007383B2 (en) 2006-10-24 2011-08-30 Shimano, Inc. Low profile rear derailleur
US8025598B2 (en) 2006-10-24 2011-09-27 Shimano, Inc. Low profile rear derailleur with a chain receiving space

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2844122C2 (de) Frontkettenschaltung für ein Fahrrad
DE69115286T2 (de) Fahrradgangsschaltung.
DE60219574T3 (de) Vorderer Umwerfer für ein Fahrrad
DE102012216713B4 (de) Fahrradkomponenten-Betätigungsvorrichtung
DE60312468T4 (de) Vorderer Umwerfer
DE60124556T2 (de) Fahrradkettenschaltung
DE60019670T2 (de) Bandförmiger Adapter für vordere Gangschaltung
DE69109626T2 (de) Fahrradpedal mit zwei Flächen zur Befestigung einer Platte.
DE602004002000T4 (de) Vorderer Umwerfer für ein Fahrrad
DE2827742C2 (de) Fahrrad-Kettenschaltung
DE2915447C2 (de) Ketten-Hinterradschaltung für ein Fahrrad
EP2594473B1 (de) Umwerfereinrichtung für eine Fahrradschaltung, insbesondere hintere Umwerfereinrichtung
DE3819179C2 (de)
DE60021655T3 (de) Kabelverbindungsvorrichtung für eine Fahrradkomponente
DE2542373A1 (de) Fahrradgangschaltung
DE3018250C2 (de)
DE3406566A1 (de) Kettenumwerfer fuer ein fahrrad
DE2830493C2 (de) Vorderer Kettenumwerfer für eine Fahrrad-Kettenschaltung
DE3523245C2 (de)
DE3616862A1 (de) Hinterer umwerfer fuer ein fahrrad
DE3876890T2 (de) Hintere gangschaltung fuer ein fahrrad.
DE3802560C2 (de)
DE69400582T2 (de) Fahrradbefestigungsstelle für hinteren Umwerfer
DE3821792A1 (de) Hinterrad-kettenumwerfer fuer eine fahrrad-kettenschaltung
DE3440383A1 (de) Vorderer kettenumwerfer fuer ein fahrrad