DE941701C - Rueckschlagventil fuer Melkmaschinen - Google Patents

Rueckschlagventil fuer Melkmaschinen

Info

Publication number
DE941701C
DE941701C DEL14057A DEL0014057A DE941701C DE 941701 C DE941701 C DE 941701C DE L14057 A DEL14057 A DE L14057A DE L0014057 A DEL0014057 A DE L0014057A DE 941701 C DE941701 C DE 941701C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
check valve
valve body
hole
airway
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL14057A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Peter Larsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE941701C publication Critical patent/DE941701C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J5/00Milking machines or devices
    • A01J5/04Milking machines or devices with pneumatic manipulation of teats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J5/00Milking machines or devices
    • A01J5/04Milking machines or devices with pneumatic manipulation of teats
    • A01J5/041Milk claw
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/14Check valves with flexible valve members
    • F16K15/16Check valves with flexible valve members with tongue-shaped laminae
    • F16K15/161Check valves with flexible valve members with tongue-shaped laminae with biasing means in addition to material resiliency, e.g. spring

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Rückschlagventil für Melkmaschinen, bei welchen der Vakuumschlauch an ein Gehäuse angeschlossen ist, das einerseits am Deckel des Milchbehälters aufsitzt und andererseits S Verbindung mit einem Pulsator od. dgl. aufweist, wobei der Ventilsitz am Deckel des Milchbehälters angeordnet ist. Rückschlagventile für derart gestaltete Melkeinrichtungen sind bekannt, weisen aber zumeist den Nachteil auf, daß der Ventilkörper einen kleinen selbständigen Teil bildet, der leicht abhanden kommt, weshalb der Landwirt geneigt ist, ohne denselben zu melken. Man kennt auch Rückschlagventile, bei welchen der Ventilkörper gar nicht abnehmbar oder nur nach einer mühevollen Abmontierung entfernbar ist. Hierdurch entsteht aber die Gefahr, daß die Reinigung des Ventiles nicht genügend durchgeführt wird.
Der Zweck der Erfindung ist nun, ein Rückschlagventil zu schaffen, bei dem die genannten Nachteile beseitigt sind. Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß der Ventilkörper an einem Teil angelenkt oder federnd angebracht ist, der ein Teil des vom Milchbehälterdeckel bis zum Vakuumschlauch reichenden Luftweges bildet. Bei solcher Gestaltung kann nicht ohne, Vorhandensein und Arbeiten des Ventilkörpers gemolken werden, da bei der Entfernung des letzteren auch ein Teil der Umhüllung des Saugweges mit weggenommen
wird und deshalb ein Vakuum, in der Melkmaschine gar nicht entstehen kann, solange nicht der den Ventilkörper tragende Teil der Umhüllung des Saugweges wieder an seinen richtigen Platz eingesetzt worden ist. Im Rahmen der erfindungs-■ mäßigen Anordnung und Befestigungsart des Ventilkörpers spielen gewisse Eigenschaften des Ventilkörpers, wie Gewicht, Nachgiebigkeitsgrad, Ventilweg usw., eine wichtige Rolle, und es ist in
ίο den Fig. ι bis 6 der Zeichnung eine Anzahl von Ausführuhgsformen der Erfindung dargestellt, bei deren"; Beschreibung eine Reihe besonders zweckmäßiger Formen und Anordnungen des Ventilkörpers und seines Ventilsitzes erkenntlich werden.
Fig. ι zeigt, teils im Schnitt, teils in Ansicht, ein Bruchstück eines Deckels eines Melkmaschinen-Eimers und einen auf ihm angebrachten Pulsator sowie ein erfindungsgemäß angeordnetes Rückschlagventil ;
ao Fig. 2 zeigt einen Teil des Deckels eines Melkmaschinen-Eimers und ein darauf angebrachtes Gehäuse mit Anschlußstutzen und mit einem Rückschlagventil einer anderen Ausführungsform, in senkrechtem Schnitt gesehen;
as Fig. 3 zeigt einen Teil eines Deckels eines Melkmaschinen-Eimers· und ein darauf angebrachtes Gehäuse und mit Anschlußstutzen und mit einem Rückschlagventil einer dritten Ausführungsform, im senkrechten Schnitt gesehen;
Fig. 4 zeigt einen Teil eines Deckels eines Melkmaschinen-Eimers mit konischen Vorsprüngen ausgebildet und ein darauf angebrachtes Gehäuse mit Anschlußstutzen und mit einem Rückschlagventil einer vierten Ausführungsform;.
Fig· 5 zeigt einen Teil eines Deckels eines Melkmaschinen-Eimers und ein darauf angebrachtes Gehäuse mit einem Anschlußventil und einem Rückschlagventil einer fünften Ausführungsform;
Fig. 6 zeigt einen Teil des Deckels mit einer Ventilscheibe, in Draufsicht und mit abgenommenem Gehäuse gesehen.
In der Ausführungsform der Fig. 1 bezeichnet 1 einen Deckel eines Melkmaschinen-Eimers, der beispielsweise aus Gußmetall besteht. Der Deckel ist mit einem kreisrunden, emporragenden ringförmigen Teil 2 ausgebildet, und innerhalb desselben ist eine einwärts ragende Wand 3 ausgebildet, deren Stärke nach innen abnimmt und welche nach oben in Richtung nach innen gegen ihre innere Kante gekrümmt ist, die ein zentrales Loch 4 abgrenzt. Auf der oberen Oberseite des Teils 2 ist eine Kautschukscheibe 5 mit einem Loch 6 angebracht, dessen Durchmesser 2 bis 3 mm beträgt. Ein PuI-. sator7 hat eine ringförmige Unterstützungsfläche, mit der er auf einem Teil der Kante der Kautschukscheibe ruht, und außerhalb derselben hat der Pulsator einen abwärts ragenden Führungskragen 8. Oberhalb der Kautschukscheibe S ist im Pulsator ein Hohlraum 9 ausgebildet, der durch eine Boh-
öo rung 10 mit einem Stutzen 11 verbunden ist, der zugleich durch eine Bohrung 12 mit der nicht gezeigten Pulsationsvorrichtung verbunden ist. An dem Stutzen 11 ist das eine Ende eines Vakuumschlauches 13 angebracht, der mit einer .nicht gezeigten Vakuumpumpe verbunden ist.
Die Wand 3 hat an der Kante des Loches 4 eine schmale, waagerechte Stützfläche für die Kautschukscheibe 5. Diese Stützfläche liegt ein wenig höher als die Oberseite des Teils 2, so daß die Kautschukscheibe schwach aufwärts gewölbt wird. Die waagerechte Stützfläche schneidet, sich mit der Unterfläche des Teils 3 in einer scharfen Kante.
Bei der Anwendung wird der Deckel 1 auf einen nicht gezeigten Melkmaschinen-Eimer gesetzt, und ein Hahn in der Verbindung zwischen dem Schlauch 13 und der Vakuumpumpe wird geöffnet, wodurch Luft vom Hohlraum des Eimers unter dem Deckel 1 durch das Loch 4, unter die Kautschukscheibe 5, durch das Loch 6 empor, durch die Bohrung 10, den Stutzen 11 und den Schlauch 13 gesaugt wird, indem die KautscEukscheibe dabei als Rückschlagventil funktioniert, das sich öffnet, wenn der untere Druck denjenigen Druck übersteigt, der zum Heben der Kautschukscheibe nötig ist. Die Scheibe 5 hat wegen ihrer Wölbung eine gewisse Vorspannung, so daß immer ein wenig höheres Vakuum oberhalb derselben als im Hohlraum des Eimers herrscht. Wenn Luft mit Atmosphärendruck in den Schlauch 13 einströmt, wird das Ventil also mit Sicherheit geschlossen sein, schon bevor der Druck oberhalb der Scheibe 5 gleich dem Druck unter dem Deckel 1 wird. Infolge des. Zusammenwirkens der Kautschukscheibe 5 und der waagerechten Stützfläche aus Metall um das Loch 4 wird eine sehr sichere Dichtung erzielt. Das Kautschukmaterial kann auf der Metallfläche nicht rutschen, weshalb es auch sich weder verschiebt noch abnützt. Die Schließzeit der Kautschukscheibe ist außerordentlich kurz. Es wird gesichert, daß das Rückschlagventil "beim Melken am Platze ist, da die Kautschukscheibe sowohl als Ventilkörper wie auch als Dichtung. für den Pulsator 7 wirkt. Die Unterseite 14 der Wand 3 kann beim Reinigen ganz bis zur scharfen Hohlkante abgewischt werden, und die Oberseite der Wand 3 kann, ebenfalls ganz bis zur scharfen-Hohlkante gereinigt werden, so daß es nicht notwendig ist, eine Bürste wegen der Reinigung durch das Loch zu führen. Das Ventil ist in der Höhe von geringem Ausmaß.
In der Ausführungsform der Fig. 2 hat ein Dekkel 15 einen ringförmigen emporragenden Kragen 16 und innerhalb desselben eine Wand 17 mit nach innen abnehmender Gußstärke und mit einer kleinen Biegung nach oben in Richtung nach innen. Die innere Kante der Wand begrenzt ein zentrales Loch 115. 18 von ziemlich kleinem Durchmesser, z. B. 3 mm. Die untere und die obere Seite der Wand 17 begegnen sich scharf an der Kante des Loches. Auf der waagerechten oberen Seite des Kragens 16 ist eine herumgehende Kautschukpackung 19 angebracht, 120· und auf derselben befindet sich eine umlaufende Stützfläche eines Gehäuses 20, das einen abwärtsragenden Kragen 21 hat, der den Kragen 16 umschließt. Am Gehäuse sind zwei Rohrstutzen-22, 23 für Rohrschläuche 24, 25 angebracht, von denen der eine mit einer Vakuumpumpe und der -andere mit
einem Pulsator verbunden ist. Das Gehäuse 20 hat zentral innen einen abwärts ragenden Zapfen 26, auf den das eine Ende einer Schraubendruckfeder 27 befestigt ist, deren zweites Ende auf einem Zapfen 28 an einem schalenförmigen Metallteil 29 befestigt ist, an dessen Kante ein Kautschukring 30 befestigt ist.
Während der Anwendung wird Luft vom Hohlraum der Melkmaschine unter dem Deckel 15 durch das Loch 18, zwischen die Wand 17 und den schalenförmigen Teil 29 und der Packung 30, durch den Hohlraum im Gehäuse 20 über dem schalenförmigen Teil 29 und den Stutzen 23 zum Schlauch 25 und von dort weiter zur Vakuumpumpe gesaugt.
Die Feder 27 hat in der gezeigten Stellung eine gewisse Spannung, so daß die Packung 30 sich nicht heben wird, es sei denn, daß der Druck im Hohlraum des Eimers unter dem Deckel 1 etwas größer ist als der Druck über dem schalenförmigen Teil 29.
Die Packung 30 gibt eine gute Dichtung in Verbindung mit der glatten' Metallfläche der Wand 30. Das Kautschukmaterial hat, wie schon bei der vorhergehenden Ausführungsform erwähnt, kein Bestreben zu rutschen und nützt sich deshalb nicht ab. Diq Schließzeit der Packung 30 ist sehr kurz, da bei ihrem großen Durchmesser schon eine geringe Hebung des schalenförmigen Teiles 29 einen genügenden Durchflußquerschnitt freigibt. Man hat Sicherheit in bezug darauf, daß der Ventilkörper, und zwar die Packung 30, während des Melkens am Platze ist, da sie sich am Gehäuse 20 befindet. Die Packung 30 kann^ jedoch abnehmbar sein, dasselbe gilt von dem schalenförmigen Teil 29 und dem Zapfen 28 sowie von der Feder 27, die sich alle ζ. Β wegen Reparaturen oder Umtauschen abnehmen lassen, aber beim täglichen Betrieb besteht kein Grund zur Abnahme dieser Teile. Die untere und die obere Seite der Wand lassen sich ganz bis zur scharfen Hohlkante abwischen, so daß es nicht notwendig ist, mit einer durch das Loch geführten Bürste zu reinigen. Das Ausmaß des Ventils ist in der Höhe nur gering. Das Gehäuse 20 kann das gewöhnliche Y-Rohr ersetzen, das bei einigen Melkmaschinen zwischen einerseits den Vakuumschlauch und andererseits den Pulsator und das Rückschlagventil für den Eimer eingeschaltet ist.
Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausfuhrungsform bezeichnet 31 einen aus Metallblech hergestellten Deckel, der mit einem emporragenden Kragen 32 versehen ist. Innerhalb desselben erstreckt sich die Platte 31 in einer schwachen Krümmung nach oben, und ungefähr an der Mitte nach unten bis zu einer Innenkante, die ein zentrales Loch 33 begrenzt, dessen Durchmesser 2 bis 3 mm ist. Innerhalb des Kragens 32 ist eine waagerechte Welle 34 mittels Böcke 35 befestigt. Eine Kautschukscheibe 36 ist an der unteren Seite einer Platte 37 aus Metall befestigt. Diese Platte 37 ist mit einem gebogenen Endteil 38 ausgebildet, "der lose die Welle 34 umschließt und die Form einer Buchtung mit einer öffnung hat, deren Breite etwas minder als der Durchmesser der Welle 34 ist. Auf der oberen Seite der Platte 37 ist ein Gewicht in Gestalt eines Klotzes aus schwerem Material, wie z. B. Stahl, befestigt.
Auf der Oberseite des Kragens 32 ist ein Kautschukring 40 angebracht und auf demselben eine Stützkante eines Gehäuses 41, das mit einem abwärts ragenden Kragen 42 ausgebildet ist, der den Kragen 32 umschließt. Am Gehäuse sind zwei Rohrstutzen 43 und 44 angebracht, auf denen das eine Ende zweier Schläuche 45 und 46 befestigt ist, von denen der Schlauch 45 einem Pulsator und der Schlauch 46 einer Vakuumpumpe angeschlossen sind.
Das in Fig. 3 gezeigte Ventil arbeitet in der Hauptsache wie das in Fig. 1 und 2 gezeigte Ventil, indem die Packung 36 sich gegen die Wirkung des Gewichtes 39 bei einem angemessenen Unterschied zwischen dem Druck unter dem Deckel 31 und über derjenigen Einheit erhebt, die -aus den Teilen 36, 37» 39 gebildet wurde.
Die Unterseite der Kautschukscheibe gibt eine sichere Dichtung durch Zusammenwirken mit dem gekrümmten, glatten Teil der Platte 31. Das Kautschukmaterial hat eine angemessene Lenkung, so daß es nicht im Verhältnis zur Metallfläche gleiten kann, und es wird daher nicht abgenutzt. Beim Reinigen wird die Einheit 36, 37, 39 nach oben und hinten geschwenkt, so daß die Platte 31 ganz bis zur scharfen Hohlkante abgewischt werden kann, und auch die Unterseite der Platte kann ganz bis zur scharfen Hohlkante abgewischt werden, so daß es nicht notwendig ist, wegen der Reinigung eine Bürste durch das Loch 33 zu führen. Das Melken kann erst dann beginnen, wenn die Einheit 36, 37, 39 wieder, wie gezeigt, am Platze ist, da sonst das Gehäuse 41 nicht auf seinen Platz gesetzt werden kann. Wegen des großen Durchmessers des Dichtungsareals der Scheibe 36 soll dieselbe sich ioo nur ganz wenig erheben, um ein genügendes Durchströmungsäreal abzugeben. Das Ventil wird sich daher bei Druckveränderung schnell schließen. Die Einheit, die aus den Teilen 36, 37, 39 besteht, kann in der rückwärts geführten Stellung dadurch abgenominen. werden, daß der Endteil 38 um die Welle 34 federnd geführt wird. Dieses ist jedoch bei der täglichen Reinigung nicht notwendig.
Fig. 4 zeigt eine AusfüHrungsform, die sich besonders zum Modernisieren bestehender Melkmaschinen eignet. Ein Deckel, der durch 47 bezeichnet ist, hat einen in der Hauptsache konischen, hohlen Vorsprung 48, wie derselbe normalerweise bei einer gewissen Konstruktion von Pulsatoren angewandt wird. Ein Gehäuse 49 ist mit einem Hohlraum .ausgebildet und hat unten ein inneres Gewinde für einen Spannteil 50, der außen ein Gewinde hat sowie mit einem durchgehenden Loch versehen ist, dessen Platte für den Vorsprung 48 paßt und gegen denselben anliegend gezeigt ist. Ein Kragen 51 des Spannteils 50 spannt die Kante einer Kautschukscheibe 52 fest gegen eine Ringfläche 49a im Gehäuse 49 an. Die Lage desselben ist so, daß die Kautschukscheibe gegen die Oberkante des Vorsprunges 48 mit keiner oder nur ganz geringer Vorspannung anliegt. In der Kautschukscheibe 52 ist
ein Loch 53 mit einem Durchmesser von 2 bis 3 mm vorgesehen. Am Gehäuse 49 sind zwei Rohrstutzen 54 und 55 befestigt, worauf das eine Ende von Schläuchen 56 und 57 befestigt ist, von .denen der Schlauch 56 mit einem .Pulsator verbunden ist, während der Schlauch 57 mit einer Vakuumpumpe verbunden ist.
Das Ventil arbeitet in der Hauptsache wie die obenerwähnten Ventile. Bei einem passenden Unterschied zwischen dem Druck unter dem Deckel 47 und über, der Scheibe 52 wird sich dieselbe erheben, und Luft wird empor durch die Bohrung im Vorsprung 48, unter die Scheibe 52, durch das Loch 53, durch den Stutzen 55 und durch den Schlauch 57 zur Vakuumpumpe strömen. Die Scheibe 52 schließt sicher und dicht gegen die Oberkante des Vorsprunges 48. Das Kautschukmaterial wird im Verhältnis zur Metallfläche nicht gleiten und wird daher nicht abgenutzt" werden. Wegen der geringen Maße der Scheibe 52 erzielt man ein schnelles Schließen. Das Ventil wird automatisch in Ordnung sein, wenn das Gehäuse 49 mit zugehörigen Teilen auf den Vorsprung 48 gesetzt wird.
Bei sämtlichen vier gezeigten Ausführungsformen ist eine Verengerung des Luftweges vorhanden, und zwar in Fig. 1 das Loch 6, in Fig. 2 das Loch 18, in Fig. 3 das Loch 33 und in Fig. 4 das Loch 53. Mittels eines derartigen kleinen Loches wird erreicht, daß bei dem herrschenden Vakuum nur eine relativ geringe Luftströmung erfolgen kann, und zwar eine solche, daß bei den gewöhnlich angewandten Abmessungen, besonders ■ .was .die Größe der Vakuumpumpe anbetrifft, ein so großes Vakuum aufrechterhalten werden kann, daß MeIkbecher, die der Anlage angeschlossen sind, hängenbleiben werden. Dies ist also von großer Bedeutung bei Anlagen mit zwei oder mehr Eimern, die demselben Rohrsysytem angeschlossen sind. Wenn auch ein Melkbecher bei.einem der Eimer herabfällt, so daß dadurch Luft in den Eimer und weiter zum Rohrsystem strömen wird, wird wegen der engen Stelle nur so viel Luft einströmen, daß Melkbecher bei diesem Eimer oder bei anderen Eimern hängenbleiben werden. Hierzu ist normalerweise ein Vakuum von 20 cm Quecksilbersäule erforderlich, und dieselbe läßt sich normalerweise aufrechterhalten, wenn es nur eine Engstelle mit einem lichten Querschnitt von bis 20 mm2 gibt, aber es ist jedoch ein Vorteil, daß das Vakuum bedeutend höher gehalten wird, z. B. dadurch, daß der lichte Querschnitt der Engstelle 10 mm2 oder weniger ist. Je kleiner der Querschnitt ist, desto geringer wird die Vakuumsenkung bei einem abgefallenen Melkbecher, aber dafür wird es etwas längere Zeit in Anspruch nehmen, beim Beginnen des Melkens ein . Betriebsvakuum in dem Eimer herzustellen. Selbst bei- einem wirksamen. Querschnitt von 4 bis 5 mm2 dauert es jedoch nur wenige Sekunden, bis sich ein Betriebsvakuum im Eimer bildet. Die Verengung kann auch an anderen Stellen als gezeigt vorgesehen sein, z. B. kann die Bohrung 10 in Fig.. χ eine solche Verengung bilden, so daß das Loch 6 bedeutend größer sein kann.
In Fig. 5 ist eine besondere Ausführungsform gezeigt, bei welcher ein Deckel durch 58 bezeichnet ist. Der Deckel hat einen ringförmigen emporragenden Kragen 59 und innerhalb desselben eine ungefähr ebene waagerechte Wand 60, worin ein zentrales Loch 61 ausgebildet ist. An der Oberseite der Wand 60 ist eine Kautschukscheibe 62 augebracht, die an ihrer Kante vier Einschnitte hat, in welche Vorsprünge 63 der Wand 60 hineinragen, wodurch die Scheibe in ihrer Stellung gesichert wird. Auf der Oberkante des Kragens 59 ist eine ringförmige Kautschukpackung 64 angebracht, auf welcher ein Gehäuse 65 mit einem Kragen 66 angebracht ist, der den Kragen 59 umschließt, und mit einem inneren abwärts ragenden Kragen 67, dessen Unterkante unmittelbar über der Oberseite der Scheibe 62 liegt. Am Gehäuse 65 ist ein Rohrstutzen 68 befestigt, worauf das eine Ende eines Schlauches befestigt ist, der mit einer Vakuumpumpe verbunden ist. In der Scheibe 62 gibt es ein kleines Loch 70, das jedoch-nicht notwendig ist.
Wenn der Druck unter dem Deckel 58 größer als der Druck über der Scheibe 62 ist, wird dieselbe sich erheben, aus welchem Grunde Luft durch das Loch 61, zwischen die Scheibe 62 und die Oberseite der Wand 60, durch den Hohlraum im Gehäuse 65 und durch den Rohrstutzen 68 zum Schlauch 69 und zur Vakuumpumpe strömen wird. Die Scheibe 62 ist'gegen ein zu großes Heben an der. Unterkante des Kragens 67 gesichert. Sie schließt sicher und schnell. Sie läßt sich leicht und schnell auf ihren Platz legen, und sie ist ein billiger Reserveteil. Es ist leicht, die Oberseite und die Unterseite der Wand 60 zu reinigen, und das Loch 61 kann so groß sein, z. B. einen Durchmesser von 15 mm oder mehr haben, daß es sich ohne Bürste und nur durch Einführung eines Fingers mit einem Lappen durch das Loch reinigen läßt.

Claims (15)

Patentansprüche.·
1. Rückschlagventil für Melkmaschinen, bei welchen der Vakuumschlauch an ein Gehäuse angeschlossen ist, das einerseits am Deckel des Milchbehälters aufsitzt und andererseits Verbindung mit einem Pulsator od. dgl. aufweist, wobei der Ventilsitz am Milchbehälterdeckel angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper an einem Teil angelenkt oder federnd angebracht ist, der ein Teil des vom Milchbehälterdeckel bis zum Vakuumschlauch reichenden Luftweges bildet.
2. Rückschlagventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper mit einer Packung zwischen dem Gehäuse und dem Sitzteil-verbunden ist oder aus einem Stück mit derselben besteht.
3. Rückschlagventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper eine Membran ist, deren Kante am Gehäuse befestigt ist.
4· Rückschlagventil nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper mit dem Gehäuse mittels einer Schraubenfeder verbunden ist.
S 5. Rückschlagventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper eine Dichtungsfläche aus nachgiebigem Material, z. B. Kautschuk, hat und daß es Steuermittel zur Verao hmdertmg einer Seitenbewegung des Ventilkörpers gibt, wenn derselbe mit der Sitzoberfläche in Berührung ist.
6. Rückschlagventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper schwingbar mit dem Sitzteil verbunden ist.
7. Rückschlagventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper eine nachgiebige Scheibe mit einem Durchmesser mehr als zwei-
λο mal des Durchmessers des Loches im Sitzteil ist, wobei die Sitzoberfläche des Sitzteils sich bis zur Kante der Scheibe erstreckt.
8. Rückschlagventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
*5 daß die Innenseite und die Außenseite des Sitzteiles sich mit kleinen Winkeln zur Achse des Loches erstrecken und sich in einer scharfen Kante begegnen, die die Kante des Loches bildet.
9. Melkmaschine, besonders mit einem Rückschlagventil nach einem oder mehreren der Ansprüche ι bis 8 im Luftweg vom Milchbehälter zum Vakuumschlauch, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftweg einen Teil hat, dessen lichte Weite weniger als 20 mm2, vorwiegend weniger als 8 mm2 ist.
ίο. Melkmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Teil des Luftweges das Loch eines Sitzteiles eines Rückschlagventils in der genannten Absaugpassage ist.
11. Melkmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Teil des Luftweges eine Öffnung in einer Membran eines Rückschlagventils in der genannten Absaugpassage ist.
12. Melkmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Teil des Luftweges eine Bohrung in einem. Gehäuse dieses Weges ist, die sich vom Hohlraum des Gehäuses zu einem Schlauchstutzen am Gehäuse erstreckt.
13. Melkmaschine mit einem Luftweg von einem Milchbehälter zu einem Vakuumschlauch, umfassend ein Gehäuse, das mit dem Milchbehälter dicht verbunden ist, und einen Schlauchstutzen am Gehäuse und bei der ein Pulsator seitlich des Gehäuses angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse zwei Stutzen hat, und zwar einen für den Vakuumschlauch und einen für das eine Ende eines kurzen Schlauches, dessen zweites Ende dem Pulsator angeschlossen ist.
14. Rückschlagventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Sitzoberfläche und die wirksame Fläche des Ventilkörpers größer als 15 mm sind.
15. Rückschlagventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß er Federmittel hat, die so mit dem Ventilkörper und dem Ventilsitzteil verbunden sind, daß sie versuchen, den Ventilkörper nachgiebig gegen den Ventilsitz zu halten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 509 6914.56
DEL14057A 1951-11-30 1952-12-02 Rueckschlagventil fuer Melkmaschinen Expired DE941701C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK941701X 1951-11-30
DK2755769X 1951-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE941701C true DE941701C (de) 1956-04-19

Family

ID=26068388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL14057A Expired DE941701C (de) 1951-11-30 1952-12-02 Rueckschlagventil fuer Melkmaschinen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2755769A (de)
DE (1) DE941701C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2831456A (en) * 1955-06-24 1958-04-22 Babson Bros Co Demountable milk receiver
US2910087A (en) * 1956-06-25 1959-10-27 John R Betts Milking apparatus
US3302614A (en) * 1965-03-03 1967-02-07 Kurt Karnath Milking machine

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1111562A (en) * 1914-06-15 1914-09-22 Burrell D H & Co Milking-machine.
US1197288A (en) * 1915-04-10 1916-09-05 F C Kingston Valve.
US1344140A (en) * 1919-05-24 1920-06-22 Pine Tree Milking Machine Comp Milking-machine
US1394433A (en) * 1919-10-27 1921-10-18 Laval Separator Co De Milking-machine
US1383087A (en) * 1920-01-31 1921-06-28 James Alexander Nesbitt Attachment for engines
US1786846A (en) * 1928-03-02 1930-12-30 Int Harvester Co Milking machine
US1812086A (en) * 1929-02-21 1931-06-30 Dinesen Laurits Milking apparatus
US1992495A (en) * 1933-02-15 1935-02-26 Elwyn B Lynde Flexible valve member
US2122471A (en) * 1936-08-26 1938-07-05 Laval Separator Co De Milking machine
US2404069A (en) * 1944-11-04 1946-07-16 Hinman Milking Machine Co Inc Milking machine
US2581530A (en) * 1949-12-22 1952-01-08 Int Harvester Co Milking machine trap

Also Published As

Publication number Publication date
US2755769A (en) 1956-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4304681C2 (de) Einteilige Staubsaugerdüse
DE2242260C3 (de)
EP2598010B1 (de) Bodenreinigungsgerät
DE1500176A1 (de) Absperrorgan mit schwenkbarem Sperrglied,insbesondere fuer Wasserleitungssysteme
DE941701C (de) Rueckschlagventil fuer Melkmaschinen
CH641635A5 (de) Durchflussfuehler fuer eine melkmaschine.
DE1775185B1 (de) Mehrfachrueckschlagventil
DE2529169A1 (de) Vorrichtung zur verteilung von spuelwasser in einer klosettschuessel
DE202014103535U1 (de) Viehsäugvorrichtung
DEL0014057MA (de)
DE669488C (de) Saugmundstueck fuer Staubsauger
DE1607027A1 (de) Formzitzenschlauch fuer Melkmaschinen
DE2002481A1 (de) Zentrale fuer mit Vakuum arbeitende Melkmaschinen
DE696160C (de) Schlauchwaschvorrichtung
DE3217865A1 (de) Anordnung an einem milchschlauch, der einen zitzenbecher mit einem milchsammelstueck verbindet
DE202005020507U1 (de) Bodendüse für Staubsauger
DE621995C (de) Mundstueck fuer Staubsauger
DE621089C (de) Viehtraenkbecken, dessen Ventil durch einen an der Druckklappe angeordneten Buegel bewegt wird
DE10018869B4 (de) Melkbecher
DE3419615A1 (de) Zweiraum-melkbecher
WO2017076457A1 (de) Saugkopf
DE1609138C (de) Ablaufeinrichtung fur Badewannen od dgl
AT45091B (de) Vorrichtung zur Entstaubung von Krempeln während des Ausstoßens mittels Saugluft.
DE944758C (de) Waschapparat fuer Melkmaschinen
CH516905A (de) Kalbersauger mit Rückschlagventil