DE942108C - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kuenstlichen Faeden aus loeslichen thermoplastischen Polymerisationsprodukten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kuenstlichen Faeden aus loeslichen thermoplastischen Polymerisationsprodukten

Info

Publication number
DE942108C
DE942108C DEA379A DEA0000379A DE942108C DE 942108 C DE942108 C DE 942108C DE A379 A DEA379 A DE A379A DE A0000379 A DEA0000379 A DE A0000379A DE 942108 C DE942108 C DE 942108C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
trough
container
antistatic
installation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA379A
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Cresswell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wyeth Holdings LLC
Original Assignee
American Cyanamid Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US772200A external-priority patent/US2558730A/en
Priority claimed from US97786A external-priority patent/US2558733A/en
Application filed by American Cyanamid Co filed Critical American Cyanamid Co
Priority to DEA379A priority Critical patent/DE942108C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE942108C publication Critical patent/DE942108C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/70Material containing nitrile groups
    • D06P3/702Material containing nitrile groups dyeing of material in the gel state
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D1/00Treatment of filament-forming or like material
    • D01D1/06Feeding liquid to the spinning head
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D10/00Physical treatment of artificial filaments or the like during manufacture, i.e. during a continuous production process before the filaments have been collected
    • D01D10/04Supporting filaments or the like during their treatment
    • D01D10/0436Supporting filaments or the like during their treatment while in continuous movement
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D10/00Physical treatment of artificial filaments or the like during manufacture, i.e. during a continuous production process before the filaments have been collected
    • D01D10/04Supporting filaments or the like during their treatment
    • D01D10/0436Supporting filaments or the like during their treatment while in continuous movement
    • D01D10/0445Supporting filaments or the like during their treatment while in continuous movement using rollers with mutually inclined axes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/06Wet spinning methods
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F11/00Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture
    • D01F11/04Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture of synthetic polymers
    • D01F11/06Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture of synthetic polymers of macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/02Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F6/18Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polymers of unsaturated nitriles, e.g. polyacrylonitrile, polyvinylidene cyanide
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/28Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from copolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F6/38Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from copolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds comprising unsaturated nitriles as the major constituent
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/22Stretching or tensioning, shrinking or relaxing, e.g. by use of overfeed and underfeed apparatus, or preventing stretch
    • D02J1/223Stretching in a liquid bath

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von künstlichen Fäden aus Polymeren und Mischpolymeren des Acrylsäurenitrils und stellt eine Verbesserung der im Patent 940 670 niedergelegten Erfindung dar.
Das Hauptpatent behandelt ein Verfahren zur Erzeugung künstlicher Fäden aus thermoplastischen Polymerisationsprodukten polymerisierbarer Massen, die mehr als 5o°/o Acrylsäurenitril enthalten. Diese Polymerisationsprodukte werden in einer konzentrierten wäßrigen Lösung eines Salzes, das in wäßriger Lösung stark hydratisierte Ionen bildet,
z. B. eines Thiocyanate, gelöst und dann in einem wasserhaltigen Fällbad zu Fäden verformt. Die Temperatur des Fällbads soll dabei ± io° nicht wesentlich überschreiten und vorzugsweise im Bereich von ·— 15 bis + 5° liegen.
Die ausgefällten Fäden sind hell und klar, zäh und dehnbar und eignen sich vorzüglich zur Molekülorientierung durch Verstrecken. Der ausgefällte Faden wird in noch nassem und gequollenem Zustand in Gegenwart von Feuchtigkeit oder Wasser und bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise 70 bis etwa iio°, gestreckt.
Nach dem Verstrecken wird der Faden getrocknet. Hierzu führt man den Faden meist über zwei gleich große beheizbare Walzen, deren Achsen aber zueinander geneigt sind. Der Faden, der sich während des Trocknens etwas verkürzt, wandert mit sich regelmäßig verengenden spiraligen Windungen über diese Walzen weg. Man hat nun beobachtet, daß der Faden während dieses Vorgangs erhebliche elektrostatische Ladungen — vermutlich infolge ίο der Reibung von Faden und Walzen — sammelt. Unter Wirkung dieser Ladungen spreizen sich-die einzelnen Fäden auseinander, so daß sich einander folgende Spiralwindungen überlappen. Außerdem neigt der trockene Faden beim Ablauf von der Trommel zur Kringel- und Ballonbildung und läßt sich nur mit Schwierigkeiten auf die Zwirn- oder Aufwickelspule überführen.
Das zusätzliche Verfahren nach der Erfindung vermeidet diese unangenehmen Erscheinungen nun dadurch, daß der ausgefällte Faden nach oder während des Verstreckens mit einer antistatischen Flüssigkeit in Berührung gebracht wird, worauf der so behandelte Faden kontinuierlich unter Durchlaufen eines Spiralweges getrocknet wird. Als antistatische Mittel eignen sich Guanylharnstoff und. Guanidinsalze von monoaliphatischen Kohlenwasserstoffestern der Schwefelsäure, hauptsächlich solche Salze, in denen die aliphatischen Kohlenwasserstoffgruppen 12 bis 18 C-Atome enthalten, einschließlich Guanylharnstoff-octadecylhydrosulfat, Guaniidmoctadecylhydrosulfat, Guanidinoleylhydrosulfat usw.; außerdem eignen sich /J-Al'koxypropionsäurenitrile, z. B. Octadecoxypropionsäurenitril, Reaktionsprodukte von Äthylenoxyd und einem langkettigen Alkylguanamin, z. B. Ocfcadecylguaniarniin, und Reaktionsprodukte von Äthylenoxyd und einem langkettigen Alkylguaniddn, z. B. Octadecylgu'anidin.
Diese Substanzen werden einzeln oder in Kombination in wäßriger Dispersion benutzt. In manchen Fällen wünscht man nur ein Agens, hauptsächlich solche, die gleichzeitig sowohl als Schmiermittel als auch als antistatisches Mittel wirken. In anderen Fällen verwendet man das antistatische Mittel in Verbindung mit anderen konditionierenden oder wirksamen Agenzien, die im allgemeinen für die Behandlung von synthetischen Fäden aus Acrylsäurenitrilpolymerisationsprodukten gebraucht werden. Diese konditionierenden Mittel umfassen mineralische, pflanzliche und tierische öle, unter welch letzteren geblasenes oder ungeblasenes Klauenöl, Saatöl, Olivenöl, Teesamenöl, Erdnußöl, Sojabohnenöl, Baumwollsaatöl und sowohl als auch verschiedene sulfonierte Öle genannt seien, z. B, sulfoniertes Olivenöl. Beispiele anderer konditionierender Agenzien, die in Verbindung mit den vorgenannten Guanylharnstoffsalzen oder Guanidinsalzen oder anderen antistatischen Agenzien verwendbar sind, sind Netz- und Dispergierungsmittel und Textilschmelznrittel verschiedener Art, beispielsweise sulfobernsteinsaures N-Octadecyldinatrium, sulfobernsteinsaures Dioctylnatrium, Lecithin, Ester langkettiger Fettsäuren, z. B. Alkylstearate, Palmitate und Oleate, und hauptsächlich Äthyl-, Propyl-, Butyl- und Amylstearate, Palmitate und Oleate.
Wie schon früher erwähnt, wird das antistatische Mittel vorzugsweise in Form einer flüssigen Dispersion, hauptsächlich als wäßrige Dispersion, angewendet. Das antistatische Agens soll in der Dispersion etwa 0,5 bis etwa 5 Gewichtsprozent der Dispersion ausmachen. Beim kontinuierlichen Trocknen des Fadens schlägt sich das antistatische Agens zumindest auf der äußeren Oberfläche des Fadens nieder. Die Menge des im getrockneten Faden vorhandenen antistatischen Mittels kann beträchtlich schwanken; im allgemeinen enthält der trockene Faden zwischen 0,2 bis etwa 0,4 Gewichtsprozent. Soll der Faden später gefärbt werden, dann entfernt man das antistatische Mittel vor dem Färben durch die üblichen Reinigungsverfahren, z. B. durch Wässern.
Bei Anwendung der antistatischen Mittel in Bädern soll das Bad vorzugsweise 40 bis 700 warm sein; Temperaturen bis zu 95 und ioo° sind zulässig. Die behandelten Fäden nehmen keine elektrostatischen Ladungen mehr an und lassen sich während des Trocknens beliebig oft wickeln, ohne anschließend zur Schlingen- oder Ballonbildung zu neigen. Das Aufspulen solcher Fäden macht keine Schwierigkeiten mehr. Die Fäden sind äußerst gleichmäßig, glatt und schmiegsam und gleiten ohne Schwierigkeiten durch enge Führungsösen. Dies erleichtert und beschleunigt die Fadenherstellung im durchlaufenden Verfahren.
Besonders gute Ergebnisse erzielt man, wenn die Fäden nach der antistatischen Behandlung zur Trocknung mit.einer rotierenden und vorzugsweise auf 40 bis 200° erhitzten Oberfläche in Berührung kommen und das zur Fällung benutzte Polymerisationsprodukt ein Molekulargewicht von 35 000 bis 300 000 — berechnet auf Grund der Viskositätsmessungen nach der Staudingerschen Gleichung — besitzt und in einer konzentrierten wäßrigen Lösung von Calcium- oder Natriumthiocyanat gelöst ist. Die in Wasser koagulierbare Lösung des Polymerisationsprodukts soll eine Viskosität besitzen, die, nach der Kugelfallmethode gemessen, zwischen 10 Und 500 Sekunden liegt.
Die antistatische Behandlung des Fadens erfolgt zweckmäßig nach dem Verstrecken in einem Bad. Zur Aufnahme des Bades ist bei der Erfindung ein heizbarer Trog vorgesehen, in dem die antistatische Badflüssigkeit zirkulieren kann. Der Faden wird zur Behandlung etwa parallel zu den Längsseiten des Troges durch die Flüssigkeit geführt. Die Stirnseiten des Troges haben zur berührungsfreien Einführung des Fadens V-förmige Einschnitte. Hängenbleiben oder Verletzungen des Fadens werden dadurch vermieden.
Das antistatische Bad läßt sich gegebenenfalls auch mit dem Streckbad vereinigen. Die antistatische Behandlung erfolgt dann während - des Verstreckens in einem gemeinsamen Bad. Der Weg des Fadens vom Fällbad zur Trockenvorrichtung wird so erheblich gekürzt.
Schließlich ist es auch möglich, die antistatische Flüssigkeit nicht durch ein Bad, sondern durch Besprühen, z. B. mit Hilfe von Düsen oder Brausen nach dem Verstrecken auf den Faden aufzubringen. Bei dieser Lösung spart man auch ein besonderes antistatisches Bad mit dem zugehörigen Behälter und kann die Streckbehandlung unabhängig von der antistatischen Behandlung auf die jeweils gewünschte Fadeneigenschaft abstimmen. ίο Die Zeichnung bringt einige Ausführungsbeispiele für das Verfahren und die Vorrichtung nach der Erfindung. Das Fällbad selbst ist nicht Gegenstand der Erfindung und wird im folgenden als bekannt vorausgesetzt. Es zeigt Fig. ι die Behandlung des Fadens nach dem Verstrecken in einem besonderen antistatischen Behandlungsbad,
Fig. 2 die Behandlung des Fadens in einem kombinierten Streck- und antistatischen Bad während des Verstreckens,
Fig. 3 eine Abwandlung des antistatischen Behandlungsbads nach Fig. 1,
Fig. 4 den für das Streck- bzw. antistatische Behandlungsbad benutzten V-förmigen Trog in perspektivischer Darstellung,
Fig. 5 einen Vertikalschnitt durch den Trog nach Linie I-I von Fig. 4,
Fig. 6 einen Vertikalschnitt durch den Trog nach Linie II-II von Fig. 5,
Fig. 7 eine Vorrichtung, bei der die antistatische Behandlungsflüssigkeit nach dem Verstrecken vor dem Schlußtrocknen mit Brausen oder Düsen auf den Faden aufgebracht wird, in Seitenansicht, und Fig. 8 die Vorrichtung nach Fig. 7 in Vorderansicht.
Nach Verlassen des Fällbads 22 (nur in Fig. 7 und 8 dargestellt) wird der Faden 26 gemäß Fig. 1 im Gelzustand zunächst in einem Streckbad 42 bei einer Temperatur von 70 bis 11 ο ° befeuchtet und dabei zwischen zwei mit verschiedener Umfangsgeschwindigkeit umlaufenden Rollen 38 und 44 gestreckt. Der Streckgrad ist vom Unterschied der Umfangsgeschwindigkeit der beiden Rollen direkt abhängig.
Der auf den wassergequollenen Faden angewendete Streckgrad ist weitgehend veränderlich, sollte aber in allen Fällen genügen, um wenigstens die Moleküle merkbar zu orientieren und die Eigenschaften des behandelten Fadens wesentlich zu verbessern. Abhängig von der Fadenart und besonders den für das Endprodukt gewünschten Eigenschaften kann der Streckgrad beispielsweise von 100%, vorzugsweise von 200 oder 300 bis 400% oder mehr der ursprünglichen Fadenlänge variieren. Nach dem Strecken läuft der jetzt verlängerte Faden 46 in das antistatische Behandlungsbad im Trog 94 (Fig. 1) und nach der Befeuchtung durch dieses Bad auf die zueinander mit divergierenden Achsen angeordneten Trocknungswalzen 86, 88. Diese Walzen sind beheizt. Der Faden schreitet über sie in spiraligen Windungen 92 von einem Ende zum anderen und kann dabei während des Trocknens etwas einlaufen. X7On den Trocknungswalzen 86, 88 läuft der fertige Faden schließlich über eine Ringöse 78 auf die Zwirnspule 84 auf.
Der Trog 94 bzw. 96 zur Aufnahme des antistatischen Behandlungsbads (s. Fig. 1, 2, 4, 5, 6) ist genauso ausgebildet wie der Trog 42 für das Streckbad und so angeordnet, daß der Faden 46 während des Durchlaufs ein wenig oberhalb des Bodens (z. B. etwa 3 mm) des im Qerschnitt V-förmigen Einbaus 54 (Fig. 4 bis 6) liegt. Der Faden 46 tritt in den Trog 94 ein wenig über den Boden des U-förmigen Schlitzes 56 (Fig. 4 und 6) ein, der sich in der AVand 58 des Troges befindet. Die warme antistatische Flüssigkeit zirkuliert, indem sie durch die Leitung 60 in den Trog eintritt und durch die Leitungen 62 und 64 wieder austritt.
Der V-förmige Teil des Troges 94 hat eine Reihe von Bodenöffnungen 66 (Fig. 4 bis 6) auf beiden Seiten. Die antistatische Flüssigkeit 40 (Fig. 5) tritt aus der Leitung 60 in den Vorratsraum 55 und wird von dort durch die Öffnungen 66 gepreßt, erhält dabei eine leichte Bewegung und fließt längs des V-förmigen Einbaus 54 in die Sammelbehälter 68 und 70, die an jedem Ende des Troges 94 bzw. 42 angeordnet sind, aus denen die Flüssigkeit dann wieder durch die Leitungen 62 und 64 zur Auffüllung eines nicht gezeichneten Aufnahmebehälters ablaufen kann.
Die Flüssigkeit wird zweckmäßig elektrisch oder durch Gas, Dampf oder mit anderen Mitteln in einem geeigneten Vorwärmer auf die gewünschte Temperatur angewärmt. Der Vorwärmer ist dazu an die Leitungen 62, 64 angeschlossen. Um die Flüssigkeit immer auf möglichst gleicher Temperatur zu halten und Wärmeverluste zu vermeiden, isoliert man den Trog 94 z. B. mit Glasfasern, Asbest, Kork usw. Auch ein abnehmbarer Deckel über dem Trog kann Wärmeverluste verringern und eine bessere Temperaturkontrolle der heißen Flüssigkeit ermöglichen. Der Deckel kann ebenfalls isoliert sein.
Nach Fig. 2 sind Streckbad und antistatisches Behandlungsbad in einem gemeinsamen Trog 96 enthalten. Das kombinierte Streck- und antistatische Bad hält man zweckmäßig auf einer Temperatur von etwa + 700, um einerseits noch eine einwandfreie antistatische Behandlung und andererseits eine befriedigende Streckbehandlung zu erzielen. Im übrigen entspricht die Ausbildung dieses Troges 96 wieder den Fig. 4,5, 6.
Die Anwendung eines trogartigen Behälters hat folgende Vorteile: Der Faden vermeidet jede mechanische Berührung durch Reiben oder Schleifen, während er noch im gequollenen Zustand ist. Die zahlreichen kleinen Wasserstrahlen geben dem' Faden von unten her leichten Auftrieb, wodurch Absacken und Bodenberührung des Fadens mit dem Trog vermieden wird.
Fig. 3 zeigt eine weitere zur antistatischen Behandlung geeignete Vorrichtung. Der trogartige Badbehälter 74 liegt hier mit seiner Längsachse quer zur Laufrichtung des Fadens. Der gestreckte und gelierte Faden 46 läuft in spiraligen Windun-
gen über eine Trommel 50, die sich in der im Behälter 74 enthaltenen antistatischen Flüssigkeit dreht und dadurch den Faden 46 laufend befeuchtet. Die Spule ist mit Zapfen 72 im Behälter 74 gelagert. Natürlich sind auch noch andere Behälterformen denkbar und geeignet.
Die in Fig. 1, 2, 3 wiedergegebene Trockenvorrichtung zeigt zwei positiv angetriebene Trommeln 86 und 88, die z. B. 150 bis 200 mm oder mehr voneinander entfernt in derselben Ebene aufgehängt sind und mit derselben Umfangsgeschwindigkeit rotieren. Die Rollen sind schwach geneigt (z. B. konvergierend) zueinander am Abnahmeende, wodurch der Faden über die Rollen hinweg vorwärts schreitet. Der Grad der Konvergierung kann je nach Bedarf geändert werden. Rollen von 100 mm Durchmesser und 250 mm Länge brachten befriedigende Ergebnisse, wenn die untere Rolle mit der oberen Rolle am Abnahmeende in einem Winkel von etwa o,6° konvergiert. Beide Rollen können außerdem in einem geeigneten· Winkel zur Horizontalen geneigt sein, z. B. in einem Winkel von etwa 5° zur Horizontalen.
Eine oder beide Rollen 86, 88 können angewärmt werden. Zum Beispiel können die Rollen beheizt und der sich darauf abrollende Faden durch Aufblasen eines Heißluftstromes oder eines anderen heißen Gases getrocknet werden. Vorzugsweise beheizt man eine oder beide Rollen von innen her, so daß an der Außenseite der Rollen eine Oberflächentemperatur von etwa 40 bis etwa 2000, hauptsächlich 50 oder 60 bis 100 oder 1200, gehalten wird. Die Innenbeheizung der Rollen kann mit Dampf, heißen Flüssigkeiten oder Gasen oder elektrisch erfolgen. Die Walzen 86 und 88 bestehen zweckmäßig aus verschleißfestem Stoff guter Wärmeleitfähigkeit, z. B. Monelmetall, korrosionsfestem Stahl, Aluminium, chromplattiertem Kupfer, chromplattiertem Stahl, anodisch behandeltem AIuminium, Dichtgraphit, geschmolzenem Quarz, Glas, harzimprägnierter Glasfasermasse usw.
Die Fig. 7 und 8 bringen noch eine andere Vorrichtung für das gleiche Verfahren. Bei. dieser Vorrichtung werden mehrere Fäden 26 nebeneinander im gleichen Fällbad 22 ausgefällt, wie es der Praxis in Spinnereien entspricht. Der Faden läuft • dann über verschiedene Umlenkrollen zu den Führungsrollen 98 und 100 außerhalb des Fällbads 22 und von dort über die mechanisch angetriebene Nutenscheibe 102 und die Hilfsscheibe 104, um welche er einmal oder mehrere Male (z. B. zwei- oder dreimal) herumgeführt wird. Die Umfangsgeschwindigkeit der Scheibe 102 kann ein wenig größer als die der Scheibe 34 sein. Der Faden läuft dann in ein heißes wäßriges Streckbad 90 und von dort über die Walze 108 nach oben in spiraligen Windungen auf die zylindrischen Walzen 110 und 112. Die Walzen 110 und 112 rotieren mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit. Die Umfangsgeschwindigkeit der Walzen no und 112 ist größer als die der Scheibe 102 und so eingestellt, .daß der Faden die gewünschte Streckung oder Verlängerung erhält, wenn er durch das Streckbad 90 läuft.
Die Walzen 110 und 112 konvergieren ein wenig von der Auflaufstelle des Fadens zur Ablaufstelle hin, wie früher bei den Fig. 1 bis 3 erwähnt, und veranlassen hierdurch den Faden in Spiralwindungen über die Walzen zum Ablaufende vorwärts zu schreiten. Die Walzen sind innerlich durch Isolierwände 114 und 116 unterteilt, deren Außenumfang geeignete Löcher oder Schlitze hat, um das schnelle Austreten der Wärme während des Betriebes der Vorrichtung sicherzustellen. Die Teile 118 und 120 sind ungeheizt, während die Teile 122 und 124 geheizt sind.
Während der verstreckte Faden über die unbeheizten Teile 118 und 120 der Walzen 110 und 112 läuft, wird eine ein antistatisches Agens enthaltende Endmischung auf die untere Walze 112 aus Düsenöffnungen 126 aufgesprüht, die an der Zuleitung 128 sitzen. Beim Herablaufen über die Walzen berührt das antistatische Mittel den Faden und tropft dann in den Behälter 130, der eine Leitung 132 zum Abziehen des Überschusses hat. Das antistatische Mittel wird vor dem Aufsprühen auf die Walze zweckmäßig erwärmt, z. B. auf 40 bis 8o°.
Anstatt die antistatische Behandlungsflüssigkeit auf den unbeheizten Teil der Walzen entsprechend Fig. 7 und 8 aufzubringen, läßt sich die antistatische Flüssigkeit auch auf an der Fadenauflaufstelle bereits beheizte Walzen für die Fäden aufsprühen. Die Walzentemperatur muß dann natürlich an der Auflaufstelle niedriger als am Ablaufende sein.
Anstatt nur eine antistatische Flüssigkeitsmischung auf die Walze 112 aufzuspritzen, kann man ^auch mit einer Mehrzahl von Brausen und Auffangbehältern verschiedene Mischungen und Sprühfolgen benutzen. Zum Beispiel kann man zunächst nur Wasser sprühen und dann erst eine antistatische Flüssigkeit, oder der Anwendung der antistatischen Flüssigkeit kann ein Besprühen mit einem Agens vorangehen, das einen anderen Konditioniereffekt hervorruft, wie Emulsionen von Textilschmälzen. Das gilt besonders für den Fall, daß das antistatische Mittel keine Spinnschmälze enthält oder nicht zur Schmälerung des Fadens ausreicht.
Der nasse Faden läuft von den ungeheizten Teilen 118 und 120 über die Isolierwände 114 und 116 und von dort über die beheizten Teile 122 und 124. Dabei wird der Faden kontinuierlich, wie auf den Trocknungswalzen der Fig. 1 bis 3, getrocknet. Die Teile 122 und 124 können mit Dampf, heißen Flüssigkeiten und Gasen beheizt sein. Der getrocknete Faden 142 wird vom Ablaufende der Walze ι ro zur Ringöse 144 und von dort auf eine geeignete Zwirnbobine, z. B. Ringzwirner 146, und dann auf der Aufnahmespule 148 gesammelt.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    I. Verfahren zur Herstellung von künstlichen Fäden aus löslichen thermoplastischen Polymerisationsprodukten, die mehr als 50% Acryl-
    säurenitril enthalten, nach Patent 940 670, dadurch gekennzeichnet, daß der ausgefällte Faden nach oder während des Verstreckens mit einer antistatischen Flüssigkeit in Berührung gebracht wird, worauf der so behandelte Faden kontinuierlich unter Durchlaufen eines Spiralenweges getrocknet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gestreckte Faden durch die erwähnte antistatische Flüssigkeit — wie einem Guanylharnstoffsalz oder einem Guanidinsalz eines monoaliphatischen Kohlenwasserstoffesters der Schwefelsäure — geführt wird, wobei dieses Bad vorzugsweise eine Temperatur von etwa 40 bis yo° besitzt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der sich vorwärts bewegenden Spiralen des Fadens mit einer rotierenden, erhitzten Oberfläche in Berührung kommt, wobei diese Oberfläche vorzugsweise eine Temperatur von 40 bis 200° besitzt.
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymerisationsprodukt ein Molekulargewicht von 35 000 bis 300 000 — berechnet auf Grund der Viskositätsmessungen nach der Staudinger sehen Gleichung ·— besitzt und in einer konzentrierten wäßrigen Lösung von Calcium- oder Natriumthiocyanat gelöst ist und die in Wasser koagulierbare Lösung des Polymerisationsproduktes eine Viskosität besitzt, die, gemessen nach der Kugelfallmethode, zwischen 10 und 500 Sekunden liegt.
  5. 5. Einrichtung zur Durchführung der antistatischen Behandlung nach Anspruch "1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Behälter (94 bzw. 96) mit Boden, Seiten- und Stirnwänden vorgesehen ist, jede Stirnwand eine Öffnung (56) für den Durchgang des fortlaufenden Fadens hat und ein trogartiger Einbau (54) so im Behälter sitzt, daß er in Flucht mit den Öffnungen (56) liegt und seine Stirnwände Abstand von den Stirnwänden des Behälters haben, wobei die Oberseite des Einbaues (54) von einem Ende zum anderen zahlreiche in der Längsrichtung mit Abstand vorgesehene Löcher (66) hat und unter dem trogartigen Einbau ein Flüssigkeitsvorratsraum (55) mit einem Flüssigkeitseinlaß (60) vorgesehen ist und Vorrichtungen (62, 64) zur Abführung der antistatischen Flüssigkeit aus dem Behälter (42) nach dem Durchlauf durch die Öffnungen (66) im trogartigen Einbau (54) vorliegen.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der trogartige Einbau (54) V-förmigen Querschnitt hat und mit seinen Stirnwänden so weit vom Behälter (94 bzw. 96) abgesetzt ist, so daß beiderseits des Einbaues (54) Sammelbecken (68, 70) entstehen.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden des Behälters (94 bzw. 96) an jedem Ende Vertiefungen hat, die die Sammelbecken (68, 70) bilden, und die Stirnwände des trogartigen Einbaues (54) im wesentlichen in einer Flucht mit den inneren senkrechten Abschlußwänden der Vertiefungen liegen.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
    1 509 701 4.36
DEA379A 1947-09-04 1949-12-06 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kuenstlichen Faeden aus loeslichen thermoplastischen Polymerisationsprodukten Expired DE942108C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA379A DE942108C (de) 1947-09-04 1949-12-06 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kuenstlichen Faeden aus loeslichen thermoplastischen Polymerisationsprodukten

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US772200A US2558730A (en) 1947-09-04 1947-09-04 Method of preparing shaped products from polymers and copolymers of acrylonitrile
US6837048A 1948-12-30 1948-12-30
US97786A US2558733A (en) 1949-06-08 1949-06-08 Method of producing synthetic fibers from polymers and copolymers of acrylonitrile
DEA379A DE942108C (de) 1947-09-04 1949-12-06 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kuenstlichen Faeden aus loeslichen thermoplastischen Polymerisationsprodukten
US146880A US2558734A (en) 1947-09-04 1950-02-28 Thread-treating apparatus
US212929A US2614289A (en) 1947-09-04 1951-02-27 Fiber-forming apparatus
US715915XA 1951-03-08 1951-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE942108C true DE942108C (de) 1956-04-26

Family

ID=32234509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA379A Expired DE942108C (de) 1947-09-04 1949-12-06 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kuenstlichen Faeden aus loeslichen thermoplastischen Polymerisationsprodukten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE942108C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2002994A (en) Continue process and apparatus
GB689770A (en) Improvements relating to apparatus for contacting a continuously-moving thread with liquid
DE1069325B (de) Verfahren zur Herstellung beständig gekräuselter Fäden aus Acrylnitrilpolymerasaten
DE638583C (de) Verfahren und Vorrichtung zur ununterbrochenen Herstellung und Nachbehandlung von Kunstseidefaeden
US2155324A (en) Manufacture of artificial silk
DE966316C (de) Verfahren zur Aufrechterhaltung des Verhaeltnisses von Loesungsmittel zum Faellmittel im Faellbad bei der Herstellung von kuenstlichen Gebilden
DE850644C (de) Verfahren und Apparatur zur Behandlung von Faeden mit Fluessigkeiten
DE942108C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kuenstlichen Faeden aus loeslichen thermoplastischen Polymerisationsprodukten
DE555183C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunstfaeden nach dem Streckspinnverfahren mit bewegter Faellfluessigkeit
DE919600C (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Fluessigkeitsbehandlung von Kunstseidefaeden
DE964266C (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Gebilden aus thermoplastischen Polymerisationsprodukten
DE1902213A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamid-Kraeuselfaeden
DE1660363C3 (de) Verfahren zum gleichmäßigen Verstrecken von endlosen, unverstreckten Fäden aus thermoplastischen, synthetischen, organischen Polymeren mit hoher Geschwindigkeit
DE848847C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen, unloeslichen Faeden aus pflanzlichen oder tierischen Eiweissstoffen
DE1660463B2 (de) Verfahren zum Naßspinnen von Faden aus Polyacrylnitril
DE962633C (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Gebilden aus thermoplastischen Polymerisationsprodukten
DE2455641A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum faerben eines kontinuierlich bewegten fadens
DE858603C (de) Verfahren zum Herstellen eines voruebergehend unelastischen Kautschukfadens
DE915491C (de) Verfahren zur Herstellung von unloeslichen, nicht miteinander verklebten Proteinfaeden
AT159895B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kautschukfäden.
DE703881C (de) Verfahren zum Herstellen von Zellwolle aus Viscose im fortlaufenden Arbeitsgang
AT203138B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von künstlichen Fäden aus Viskose od. dgl. nach dem Naßspinnverfahren
DE925907C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Faeden oder Baendern aus Viscose
DE952548C (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Gebilden aus thermoplastischen Polymerisationsprodukten
CH139474A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung künstlicher Fäden und dergleichen aus Viskose.