DE9414975U1 - Greifeinrichtung, insbesondere für Steine - Google Patents
Greifeinrichtung, insbesondere für SteineInfo
- Publication number
- DE9414975U1 DE9414975U1 DE9414975U DE9414975U DE9414975U1 DE 9414975 U1 DE9414975 U1 DE 9414975U1 DE 9414975 U DE9414975 U DE 9414975U DE 9414975 U DE9414975 U DE 9414975U DE 9414975 U1 DE9414975 U1 DE 9414975U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gripping
- gripping device
- carrier
- strut
- arm
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004575 stone Substances 0.000 title claims description 18
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 4
- 244000309464 bull Species 0.000 description 4
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G21/00—Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
- E04G21/14—Conveying or assembling building elements
- E04G21/16—Tools or apparatus
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G47/00—Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
- B65G47/74—Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
- B65G47/90—Devices for picking-up and depositing articles or materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C1/00—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
- B66C1/10—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
- B66C1/42—Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles
- B66C1/422—Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles actuated by lifting force
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C1/00—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
- B66C1/10—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
- B66C1/62—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Adornments (AREA)
- Underground Or Underwater Handling Of Building Materials (AREA)
- Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
Description
Patentanwalt | Mülbergerstr. 65 | I · | • ; Zugelassene!» Vefoeter beim |
Dipl.-Ing. Volkhard Kratzsch | D-73728 Essiingen | ► · # · » | Europäischen* Patentamt |
Postfach 90 | European Patent Attorney | ||
D-73701 Essiingen | |||
Telefon 0711/31 7000 | Deutsche Bank Essiingen 210906 | ||
Telefax 0711/313248 | Postgiroamt Stuttgart 10004-701 |
Wilfried Bäder
6. September 1994
73776 Altbach
Anwaltsakte 5691
Greifeinrichtung, insbesondere für Steine
Die Erfindung bezieht sich auf eine Greifeinrichtung, insbesondere
für Steine, der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genanntn Art.
Es ist eine Greifeinrichtung dieser Art bekannt (DE-OS 42 12 894),
bei der ein Greifarm fester Bestandteil eines horizontalen Teiles ist und der andere Greifarm am Ende des genannten Teiles um eine
Achse schwenkbar gelagert ist und in Abstand davon mittels eines z.B. druckmittelbetriebenen Arbeitszylinders schwenkbetätigbar
ist. Diese Greifeinrichtung ist hinsichtlich ihrer Abmessungen im wesentlichen auf das Maß der zu greifenden Gegenstände, insbesondere
Steine, ausgerichtet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Greifeinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die sich gleichermaßen
für kleine als auch für große zu greifende Gegenstände eignet.
Die Aufgabe ist bei einer Greifeinrichtung der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung durch die Merkmale im Kennzeichnungsteil
des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Erfindungsmerkmale und vorteilhafte Ausgestaltungen dazu ergeben sich aus den
Ansprüchen 2 bis 16. Die so gestaltete Greifeinrichtung kann
-2-
bedarfsweise auf ein sehr kleines Maß zusammengeschoben werden, so daß die Greifeinrichtung noch sehr kleine Gegenstände
oder solche Gegenstände gut greifen kann, die in Greifrichtung ein sehr kleines Kantenmaß haben. Außerdem
ist die Greifeinrichtung im zusammengeschobenen Zustand der Greifarme kompakt und sehr klein, so daß sie auch noch
bei beengten Platzverhältnissen gut einsetzbar ist. Mit gleichem Vorteil ist die Greifeinrichtung auch für große
Gegenstände oder Gegenstände mit in Greifrichtung großen Kantenmaßen ohne besondere Umstellungsarbeit geeignet.
Hierzu werden die Greifarme lediglich in Öffnungsrichtung
voneinanderweg und so weit verschoben, daß sich die entsprechende Öffnungsgröße der Greifeinrichtung ergibt. Die
Greifeinrichtung hat somit den Vorteil, daß sie für alle möglichen Größen von Gegenständen gleichermaßen gut geeignet
ist und eine selbsttätige Anpassung der öffnungsweite an diese Gegenstände ermöglicht, wobei dies nicht
zu Lasten der zum Erfassen des jeweiligen Gegenstandes notwendigen Haltekraft geht. Die Greifeinrichtung ist außerdem
einfach und kostengünstig und leicht und problemlos zu handhaben.
Eine besondere,eigenständige Merkmalskombination gemäß der
Erfindung ergibt sich aus Anspruch 17. Weitere vorteilhafte Erfindungsmerkmale und Ausgestaltungen ergeben sich
aus den Ansprüchen 18 bis 24. In dieser Form ist die Greifeinrichtung noch universeller, da sie an noch größere Gegenstände
durch entsprechend mögliches Ausschieben der jeweils zweiten Streben anpaßbar ist. Außerdem bietet die Austauschbarkeit
der jeweils zweiten Strebe die Möglichkeit, damit auch die Faß- und Greifwerkzeuge, die an der zweiten
Strebe sitzen, dem jeweiligen zu greifenden Gegenstand anzupassen durch einfaches Auswechseln der jeweiligen zweiten
Strebe.
Eine weitere eigenständige Merkmalskombination gemäß der Erfindung ergibt sich aus Anspruch 25. Weitere Erfindungsmerkmale und Ausgestaltungen enthalten die Ansprüche 26 bis
35. Die Gelenkeinrichtung sichert einerseits den störungsfreien Betrieb über die Betätigungseinrichtung und stellt
eine synchrone Bewegung der Greifarme sicher, und zwar sowohl beim Greifen und Fassen eines Gegenstandes, insbesondere
eines Steines, als auch beim Verschieben der Greifarme
zum Anpassen an den jeweils zu fassenden Gegenstand. Das Ausgleichselement stellt in seiner wirksamen Position
sicher, daß dadurch im wesentlichen das Eigengewicht der Greifeinrichtung kompensiert ist und somit die Greifarme
auch im entlasteten Zustand der Greifeinrichtung jeweils die einmal eingestellte Position behalten und somit die
Greifeinrichtung nicht von selbst aufgrund des Eigengewichtes in die Schließstellung geht. Im abgekoppelten
und unwirksamen Zustand des Ausgleichselements hingegen wirken die Gewichtskräfte der Greifeinrichtung verstärkend
auf eine Schließbewegung, so daß dadurch die Kraft erhöht wird, mit der ein Gegenstand gefaßt wird.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.
Der vollständige Wortlaut der Ansprüche ist vorstehend allein zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen nicht
wiedergegeben, sondern statt dessen leidiglich durch Nennung der Anspruchsnummern darauf Bezug genommen, wodurch
jedoch alle diese Anspruchsmerkmale als an dieser Stelle ausdrücklich und erfindungswesentlich offenbart
zu gelten haben. Dabei sind alle in deir vorstehenden und folgenden Beschreibung erwähnten Merkmale sowie auch die
allein aus der Zeichnung entnehmbaren Merkmale weitere Bestandteile der Erfindung, auch wenn sie nicht besonders
hervorgehoben und insbesondere nicht in den Ansprüchen erwähnt sind.
4I
-4-
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es
zeigen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht
einer Greifeinrichtung,insbesondere für Steine,
Fig. 2 einen schematischen Schnitt entlang der Linie H-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine schematische schaubildliche Darstellung
der Greifeinrichtung in ?ig. 1.
Die in den Zeichnungen gezeigte Greifeinrichtung ist für , c alle möglichen Gegenstände geeignet, mit besonderem Vorzug
jedoch für Steine, und zwar gleichermaßen für solche mit großen Abmessungen wie auch solche mit kleinen Maßen.
Die Greifeinrichtung weist zwei relativ zueinander bewegliche Greifarme 10 und 2 0 zum Greifen und Halten eines
2Q Gegenstandes, insbesondere eines Steines, auf, die gemeinsam
an einem Träger 3 0 gehalten sind. Die zwei Greifarme 10, 20 sind in Pfeilrichtung 11 (Fig. 3) aufeinanderzu in
Schließrichtung bzw. gegensinnig zum Pfeil 11 voneinanderweg in Öffnungsrichtung bewegbar.
Beide Greifarme 10, 20 sind jeweils horizontal verschiebbar und dies innerhalb einer beiden gemeinsamen,horizontalen
Ebene. Die Greifarme 10, 20 sind dabei mittels des Trägers 30 horizontal verschieblich geführt. An beiden Greifarmen
QQ 10, 20 greift eine Betätigungseinrichtung 40 an, die symmetrisch
wirkt und unter der Wirkung einer Zugkraft, insbesondere des Gewichts des erfaßten Gegenstandes, z.B.
Steines, und/oder des Eigengewichts der Greifeinrichtung, beide Greifarme 10, 20 symmetrisch in Schließrichtung gemäß
Pfeil 11 beaufschlagt. Die Betätigungseinrichtung 40 weist je Greifarm 10, 20 einen symmetrischen Rollenzug 41 mit
Seil-,Ketten- oder Bandsträngen auf, der nachstehend näher
erläutert ist. Zum Rollenzug 41 gehört je Greifarm 10, 20
eine Umlenkrolle 12 bzw. 22, die in geeigneter Weise am jeweils zugeordneten, horizontal verschiebbaren Greifarm
10 bzw. 20 drehbar gelagert ist und zusammen mit diesem als Einheit in Pfeilrichtung 11 bzw. gegensinnig dazu bewegbar
ist. Die Lagerachse jeder Umlenkrolle 12, 22 verläuft mit Vorzug quer, insbesondere etwa rechtwinklig, zur
Verschieberichtung des jeweiligen Greifarmes 10, 20. Jeder Rollenzug 41 hat einen in Fig. 1 und 2 oben verlaufenden
Strang 13 bzw. 23, der mit einem Ende am Träger 30 festgelegt ist. Dieser Strang 13, 23 verläuft im wesentlichen
parallel zum jeweiligen Greifarm 10 bzw. 20 und somit im wesentlichen horizontal. Dieser Strang 13, 23 ist jeweils
unmittelbar über die zugeordnete Umlenkrolle 12 bzw. 22 des zugeordneten Greifarmes 10 bzw. 20 geführt.
Bei einem anderen, nicht gezeigten Ausführungsbeispiel ist statt dessen der am Träger 30 festgelegte Strang 13,
23 erst nach zumindest zweimaliger Umlenkung etwa nach Art eines Flaschenzuges über die zugeordnete Umlenkrolle
12 bzw. 22 des zugeordneten Greifarmes 10 bzw. 20 geführt. In diesem Fall verläuft somit der obere Strang 13 bzw. 23
ausgehend vom Träger 30 zunächst über eine Umlenkrolle und von dort über eine in Abstand davon verlaufende^
weitere Umlenkrolle und von letzterer hin zur Umlenkrolle 12 bzw. 22. Es versteht sich, daß statt dessen
auch noch eine mehrmalige Umlenkung erfolgen kann, um dadurch eine noch günstigere Übersetzung zu erreichen. Beim
gezeigten Ausführugnsbeispiel wird durch die Gestaltung des Rollenzuges 41 eine Übersetzung 1:2 erreicht.
Jeder Strang 13, 23, der vom Träger 30 ausgeht und über
die zugeordnete Umlenkrolle 12 bzw. 22 umgelenkt ist, wird danach mittels einer in Abstand angeordneten,zweiten Umlenkrolle
14 bzw. 24 wieder umgelenkt und geht sodann in einen Zugabschnitt 15 bzw. 25 über. Der zwischen der Umlenkrolle
12 und der zweiten Umlenkrolle 14 verlaufende
-&dgr;-&Igr;
Strang 16 verläuft zumindest im wesentlichen parallel zum Strang 13. Analog verläuft der zwischen der Umlenkrolle
22 und der zweiten Umlenkrolle 24 verlaufende untere Strang 26 ebenfalls im wesentlichen parallel zum oberen Strang
Der Durchmesser der Umlenkrolle 12 entspricht beispielsweise demjenigen der Umlenkrolle 14. In gleicher Weise kann der
Durchmesser der Umlenkrolle 22 demjenigen der zweiten Umlenkrolle 24 entsprechen.
Die beiden,in Fig. 1 und 2 vertikal nach oben gerichteten
Zugabschnitte 15 und 25 des jeweiligen Rollenzuges 41 sind am Ende bei 21 (Fig. 3) zusammengefaßt. An diesem Ende
greift ein Halter 42 an, der zusammen mit beiden Zugabschnitten 15, 25 relativ zum Träger 30 insbesondere in
vertikaler Richtung gemäß Pfeil 43 verschiebbar ist unter symmetrischer Horizontalverschiebung beider Greifarme 10
und 20 in Schließrichtung gemäß Pfeil 11 bzw. gegensinnig dazu in Öffnungsrichtung. Wird der Halter 42 in Fig. 1 und
nach oben bewegt, hat dies eine Bewegung beider Greifarme
10 und 20 in Pfeilrichtung 11 und somit in Schließrichtung zur Folge; denn hierbei werden die Zugabschnitte 15, 25
in Fig. 1 und 3 nach oben gezogen und auf diese Weise die Stränge 13, 16 sowie 23, 26 verkürzt, wodurch über die Umlenkrolle
12 bzw. 22 jeder Greifarm 10 bzw. 20 mit einer Kraft in Schließrichtung gemäß Pfeil 11 beaufschlagt wird.
Eine gegensinnige Bewegung des Halters 42 führt zu einer gegensinnigen Bewegung der Greifarme 10, 20.
Der Halter 42 weist eine Aufnahmeöffnung 44 oder statt
dessen einen Haken oder dergleichen auf und ist dadurch zum Anhängen an ein Hebezeug oder dergleichen vorbereitet.
Der Träger 3 0 weist einen Hohlkörper 31, insbesondere ein Rohr, z.B. mit Kreisquerschnitt oder Viereckquerschnitt,
auf, in dem die Zugabschnitte 15, 25 je Greifarm 10 bzw. verlaufen. Ferner weist der Träger 30 einen Führungskörper
-7-
auf, in dem jeder Greifarm 10, 20 translatorisch verschiebbar
geführt ist. Der Führungskörper 32 ist wie auch der Hohlkörper 31 fester Teil des Trägers 30. Der Führungskörper
32 ist insbesondere als Hohlkörper, z.B. mit Kastenprofil, ausgebildet. Dadurch ist zugleich eine verdrehsichere Führung
der Greifarme 10, 30 im Führungskörper 32 erreicht. Die je Rollenzug 41 vorgesehene zweite Umlenkrolle 14 bzw.
24 ist entweder im Hohlkörper 31 oder im Führungskörper des Trägers 3 0 enthalten und darin drehbar geführt. Das
am Träger 30 festgelegte Ende des Stranges 13 bzw. 23 ist z.B. an der Außenseite des Hohlkörpers 31 fest angebracht.
Wie sich insbesondere aus Fig. 1 und 2 ergibt, ist jeder Greifarm 10, 20 als Teleskopglied ausgebildet. So weist
der Greifarm 10 eine erste Strebe 17 z.B. mit Kastenquerschnitt und eine relativ dazu bedarfsweise verschiebbare
und vorzugsweise festlegbare zweite Strebe 18, z.B. ebenfalls mit Kastenquerschnitt, auf. In analoger Weise weist
der Greifarm 20 eine erste Strebe 27 und eine relativ dazu bedarfsweise verschiebbare und vorzugsweise festlegbare
zweite Strebe 28 auf, die beide z.B. ebenfalls Kastenquerschnitt haben können. Die zweite Strebe 18 bzw. 28 ist
innerhalb der zugeordneten ersten Strebe 17 bzw. 27 gehalten und geführt. Bei einem anderen nicht gezeigten Ausführungsbeispiel
ist die jeweilige zweite Strebe 18 bzw. 28 längs einer Seite der zugeordneten ersten Strebe 17 bzw. 27 geführt
.
An der jeweiligen zweiten Strebe 18 bzw. 28 ist jeweils ein abstrebender Arm 19 bzw. 29 zum Angreifen an einem
oder zum Eingreifen in einen Gegenstand, insbesondere Stein, vorgesehen. An der jeweiligen zweiten Strebe 18
bzw. 28 oder statt dessen an deren Arm 19 bzw. 29 kann außerdem ein Horizontalanschlag 33 bzw. 34 vorgesehen
sein, der beim Eintauchen des Armes 19 bzw. 29 z.B. in eine Öffnung eines Steines auf der Oberseite des Steines
• #•»•41 ·
aufsitzt und damit die Eingreiftiefe begrenzt. Zweckmäßigerweise
ist die jeweilige zweite Strebe 18 bzw. 28 lösbar und auswechselbar angeordnet, so daß darüber eine Anpassung an
unterschiedliche Abmessungen, Formate oder dergleichen verschiedene Greif- und Halteaufgaben möglich ist.
Wie insbesondere Fig. 2 zeigt, ist der als Hohlkörper ausgebildete
Führungskörper 32 hinsichtlich seines Aufnahmequerschnitts derart bemessen, daß beide Greifarme 10 und
20 den Aufnahmequerschnitt zumindest im wesentlichen gänzlich ausfüllen und im Führungskörper 32 aneinander anliegen
und aneinander geführt sind.
Je Greifarm 10, 20 ist zwischen der ersten Strebe 17 und
der zweiten Strebe 18 bzw. zwischen der ersten Strebe 27 und der zweiten Strebe 28 eine Feststelleinrichtung 35
bzw. 36, z.B. eine Klemmeinrichtung, zum Fixieren der zweiten Strebe 18 bzw. 28 relativ zur ersten Strebe 17 bzw.
27 vorgesehen. Die Feststelleinrichtung 35, 36 weist z.B. einen in der ersten Strebe 17 bzw. 27 in einer Gewindebohrung
aufgenommenen Gewindebolzen mit äußerem Handrad auf, der beim Einschrauben gegen die in der ersten Strebe 17 bzw.
27 enthaltene zweite Strebe 18 bzw. 28 drückt und zwischen jeweils beiden Streben eine Klemmwirkung ausübt.
25
Die Greifeinrichtung weist ferner eine die Relativverschiebung
beider Greifarme 10, 20 synchronisierende Gelenkeinrichtung 50 auf, die z.B. etwa nach Art eines Fliehkraftreglers
gestaltet ist. Die Gelenkeinrichtung 50 weist einen relativ zum Träger 30 verschiebbaren Schieber 51 auf, der z.
B. den vertikal gerichteten Hohlkörper 31 des Trägers 30 außen umfaßt und auf dem Träger 30 verschiebbar gehalten
ist. Die Gelenkeinrichtung 50 weist je Greifarm 10, 20
ferner einen Hebel 52 bzw. 53 auf, der mit einem Ende jeweils am Schieber 51 um eine Achse schwenkbar gelagert
ist und der mit seinem anderen Ende gelenkig am Greifarm 10, 20 angreift, z.B. im Bereich der Achse der ümlenkrolle 12,22.
-9-
Vorzugsweise auf der Längenmitte des jeweiligen Hebels
52, 53 ist jeweils ein Verbindungsarm 54 bzw. 55 angelenkt,
der mit seinem anderen Ende am Träger 30, z.B. an dessen Hohlkörper 31 und/oder Führungskörper 32, schwenkbar gelagert
ist. Die Länge des Verbindungsarmes 54, 55 ist jeweils halb so groß bemessen wie die Länge des Hebels
bzw. 53.
Wenn bei einer Verschiebung des Halters 42 zusammen mit den Zugabschnitten 15, 25 in vertikaler Richtung eine Horizontalverschiebung
der Greifarme 10, 20 in Schließrichtung bzw. Öffnungsrichtung bewirkt wird, so ergibt sich eine
synchrone Verschiebebewegung der Greifarme 10 und 20 dank
der Gelenkeinrichtung 50. Werden beide: Greif arme 10, 20 z.B. in Schließrichtung gemäß Pfeil 11 aufeinanderzubewegt,
so ergibt sich eine Verschiebung des Schiebers relativ zum Träger 3 0 in Fig. 1 und 3 nach oben, aufgrund
der entsprechenden Beaufschlagung der Hebel 52, 53 und zugeordneten Verbindugnsarme 54, 55. Beide Greif arme 10,
20 bewegen sich somit synchron aufeinanderzu.
Die Greifeinrichtung weist mindestens ein Ausgleichselement 56 auf, das zwischen dem Schieber 51 einerseits und dem
Träger 30 andererseits wirksam ist und mit Vorzug so gestaltet ist, daß das Ausgleichselement 56 in jeder Stellung
der Greifarme 10, 20 das Eigengewicht der Greifeinrichtung zumindest im wesentlichen kompensiert, was zur Folge hat,
daß unter der Wirkung des Eigengewichts der Greifeinrichtung die Greifarme 10, 20 in der jeweils augenblicklichen
Position verharren und nicht aufgrund des Eigengewichts verschoben werden.
Das Ausgleichselement 56 besteht z.B. aus mindestens einer Feder, insbesondere Zugfeder. Es kann, wie nicht weiter
gezeigt ist, bedarfsweise abkoppelbar sein und somit bei Bedarf in eine unwirksame Stellung bringbar sein.
-&Igr;&Ogr;&Igr; In dieser unwirksamen Stellung wirkt sich das Eigengewicht
der Greifeinrichtung zusätzlich im Sinne einer Erhöhung der Schließkraft beider Greifarme 10 und 20 aus, so daß
in diesem Zustand bei unwirksamen Ausgleichselement 5 6
&dgr; eine Verstärkung der greifenden Kraft erreicht wird.
Ersichtlich ist es aufgrund der Betätigungseinrichtung 40 und der Gelenkeinrichtung 50 möglich, die Greifeinrichtung
durch entsprechendes Verschieben der Greifarme 10, 20 in
Öffnungsrichtung bzw. Schließrichtung an die Abmessungen des jeweils zu greifenden Gegenstandes, insbesondere Steines,
anzupassen. Die Greifeinrichtung hat den Vorteil, daß sie somit sowohl für große als auch für ga.nz kleine Gegenstände
gleichermaßen und ohne besonderen Umstellungsaufwand geeignet
ist. Sollen z.B. Gegenstände, insbesondere Steine, gefaßt werden, die in einer Richtung des Kantenmaßes sehr
klein sind, so werden dazu die Greifarme 10, 20 relativ zueinander in Schließrichtung verschoben, so weit, bis der
Gegenstand gefaßt werden kann. Man erkennt, daß beim Einschieben jedes Greifarmes 10, 20 die Greifeinrichtung sehr
schmal und platzsparend ist, so daß die Greifeinrichtung auch bei beengten räumlichen Verhältnissen noch eingesetzt
werden kann. Sollen solche Gegenstände, z.B. Steine, mittels der Greifeinrichtung gefaßt und hantiert werden, die große
Kantenmaße haben, ist eine Anpassung schnell und einfach durch Lösen der Feststelleinrichtung 35, 36 und jeweiliges
Herausziehen der zweiten Strebe 18 bzw. 28 und anschließendes Festziehen der Feststelleinrichtung 35 bzw. 36 möglich.
Man erkennt, daß somit ein großes maßliches Anpassungsvermögen der Greifeinrichtung vorhanden ist und diese somit
für die unterschiedlichsten Gegenstände, insbesondere deren Größenfgeeignet ist. Bei allem ist die Greifeinrichtung
einfach und kostengünstig und hinsichtlich ihrer Arbeitsweise übersichtlich.
Claims (35)
- AnsprücheGreifeinrichtung, insbesondere für Steine, mit zwei relativ zueinander aufeinanderzu in Schließrichtung bzw. voneinanderweg in Öffnungsrichtung beweglichen Greifarmen (10, 20) zum Greifen und Halten eines Gegenstandes, insbesondere Steines, die gemeinsam an einem Träger (30) gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß beide Greifarme {10, 20) jeweils horizontal verschiebbar sind und mittels des Trägers (30) geführt sind und daß an beiden Greifarmen (10, 20) eine symmetrisch wirkende Betätigungseinrichtung (40) angreift, die unter der Wirkung einer Zugkraft, insbesondere des Gewichts des Gegenstandes und/oder des Eigengewichts der Greifeinrichtung, beide Greifarme (10, 20) symmetrisch in Schließrichtung beaufschlagt,
- 2. Greifeinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,daß die Betätigungseinrichtung (40) je Greifarm (10, 20) einen symmetrischen Rollenzug (41) mit Seil-, Ketten- oder Bandsträngen aufweist. - 3. Greifeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,-2-daß jeweils eine Umlenkrolle (12, 22) des Rollenzuges(41) an einem horizontal verschiebbaren Greifarm (10, 20) drehbar gelagert ist und zusammen mit diesem bewegbar ist.
- 4. Greifeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Strang (13, 23) mit einem Ende am Träger (30) festgelegt ist.
- 5. Greifeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der am Träger (30) festgelegte Strang (13, 23) unmittelbar über die zugeordnete Umlenkrolle (12, 22) des zugeordneten Greifarmes (10, 20) geführt ist.
- 6. Greifeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,daß der am Träger (30) festgelegte Strang (13, 23) erst nach zumindest zweimaliger Umlenkung etwa nach Art eines Piaschenzuges über die zugeordnete Umlenkrolle (12, 22) des zugeordneten Greifarmes (10, 20) geführt ist.
- 7. Greifeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,daß je Greifarm (10, 20) ein entsprechend verlaufender Strang (13, 16 bzw. 23, 26) vorgesehen ist, der mit dem Ende eines Stranges (13, 23) am Träger (30) festgelegt ist und unmittelbar oder erst nach zumindest zweimaliger Umlenkung über die dem Greifarm (10, 20) zugeordnete Umlenkrolle (12, 22) geführt ist.
- 8. Greifeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,daß jeder Strang (13, 23) nach der Umlenkung über die jeweilige, dem Greifarm (10, 20) zugeordnete Umlenkrolle (12, 22) und nach einer Umlenkung mittels einer in Abstand davon angeordneten zweiten Umlenkrolle (14, 24)-3-in einen Zugabschnitt {15, 25) übergeht.
- 9. Greifeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugabschnitte (15, 25) beider Stränge (16, 26) am Ende zusammengefaßt sind und daß an diesem Ende ein Halter (42) angreift, der zusammen mit beiden Zugabschnitten (15, 25) relativ zum Träger (30) insbesondere in vertikaler Richtung verschiebbar ist unter symmetrischer Horizontalverschiebung des jeweiligen Greifarmes (10, 20) in Schließrichtung bzw. gegensinnig in Öffnungsrichtung.
- 10. Greifeinrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,daß der Halter (42) eine Aufnahmeöffnung (44), einen Haken od.dgl. aufweist zum Anhängen an ein Hebezeug od.dgl. - 11. Greifeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (30) einen Hohlkörper (31) , insbesondere ein Rohr, z.B. mit Viereckquerschnitt, aufweist, in dem der Zugabschnitt (15, 25) des Stranges (16, 26) jedes2-5 Greifarmes (10, 20) verläuft.
- 12. Greifeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,daß der Träger (30) einen Führungskörper (32) aufweist, in dem jeder Greifarm (10, 20) translatorisch verschiebbar geführt ist.
- 13. Greifeinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,daß der Führungskörper (32) fester Teil des Trägers (30) ist.-4-
- 14. Greifeinrichtung nach Anspruch 12 oder 13,dadurch gekennzeichnet,daß der Führungskörper (32) als Hohlkörper, z.B. mit Kastenprofil, ausgebildet ist.
- 15. Greifeinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet,daß der Träger (30) , insbesondere der Hohlkörper (31) oder Führungskörper (32) , je Strang (16, 26) die zweite Umlenkrolle (14, 24) enthält, die jeweils darin drehbar gelagert ist.
- 16. Greifeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet,daß das jeweils am Träger (30) festgelegte Ende des jeweils einen Stranges (13, 23) an dessen Hohlkörper (31), z.B. auf dessen Außenseite, fest angeordnet ist.
- 17. Greifeinrichtung, insbesondere nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, daß jeder Greifarm (10, 20) als Teleskopglied ausgebildet ist.
- 18. Greifeinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Teleskopglied eine erste Strebe (17, 27), z.B. mit Kastenquerschnitt, und eine relativ dazu bedarfsweise verschiebbare und vorzugsweise festlegbare zweite Strebe (18,28), z.B. mit Kastenquerschnitt, aufweist.
- 19. Greifeinrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Strebe (18, 28) längs einer Seite oder innerhalb der ersten Strebe (17, 271 gehalten und geführt ist.
- 20. Greifeinrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß an der zweiten Strebe (18, 28) jeweils ein abstrebender Arm (19, 29) zum Angreifen an einem oder zum Eingreifen in einen Gegenstand, insbesondere Stein, vorgesehen ist.
- 21. Greifeinrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet,daß an der zweiten Strebe (18, 28) oder an deren Arm (19, 29) jeweils ein Horizontalanschlag (33, 34) vorgesehen ist.
- 22. Greifeinrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet,daß die zweite Strebe (18, 28) jeweils lösbar und auswechselbar angeordnet ist.
- 23. Greifeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet,daß der als Hohlkörper ausgebildete Führungskörper (32) hinsichtlich des Aufnahmequerschnitts derart bemessen ist, daß beide Greifarme (10, 20) den Aufnahmequerschnitt zumindest im wesentlichen ausfüllen und darin aneinander anliegen und aneinander geführt sind.
- 24. Greifeinrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet,daß jeweils zwischen der ersten Strebe (17, 27) und der zweiten Strebe (18, 28) eine Feststelleinrichtung (35, 36), z.B. eine Klemmeinrichtung, zum Fixieren der zweiten Strebe (18, 28) relativ zur ersten Strebe (17, 27) vorgesehen ist.
- 25. Greifeinrichtung, insbesondere nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch-6-eine die Relativverschiebung beider Greifarme (10, 20) synchronisierende Gelenkeinrichtung (50). - 26. Greifeinrichtung nach Anspruch 25,dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkeinrichtung (50) etwa nach Art eines Fliehkraftreglers gestaltet ist.
- 27. Greifeinrichtung nach Anspruch 25 oder 26,dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkeinrichtung (50) einen relativ zum Träger (30) verschiebbaren Schieber (51) aufweist.
- 28. Greifeinrichtung nach Anspruch 27,dadurch gekennzeichnet,daß der Schieber (51) auf dem Träger (30) verschiebbar gehalten ist.
- 29. Greifeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet,daß die Gelenkeinrichtung (50) je ümlenkrolle (12, 22), die jeweils einem Greifarm (10, 20) zugeordnet ist, einen Hebel (52, 53) aufweist, der jeweils am Schieber (51) um eine Achse schwenkbar gelagert ist und mit seinem anderen Ende gelenkig am Greifarm (10, 20) angreift, -z.B. im Bereich der Achse der Umlenkrolle (12, 22).
- 30. Greifeinrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet,daß vorzugsweise auf der Längenmitte des jeweiligen Hebels (52, 53) jeweils ein Verbindungsarm (54, 55) angelenkt ist, der mit seinem anderen Ende am Träger (30) schwenkbar gelagert ist.
- 31. Greifeinrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 30,dadurch gekennzeichnet,-&Iacgr;-daß die Länge des Verbindungsarmes (54, 55) jeweils halb so groß bemessen ist wie die Länge des Hebels (52, 53).
- 32. Greifeinrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 31, gekennzeichnet durch mindestens ein Ausgleichselement (56) zwischen dem Schieber (51) einerseits und dem Träger (30) andererseits .
10 - 33. Greifeinrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzei chnet,daß das Ausgleichselement (56) bedarfsweise abkoppelbar und in eine unwirksame Stellung bringbar ist. 15
- 34. Greifeinrichtung nach Anspruch 32 oder 33, dadurch gekennzei. chnet,daß das Ausgleichselement (56) derart gestaltet ist, daß es in jeder Stellung der Greifarme (10, 20) das Eigengewicht der Greifeinrichtung zumindest im wesentlichen kompensiert.
- 35. Greifeinrichtung nach einem der Ansprüche 32 bis 34, dadurch gekennzei. chnet, daß das Ausgleichselement (56) als Feder, insbesondere als Zugfeder, ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9414975U DE9414975U1 (de) | 1994-09-15 | 1994-09-15 | Greifeinrichtung, insbesondere für Steine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9414975U DE9414975U1 (de) | 1994-09-15 | 1994-09-15 | Greifeinrichtung, insbesondere für Steine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9414975U1 true DE9414975U1 (de) | 1994-11-03 |
Family
ID=6913726
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9414975U Expired - Lifetime DE9414975U1 (de) | 1994-09-15 | 1994-09-15 | Greifeinrichtung, insbesondere für Steine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9414975U1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20108738U1 (de) | 2001-05-23 | 2002-01-17 | Winden- und Maschinenbau Greßbach GmbH, 63785 Obernburg | Greifvorrichtung |
DE102012103424A1 (de) * | 2012-04-19 | 2013-10-24 | Gottlob Thumm Maschinenbau Gmbh | Trageeinrichtung zum Heben und Senken von Lasten |
DE102013100775B4 (de) | 2013-01-25 | 2018-06-07 | Konecranes Global Corporation | Mechanisches Lastaufnahmemittel zum Greifen von Transportgütern |
DE102019204538A1 (de) * | 2019-04-01 | 2020-10-01 | AUDI HUNGARIA Zrt. | Greifvorrichtung und Verfahren zum Greifen eines Antriebsmotors |
CN114274171A (zh) * | 2021-12-30 | 2022-04-05 | 四川省机械研究设计院(集团)有限公司 | 一种基于柔性机构的被动式双稳态夹取装置及其控制方法 |
CN114852842A (zh) * | 2022-05-06 | 2022-08-05 | 马鞍山市华茂机械科技有限公司 | 一种环形件用的吊具 |
-
1994
- 1994-09-15 DE DE9414975U patent/DE9414975U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20108738U1 (de) | 2001-05-23 | 2002-01-17 | Winden- und Maschinenbau Greßbach GmbH, 63785 Obernburg | Greifvorrichtung |
DE10221766B4 (de) * | 2001-05-23 | 2007-12-13 | Winden- Und Maschinenbau Gressbach Gmbh | Greifvorrichtung |
DE102012103424A1 (de) * | 2012-04-19 | 2013-10-24 | Gottlob Thumm Maschinenbau Gmbh | Trageeinrichtung zum Heben und Senken von Lasten |
DE102012103424B4 (de) * | 2012-04-19 | 2015-09-03 | Gottlob Thumm Maschinenbau Gmbh | Trageeinrichtung zum Heben und Senken von Lasten |
DE102013100775B4 (de) | 2013-01-25 | 2018-06-07 | Konecranes Global Corporation | Mechanisches Lastaufnahmemittel zum Greifen von Transportgütern |
DE102019204538A1 (de) * | 2019-04-01 | 2020-10-01 | AUDI HUNGARIA Zrt. | Greifvorrichtung und Verfahren zum Greifen eines Antriebsmotors |
DE102019204538B4 (de) * | 2019-04-01 | 2021-04-15 | AUDI HUNGARIA Zrt. | Greifvorrichtung und Verfahren zum Greifen eines Antriebsmotors |
CN114274171A (zh) * | 2021-12-30 | 2022-04-05 | 四川省机械研究设计院(集团)有限公司 | 一种基于柔性机构的被动式双稳态夹取装置及其控制方法 |
CN114852842A (zh) * | 2022-05-06 | 2022-08-05 | 马鞍山市华茂机械科技有限公司 | 一种环形件用的吊具 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2846112C2 (de) | Vorrichtung zum Festkeilen von unter einem Flugzeug mitgeführten Lasten | |
DE2854528A1 (de) | Haken, insbesondere sicherheitslasthaken | |
EP3718186A1 (de) | Abisolierzange | |
CH670114A5 (de) | ||
DE9414975U1 (de) | Greifeinrichtung, insbesondere für Steine | |
DE69613762T2 (de) | Verstellbare Klammer für die Schwenkverbindung der Schwingarme einer Schaftmaschine mit den Hebeln des Hebesystems | |
DE3239062A1 (de) | Tuerschliessergestaenge | |
DE2206116B2 (de) | Zugvorrichtung mit zwei gleichzeitig hin- und herbewegbaren Gesperren | |
EP3293841B1 (de) | Klappanker zur sicherung von leiterseilen | |
DE2461003A1 (de) | Vorrichtung zum spreizen von federn bzw. kolbenringen oder dergleichen | |
DE102009044851B4 (de) | Seilzugeinstellung | |
DE2540644C3 (de) | Längenveränderbare Stange, insbesondere Erdungsstange oder Betätigungsstange für elektrotechnische Einrichtungen | |
DE69514161T2 (de) | Auf flachen biegsamen Gurten wirkende Zug- oder Hebevorrichtung mit Backen | |
DE2626077C2 (de) | An einem Seil o.dgl. hängender Greifer | |
DE19955289C2 (de) | Buchsenziehvorrichtung | |
DE19605117A1 (de) | Kettenwirkmaschine mit Jacquard-Steuerung | |
DE3143217C2 (de) | "Seilklemme mit Klemmbacke und Klemmkeil" | |
EP0734663A2 (de) | Verschlussanordnung für Motorradkoffer | |
DE3129973C2 (de) | Selbsttätige Seilklemme mit einem Klemmkeil und Klemmflächen | |
DE8813421U1 (de) | Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel | |
DE2947871C2 (de) | Doppelzinkige Verkürzungsklaue | |
DE3340697A1 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE2926169C2 (de) | Greifer mit Kranhaken | |
AT301104B (de) | Hebezange | |
DE3722070A1 (de) | Vorrichtung zum verkuerzen und/oder anschlagen von baendern oder gurten aus flachgewebe |